YAMAHA XSR 125 2021 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 90

Sicherheitsinformationen
1-4
1
 Dieses Fahrzeu g ist nicht für d as
Ziehen eins Anhän gers o der den
An bau eines Beiwag ens ausgeleg t.
Yamaha-Ori ginalzu behör
Die Auswahl von Zubehör für Ihr Fahrzeug
ist eine wichtige Entscheidung. Yamaha-
Originalzubehör, das Sie nur bei Ihrem
Yamaha-Händler erhalten, wurde von
Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr-
zeug ausgelegt, getestet und zugelassen.
Viele Anbieter, die in keiner Beziehung zu
Yamaha stehen, stellen Teile und Zubehör für Yamaha-Fahrzeuge her oder bieten die
Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an.
Yamaha ist außerstande, die für diesen Zu- behörmarkt hergestellten Produkte zu tes-
ten. Aus diesem Grunde kann Yamaha die
Verwendung von Zubehör, das nicht von
Yamaha verkauft wird oder die Durchfüh- rung von Modifikationen, die nicht speziell
von Yamaha empfohlen wurden, weder
gutheißen noch empfehlen, auch dann
nicht, wenn das Produkt oder die Modifika-
tion von einer Yamaha-Fachwerkstatt ver-
kauft bzw. eingebaut wurde. Teile, Zu
behör un d Mo difikationen vom
freien Zu behörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien Zubehör-
markt geben, deren Auslegung und Quali-
tät dem Niveau von Yamaha-Originalzube-
hör entspricht, bedenken Sie jedoch, dass
einige Zubehörteile und Modifikationen des
freien Zubehörmarktes nicht geeignet sind
wegen potenzieller Sicherheitsrisiken für
Sie und andere. Der Einbau von Produkten
des freien Zubehörmarktes oder die Durch-
führung von Modifikationen an Ihrem Fahr-
zeug, die dessen Konstruktionsmerkmale
oder Betriebsverhalten verändern, kann Sie
und andere einer höheren Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen aussetzen. Sie
sind selbst verantwortlich für Verletzungen,
die mit Änderungen an Ihrem Fahrzeug in
Verbindung stehen.
Halten Sie sich an die folgenden Richtlini-
en, sowie an die unter “Beladung” aufge-
führten Punkte, wenn Sie Zubehörteile an-
bringen.  Installieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck,
das die Leistung Ihres Motorrads ein-
schränken würde. Das Zubehör vor
Benutzung sorgfältig daraufhin inspi-
zieren, dass es in keiner Weise die Bo-
denfreiheit oder den Wendekreis ein-
schränkt, den Federungs- oder Lenkausschlag begrenzt, die Handha-
bung der Bedienungselemente behin-
dert oder Lichter oder Reflektoren ver-
deckt.
• Zubehör, das am Lenker oder im
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerodyna-
mischer Veränderungen zu Instabi-
lität führen. Wird Zubehör am Len-
ker oder im Bereich der
Teleskopgabel angebracht, muss
dieses so leicht wie möglich sein
und auf ein Minimum beschränkt
werden.
• Sperrige oder große Zubehörteile können die Stabilität des Motorrads
aufgrund aerodynamischer Auswir-
kungen ernsthaft beeinträchtigen.
Durch Wind könnte das Motorrad
aus der Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemacht wer-
den. Diese Zubehörteile können
auch Instabilität zur Folge haben,
wenn man an großen Fahrzeugen
vorbeifährt oder diese an einem
vorbeifahren.
• Bestimmte Zubehörteile können den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
UBFGG0G0.book Page 4 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Page 12 of 90

Sicherheitsinformationen
1-5
1
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
 Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
Reifen un d Fel gen vom freien Zu behör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten
Reifen und Felgen entsprechen genau sei-
nen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind mögli-
cherweise ungeeignet. Siehe Seite 6-16 für
die Reifendaten und Informationen zu Rei-
fenwartung und Reifenwechsel.
Transport des Motorra ds
Die folgenden Anweisungen sind unbe-
dingt zu beachten, wenn das Motorrad auf
einem anderen Fahrzeug transportiert wird.  Alle losen Gegenstände vom Motor-
rad entfernen. 
Kontrollieren, dass sich der Kraftstoff-
hahn (falls vorhanden) in Schließstel-
lung befindet und kein Kraftstoff aus-
tritt.
 Einen Gang einlegen (bei Modellen mit
manueller Schaltung).
 Das Motorrad mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrads befes-
tigt sind, festzurren. Geeignete Befes-
tigungspunkte für die Riemen sind der
Rahmen oder die obere Gabelbrücke,
nicht jedoch gummigelagerte Lenker,
die Blinker oder anderen Teile, die be-
schädigt werden können. Wählen Sie
die Befestigungspunkte für die Ver-
zurrung sorgfältig aus, achten Sie da-
rauf, dass die Riemen während des
Transports nicht auf lackierten Ober-
flächen scheuern.
 Das Motorrad sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
UBFGG0G0.book Page 5 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Page 13 of 90

Beschreibung
2-1
2
GAU10411
Linke Seitenansicht
12345
6789
10
1. Tankverschluss (Seite 3-13)
2. Sitzbankschloss (Seite 3-17)
3. Batterie (Seite 6-29)
4. Sicherungen (Seite 6-30)
5. Werkzeugsatz (Seite 6-2)
6. Seitenständer (Seite 3-18)
7. Prüfschlauch des Luftfilters
8. Fußschalthebel (Seite 3-11) 9. Leerlaufeinstellschraube (Seite 6-14)
10.Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-12)
UBFGG0G0.book Page 1 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Page 14 of 90

Beschreibung
2-2
2
GAU10421
Rechte Seitenansicht
12 34
5678
1. Kennzeichenbeleuchtung (Seite 6-32)
2. Hintere Blinklichter (Seite 6-31)
3. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-21)
4. Vorderes Blinklicht (Seite 6-31)
5. Ölfiltereinsatz (Seite 6-10)
6. Messstab (Seite 6-10)
7. Fußbremshebel (Seite 3-12)
8. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-21)UBFGG0G0.book Page 2 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Page 15 of 90

Beschreibung
2-3
2
GAU10431
Be dienun gselemente un d Instrumente
12 3
4
5
6
7
1. Kupplungshebel (Seite 3-11)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-10)
3. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-4)
4. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)
5. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-10)
6. Gasdrehgriff (Seite 6-15)
7. Handbremshebel (Seite 3-11)
UBFGG0G0.book Page 3 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Page 16 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-1
3
GAU10462
Zünd -/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU85050
ON
Alle Stromkreise werden versorgt, und die
Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet.
Der Motor kann gestartet werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.HINWEISUm eine Entladung der Batterie zu
vermeiden, den Schlüssel bei abge-
stelltem Motor nicht in der Ein-Stel-
lung belassen. 
Der Scheinwerfer leuchtet beim An-
lassen des Motors automatisch auf.
 Der Scheinwerfer bleibt eingeschaltet,
bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, selbst wenn der Motor abge-
würgt wurde.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel währen d d er Fahrt nie-
mals auf “OFF” o der “LOCK” drehen.
An derenfalls wir d d ie elektrische Anla ge
aus geschaltet, wod urch es zum Verlust
d er Kontrolle ü ber das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU10696
LOCK ( Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen. Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links oder nach rechts drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.HINWEISWenn sich die Lenkung nicht verriegeln
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück
nach rechts oder links zu drehen.1. Drücken.
2. Abbiegen.12
UBFGG0G0.book Page 1 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Page 17 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-2
3
Lenker entriegelnAus der Position “LOCK” den Schlüssel hi-
neindrücken und auf “OFF” drehen.
GAU4939P
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchten
GAUM4390
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Blin-
ker blinkt.
GAU88300
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU88310
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAUM4410
Kühlflüssi gkeitstemperatur-Warnleuch-
te “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen. (Siehe Seite 6-35.)
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schaltet
(schalten) sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler auto-
matisch ein oder aus.HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.ACHTUNG
GCA10022
Bei Ü berhitzung d arf der Motor nicht
weiter betrie ben wer den.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. ABS-Warnleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“”
4. Störungs-Kontrollleuchte “ ”
5. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
6. Blinker-Kontrollleuchte “ ”ZAUM2012
1
2
3
4
5
6
UBFGG0G0.book Page 2 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Page 18 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-3
3
GAU88331
S törun gs-Kontrollleuchte (MIL) “ ”
Diese Leuchte schaltet sich ein oder blinkt,
wenn im Motor- oder einem anderen Fahr-
zeug-Regelsystem ein Problem erkannt
wird. Lassen Sie in diesem Fall das On-
Board-Diagnosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen. Der elektrische
Stromkreis der Warnleuchte kann durch
Einschalten der Fahrzeug-Stromversor-
gung geprüft werden. Die Leuchte sollte ei-
nige Sekunden lang aufleuchten und dann
erlöschen. Falls die Leuchte sich beim Ein-
schalten des Fahrzeugs nicht einschaltet
oder falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrol-
lieren lassen.ACHTUNG
GCA26820
Wenn die MIL zu b linken beg innt, die
Motor drehzahl re duzieren, um Schäd en
an der Auspuffanla ge zu vermei den.HINWEISDer Motor wird für das On-Board-Diagno-
sesystem sensibel überwacht, um eine Ver-
schlechterung oder Störung des Abgas-
Regelsystems zu erkennen. Daher kann die
MIL aufgrund von Fahrzeugmodifikationen,
mangelnder Wartung oder übermäßi-
ger/unsachgemäßer Nutzung des Motor- rads eingeschaltet werden oder blinken.
Um dies zu verhindern, diese Vorsichts-
maßnahmen beachten.
 Nicht versuchen, die Software des
Motorsteuergeräts zu modifizieren.
 Kein elektrisches Zubehör hinzufügen,
das die Motorsteuerung stört.
 Kein Ersatzteilmarkt-Zubehör oder
Teile wie Aufhängung, Zündkerzen,
Einspritzdüsen, Auspuffanlage ver-
wenden.
 Nicht die Spezifikationen des An-
triebsstrangs (Kette, Kettenräder, Rä-
der, Reifen usw.) ändern.
 Nicht den O2-Sensor, das Luftan-
saugsystem oder Abgasteile (Kataly-
satoren oder EXUP usw.) entfernen
oder verändern.
 Die Antriebskette ordnungsgemäß in-
stand halten.
 Korrekten Reifendruck aufrechterhal-
ten.
 Ordnungsgemäße Höhe des Fuß-
bremshebels aufrechterhalten, um zu
verhindern, dass die Hinterradbremse
schleppt.
 Das Fahrzeug nicht auf extreme Wei-
se betreiben. Zum Beispiel wiederhol-
tes oder übermäßiges Öffnen und
Schließen des Gases, Motorrennen, Reifen durchdrehen lassen, Wheelies,
längeres Fahren mit halb eingrückter
Kupplung usw.
GAU88342
AB
S-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn das Fahrzeug einge-
schaltet wird und sie erlischt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h)
oder höher erreicht ist.HINWEISWenn die Warnleuchte nicht wie oben be-
schrieben funktioniert, oder wenn die
Warnleuchte während der Fahrt aufleuch-
tet, arbeitet das ABS möglicherweise nicht
korrekt. Das Fahrzeug so bald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
WARNUNG
GWA16043
Wenn sich die AB S-Warnleuchte nach
Erreichen einer Geschwin dig keit von 10
km/h (6 mi/h) nicht a bschaltet o der die
Warnleuchte währen d d es Fahrens auf-
leuchtet:
UBFGG0G0.book Page 3 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Page 19 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-4
3
 Bremsen Sie mit b esonderer Vor-
sicht, um ein mö gliches Blockieren
d er Rä der währen d einer Not brem-
sun g zu vermei den.
 Das Fahrzeug so bald wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
GAU87111
Multifunktionsmesser-EinheitDie Multifunktionsmesser-Einheit ist auch
mit einem Hintergrundbeleuchtungs-Ein-
stellungsmodus ausgestattet.
WARNUNG
GWA12423
Bevor Einstellun gen an der Multifunkti-
onsanzei ge verän dert werd en, ist das
Fahrzeug anzuhalten. Das Än dern von Einstellun
gen währen d d er Fahrt kann
d en Fahrer a blenken un d d as Unfallrisi-
ko erhöhen.
GAU89230
Anzei geeinheiten umschalten
Die Anzeigeeinheiten können von Kilometer
auf Meilen (oder umgekehrt) umgeschaltet
werden.
Umschalten der Anzeigeeinheiten1. Das Fahrzeug ausschalten.
2. Während des Drückens des Schalters “SEL” das Fahrzeug einschalten.
3. Den Schalter “SEL” weiter mindestens 5 Sekunden lang gedrückt halten.
GAU86831
Geschwin dig keitsmesser
1. Ganganzeige
2. Anzeige VVA (variable Ventilbetätigung)
3. Rückstellknopf “RESET”
4. Multifunktionsanzeige
5. Kraftstoffmesser
6. Wahlknopf “SELECT”
7. Geschwindigkeitsmesser
8. DrehzahlmesserZAUM2013
1
3
4
5
6
78
2
1. GeschwindigkeitsmesserZAUM2014
1
UBFGG0G0.book Page 4 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Page 20 of 90

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-5
3
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges an.
GAU87170
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser ermöglicht die Über-
wachung der Motordrehzahl, um sie im op-
timalen Leistungsbereich zu halten.ACHTUNG
GCA10032
Den Motor nicht im roten Bereich d es
Drehzahlmessers betrei ben.
Roter Bereich: 11000 U/min un d d arü ber
GAU86841
Kraftstoffmesser
Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoff-
stand von “F” (voll) in Richtung “E” (leer) ab.
Wenn etwa 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)
Kraftstoff verbleibt, beginnt das letzte Seg-
ment zu blinken. Sobald wie möglich auf-
tanken.HINWEISDie Kraftstoffstand-Segmente blinken wie-
derholt, wenn ein Problem im Stromkreis
erkannt wird. In diesem Fall das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
GAU87370
VVA-Anzei ge
Dieses Modell ist mit einer variablen Ventil-
betätigung (VVA) für eine gute Kraftstoffein-
sparung und Beschleunigung sowohl im
niedrigen als auch im hohen Drehzahlbe-
reich ausgestattet. Die VVA-Anzeige schal-
tet sich ein, wenn die variable Ventilbetäti-
gung auf den
Hochgeschwindigkeitsbereich umgeschal-
tet hat.
1. Drehzahlmesser
2. Roter BereichZAUM2015
1 2
1. KraftstoffmesserZAUM2016
1
1. Anzeige VVA (variable Ventilbetätigung)ZAUM2017
1
UBFGG0G0.book Page 5 Monday, March 29, 2021 2:28 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 90 next >