YAMAHA XSR 125 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 90
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-9
6
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
GAU36113
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZün dkerzen-Elektro denab stand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze: 12.5 N·m (1.25 kgf·m, 9.22 lb·ft)
1
ZAUM0037
UBFGG0G0.book Page 9 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 52 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-10
6
GAUM2584
Motoröl un d ÖlfiltereinsatzDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluss herausdrehen,
den Messstab abwischen, in die Ein-
füllöffnung zurückstecken (ohne ihn
hineinzuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen. ACHTUNG: Das Fahr-
zeu g nicht benutzen, bis Sie sicher-
g estellt ha ben, dass der Ölstan d
ausreichen d ist.
[GCA10012]
HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
5. Den Einfüllschraubverschluss anbrin-
gen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel) 1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Deckel der Motoröl-Einfüllöff- nung und die Motoröl-Ablassschrau-
be, zusammen mit dem O-Ring, der
Druckfeder und dem Ölsieb entfernen,
um das Motoröl aus dem Kurbelge-
häuses abzulassen. ACHTUNG:
Beim Herausschrau ben der Motor-
öl-A blassschrau be fallen d er O-
Rin g, d ie Druckfe der un d d as Ölsie b
heraus. Darauf achten, dass diese
Teile nicht verloren gehen.
[GCA11002]
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
1. Messstab
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
2
3
ZAUE1300
UBFGG0G0.book Page 10 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 53 of 90
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-11
6
4. Das Ölsieb mit einem Lösungsmittel
reinigen.HINWEISDie Schritte 5–7 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-nehmen der Schrauben ausbauen. 6. Den Ölfiltereinsatz und den O-Ring
herausnehmen und durch neue Teile
ersetzen.
7. Die Schrauben des Ölfiltergehäusede- ckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.8. Das Ölsieb, die Druckfeder, den O-Ring, sowie die Motoröl-Ablass-
schraube montieren und sie anschlie-
ßend vorschriftsmäßig festziehen.
ACHTUNG: Vor dem Einsetzen d er
Motoröl-A blassschrau be nicht ver-
g essen, den O-Rin g, d ie Druckfed er
und d as Ölsie b in Position zu brin-
g en.
[GCA10422]
9. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
1. Motoröl-Ablassschraube
2. O-Ring
3. Druckfeder
4. Spanner
5. Ölwanne
1. Schraube
2. Ölfiltereinsatzabdeckung
1. Ölfiltereinsatz
2. O-Ring
Anzu gsmoment:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
10 N·m (1.0 kgf·m, 7.4 lb·ft)
Anzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
32 N·m (3.2 kgf·m, 24 lb·ft)
UBFGG0G0.book Page 11 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 54 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-12
6
ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen d er Kupp-
lun g zu vermei den ( da das Motoröl
auch die Kupplun g schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwen den Sie keine Öle mit
Diesel- Spezifikation “CD” o der Öle
von höherer Qualität als vor ge-
schrie ben. Auch keine Öle d er Klas-
se “ENERGY CON SERVING II” o der
höher verwen den.
Darauf achten, d ass keine Fremd-
körper in das Kur bel gehäuse ein-
d rin gen.10. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
11. Den Motor ausschalten, den Ölstand erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
GAU85450
Warum Yamalu beYAMALUBE-Öl ist ein YAMAHA-Original-
produkt, das aus der Leidenschaft und
Überzeugung der Ingenieure entstanden
ist, dass Motoröl eine wichtige flüssige Mo-
torkomponente ist. Wir bilden Teams von
Spezialisten aus den Bereichen Maschi-
nenbau, Chemie, Elektronik und Fahrweg-
prüfung und lassen den Motor zusammen
mit dem verwendeten Öl entwickeln.
Yamalube-Öle nutzen die Qualitäten des Grundöls voll aus und nutzen die ideale Mi-
schung aus Additiven, um sicherzustellen,
dass das endgültige Öl unsere Leistungs-
standards erfüllt. So haben Mineralöle,
halbsynthetische und synthetische Öle der
Marke Yamalube ihren eigenen Charakter
und Wert. Yamahas Erfahrung aus vielen
Jahren Forschung und Entwicklung im Be-
reich Öl seit den 1960er-Jahren macht
Yamalube zur besten Wahl für Ihren
Yamaha-Motor.
GAUS1203
Kühlflüssi gkeitDer Kühlflüssigkeitsstand sollte regelmäßig
kontrolliert werden. Außerdem muss die
Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abstän-
den, gemäß Wartungstabelle, gewechselt
werden.HINWEISWenn keine Yamaha-Originalkühlflüssig-
keit verfügbar ist, ein Äthylenglykol-Frost-
schutzmittel mit Korrosionshemmstoffen
für Aluminiummotoren verwenden und mit
destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 mi-
schen.
GAU80890
Kühlflüssi gkeitsstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund stellen.
2. Das Verkleidungsteil A abnehmen. (Siehe Seite 6-8.)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmeng e:
Ölwechsel: 0.85 L (0.90 US qt, 0.75 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau: 0.95 L (1.00 US qt, 0.84 Imp.qt)Empfohlene Kühlflüssi gkeit:
Kühlflüssigkeit YAMALUBE
Füllmen ge:
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
ter (Maximalstandsmarkierung): 0.15 L (0.16 US qt, 0.13 Imp.qt)
Kühler (einschließlich aller Kanäle): 0.49 L (0.52 US qt, 0.43 Imp.qt)
UBFGG0G0.book Page 12 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 55 of 90
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-13
6
3. Das Fahrzeug in gerader Stellung hal-
ten.HINWEISDa der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.4. Den Stand der Kühlflüssigkeit im Aus-
gleichsbehälter überprüfen.HINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
5. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-stand an oder unter der Minimalstand-
Markierung, den Deckel des Kühlmit-
tel-Ausgleichsbehälters abnehmen.
6. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand- Markierung hinzufügen und dann den
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter-
deckel anbringen. WARNUNG! Nur
d en Kühlflüssi gkeits-Aus gleichs be-
hälter deckel öffnen. Niemals versu-
chen, den Kühler-Verschluss deckel
b ei heißem Motor a bzunehmen.
[GWA15162]
ACHTUNG: Wenn keine
Kühlflüssi gkeit zur Verfü gun g steht,
kann statt dessen destilliertes Was-
ser o der weiches Leitun gswasser
b enutzt wer den. Kein hartes Was-
ser o der Salzwasser verwen den, da d
ies dem Motor scha det. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssi gkeit
verwen det wur de, tauschen Sie es
so schnell wie mö glich durch Kühl-
flüssi gkeit aus, d a sonst das Kühl-
system nicht geg en Frost un d Kor-
rosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssi gkeit Wasser hinzu gefü gt
wur de, den Frostschutzmittel gehalt
d er Kühlflüssi gkeit so b ald wie
mö glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen lassen, da
so
nst die Wirksamkeit d es Kühlmit-
tels re duziert wir d.
[GCA10473]
7. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU33032
Kühlflüssi gkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schluss deckel bei heißem Motor a bzu-
nehmen.
[GWA10382]
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung2
3 1
Fassun gsvermö gen des Kühlflüs-
si gkeits-Aus gleichs behälters ( bis
zur Maximalstan d-Markierun g):
0.15 L (0.16 US qt, 0.13 Imp.qt)
UBFGG0G0.book Page 13 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 56 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-14
6
GAUM2391
Luftfiltereinsatz wechseln un d
A blassschlauch reini genDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger oder feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz häufiger in einer
Yamaha-Fachwerkstatt zu ersetzen. Au- ßerdem muss der Luftfiltergehäuse-Ab-
lassschlauch häufig kontrolliert und ggf.
gereinigt werden.
Luftfilter gehäuse-A blassschlauch reini-
g en
1. Den Schlauch auf der Seite des Luftfil- tergehäuses auf angesammelten
Schmutz oder Wasser kontrollieren. 2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz den Ablassschlauch entfer-
nen, gründlich reinigen und dann wie-
der anschließen.
GAU34302
Leerlauf drehzahl einstellenDie Leerlaufdrehzahl muss in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden.
Der Motor sollte warm gelaufen sein, bevor
Sie diese Einstellung vornehmen.
Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und stellen Sie sie, falls erforderlich, durch
Drehen der Leerlaufeinstellschraube auf
den vorgeschriebenen Wert ein. Zum Erhö-
hen der Leerlaufdrehzahl die Einstell-
schraube in Richtung (a) drehen. Zum Ver-
ringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
1. Prüfschlauch des LuftfiltersZAUM2036
1
1. LeerlaufeinstellschraubeLeerlauf drehzahl:
1250–1550 U/min
1
(b)
(a)
UBFGG0G0.book Page 14 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 57 of 90
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-15
6
HINWEISFalls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen lässt, den Mo-
tor von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GAU48434
Spiel des Gas dreh griffs einstel-
lenSpiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. folgendermaßen einstellen.HINWEISVor dem Prüfen und Einstellen des Gas-
drehgriffspiels die Leerlaufdrehzahl prüfen
und ggf. korrigieren.1. Die Gummiabdeckung zurückschie-
ben.
2. Die Kontermutter lockern. 3. Zum Erhöhen des Gasdrehgriffspiels
die Einstellmutter in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Gasdreh-
griffspiels die Einstellmutter in Rich-
tung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen und dann die Gummiabdeckung in ihre ur-
sprüngliche Position schieben.1. Spiel des Gasdrehgriffs
Spiel des Gas dreh griffs:
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
1
1. Einstellmutter
2. Kontermutter
UBFGG0G0.book Page 15 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 58 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-16
6
GAU21403
VentilspielDie Ventile sind ein wichtiger Motorbe-
standteil. Ventilspiele verändern sich im
Laufe der Nutzung und müssen daher ge-
mäß den in der Wartungstabelle angegebe-
nen Abständen kontrolliert sowie einge-
stellt werden. Nicht eingestellte Ventile
können zu einer falschen Luft-Kraftstoff-
Mischung, zu Motorgeräuschen und
schließlich zu einem Motorschaden führen.
Damit dies nicht auftritt, einen Yamaha-
Händler das Ventilspiel in regelmäßigen
Abständen prüfen und einstellen lassen.HINWEISDiese Wartung muss bei kaltem Motor
durchgeführt werden.
GAU69761
ReifenDer Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren des Fahrzeu gs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust d er
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
Den Reifenluft druck stets b ei kalten
Reifen ( d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Um geb ung stemperatur)
prüfen un d korri gieren.
Der Reifend ruck muss entspre-
chen d d er Fahr geschwin dig keit
un d hinsichtlich d es Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge- päck un
d Zu behör, das für dieses
Mo dell genehmi gt wur de, an ge-
passt wer den.
WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeu g ü berla den. Das
Fahren mit einem ü berla denen Fahrzeu g
kann Unfälle verursachen.Reifenluft druck – kalt:
1 Person: Vor n :
180 kPa (1.80 kgf/cm2, 26 psi)
Hinten: 200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
2 Personen: Vor n :180 kPa (1.80 kgf/cm2, 26 psi)
Hinten: 225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
Maximale Zula dun g:
Fahrzeug: 190 kg (420 lb)
Die maximale Zuladung des Fahr-
zeugs setzt sich aus dem gemein-
samen Gewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und Zubehör
zusammen.
UBFGG0G0.book Page 16 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 59 of 90
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-17
6
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
WARNUNG
GWA10472
Abgenutzte Reifen unverzü glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. A bgesehen
d avon, dass Sie geg en die Straßen-
verkehrsor dnun g verstoßen, beein-
trächti gen ü bermäßi g a bgefahrene
Reifen die Fahrsta bilität un d kön-
nen zum Verlust der Kontrolle ü ber
d as Fahrzeu g führen.
Den Austausch von Bauteilen, d ie
mit den Rä dern un d d er Bremsanla-
g e zu tun ha ben, sowie d en Reifen-
wechsel grun dsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die ü ber die dafür notwen di-
g e fachliche Erfahrun g verfü gt.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mi
t mäßi ger Geschwin dig keit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Ei genschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffläche
vorsichti g “ein gefahren” wer den.
Reifenausführun g
Dieses Modell ist mit Schlauchlos-Reifen
und Gummi-Reifenventilen ausgestattet.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen- flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie
für die weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10462
Die Vor
der- un d Hinterreifen sollten im-
mer vom sel ben Hersteller un d von glei-
cher Ausführun g sein. An derenfalls kann
sich das Fahrverhalten des Fahrzeu gs
än dern un d es kann zu Unfällen kom-
men.Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
1. Reifenflanke
2. ProfiltiefeMin destprofiltiefe (vorn un d hinten):
1.6 mm (0.06 in)
Vo r derreifen:
Größe:
110/70-17 M/C 54S
Hersteller/Modell: IRC/TRAIL WINNER GP-211F
Hinterreifen: Größe: 140/70-17 M/C 66S
Hersteller/Modell: IRC/TRAIL WINNER GP-211R
UBFGG0G0.book Page 17 Monday, March 29, 2021 2:28 PM
Page 60 of 90
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-18
6
GAU21963
GussräderOptimale Lenkstabilit ät, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet. Vor Fahrtantritt die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
das Rad von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ersetzen lassen. Selbst
kleinste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Verformte oder ein-
gerissene Felgen müssen ausge-
tauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
GAU22047
Kupplun gshe bel- Spiel einstellenSpiel des Kupplungshebels messen, wie in
der Abbildung gezeigt.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Die Gummiabdeckung am Kupp- lungshebel zurückschieben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellschraube für das
Kupplungshebel-Spiel in Richtung (a) drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.
HINWEISFalls sich das Kupplungshebelspiel, wie
oben beschrieben, korrekt einstellen lässt,
die Schritte 4–7 überspringen.4. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungsseilzug zu lockern.
5. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse lockern.
6. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
1. Gummiabdeckung
2. Einstellschraube für das Spiel des Kupp-lungshebels
3. Kontermutter
4. Kupplungshebel-SpielKupplun gshe bel- Spiel:
10.0–15.0 mm (0.39–0.59 in)
4
1 2
(a)
(b)
3
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Spiel des Kupplungs-
hebels (Kurbelgehäuse)
1
2
(a)
(b)
UBFGG0G0.book Page 18 Monday, March 29, 2021 2:28 PM