YAMAHA XSR 900 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 31 of 104
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-16
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU12822
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-27.)
GAU12872
FußschalthebelDer Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU26825
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Gasdrehgriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. “ ” Markierung
543
21
1
2
43
B90-9-G0_1.book 16 ページ 2015年12月16日 水曜日 午後4時20分
Page 32 of 104
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-17
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Bremswir-
kung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf
Schotterpisten, kann der Brems-
weg mit ABS sogar länger sein alsohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was
jedoch kein Anzeichen für eine Stö-
rung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür
benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an IhreYamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
1. Fußbremshebel
1
B90-9-G0_1.book 17 ページ 2015年12月16日 水曜日 午後4時20分
Page 33 of 104
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-18
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
funktion des ABS kommen.
GAU73311
TraktionskontrollsystemDas Traktionskontrollsystem (TCS) sorgt
dafür, dass bei Beschleunigungsvorgängen
auf rutschigen Oberflächen, wie z. B. unbe-
festigten oder nassen Straßen, die Traktion
erhalten bleibt. Wenn die Sensoren erken-
nen, dass das Hinterrad zu rutschen be-
ginnt (unkontrolliertes Durchdrehen), greift
das Traktionskontrollsystem in die Rege-
lung der Motorleistung ein, um die Traktion
wiederherzustellen.
WARNUNG
GWA15432
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation ange-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in jedem Fall
verhindern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wird, wenn bei scharfem
Neigungswinkel zu stark beschleunigt
wird, oder während des Bremsvorgangs
und sie kann ein Durchrutschen des Vor-
derrads nicht verhindern. Wie mit jedem
Motorrad sollte man sich Flächen, die
rutschig sein könnten, vorsichtig annä-
hern und besonders glatte Stellen mei-den.
Die “ ”-Kontrollleuchte blinkt, wenn das
Traktionskontrollsyste m eingreift. Sie be-
merken möglicherweis e leichte Änderun-gen der Motor- und Auspuffgeräusche,
wenn das Traktionskontrollsystem eingreift.
Unter bestimmten Bedingungen kann sich
das Traktionskontrolls
ystem automatisch
ausschalten. Sollte dies geschehen, leuch-
ten die “ ”-Kontrollleuchte und die
“ ”-Warnleuchte auf.
Die TCS-Anzeige (Seite 3-9) zeigt die aktu-
elle TCS-Einstellung an. Es gibt drei Ein-
stellungen.
TCS “OFF”
TCS “OFF” schaltet das Traktionskontroll-
system aus.
TCS “1”
TCS “1” minimiert die Eingriffe des Trakti-
onskontrollsystems.
TCS “2”
TCS “2” maximiert die Eingriffe des Trakti-
onskontrollsystems; bei einem Durchdre-
hen der Räder wird am stärksten
eingegriffen.
HINWEIS
Nutzen Sie den Schalter des Trakti-
onskontrollsystems (Seite 3-15), um
die TCS-Einstellung zu ändern.
Die Traktionskontrolle kann nur bei an-
gehaltenem Fahrzeug ein- oder aus-
geschaltet werden.
1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
1
2
12
B90-9-G0_1.book 18 ページ 2015年12月16日 水曜日 午後4時20分
Page 34 of 104
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-19
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht
wird, wird die Trak tionskontrolle ein-
und auf TCS “1” oder “2” geschaltet (je
nachdem, was ausgewählt war).
Wenn das Fahrzeug in Schlamm,
Sand oder Ähnlichem stecken geblie-
ben ist, das Traktionskontrollsystem
ausschalten, damit das Hinterrad sichbefreien kann.
ACHTUNG
GCA16801
Nur die vorgeschriebenen Reifen ver-
wenden. (Siehe Seite 6-16.) Werden Rei-
fen anderer Größe verwendet, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-tion nicht exakt regeln.
Zurückstellen des Traktionskontroll-
systems
Das Traktionskontrollsystem wird automa-
tisch ausgeschaltet wenn:
entweder das Vorderrad oder das Hin-
terrad während des Fahrens vom Bo-
den abhebt.
übermäßiges Durchdrehen des Hin-
terrads während des Fahrens erkannt
wird.
eines der Räder gedreht wird während
der Zündschlüssel auf “ON” gestellt ist
(z. B. zur Durchführung von Wartungs- arbeiten).
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet wird, leuchten sowohl die
“ ”-Kontrollleuchte als auch die
“ ”-Warnleuchte auf.
Tritt dies auf, versuchen Sie das System
wie folgt zurückzustellen. 1. Das Fahrzeug anhalten und den Zünd-
schlüssel auf “OFF” stellen.
2. Einige Sekunden lang warten und dann den Zündschlüssel zurück auf
“ON” stellen.
3. Die “ ”-Kontrollleuchte sollte erlö- schen und das System eingeschaltet
werden.
4. Die “ ”-Warnleuchte sollte erlö- schen, nachdem das Fahrzeug eine
Geschwindigkeit von 20 km/h (12 mi/h)
erreicht hat.
HINWEISWenn die “ ”-Kontrollleuchte oder die
“ ”-Warnleuchte nach dem Zurückstellen
nicht erlischt, kann das Fahrzeug weiterhin
gefahren werden; das Fahrzeug sollte je-
doch sobald wie möglich von einerYamaha-Fachwerkstatt überprüft werden.
GAU13075
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüssel
in das Tankschloss stecken und dann 1/4
Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der Tank-
verschluss kann nun abgenommen werden.
Tankverschluss schließen 1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.1. Aufschließen.
2. Tankschlossabdeckung
2
1
B90-9-G0_1.book 19 ページ 2015年12月16日 水曜日 午後4時20分
Page 35 of 104
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-20
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nurin der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eineBrandgefahr.
GAU13222
KraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeid en und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zuverringern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal- ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei
heißem Motor oder starker Sonnen- einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch
abwischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10072]
4. Sicherstellen, dass der Tankver- schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15152
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
2
1
B90-9-G0_1.book 20 ページ 2015年12月16日 水曜日 午後4時20分
Page 36 of 104
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-21
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-cke wechseln.
GAU58111
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
Gasohol
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit
Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso-
hol mit Äthanol kann verwendet werden,
wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht
überschreitet. Gasohol mit Methanol wird
nicht von Yamaha empfohlen, weil es das
Kraftstoffsystem beschädigen oder die
Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
GAU51193
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
und ÜberlaufschlauchVor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch auf Risse oder Be-
schädigung prüfen und ggf. austau-
schen.
Sicherstellen, dass das Ende jedes
Schlauchs nicht verstopft ist; ggf. den
Schlauch reinigen.
Sicherstellen, das
s jeder Schlauch
durch die Klemme hindurch verlegt ist.
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol
[E10] zulässig)
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks: 14 L (3.7 US gal, 3.1 Imp.gal)
Kraftstoffreserve: 2.6 L (0.69 US gal, 0.57 Imp.gal)
1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
2. Aktivkohlebehälter-Entlüftungsschlauch
3. Klemme
1
32
B90-9-G0_1.book 21 ページ 2015年12月16日 水曜日 午後4時20分
Page 37 of 104
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-22
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU13434
KatalysatorDieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten
durchführen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kannsich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10702
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
GAU57991
SitzbankSitzbank abnehmen 1. Die Abdeckung des Sitzbankschlos-
ses öffnen, den Schlüssel in das Sitz-
bankschloss stecken und dann gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
2. Während der Schlüssel in dieser Posi- tion gehalten wird, kann die Sitzbank
an der Hinterseite angehoben und
dann abgezogen werden.
Sitzbank montieren 1. Die Vorsprünge in die Sitzhalterungen einsetzen, wie dargestellt.1. Sitzbankschloss
2. Sitzbankschloss-Abdeckung
3. Aufschließen.1
32
B90-9-G0_1.book 22 ページ 2015年12月16日 水曜日 午後4時20分
Page 38 of 104
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-23
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
2. Die Sitzbank an der Hinterseite herun- terdrücken, sodass sie einrastet.
3. Den Schlüssel abziehen.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU58200
AblagefachDas Ablagefach befindet sich unter der Sitz-
bank. (Siehe Seite 3-22.)
Dokumente und andere Gegenstände zum
Schutz vor Feuchtigkeit in einem Plastik-
beutel im Ablagefach aufbewahren. Bei der
Reinigung des Fahrzeugs darauf achten,
dass kein Wasser in das Ablagefach hinein-
gerät.
WARNUNG
GWA10962
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
(7 lb) für das Ablagefach nicht über-
schreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 170
kg (375 lb) für das Fahrzeug nichtüberschreiten.
GAU62450
Teleskopgabel einstellen
WARNUNG
GWA14671
Die Federvorspannung an beiden Gabel-
holmen gleichmäßig einstellen, da ande-
renfalls Fahrverhalten und Stabilitätbeeinträchtigt werden könnten.
Jeder Gabelholm besitzt eine Einstell-
schraube zur Einstellung der Federvor-
spannung. Der rechte Gabelholm ist mit
einer Einstellschraube (Zugstufen-Dämp-
fungskraft) ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungengedreht werden.
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben in Richtung (b) drehen.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
11
2
2
1. Ablagefach
1
B90-9-G0_1.book 23 ページ 2015年12月16日 水曜日 午後4時20分
Page 39 of 104
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-24
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
Die Einstellung wird durch Messen des in
der Abbildung gezeigten Abstands A be-
stimmt. Verkürzen des Abstands A erhöht
die Federvorspannung; Verlängern des Ab-
stands A verringert die Federvorspannung. Zugstufendämpfung
Die Zugstufendämpfung wird nur am rech-
ten Gabelholm eingestellt.
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
HINWEISObwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus aufgrund
von kleinen Abweichungen in der Herstel-
lung nicht exakt den oben genannten Vor-
gaben entsprechen mag, repräsentiert die
tatsächliche Anzahl
von Klicks den gesam-
ten Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
stellung zu erzielen, sollte man die Anzahl
Positionen der einzelnen Dämpfungs-Ein-
stellmechanismen überprüfen und die obi-gen Angaben entsprechend revidieren.
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
1. Abstand A
1
1
(a)
(b)
(a)
(b)
1
Einstellen der Federvorspannung: Minimal (weich):Abstand A = 19.0 mm (0.75 in)
Standard:
Abstand A = 16.0 mm (0.63 in)
Maximal (hart): Abstand A = 4.0 mm (0.16 in)1. Einstellschraube
(Zugstufen-Dämpfungskraft)
1
(a)
(b)
Einstellung der Zugstufendämpfung:Minimal (weich):12 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
7 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
B90-9-G0_1.book 24 ページ 2015年12月16日 水曜日 午後4時20分
Page 40 of 104
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
3-25
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU57940
Federbein einstellenDieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung und einer Ein-
stellschraube für die Zugstufendämpfung
ausgerüstet.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Mi nimaleinstellungengedreht werden.
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) den Federvorspannring in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) den
Federvorspannring in Richtung (b) drehen.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer
ausgerichtet werden.
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel und die Verlängerung aus dem
Bordwerkzeug verwenden. Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
1. Federvorspannring
2. Spezialschlüssel
3. Verlängerung
4. PositionsanzeigerEinstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):1
Standard: 4
Maximal (hart): 7
7654321
1(b) (a)
4
2
3
1. Einstellschraube
(Zugstufen-Dämpfungskraft)Einstellung der Zugstufendämpfung:Minimal (weich):
3 Umdrehung(en) in Richtung (b)*
Standard: 1 1/2 Umdrehung(en) in Richtung
(b)*
Maximal (hart): Einstellschraube vollständig in
Richtung (a) gedreht
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
1 (a)(b)
B90-9-G0_1.book 25 ページ 2015年12月16日 水曜日 午後4時20分