YAMAHA XT1200Z 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
4. Die Achsantriebs öl-Ablassschraube
mit ihrer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließ end vorschriftsmä-
ß ig festziehen.
5. Achsantriebs öl der empfohlenen Sorte
bis zum Rand der Einf üllö ffnung nach-
f ü llen. 6. Die Dichtung des Einfü
llschraubver-
schlusses auf Besch ädigung überpr ü-
fen und, falls besch ädigt, erneuern.
7. Den Einf üllschraubverschluss mit sei-
ner Dichtung einschrauben und an-
schlie ßend vorschriftsm äßig festzie-
hen.
8. Das Achsantriebsgehä use auf Öllecks
pr üfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ursa-
che feststellen.
GAU20070
K ühlfl üssigkeit Der K ühlfl üssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn gepr üft werden. Au ßerdem muss
die K ühlfl üssigkeit in den empfohlenen Ab-
st änden, gem äß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAU40154
K ühlfl üssigkeitsstand pr üfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptst änder
stellen.HINWEIS
Da der Stand der K ühlfl üssigkeit sich
mit der Motortemperatur ver ändert,
sollte er bei kaltem Motor gepr üft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des K ühlmittelstands
vollst ändig gerade steht. Selbst ge-
ringf ügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
f ü hren.
2. Den Stand der K ühlfl üssigkeit im Aus-
gleichsbehä lter überpr üfen.HINWEISDer K ühlfl üssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-
kierung befinden.
1. Achsantriebs öl-Einf üllschraubverschluss
2. Achsantriebs öl-Ablassschraube
3. DichtungAnzugsmoment: Achsantriebs öl-Ablassschraube:
23 Nm (2.3 m ·kgf, 17 ft ·lbf)
231
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha Original-Kardangetriebe öl
SAE 80 API GL-5 oder Hypoid-Ge-
triebeö l SAE 80 API GL-4
F üllmenge:
0.20 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt)
Anzugsmoment: Achsantriebs öl-Einf üllschraubver-
schluss:
23 Nm (2.3 m ·kgf, 17 ft ·lbf)
U23PG0G0.book Page 15 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 72 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
6
3. Befindet sich der K ühlfl üssigkeitsstand
an oder unter der Minimalstand-Mar-
kierung, den Deckel des K ühlmittel-
Ausgleichsbeh älters abnehmen. 4. K
ühlfl üssigkeit oder destilliertes Was-
ser zur Maximalstandmarkierung hin-
zuf ügen und dann den K ühlfl üssig-
keits-Ausgleichsbehä lterdeckel
wieder anbringen. WARNUNG! Nur
den K ühlflü ssigkeits-Ausgleichs-
beh älterdeckel öffnen. Niemals ver-
suchen, den K ühler-Verschlussde-
ckel bei hei ßem Motor
abzunehmen.
[GWA15161]
ACHTUNG:
Wenn keine K ühlfl üssigkeit zur Ver-
f ü gung steht, kann stattdessen des-
tilliertes Wasser oder weiches Lei-
tungswasser benutzt werden. Kein
hartes Wasser oder Salzwasser ver-
wenden, da dies dem Motor scha-
det. Wenn Wasser anstelle von
K ühlflü ssigkeit verwendet wurde,
tauschen Sie es so schnell wie
m öglich durch K ühlflü ssigkeit aus,
da sonst das K ühlsystem nicht ge-
gen Frost und Korrosion gesch ützt
ist. Wenn der K ühlfl üssigkeit Was-
ser hinzugef ügt wurde, den Frost-
schutzmittelgehalt der K ühlfl üssig-
keit so bald wie m öglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprü fen
lassen, da sonst die Wirksamkeit
des K ühlmittels reduziert wird.
[GCA10472] GAU33031
K
ühlfl üssigkeit wechseln
Die K ühlfl üssigkeit muss in den empfohle-
nen Abst änden, gem äß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
K ühlfl üssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den K ühler-Ver-
schlussdeckel bei hei ßem Motor abzu-
nehmen.
[GWA10381]
1. K ühlflü ssigkeits-Ausgleichsbeh älter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1. K ühlflü ssigkeits-Ausgleichsbeh älterdeckel
2
1
31
Fassungsverm ögen des K ühlfl üs-
sigkeits-Ausgleichsbeh älters (bis
zur Maximalstand-Markierung): 0.26 L (0.27 US qt, 0.23 Imp.qt)
U23PG0G0.book Page 16 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 73 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-17
6
GAU36764
Luftfiltereinsatz Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abst änden gem äß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Den Luftfil-
tereinsatz durch einen Yamaha-H ändler er-
setzen lassen.
GAU44734
Leerlaufdrehzahl pr üfen Pr üfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren.
GAU21383
Gaszugspiel kontrollieren Das Gaszugspiel sollte am inneren Rand
des Gasdrehgriffs 3.0 –5.0 mm (0.12 –0.20
in) betragen. Das Gaszugspiel am Drehgriff
regelm äßig pr üfen und ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen lassen.
Leerlaufdrehzahl:
1050– 1150 U/min1. Spiel des Gaszugs
1
U23PG0G0.book Page 17 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 74 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
6
GAU21401
Ventilspiel Mit zunehmender Betriebszeit verä ndert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
f ü llung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorger äusche entstehen
k ö nnen. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abst änden
gem äß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt gepr üft und
ggf. eingestellt werden.
GAU49672
Reifen Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen, ei-
ner langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit mit Ihrem Motorrad beach-
ten Sie bitte die folgenden Punkte zum The-
ma Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prü fen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10501
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
päck und Zubeh ör, das f ür dieses
Modell genehmigt wurde, ange-
passt werden.
WARNUNG
GWA10511
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeug
kann Unf älle verursachen.Reifenluftdruck (gemessen bei kal-
ten Reifen):
0– 90 kg (0 –198 lb):
Vo r n : 225 kPa (2.25 kgf/cm ², 33 psi)
Hinten: 250 kPa (2.50 kgf/cm ², 36 psi)
90 –209 kg (198 –461 lb):
Vo r n : 225 kPa (2.25 kgf/cm ², 33 psi)
Hinten:
290 kPa (2.90 kgf/cm ², 42 psi)
Maximale Zuladung*: 209 kg (461 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah- rer, Gep äck und Zubeh ör
U23PG0G0.book Page 18 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 75 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-19
6
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen pr üfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, N ägeln oder Glas-
splittern in der Lauffl äche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
WARNUNG
GWA10471
Abgenutzte Reifen unverz üglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die Stra ßen-
verkehrsordnung versto ßen, beein-
tr ächtigen ü bermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilit ät und k ön-
nen zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug f ühren.
Den Austausch von Bauteilen, die
mit den R ädern und der Bremsanla-
ge zu tun haben, sowie den Reifen-
wechsel grunds ätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die über die daf ür notwendi-
ge fachliche Erfahrung verf ügt.
Nach dem Reifenwechsel zun ächst
mit m äßiger Geschwindigkeit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine
optimalen Eigenschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffl äche
vorsichtig “ eingefahren ” werden.
Reifenausf ührung
Die Speichenr äder dieses Motorrads sind
mit Schlauchlos-Reifen und Reifenventilen
ausgestattet.
WARNUNG
GWA10901
Die Vorder- und Hinterreifen sollten
immer vom selben Hersteller und
von gleicher Ausf ührung sein. An-
derenfalls kann sich das Fahrver-
halten des Motorrads ändern und
es kann zu Unf ällen kommen.
Die Ventilkappen fest aufschrau-
ben, da sie Luftdruckverluste ver-
hindern.
1. Reifenflanke
2. ProfiltiefeMindestprofiltiefe (vorn und hinten):
1.6 mm (0.06 in)
1. Reifenventil
2. Reifenventileinsatz
3. Reifenventilkappe mit Dichtung
U23PG0G0.book Page 19 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 76 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-20
6
Nur die unten aufgef ührten Reifen-
ventile und Ventileins ätze verwen-
den, um Luftverlust w ährend der
Fahrt zu vermeiden.
Ausschlie ßlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor- den.
GAU49710
Speichenr äder Optimale Lenkstabilitä t, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
w ährleistet.
Die Radfelgen sollten vor jeder Fahrt
auf Risse, Verbiegung oder Verzug,
und die Speichen auf Lockerheit oder
Besch ädigung überpr üft werden. Bei
M ängeln an Reifen oder R ädern das
Rad von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ersetzen lassen. Selbst kleinste Repa-
raturen an R ädern und Reifen nur von
einer Fachwerkstatt ausf ühren lassen.
Verformte oder eingerissene Felgen
m üssen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeintr ächtigt die Fahrstabilit ät, ver-
mindert den Fahrkomfort und verk ürzt
die Lebensdauer des Reifens.
GAU42850
Kupplungshebel Dieses Modell ist mit einer hydraulisch bet ä-
tigten Kupplung ausger üstet, bei der jegli-
che Einstellung entf ällt. Allerdings ist es not-
wendig, das hydraulische System vor
jedem Fahrtbeginn auf Öllecks zu pr üfen.
Wenn der Kupplungshebel zu viel Spiel auf-
weist, die Kupplung nicht ganz aus- bzw.
einr ückt oder schl üpft und schlechte Be-
schleunigung bewirkt, befindet sich m ögli-
cherweise Luft im Kupplungssystem, die
unbedingt vor Fahrtantritt entfernt werden
muss. Befindet sich Luft im Hydrauliksys-
tem, lassen Sie das System von einer
Yamaha-Fachwerkstatt in Ordnung brin- gen, bevor Sie mit dem Motorrad fahren.
Vorderreifen:
Größ e:
110/80R19M/C 59V
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/BW501
METZELER/TOURANCE EXP C
Hinterreifen:
Größ e:
150/70R17M/C 69V
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/BW502
METZELER/TOURANCE EXP C
VORNE und HINTEN:
Reifenventil:TR412
Ventileinsatz:
#9100 (Original)
U23PG0G0.book Page 20 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 77 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
6
GAU37913
Spiel des Handbremshebels pr ü-
fen An den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überpr üfen lassen.
WARNUNG
GWA14211
Ein weiches oder schwammiges Gef ühl
beim Bet ätigen des Bremshebels kann
bedeuten, dass sich Luft im hydrauli-
schen System befindet. Befindet sich
Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das
System von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entl üften, bevor Sie mit dem Fahr-
zeug fahren. Luft in der Bremsanlage
verringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU36503
Bremslichtschalter Das Bremslicht, das vom Fu ßbremshebel
und Handbremshebel bet ätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Die Bremslichtschalter gegebenenfalls
vom Yamaha-H ändler einstellen lassen.
GAU22392
Scheibenbremsbel äge des Vor-
der- und Hinterrads pr üfen Der Verschlei ß der Scheibenbremsbel äge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abstä nden gem äß Wartungs- und Schmier-
tabelle gepr üft werden.
GAU36890
Scheibenbremsbel äge vorn
Jeder Vorderrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschlei ßanzeiger auf, die ein Pr ü-
fen der Bremsbel äge ohne Ausbau erlau-
ben. Zur Pr üfung des Bremsbelagverschlei-
ß es die Bremse betä tigen und die
Verschleiß anzeiger beobachten. Wenn ein
Verschleiß anzeiger die Bremsscheibe fast
ber ührt, die Scheibenbremsbel äge im Satz
von einer Yamaha-Fachwerkstatt austau-
schen lassen.
1. Kein Bremshebelspiel
1
1. Verschlei ßanzeiger des Bremsbelags
1
1
U23PG0G0.book Page 21 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 78 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-22
6
GAU22500
Scheibenbremsbel äge hinten
Jeden der hinteren Scheibenbremsbelä ge
auf Besch ädigungen untersuchen und die
Dicke des Bremsbelags messen. Misst die
St ärke eines Bremsbelags weniger als 0.8
mm (0.03 in), oder ist ein Bremsbelag be-
sch ädigt, die Bremsbel äge im Satz von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
GAU40260
Bremsfl üssigkeitsstand pr üfen Vorderradbremse
Hinterradbremse
Bei Bremsfl üssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und deren
Funktion beeintr ächtigen. Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
fl
ü ssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht, und, falls erforderlich,
Bremsfl üssigkeit nachf üllen. Ein niedriger
Bremsfl üssigkeitsstand k önnte darauf hin-
weisen, dass die Bremsbel äge abgenutzt
sind und/oder ein Leck im Bremssystem
vorhanden ist. Ist der Bremsfl üssigkeits-
stand niedrig, sicherstellen dass die Brems-
bel äge auf Verschlei ß und das Bremssys-
tem auf Lecks überpr üft wird.
Folgende Vorsichtsmaß regeln beachten:
Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands
muss der Vorratsbeh älter fü r Brems-
fl ü ssigkeit waagerecht stehen.
Nur die empfohlene Bremsfl üssigkeit
verwenden. Andere Bremsfl üssigkei-
ten k önnen die Dichtungen angreifen,
Lecks verursachen und dadurch die
Bremsfunktion beeintr ächtigen.
Ausschlie ßlich Bremsfl üssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
f ü llen. Das Mischen verschiedener
Bremsfl üssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeintr ächtigen.
1. Bremsbelagst ärke
11
1. Minimalstand-Markierung
1. Minimalstand-Markierung
LOWER
1
UPPER
LOWER
1
Empfohlene Bremsfl üssigkeit:
DOT 4
U23PG0G0.book Page 22 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 79 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-23
6
Darauf achten, dass beim Nachf üllen
kein Wasser oder Staub in den Vor-
ratsbeh älter gelangt. Wasser wird den
Siedepunkt der Fl üssigkeit bedeutend
herabsetzen und k önnte Dampfbla-
senbildung zur Folge haben, und Ver-
schmutzungen k önnten die Ventile
des ABS-Hydrauliksystems verstop-
fen.
Bremsfl üssigkeit greift Lack und
Kunststoffteile an. Deshalb vorsichtig
handhaben und versch üttete Fl üssig-
keit sofort abwischen.
Ein allm ähliches Absinken des Brems-
fl ü ssigkeitsstandes ist mit zunehmen-
dem Verschlei ß der Bremsbelä ge nor-
mal. Jedoch bei pl ötzlichem Absinken
die Bremsanlage von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überpr üfen lassen.
GAU22751
Wechseln der Brems- und Kupp-
lungsfl üssigkeit Die Brems- und Kupplungsflü ssigkeit sollte
in den empfohlenen Abst änden gem äß
dem HINWEIS nach der Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt gewechselt werden. Zus ätzlich
sollten die Öldichtungen der Hauptbrems-
zylinder, Kupplungsgeberzylinder und der
Bremss ättel, sowie die Brems- und Kupp-
lungsschl äuche in den unten aufgef ührten
Abstä nden gewechselt werden, oder wenn
sie beschä digt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
Brems- und Kupplungsschl äuche: Alle
vier Jahre erneuern.
GAU23101
Bowdenz üge pr üfen und schmie-
ren Die Funktion aller Bowdenz üge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Z üge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
sch ädigt oder funktioniert er nicht reibungs-
los, muss er von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrolliert oder ersetzt werden.
WARNUNG! Besch ädigungen der Seil-
zugummantelung k önnen die Seilzugbe-
wegung behindern und zu innerer Korro-
sion f ühren. Einen besch ädigten Seilzug
aus Sicherheitsgr ünden unverz üglich
erneuern.
[GWA10721]
Empfohlenes Schmiermittel: Motor öl
U23PG0G0.book Page 23 Friday, March 5, 2010 11:13 AM
Page 80 of 108
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-24
6
GAU23112
Gasdrehgriff und Gaszug kon-
trollieren und schmieren Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zus ätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gem äß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abst än-
den geschmiert werden.
GAU44272
Fuß brems- und Schalthebel pr ü-
fen und schmieren Fuß bremshebel
Fuß schalthebel
Vor Fahrtantritt die Funktion der Fu ßbrems-
und Schalthebel pr üfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett
U23PG0G0.book Page 24 Friday, March 5, 2010 11:13 AM