YAMAHA XT1200Z 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
6
3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen. 5. Die Fassung samt Lampe einbauen.
Dazu die Fassung hineindr ücken und
sie dann im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen.
6. Die Kennzeichenleuchte in die ur-
sprüngliche Lage bringen und dann
festschrauben.
GAU49623
Standlichtlampe auswechseln Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern
ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand-
lichtlampe kann folgenderma ßen ausge-
wechselt werden. 1. Die Windschutzscheibe abschrauben.
2. Die Schnellverschl üsse entfernen und
die Abdeckung abnehmen.
1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch- tung
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
1
1
1. Windschutzscheibe
2. Schraube
1 2
2
U23PG2G0.book Page 33 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 92 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-34
6
3. Die Scheinwerfereinsatz-Abdeckung
abschrauben.
4. Die Schrauben des Scheinwerferein- satzes entfernen, dann den Schein-
werfereinsatz geradeaus herauszie-
hen und dabei sicherstellen, dass er immer abgest
ützt ist. ACHTUNG: Dar-
auf achten, dass nicht an den
Scheinwerfer-Kabeln gezogen wird.

[GCA16810]
5. Die Fassung der Standlichtlampe (zu- sammen mit der Lampe) gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herauszie-
hen.
6. Die durchgebrannte Lampe heraus- ziehen.
7. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen.
1. Abdeckung
2. Schnellverschluss
1. Scheinwerfereinsatz-Abdeckung
2. Schraube
2
1
2
2 1
1. Scheinwerfereinsatz
2. Scheinwerfereinsatz-Schraube
1. Scheinwerfer-Kabel
1
2
2
1
1. Stecker der Standlichtlampe
1. Standlichtlampe
1
1
U23PG2G0.book Page 34 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 93 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-35
6
8. Die Fassung (zusammen mit der Lam-
pe) hineindr ücken und im Uhrzeiger-
sinn drehen.
9. Den Scheinwerfereinsatz montieren, indem Sie die Befestigungsschrauben
mit dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen.
10. Die Scheinwerfereinsatz-Abdeckung festschrauben.
11. Die Abdeckung mit Hilfe der Schnell- verschl üsse montieren.
12. Die Windschutzscheibe montieren, in- dem Sie die Befestigungsschrauben
mit dem vorgeschriebenen Anzugs-
moment festziehen. WARNUNG!
Eine lose Windschutzscheibe kann
Unfä lle verursachen. Achten Sie
darauf, die Schrauben mit dem vor-
geschriebenen Anzugsmoment
festzuziehen.
[GWA15510] GAU25871
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorr
äder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu St ö-
rungen kommen. Zum Beispiel k önnen De-
fekte am Kraftstoff- oder Z ündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbu ßen f ühren.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorg änge, die es Ihnen er-
m öglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgefü hrt werden,
denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung f ür eine opti-
male Wartung.
Ausschlie ßlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
m ögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
t ä t und Lebensdauer, was erh öhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15141
Bei Überpr üfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nä he befinden, einschlie ß- lich Zü
ndflammen f ür Warmwasserbe-
reiter oder Ö fen. Benzin oder
Benzind ämpfe k önnen sich leicht ent-
z ü nden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
sch ädigungen verursachen.
Anzugsmoment:
Scheinwerfereinsatz-Schraube:7 Nm (0.7 m ·kgf, 5.1 ft· lbf)
Anzugsmoment: Schraube der Windschutzscheibe:0.5 Nm (0.05 m ·kgf, 0.36 ft ·lbf)
U23PG2G0.book Page 35 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 94 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-36
6
GAU42503
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Z ündkerzen herausnehmen
und Elektroden prü fen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Die Batterieanschlü sse prüfen und, falls
n ötig, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen lassen.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
U23PG2G0.book Page 36 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 95 of 108

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-37
6
Motor überhitzung
WARNUNG
GWAT1040

Niemals den K ühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der K ühler heiß sind. Siedend heiß e Flüssigkeit und heiß er
Dampf k önnen unter Druck austreten und ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abgek ühlt
ist.

Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch, über den K ühlerverschlussdeckel legen und dann den Deckel langsam gegen
den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu ver-
nehmen ist, auf den Deckel drü cken und gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
HINWEISFalls die vorgeschriebene Kühlfl üssigkeit nicht verf ügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald
wie m öglich durch die vorschriftsm äßige K ühlfl üssigkeit ersetzen.Motor abkühlen lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter und im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand ist OK.
Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks absuchen.
Lassen Sie das K ühlsystem von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und
reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
U23PG2G0.book Page 37 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 96 of 108

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-1
7
GAU37833
Vorsicht bei Mattfarben ACHTUNG
GCA15192
Einige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
gung des Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-Fachh ändler bez üglich ver-
wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie-
hen. Werden B ürsten, scharfe Chemika-
lien oder Reinigungsmittel zum S äubern
dieser Bauteile benutzt, k önnen diese
verkratzt oder besch ädigt werden. Auch
Wachs sollte nicht auf mattfarbige Bau-
teile aufgetragen werden.
GAU26054
Pflege W ährend die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass das
Motorrad ungesch ützt ist. Obwohl nur hoch-
wertige Materialien verwendet werden, sind
die Bauteile nicht korrosionssicher. W äh-
rend bei Automobilen beispielsweise ein
korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt, fal-
len schon kleine Rostans ätze an der Motor-
rad-Auspuffanlage unangenehm auf. Re-
gelm äßige, richtige Pflege ist nicht nur eine
Bedingung f ür Garantieansprü che, sondern
Ihr Motorrad wird auch besser aussehen,
l ä nger leben und optimale Leistungen er-
bringen.
Vorbereitung f ür die Reinigung
1. Die Schalld ämpfer öffnung abk ühlen
lassen und dann mit einer Plastikt üte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen, ein-
schlie ßlich der Z ündkerzenstecker,
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z. B. durch verkrustetes Motor öl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei- niger auf Dichtungen und Radachsen
auftragen! Kaltreiniger und Schmutz
mit Wasser absp
ülen.
Reinigung
ACHTUNG
GCA10772

Stark s äurehaltige Radreiniger, be-
sonders an Speichenr ädern, ver-
meiden. Werden solche Produkte
f ü r schwer zu entfernende Ver-
schmutzungen verwendet, das Rei-
nigungsmittel nicht l änger als vor-
geschrieben auf der betroffenen
Stelle lassen. Die behandelten Teile
unbedingt sehr gut mit Wasser sp ü-
len, sofort abtrocknen und an-
schlie ßend mit einem Korrosions-
schutz versehen.

Unsachgem äße Reinigung kann
Plastikteile (wie Verkleidungsteile,
Abdeckungen, Windschutzschei-
ben, Streuscheiben, Instrumenten-
beleuchtung usw.) und die Schall-
d ämpfer besch ädigen.
Ausschlie ßlich weiche, saubere T ü-
cher oder Schw ämme mit Wasser
verwenden, um Plastikteile zu reini-
gen. Wenn sich die Plastikteile mit
Wasser allein nicht gr ündlich ge-
nug reinigen lassen, kann ein ver-
U23PG2G0.book Page 1 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 97 of 108

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-2
7
dünntes, mildes Reinigungsmittel
zusammen mit Wasser verwendet
werden. Da Reinigungsmittel Plas-
tikteile angreifen k önnen, m üssen
alle Reste des Reinigungsmittels
mit sehr viel Wasser abgesp ült wer-
den.

Niemals scharfe Chemikalien f ür
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
gende Mittel bzw. einen mit diesen
Mitteln angefeuchteten Lappen
oder Schwamm benutzen: alkali-
sche oder stark sä urehaltige Reini-
gungsmittel, Lö sungsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- oder
-entfernungsmittel, Brems- oder
K ühlfl üssigkeit, Batteriesä ure.

Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von R ä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestandteile
(Stecker, Verbindungen, Instrumen-
te, Schalter und Lichter), Ent- und
Bel üftungsschlä uche.

Für Motorr äder, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder harten Schw
ämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
k ö nnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle der
Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterl ässt. Ist die
Windschutzscheibe verkratzt, nach
dem Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwenden.
Nach normalem GebrauchSchmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm l ösen, da-
nach gr ündlich mit sauberem Wasser sp ü-
len. Schwer zug ängliche Stellen mit einer
Zahnbü rste oder Flaschenb ürste reinigen.
Hartn äckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird. Nach Fahrten im Regen, auf Stra
ßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in K üstennä -heDa Meeressalz und Streusalz in Verbin-
dung mit Wasser extrem korrosiv wirken,
fü hren Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
K üstennä he oder auf gestreuten Stra ßen
folgende Schritte durch.HINWEI
S
Im Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Fr ühling hinein auf Stra ßen vorhanden
sein.1. Das Motorrad abk ühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivit ät des Salzes erhö ht.
[GCA10791]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metallo-
berfl ächen spr ühen, einschlie ßlich
verchromter und vernickelter Metallo-
berfl ächen.
Nach der Reinigung 1. Das Motorrad mit einem Leder oder ei-
nem saugfä higen Tuch trockenwi-
schen.
U23PG2G0.book Page 2 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 98 of 108

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-3
7
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verf ärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metalloberfl ächen m üssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Korro-
sion gesch ützt werden, auch wenn sie
verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Spr ühö l als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschl äge und andere kleine Lack-
sch äden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberfl ä-
chen.
7. Das Motorrad vollst ändig trocknen las-
sen, bevor es untergestellt oder abge-
deckt wird.
WARNUNG
GWA11131
Verunreinigungen auf den Bremsen
oder Reifen kann zu Kontrollverlust f üh-
ren.
Sicherstellen, dass sich weder Ö l
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet.

Gegebenenfalls Bremsscheiben
und -bel äge mit Aceton oder einem
handels üblichen Bremsenreiniger
s äubern; Reifen mit warmem Was-
ser und einem milden Reinigungs-
mittel abwaschen. Vor Fahrten mit
h öheren Geschwindigkeiten die
Bremsleistung und das Fahrverhal-
ten des Motorrads in den Kurven
testen.
ACHTUNG
GCA10800

Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.

Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einö len bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.

Polituren nicht zu h äufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine d ünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEI
S

Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem Yamaha-H ändler.

Die Scheinwerfer-Streuscheiben k ön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin- gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-
scheibe entfernt werden.
U23PG2G0.book Page 3 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 99 of 108

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-4
7
GAU49591
Abstellen Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchl ässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schü tzen. Achten Sie darauf, dass der
Motor und die Auspuffanlage k ühl sind, be-
vor Sie das Motorrad abdecken.ACHTUNG
GCA10810

Stellen Sie ein nasses Motorrad nie-
mals in eine unbelü ftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.

Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, St älle (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-
den, vermeiden.
Stilllegung
M öchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “ Pflege” in diesem Kapitel. 2. F
üllen Sie den Kraftstofftank und f ü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erh ältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu sch ützen und eine
chemische Ver änderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenringe, etc. vor Korrosion die folgenden
Schritte ausf ühren:
a. Die Z ündkerzenstecker abziehen
und dann die Z ündkerzen heraus-
schrauben.
b. Je etwa einen Teel öffel Motor öl
durch die Kerzenbohrungen einf ül-
len.
c. Die Z ündkerzenstecker auf die
Z ündkerzen aufstecken und dann
die Z ündkerzen auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im n ächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Besch ä-
digungen und Verletzungen
durch Funken zu vermeiden,
beim Durchdrehen des Motors sicherstellen, dass die Z
ündker-
zenelektroden geerdet sind.

[GWA10951]
e. Die Z ündkerzenstecker von den
Z ündkerzen abziehen, die Zü nd-
kerzen einschrauben und die
Z ündkerzenstecker wieder auf die
Z ündkerzen aufsetzen.
4. S ämtliche Seilz üge sowie alle Hebel-
und St änder-Drehpunkte ö len.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschlie ßend das
Motorrad so aufbocken, dass beide
R äder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die R äder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht st ändig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch besch ädigt wer-
den.
6. Den Schalld ämpfer mit Plastiktü ten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollst ändig
aufladen. Die Batterie an einem k üh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem überm äßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 ° C (30 °F) oder ü ber
30 °C (90 °F)] lagern. N ähere Anga-
ben zum Lagern der Batterie siehe
Seite 6-27.
U23PG2G0.book Page 4 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page 100 of 108

PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS
7-5
7
HINWEISNotwendige Reparaturen vor der Stilllegung
des Motorrads ausführen.U23PG2G0.book Page 5 Friday, July 29, 2011 10:23 AM

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 next >