YAMAHA XT1200ZE 2015 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-36
3
3. Den Fahrersitz-Höheneinsteller so
montieren, dass die Passmarkierung
wie gezeigt mit der Markierung “L”
fluchtet. 4. Die Zunge an der Hinterseite des Fah-
rersitzes in die Sitzhalterung A ste-
cken, wie dargestellt.
Zum Än dern der Fahrersitzhöhe in die
höhere Position
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei- te 3-35.)
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller zum
Entfernen herausziehen. 3. Den Fahrersitz-Höheneinsteller so
montieren, dass die Passmarkierung
wie gezeigt mit der Markierung “H”
fluchtet.1. Fahrersitz-Höheneinsteller
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2. “L”-Markierung
3. Passmarkierung
1
3
2
1
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung A (für niedrige Position)
1
2
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2. “H”-Markierung
3. Passmarkierung
1
2 3
1
U2KBG1G0.book Page 36 Wednesday, July 23, 2014 11:10 AM

Page 52 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-37
3
4. Die Zunge an der Hinterseite des Fah-
rersitzes in die Sitzhalterung B ste-
cken, wie dargestellt.HINWEISSicherstellen, dass der Fahrersitz vor Fahrt-
antritt richtig montiert ist.
GAU58982
Win dschutzschei beJe nach Wunsch des Fahrers kann die
Windschutzscheibe in eine von vier Positio-
nen gebracht werden.
Einstellen der Win dschutzschei benhöhe
1. Einstellknopf der Windschutzschei- benhöhe auf jeder Seite der Wind-
schutzscheibe lösen, bis Widerstand
spürbar ist. ACHTUNG: Den Knopf
nicht weiter drehen, nachd em Wi-
d erstan d spür bar ist. Der Knopf
kann sonst b eschädig t wer den.

[GCA20211]
2. Die Gleitplatten-Halterungen nach au- ßen ziehen und dann die Höhe der
Windschutzscheibe einstellen. 3. Die Gleitplatten-Halterungen an der
gewünschten Position auf die Aus-
richtmarkierungen ausrichten.
HINWEISSicherstellen, dass die Gleitplatten-
Halterungen an beiden Seiten der
Windschutzscheibe auf die Ausricht-
markierungen auf gleicher Höhe aus-
gerichtet sind.
 Sicherstellen, dass der Vorsprung an
jeder Gleitplatten-Halterung in der zu-
gehörigen Bohrung in der Gleitplatte
sitzt.
1. Vorsprung
2. Fahrersitzhalterung B (für hohe Position)
1
2
1. Einstellknopf der Windschutzscheibenhöhe
1
1. Gleitplatten-Halterung
1
U2KBG1G0.book Page 37 Wednesday, July 23, 2014 11:10 AM

Page 53 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-38
3
4. Die Einstellknöpfe festziehen.
GAU55424
Einstellun g d er Vor der- un d Hin-
terra dfe derun gDieses Modell ist mit einem elektronisch
einstellbaren Federungssystem ausgestat-
tet. Die Vorspannung des Stoßdämpfers
und die Dämpfungskräfte sowohl der Tele-
skopgabel als auch des Hinterrad-Stoß-
dämpfers sind einstellbar.
WARNUNG
GWA12423
Bevor Verän derun gen an d en Einstellun-
g en der Multifunktionsmesser-Einheit
vor genommen wer den, muss d as Fahr-
zeu g im S tillstan d sein. Wer den Einstel-
lun gen währen d d er Fahrt vor genom-
men, kann dies den Fahrer a blenken un d
d ie Unfall gefahr erhöhen.Vorspannun g
Bei Fahrten mit Gepäck oder mit einem
Beifahrer, verwenden Sie die Vorspan-
nungs-Einstellfunktion, um das Federungs-
system an die Zuladung anzupassen. Es
gibt 4 Vorspannungs-Einstellungen.HINWEIS Die Vorspannungs-Einstellfunktion er-
scheint nur, wenn der Motor läuft. 
Durch Änderung der Vorspannungs-
Einstellung werden auch die Dämp-
fungskräfte der Vorder- und Hinter-
radfederung entsprechend eingestellt.
Siehe “Dämpfungskraft” auf Seite
3-40 für weitere Informationen.
 Betrieb bei niedrigen Temperaturen:
• Während die Vorspannungs-Ein-
stellfunktion verwendet wird, darf
das Fahrzeug nicht belastet sein.
• Wenn die Vorspannungs-Einstell-
funktion bei Umgebungstempera-
turen nahe oder unter 0 °C (32 °F)
verwendet wird, kann, um den Mo-
tor der Vorspannungs-Einstellfunk-
tion zu schützen, die Warnleuchte
des elektronisch einstellbaren Fe-
derungssystems aufleuchten.
• Die Federung arbeitet weiterhin normal, nur die Vorspannungs-Ein-
stellfunktion kann nicht verwendet
werden.
• Zum Zurückstellen der Warnleuchte
des elektronisch einstellbaren Fe-
derungssystems etwa 6 Minuten
warten und dann den Schlüssel auf
“OFF” drehen oder sofort den
Schlüssel auf “OFF” drehen und
dann 6 Minuten warten.
1. Passmarkierung
2. Gleitplatte
2
1
U2KBG1G0.book Page 38 Wednesday, July 23, 2014 11:10 AM

Page 54 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-39
3
• Wenn die Warnleuchte des elektro-
nisch einstellbaren Federungssys-
tems nicht erlischt, lassen Sie das
Federungssystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen.
Vorspannung einstellen1. Den Schlüssel auf “ON” drehen, den Motor starten und das Getriebe auf
Leerlauf schalten.
2. Den Menüschalter “MENU” drücken,
um die Funktionsanzeige auf die Vor-
spannungs-Einstellfunktion umzu-
schalten. 3. Mit dem Wahlschalter das gewünsch-
te Piktogramm der Vorspannungs-
Einstellung wählen.
Aus den folgenden 4 Piktogrammen
die zu Ihrer Zuladung passende Ein-
stellung wählen. Während die Vorspannung eingestellt
wird, erscheint in der Informationsan-
zeige eine Gruppe sich im Kreis bewe-
gender Punkte. Sobald das gewählte
Piktogramm wieder erscheint, ist die
Einstellung der Vorspannung abge-
schlossen.1. Funktionsanzeige
2. Vorspannungs-Einstellfunktion
3. Piktogramm der Vorspannungs-Einstellung
GEARN
132
1. Menü-Wahlknopf “MENU”
2. Wahlknopf “ / ”
12
1. Alleinfahrt
2. Alleinfahrt mit Gepäck
3. Fahrt mit Beifahrer
4. Fahrt mit Beifahrer und Gepäck1
2
3
4
U2KBG1G0.book Page 39 Wednesday, July 23, 2014 11:10 AM

Page 55 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-40
3
Während die Vorspannung eingestellt wird,
kann sich die Informationsanzeige wie folgt
ändern.
 Wenn der Schlüssel auf “OFF” ge-
dreht oder der Motor während der
Einstellung der Vorspannung ausge-
schaltet wird, blinkt das folgende Pik-
togramm der Vorspannungs-Einstel-
lung, um Sie zu warnen, dass die
aktuelle Vorspannungs-Einstellung
nicht mit dem Piktogramm überein-
stimmt. Tritt dies ein, muss die Vor-
spannung erneut eingestellt werden. 
Wenn das Fahrzeug zu fahren be-
ginnt, blinkt das folgende Piktogramm
der Vorspannungs-Einstellung, um
Sie zu warnen, dass die aktuelle Vor-
spannungs-Einstellung nicht mit dem
Piktogramm übereinstimmt. Tritt dies
ein, muss das Fahrzeug gestoppt und
die Vorspannung erneut eingestellt
werden. 
Wenn die Vorspannung wiederholt
eingestellt wird, blinkt das Pikto-
gramm der Vorspannungs-Einstellung
4 Mal und die Vorspannung kann nicht
eingestellt werden. Etwa 6 Minuten
warten, damit der Motor der Vorspan-
nungs-Einstellfunktion abkühlen kann,
und dann erneut versuchen, die Vor-
spannung einzustellen.
Dämpfun gskraft
Innerhalb jeder Vorspannungs-Einstellung
gibt es 3 Dämpfungskraft-Einstellungen:
“HARD” (hart), “STD” (Standard) und
“SOFT” (weich). Wird die Vorspannungs-
Einstellung geändert, ändern sich auch die
Dämpfungskraft-Einstellungen entspre-
chend. (Das elektronisch einstellbare Fede-
rungssystem stellt automatisch wieder die
Dämpfungskraft-Einstellungen her, die zu-
letzt für diese Vorspannungs-Einstellung
GEARN
GEARN
GEARN
GEARNGEAR1HARD
+3
GEARN
GEARN
GEARN
U2KBG1G0.book Page 40 Wednesday, July 23, 2014 11:10 AM

Page 56 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-41
3
gewählt wurden.) Zur weiteren Feineinstel-
lung der Dämpfungskraft kann jede Dämp-
fungskraft-Einstellung auf 7 verschiedene
Stufen eingestellt werden.HINWEISWenn die Vorspannungs-Einstellung nicht
korrekt abgeschlossen wurde:  Die Dämpfungskraft-Einstellung und
Einstellstufe blinkt 4 Mal und kann
nicht eingestellt werden, wenn deren
Einstellung versucht wird, während
das Fahrzeug steht.
 Das Piktogramm der Vorspannungs-
Einstellung blinkt und die Dämpfungs-
kraft kann nicht eingestellt werden,
wenn deren Einstellung versucht wird,
während das Fahrzeug sich bewegt. Sicherstellen, dass die Vorspannung kor-
rekt eingestellt wurde, bevor die Dämp-
fungskraft eingestellt wird.
Dämpfungskraft und Dämpfungskraft-Ein-stellstufe einstellen1. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
2. Den Menüschalter “MENU” drücken,
um die Funktionsanzeige auf die
Dämpfer-Einstellfunktion umzuschal-
ten.
3. Mit dem Wahlschalter “HARD”, “STD” oder “SOFT” wählen. 4. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken.
5. Mit dem Wahlschalter die gewünschte
Stufe der Dämpfungskraft-Einstellung
wählen.
1. Dämpfungskraft-Einstellung
2. Dämpfungskraft-Einstellstufe
GEARNHARD+3
21
1. Funktionsanzeige
2. Dämpfer-Einstellfunktion
GEARN
STD0
12
1. Dämpfungskraft-Einstellung
1. Dämpfungskraft-Einstellstufe
GEARNHARD 0
1
GEARNHARD
+3
1
U2KBG1G0.book Page 41 Wednesday, July 23, 2014 11:10 AM

Page 57 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-42
3
HINWEISDie Dämpfungskraft-Einstellung kann auf 7
Stufen eingestellt werden (+3, +2, +1, 0, –1,
–2 und –3). “+3” ist die härteste Stufe und
“–3” ist die weichste Stufe.6. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken.
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, während
die Dämpfungskraft eingestellt wird, wech-
selt die Informationsanzeige in den Anzei-
gemodus.
WARNUNG
GWA16421
Das Fe der bein enthält S tickstoff unter
hohem Druck. Lesen S ie die fol gen den
Informationen aufmerksam durch, bevor
S ie mit d em Fed erbein hantieren.
 Den Stoß dämpfer unter keinen Um-
stän den öffnen o der manipulieren.
 Das Fe der bein keinen offenen
Flammen o der an deren Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gas druck zur Explosion des
Bauteils führen.
 Den Zylin der niemals verformen
o der beschä dig en. Zylin derschä-
d en führen zu schlechtem Dämp-
fun gsverhalten.
 Entsor gen Sie ein b eschädig tes
o der a bgenutztes Fe der bein nicht
sel bst . Brin
gen
S ie das Fe der bein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartun g.
GAU49702
Gepäckträ gerDieses Motorrad ist mit einem Standardge-
päckträger ausgestattet und mit einem Zu-
satzgepäckträger unter dem Beifahrersitz.
Dieser Zusatzgepäckträger erweitert die
Ladefläche und erhöht die Zuladung des
Standardgepäckträgers.
Wenden Sie sich bitte an einen Yamaha-
Händler, wenn Sie den Zusatzgepäckträger
verwenden möchten.
S tan dar dgepäckträ ger
1. Dämpfer-Einstellfunktion
2. Dämpfungskraft-Einstellung
3. Piktogramm der Vorspannungs-Einstellung
GEARNHARD
+3
GEAR1HARD
+3
123
1. Standardgepäckträger
1
U2KBG1G0.book Page 42 Wednesday, July 23, 2014 11:10 AM

Page 58 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-43
3
Zusatzgepäckträ ger
WARNUNG
GWA15482
 Den Zula dun gsg renzwert von
205 k g (452 l b) für d as Fahrzeu g
nicht ü berschreiten.
 Auf dem Gepäckträ ger nicht sitzen
un d niemals einen Mitfahrer auf
d em Stan dar d- o der Zusatz gepäck-
trä ger mitnehmen.
 Den Zula dun gsg renzwert des Stan-
d ar dgepäckträg ers von 5 kg (11 lb)
nicht ü berschreiten.
 Den Zula dun gsg renzwert des Zu-
satz gepäckträ gers von 5 k g (11 l b)
nicht ü berschreiten.
ACHTUNG
GCA16822
Das Fahrzeug an keinem der Gepäckträ-
g er hochhe ben.
GAU49491
S pann gurt-Halterung enUnterhalb des Beifahrersitzes befinden sich
vier Spanngurt-Halterungen zur Gepäck-
Befestigung.
1. Zusatzgepäckträger
1
1. Spanngurt-Halterung
1
U2KBG1G0.book Page 43 Wednesday, July 23, 2014 11:10 AM

Page 59 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-44
3
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausg eklapptem oder nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hochg eklappter Sei-
tenstän der kann den Fahrer d urch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein S tarten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hind ert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. F alls S

rungen an d iesem S
ystem fest gestellt werd en, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
GAU54491
Zün dunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- SystemDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst den Seiten-
ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erfüllt folgende Zwecke:
 Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenständer, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
 Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt ist.
 Es schaltet die Zündung aus, falls ein
Gang eingelegt ist und der Seitenstän-
der bei laufendem Motor ausgeklappt
wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
U2KBG1G0.book Page 44 Wednesday, July 23, 2014 11:10 AM

Page 60 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-45
3
WARNUNG
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstart-/stoppschalter auf “ ”
gestellt ist.
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Die “ ”-Seite des Motorstart-/stoppschalters drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Die “ ”-Seite des Motorstart-/stoppschalters drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN

Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf den
Hauptständer stellen.

Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System
vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
U2KBG1G0.book Page 45 Wednesday, July 23, 2014 11:10 AM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 120 next >