YAMAHA XT600E 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 96

3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00185
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschŸtteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
Lappen abwischen.
GAU00191
HINWEIS:Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder Ben-
zin mit hšherer Oktanzahl verwenden.
GAU03050
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den
Kraftstoffhahn nach Abstellen des Motors
auf ãOFFÒ stellen. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit
mindestens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
15,0 L
Davon Reserve
ca. 2,0 L
RES
ONFUEL
OFF
1
1.Pfeilmarkierung auf ãOFFÒOFF: geschlossen
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 20

Page 22 of 96

3-8
OFF
ONFUEL RES
1
RES
RES
Geht wŠhrend der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn auf ãRESÒ
(Reserve) stellen, um den Motor mit dem
Reservekraftstoff zu versorgen.
Bei nŠchster Gelegenheit tanken. Nachdem Tanken den Kraftstoffhahn wiederauf ãONÒ stellen
.
1.Pfeilmarkierung auf ãRESÒ
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
1
b
a
GAU03032
Chokehebel ã

Ein kalter Motor benštigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag in Richtung a
schieben. WŠhrend des Warmfahrens
kann der Chokehebel allmŠhlich zurŸck-
gestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
bschieben.1.Chokehebel ã1Ò
ON
FUEL
RES
OFF
1
ON
ON
Diese Stellung ist fŸr den Normalbetrieb:
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf ãONÒ stellen.1.Pfeilmarkierung auf ãONÒON: Normalbetrieb
RES: Reserve
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 21

Page 23 of 96

3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
Zum Aufsetzen der Sitzbank die Zungen
an der Vorderseite in die Sitzhalterungen
stecken und die Sitzbank festschrauben.HINWEIS:Sicherstellen, da§ die Sitzbank richtig
montiert ist.
12
GAU00260
HelmhalterDer Helmhalter wird mit dem SchlŸssel
wie dargestellt gešffnet. Zum Verriegeln
den Helmhalter in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) zurŸckbringen.
GW000030
WNiemals mit einem am Helmhalter an-
gehŠngten Helm fahren. Dieser kann
sich an Hindernissen verfangen oder
irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verursa-
chen.1.Helmhalter
2.…ffnen.
GAU00240
SitzbankZum Abnehmen die Sitzbank losschrau-
ben.
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 22

Page 24 of 96

3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GC000015
dDDen Einstellmechanismus unter kei-
nen UmstŠnden Ÿber die Minimal- oder
Maximaleinstellung hinaus verdrehen.3.Die Kontermutter vorschriftsmЧig
festziehen.
GC000018
dDDie Kontermutter stets mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment gegen
den Federvorspannring festziehen.
1
1.Abstand ãAÒ
Federvorspannung
Minimale Einstellung (weich)
Abstand ãAÒ = 248,5 mm
Normale Einstellung
Abstand ãAÒ = 243 mm
Maximale Einstellung (hart)
Abstand ãAÒ = 237,5 mm
Anzugsmoment
Kontermutter
42 Nm (4,2 m0kg)
a
b
1 2
GAU01650
Federbein einstellenAm Hinterradfederbein kann die Feder-
vorspannung folgenderma§en eingestellt
werden:
1. Die Kontermutter lockern.
2.Zum Erhšhen der Federvorspan-
nung (Federung hŠrter) die Einstell-
mutter in Richtung adrehen, zum
Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) die Einstellmut-
ter in Richtung bdrehen.1.Kontermutter
2.Einstellmutter
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 23

Page 25 of 96

3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00315
WDer Sto§dŠmpfer enthŠlt Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am
Sto§dŠmpfer die folgenden ErlŠuterun-
gen sorgfŠltig durchlesen und die
gegebenen Vorsichtsma§nahmen be-
folgen. Der Hersteller Ÿbernimmt kein-
erlei Haftung fŸr UnfŠlle, Verletzungen
oder SchŠden, die auf unsachgemЧe
Behandlung des Sto§dŠmpfers zu-
rŸckzufŸhren sind.
8Den Sto§dŠmpfer unter keinen
UmstŠnden šffnen oder manipu-
lieren.
8Den Sto§dŠmpfer vor Hitze und
offenen Flammen schŸtzen. Der
hitzebedingte Druckanstieg kann
eine Explosion des Sto§dŠmpfers
bewirken.
8Den Gaszylinder vor Verformung
und BeschŠdigung schŸtzen. Ein
deformierter Zylinder vermindert
die DŠmpfwirkung.
8Arbeiten am Sto§dŠmpfer sollten
nur vom YAMAHA-HŠndler ausge-
fŸhrt werden.
GAU00330
SeitenstŠnderDer SeitenstŠnder befindet sich auf der
linken Seite. Er ist mit einem Schalter
ausgestattet, der den Motor bei ausge-
klapptem SeitenstŠnder stoppt und eben-
so ein Anlassen des Motors verhindert,
wenn der SeitenstŠnder nicht vollstŠndig
eingeklappt ist. (Die Funktionsweise des
ZŸndunterbrechungs- und Anla§sperr-
schalter-Systems ist auf Seite 5-1 be-
schrieben.)
GW000044
WNiemals mit ausgeklapptem Seiten-
stŠnder fahren. Ein nicht všllig hoch-
geklappter SeitenstŠnder kann beson-
ders in Linkskurven durch Bodenbe-
rŸhrung schwere StŸrze verursachen.
Aus diesem Grund hat YAMAHA den
SeitenstŠnder mit einem ZŸndunter-
brechungsschalter versehen, der ein
Starten und Anfahren mit ausgeklapp-
tem SeitenstŠnder verhindert. Die PrŸ-
fung des Kupplungs- und des Seiten-
stŠnderschalters ist nachfolgend
erlŠutert. Falls Stšrungen an diesen
Schaltern festgestellt werden, das
Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen und ggf.
reparieren lassen.
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 24

Page 26 of 96

3-12
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
GAU00331
SeitenstŠnder- und Kupplungs-
schalter prŸfenDie Funktion der beiden Schalter fol-
genderma§en prŸfen:
GW000045
WFalls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-HŠndler ŸberprŸfen
lassen.
ZŸndschlŸssel auf ãONÒ und
Motorstoppschalter auf ã#Ò stellen.Gang einlegen und SeitenstŠnder
hochklappen.Kupplungshebel ziehen und
Starterschalter drŸcken.Motor springt an.Kupplungsschalter funktionsfŠhig.
SeitenstŠnder ausklappen.Motor stirbt ab.SeitenstŠnderschalter funktionsfŠhig.
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 25

Page 27 of 96

1
2
3
4
5
6
7
8
94PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 26

Page 28 of 96

Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn....................................................................4-1
4
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 27

Page 29 of 96

4-1
GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
34
5
6
7
8
9
GemЧ der Stra§enverkehrsordnung ist jeder Fahrer fŸr den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit kšnnen sich Ð z. B. durch Šu§ere EinflŸsse Ð wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verŠndern. BeschŠdigungen,
plštzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter UmstŠnden eine gro§e Gefahr dar. Deshalb ist es notwen-
dig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prŸfen.
GAU00340
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
BezeichnungAusfŸhrungSeite
9Funktion prŸfen, Spiel und BremsflŸssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
VorderradbremseUndichtigkeit prŸfen.
9Gegebenenfalls BremsflŸssigkeit DOT 4 (bzw. DOT 3) nachfŸllen.
9Funktion prŸfen, Spiel und BremsflŸssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf 3-5, 6-18Ð6-22
HinterradbremseUndichtigkeit prŸfen.
9Gegebenenfalls BremsflŸssigkeit DOT 4 nachfŸllen.
Kupplung9Funktion prŸfen und Spiel kontrollieren.
3-4, 6-18
9Gegebenenfalls einstellen.
Gasdrehgriff9Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
6-24
9Gegebenenfalls schmieren.
Motoršl9…lstand prŸfen.
6-10Ð6-12
9Gegebenenfalls …l nachfŸllen.
Antriebskette9Zustand und Durchhang prŸfen.
6-22Ð6-24
9Gegebenenfalls einstellen.
9Auf BeschŠdigung prŸfen; Reifenluftdruck, Profiltiefe und Speichen-
RŠder, Reifenspannung kontrollieren.6-15Ð6-17
9Entsprechend korrigieren.
SeilzŸge9Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
6-24
9Gegebenenfalls schmieren.
Fu§brems- und -schalthebel9Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
6-25
9Gegebenenfalls schmieren.
Handbrems- und Kupplungs-9Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
6-25
hebel9Gegebenenfalls schmieren.
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 28

Page 30 of 96

4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
1
2
34
5
6
7
8
9
HINWEIS:Die in der Tabelle aufgefŸhrten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgefŸhrt werden; die dadurch gewonne-
ne Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafŸr benštigt wird.WFalls im Verlauf der ãRoutinekontrolle vor FahrtbeginnÒ irgendwelche UnregelmЧigkeiten auftreten, die Ursache unbedingt
vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben.
BezeichnungAusfŸhrungSeite
SeitenstŠnder-Klapp-9Auf SchwergŠngigkeit prŸfen.
6-25
mechanismus9Gegebenenfalls schmieren.
Schraubverbindungen am 9Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prŸfen.
Ñ
Fahrwerg9Gegebenenfalls nachziehen.
Kraftstoff9Kraftstoffstand prŸfen.
3-6Ð3-7
9Gegebenenfalls tanken.
Beleuchtung, Kontrolleuchten
9Funktion prŸfen.6-29Ð6-32
und Schalter
4PT-9-G6 1~5 12/27/00 1:48 PM Page 29

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 100 next >