YAMAHA XT600E 2002 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 100

2-1
GAU00026
FahrzeugbeschreibungFahrzeugbeschreibungPart locations
2
1. Scheinwerfer (Seite 6-33)
2. Kraftstoffhahn (Seite 3-8)
3. Batterie (Seite 6-31)
4. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
5. Helmhalter (Seite 3-10)6. Einstellmutter (Federvorspannung) (Seite 3-10)
7. Sicherung (Seite 6-32)
8. Chokehebel (Seite 3-9)
9. Fußschalthebel (Seite 3-5)
1
2
3
45
6
7 8 9
Linke Seitenansicht
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 10

Page 12 of 100

2-2
Fahrzeugbeschreibung
2
10. Luftfilter (Seite 6-13)
11. Ölfilter (Seite 6-11)
12. Öltank-Schraubverschluß (Seite 6-10)
13. Fußbremshebel (Seite 3-5, 6-21)
10
11
13
12
Rechte Seitenansicht
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 11

Page 13 of 100

2-3
Fahrzeugbeschreibung
2
1. Kupplungshebel (Seite 3-4, 6-20)
2. Lenkerarmatur links (Seite 3-3)
3. Tachometer (Seite 3-2)
4. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)
5. Drehzahlmesser (Seite 3-3)6. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-4)
7. Handbremshebel (Seite 3-5, 6-21)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-16, 6-27)
9. Tankverschluß (Seite 3-6)
1
234
5
67
8 9
Bedienungselemente, Instrumente
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 12

Page 14 of 100

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Zünd-/Lenkschloß ............................................................................................ 3-1
Kontrolleuchten ................................................................................................ 3-2
Tachometer ...................................................................................................... 3-2
Drehzahlmesser ............................................................................................... 3-3
Lenkerarmaturen ............................................................................................. 3-3
Kupplungshebel ............................................................................................... 3-4
Fußbremshebel ................................................................................................ 3-5
Handbremshebel ............................................................................................. 3-5
Fußschalthebel ................................................................................................ 3-5
Tankverschluß ................................................................................................. 3-6
Kraftstoff .......................................................................................................... 3-6
Kraftstoffhahn .................................................................................................. 3-8
Chokehebel ...................................................................................................... 3-9
Sitzbank ........................................................................................................... 3-9
Helmhalter ..................................................................................................... 3-10
Federbein einstellen ...................................................................................... 3-10
Seitenständer ................................................................................................. 3-11
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-System ................................. 3-12
3
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 13

Page 15 of 100

3-1
GAU00029
Zünd-/LenkschloßZünd-/LenkschloßDas Zünd-/Lenkschloß verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus. Die einzelnen Schlüsselstellungen
sind nachfolgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel kann in dieser
Position abgezogen werden.
GW000016
WDen Schlüssel niemals auf „OFF“ oder
„LOCK“ drehen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist. Das dadurch
bewirkte Ausschalten der Stromkreise
könnte zu einem Verlust der Fahrzeug-
kontrolle und möglicherweise zu
einem Unfall führen.
GAU01590
.
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln und dann
den Zündschlüssel auf „
.
“ drehen.
Der Lenker ist verriegelt, und die Park-
beleuchtung, bestehend aus Standlicht
vorn und Rücklicht, ist eingeschaltet. Die
anderen elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel läßt sich in die-
ser Position abziehen.
GCA00043
dDBei einer langen Standzeit in dieser
Zündschloßstellung kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie
entladen.
GAU00027
Armaturen, Bedienungselemente und deren FunktionArmaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
ON
OFF
LOCK.
GAU00040
LOCK
Der Lenker ist verriegelt, und alle Strom-
kreise sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
kann in dieser Position abgezogen wer-
den.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position „OFF“
hineindrücken und auf „LOCK“ dre-
hen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegelnDen Zündschlüssel in Position „LOCK“
hineindrücken und auf „OFF“ drehen.
12
1. Drücken.
2. Drehen.
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 14

Page 16 of 100

3-2
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00056
KontrolleuchtenKontrolleuchten
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte „&“Fernlicht-KontrolleuchteDie Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte „N“Leerlauf-KontrolleuchteDie Kontrolleuchte brennt, wenn das
Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte „5“Blinker-KontrolleuchteDie Kontrolleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter betätigt wird.
12
3&
5
N
1. Fernlicht-Kontrolleuchte „&“
2. Leerlauf-Kontrolleuchte „N“
3. Blinker-Kontrolleuchte „5“
GAU00095
TachometerTachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der
Tageskilometerzähler kann mit dem
Rückstellknopf auf Null zurückgesetzt
werden. Mit dem Tageskilometerzähler
kann z. B. die durchschnittliche Reich-
weite einer Tankfüllung ermittelt werden,
was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.
1
2
4
3
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 15

Page 17 of 100

3-3
GAU00102
DrehzahlmesserDrehzahlmesserDer Drehzahlmesser ermöglicht die Über-
wachung der Motordrehzahl, um sie im
optimalen Leistungsbereich zu halten.
GC000003
dDNicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 7.000 U/min
GAU03888
Abblendschalter „%/&“AbblendschalterZum Einschalten des Fernlichts auf „&“,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
„%“ stellen.
GAU03889
Blinkerschalter „4/6“BlinkerschalterVor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach „6“ drücken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach „4“ drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter „
*

HupenschalterDieser Schalter löst die Hupe aus.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1
5&
N
a
1. Drehzahlmesser
a. Rotor Bereich
GAU00118
LenkerarmaturenLenkerarmaturen
GAU03898
Lichtschalter „9/
'
/:“
LichtschalterIn der Position „:“ sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Position
„'
“ sind lediglich das Standlicht vorn,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. Den Schalter auf

9“ stellen, um sämtliche Lichter auszu-
schalten.
GAU00119
Lichthupenschalter „&“LichthupenschalterUm die Lichthupe zu betätigen, den
Lichthupenschalter drücken.
4 5 123*
1. Lichtschalter „9/
'
/:“
2. Lichthupenschalter „&“
3. Abblendschalter „%/&“
4. Blinkerschalter „4/6“
5. Hupenschalter „*“
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 16

Page 18 of 100

3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU03890
Motorstoppschalter „$/#“MotorstoppschalterDer Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klemen-
dem Gaszug oder Umfallen des Motor-
rads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung „#“ laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf „$“ stellen.
GAU00143
Starterschalter „,“StarterschalterZum Anlassen des Motors diesen Schal-
ter betätigen.
GC000005
dDVor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
1
2
,
1. Motorstoppschalter „$/#“
2. Starterschalter „,“
GAU00152
KupplungshebelKupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskup-
peln den Kupplungshebel zügig ziehen,
beim Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um
ein weiches Einrücken der Kupplung zu
gewährleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlaßsperrschalter. Für nähere Angaben
zur Funktionsweise des Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-Systems
siehe Seite 3-12.
1
1. Kupplungshebel
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 17

Page 19 of 100

3-5
GAU00157
FußschalthebelFußschalthebelDie Gänge dieses 5-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1
1. Fußschalthebel
GAU00158
HandbremshebelHandbremshebelDer Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1
1. Handbremshebel
GAU00162
FußbremshebelFußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
1
1. Fußbremshebel
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 18

Page 20 of 100

3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00177
TankverschlußKraftstofftank-VerschlußTankverschluß öffnen
1. Den Schlüssel in das Schloß stek-
ken und 1/4 Drehung im Gegenuhr-
zeigersinn drehen.
2. Den Tankverschluß 1/3 Drehung im
Gegenuhrzeigersinn aufdrehen und
dann abnehmen.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen und dann
1/3 Drehung im Uhrzeigersinn
zudrehen.
2. Den Schlüssel 1/4 Drehung im
Uhrzeigersinn drehen und dann
abziehen.
HINWEIS:Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich
nur in der Verriegelungsstellung abzie-
hen.
GW000023
WVor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen
ist.
b
a
a. Aufschließen.
b.Öffnen.
GAU03753
KraftstoffKraftstoffVor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
W8Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wärme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschluß austreten.
8Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
2
1
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
4PT-G7 (German) 7/13/01 4:20 PM Page 19

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 100 next >