YAMAHA XVS1100A 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Page 91 of 102
Technische Daten
8-2
8
Füllmenge
Ölwechsel ohne
Filterwechsel 3,0 L
Ölwechsel mit
Filterwechsel 3,1 L
Gesamtmenge (Motor
trokken)3,6 L
Achsantriebsöl
Sorte Hypoidöl SAE 80, API-Klasse
“GL-4”
Füllmenge 0,2 L
LuftfilterTrockenfilter-Einsatz
Kraftstoff
Sorte bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt) 17 L
Davon Reserve ca. 4,5 L
Vergaser
Hersteller MIKUNI
Modell ´ Anzahl BSR37 ´ 2
ACHTUNG:Keine Öle verwenden, die Reibschutzmittel enthalten. Pkw-
Motoröle mit der Bezeichnung “ENERGY CONSERVING II”
enthalten oft solche Zusätze. Diese können beim Motorrad
zu Kupplungsrutschen und Leistungsminderung führen.
Zündkerzen
Hersteller/Typ NGK / BPR7ES oder
DENSO / W22EPR-U
Elektrodenabstand 0,7–0,8 mm
KupplungsbauartMehrscheiben-Ölbadkupplung
Kraftübertragung
Primärantrieb Stirnräder
Primärübersetzung 1,660
Sekundärantrieb Kardanwelle
Sekundärübersetzung 2,875
Getriebe klauengeschaltetes 5-Gang-
Getriebe
Getriebebetätigung Fußschalthebel (links)
Getriebeabstufung
1. Gang 2,353
2. Gang 1,667
3. Gang 1,286
4. Gang 1,032
5. Gang 0,853
Fahrwerk
Rahmenbauart Doppelschleifen-Rohrrahmen
Lenkkopfwinkel 33°
Nachlauf
XVS1100 136 mm
XVS1100A 132 mm
G_5KS.book Page 2 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM
Page 92 of 102
Technische Daten
8-3
8
Reifen
XVS1100
Vo r n
Ausführung Schlauchreifen
Dimension 110/90-18 61S
Hersteller/Typ Bridgestone / EXEDRA L309
Dunlop / K555F
Hinten
Ausführung Schlauchreifen
Dimension 170/80-15 M/C 77S
Hersteller/Typ Bridgestone / EXEDRA G546
Dunlop / K555
Maximale Zuladung* 200 kg (nur D, A, SF)
201 kg (nicht D, A, SF)
Reifenluftdruck (bei kaltem
Reifen)
Bis 90 kg*
Vorn 200 kPa (2,00 kg/cm
2, 2,00 bar)
Hinten 225 kPa (2,25 kg/cm2, 2,25 bar)
90 kg–Maximum*
Vorn 225 kPa (2,25 kg/cm2, 2,25 bar)
Hinten 250 kPa (2,50 kg/cm2, 2,50 bar)
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und ZubehörXVS1100A
Vo r n
Ausführung Schlauchreifen
Dimension 130/90-16 67S
Hersteller/Typ Dunlop / D404F
Hinten
Ausführung Schlauchreifen
Dimension 170/80-15 M/C 77S
Hersteller/Typ Dunlop / D404G
Maximale Zuladung* 200 kg
Reifenluftdruck (bei kaltem
Reifen)
Bis 90 kg*
Vorn 225 kPa (2,25 kg/cm
2, 2,25 bar)
Hinten 225 kPa (2,25 kg/cm2, 2,25 bar)
90 kg–Maximum*
Vorn 225 kPa (2,25 kg/cm2, 2,25 bar)
Hinten 250 kPa (2,50 kg/cm2, 2,50 bar)
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
G_5KS.book Page 3 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM
Page 93 of 102
Technische Daten
8-4
8
Räder
XVS1100
Vo r n
Ausführung Speichenrad
Dimension 18 ´ 2,5
Hinten
Ausführung Speichenrad
Dimension 15M/C ´ MT4,50
XVS1100A
Vo r n
Ausführung Speichenrad
Dimension 16 ´ 3,00
Hinten
Ausführung Speichenrad
Dimension 15M/C ´ MT4,50
Bremsanlage
Vo r n
Bauart Doppelscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4Radaufhängung
Vorn Teleskopgabel
Hinten Schwinge mit Umlenkhebel-
abstützung
Feder-/Dämpferelemente
Vorn hydraulisch gedämpfte Tele-
skopgabel mit Spiralfedern
Hinten Zentralfederbein mit gasdruck-
unterstütztem Stoßdämpfer und
Spiralfeder, Federvorspannung
verstellbar
Federweg
Vorn 140 mm
Hinten 113 mm
Elektrische Anlage
Zündsystem digitale Transistorzündanlage
Lichtmaschine
Bauart Drehstromgenerator mit Perma-
nentmagnet
Nennleistung 14 V, 350 W bei 5.000 U/min
Batterie
Typ GT14B-4
Bezeichnung (Span-
nung, Kapazität) 12 V, 12 Ah
ScheinwerferHalogenlampe
G_5KS.book Page 4 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM
Page 94 of 102
Technische Daten
8-5
8
Lampen (Bezeichnung ´
´´ ´ Anzahl)
Scheinwerfer 12 V, 60/55 W ´
´´ ´ 1
Standlicht vorn 12 V, 4 W ´
´´ ´ 1
Rücklicht/Bremslicht 12 V, 5/21 W ´
´´ ´ 1
Blinker 12 V, 21 W ´
´´ ´ 4
Instrumentenbeleuchtung 14 V; 1,4 W ´
´´ ´ 2
Ölstand-Warnleuchte 12 V; 1,7 W ´
´´ ´ 1
Leerlauf-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ´
´´ ´ 1
Blinker-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ´
´´ ´ 1
Motorstörungs-Warnleuchte 12 V; 1,7 W ´
´´ ´ 1
Fernlicht-Kontrolleuchte 12 V; 1,7 W ´
´´ ´ 1
Sicherungen
Hauptsicherung 30 A
Signalanlagensicherung 10 A
Tachometersicherung 5 A
Zündungssicherung 10 A
Scheinwerfersicherung 15 A
Vergaserheizungssicherung 15 A
G_5KS.book Page 5 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM
Page 95 of 102
Fahrzeugidentifizierung
9
Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ................................ 9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer .................................................... 9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ..................................................... 9-1
Modellcode-Information ..................................................................... 9-2
G_5KS.book Page 1 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM
Page 96 of 102
9-1
9
GAU01039
9-Fahrzeugidentifizierung
GAU02944
Eintragungsfelder für
Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und
Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie
die Modellcode-Information in die dafür vor-
gesehenen Felder, da diese für die Bestel-
lung von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie
bei einer Diebstahlmeldung benötigt wer-
den.
1. SCHLÜSSEL-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMERCA-02G2. FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMERCA-02G3. MODELLCODE-INFORMATIONCA-01GGAU01041
Schlüssel-Identifizierungsnummer Die Schlüssel-Identifizierungsnummer ist,
wie in der Abbildung gezeigt, auf dem
Schlüsselanhänger eingestanzt. Diese
Nummer im entsprechenden Feld notieren,
da sie bei der Bestellung eines Ersatz-
schlüssels angegeben werden muß.
GAU01043
Fahrzeug-Identifizierungsnummer Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
an der gezeigten Stelle am Lenkkopfrohr
eingeschlagen. Tragen Sie diese Nummer
in das entsprechende Feld ein.HINWEIS:@ Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer wird
von der Zulassungsbehörde registriert. @
1. Schlüssel-Identifizierungsnummer
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
G_5KS.book Page 1 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM
Page 97 of 102
Fahrzeugidentifizierung
9-2
9
GAU01804*
Modellcode-Information Das Modellcode-Klebeschild ist an der
gezeigten Stelle auf dem Rahmen unter
dem Fahrersitz angebracht; siehe dazu
Seite 3-11 (XVS1100) bzw. 3-13
(XVS1100A). Übertragen Sie Codenum-
mer und Info-Kürzel in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen
Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
YAMAHA-Händler.1. Modellcode-Information
G_5KS.book Page 2 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM
Page 98 of 102
10-IndexAAbdeckung abnehmen und montieren ..... 6-5
Ablagefach............................................. 3-14
Achsantriebsöl .........................................6-9
Anlassen (kalten Motor) ...........................5-1
Anlassen (warmen Motor) ........................5-3BBatterie warten....................................... 6-26
Bedienungselemente, Instrumente
(XVS1100/XVS1100A) ............................2-5
Blinker- u. Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln........................................ 6-30
Bordwerkzeug ..........................................6-1
Bowdenzüge prüfen und schmieren ....... 6-22
Bremsbeläge prüfen............................... 6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ............... 6-21
Bremsflüssigkeit wechseln ..................... 6-22
Bremslichtschalter einstellen .................. 6-19CChokehebel ........................................... 3-10DDiebstahlanlage .......................................3-4EEinfahrvorschriften ...................................5-5FFahrzeug-Identifizierungsnummer............9-1
Federbein einstellen............................... 3-15
Fehlersuchdiagramm ............................. 6-32
Fehlersuche ........................................... 6-31
Fußbremshebel........................................3-7
Fußbremshebel-Position einstellen ........ 6-19
Fußbrems- u. Schalthebel prüfen,
schmieren ........................................... 6-23
Fußschalthebel (XVS1100)...................... 3-6
Fußschalthebel (XVS1100A) ................... 3-6GGaszugspiel einstellen........................... 6-13
Gaszug u. -drehgriff prüfen, schmieren .. 6-22HHandbremshebel ..................................... 3-6
Handbremshebel-Spiel einstellen .......... 6-17
Handbrems- u. Kupplungshebel prüfen,
schmieren ........................................... 6-23
Helmhalter ............................................. 3-13IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKontrolleuchten ....................................... 3-2
Blinker-Kontrolleuchte ........................ 3-2
Fernlicht-Kontrolleuchte ..................... 3-3
Leerlauf-Kontrolleuchte ...................... 3-2
Motorstörungs-Warnleuchte ............... 3-3
Ölstand-Warnleuchte ......................... 3-2
Kraftstoff .................................................. 3-8
Kraftstoffhahn .......................................... 3-9
Kraftstoff sparen (Tips) ............................ 5-4
Kupplungshebel....................................... 3-5
Kupplungshebel-Spiel einstellen ............ 6-17LLagerung ................................................. 7-4
Leerlaufdrehzahl einstellen ....................6-12
Lenkerarmaturen......................................3-4
Abblendschalter ..................................3-4
Blinkerschalter ....................................3-4
Hupenschalter ....................................3-4
Lichthupenschalter..............................3-4
Lichtschalter .......................................3-5
Motorstoppschalter .............................3-5
Starterschalter ....................................3-5
Lenkung prüfen ......................................6-25
Luftfiltereinsatz reinigen .........................6-11MModellcode-Information............................9-2
Motoröl und Ölfilter ...................................6-7PParken .....................................................5-5
Pflege ......................................................7-1RRäder .....................................................6-16
Radlager prüfen, warten.........................6-25
Reifen prüfen .........................................6-13
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .............4-1SSchalten ...................................................5-3
Schaltpunkte (nur CH)..............................5-4
Scheinwerferlampe auswechseln ...........6-29
Schlüssel-Identifizierungsnummer............9-1
Seitenansicht links (XVS1100) .................2-1
Seitenansicht links (XVS1100A) ...............2-3
Seitenansicht rechts (XVS1100)...............2-2
Seitenansicht rechts (XVS1100A) ............2-4
G_5KS.book Page 1 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM
Page 99 of 102
Index
Seitenständer ........................................ 3-18
Seitenständer prüfen, schmieren ........... 6-24
Sicherung wechseln .............................. 6-27
Sitzbank (XVS1100) .............................. 3-11
Beifahrersitz ..................................... 3-11
Fahrersitz ......................................... 3-11
Sitzbank (XVS1100A) ............................ 3-12
Beifahrersitz ..................................... 3-12
Fahrersitz ......................................... 3-13
Spanngurt-Halterungen ......................... 3-18TTachometer ............................................. 3-3
Tankverschluß ......................................... 3-8
Technische Daten.................................... 8-1
Teleskopgabel prüfen ............................ 6-24VVentilspiel einstellen .............................. 6-13
Vergaser einstellen ................................ 6-12WWartungsintervalle und Schmierdienst .... 6-2ZZündkerzen prüfen .................................. 6-6
Zünd-/Lenkschloß .................................... 3-1
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-System ................. 3-19
G_5KS.book Page 2 Thursday, August 17, 2000 11:16 AM
Page 100 of 102
F_5eb_Toc0.fm Page 2 Wednesday, February 2, 2000 2:02 PM