YAMAHA XVS1300A 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 92

Pflege un d La gerun g d es Motorrad s7-3
7
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
5. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Alle lackierten und verchromten Ober- flächen einwachsen. Polituren nicht zu
häufig einsetzen, denn diese enthalten
Schleifmittel, die eine dünne Schicht
des Lackes abtragen.
7. Das Motorrad vollständig trocknen
lassen, bevor es untergestellt oder ab-
gedeckt wird.
WARNUNG
GWA11132
Verunreinig ungen auf d en Bremsen o der
Reifen kann zu Kontrollverlust führen. 
Sicherstellen, dass sich we der Öl
noch Wachs auf den Bremsen o der
Reifen befin det.
 Gegeb enenfalls Bremsschei ben
un d - beläg e mit Aceton od er einem
han delsü blichen Bremsenreini ger
säu bern; Reifen mit warmem Was-
ser un d einem mil den Reini gun gs-
mittel a bwaschen. Vor Fahrten mit
höheren Geschwin dig keiten die
Bremsleistun g un d d as Fahrverhal-
ten des Motorrad s in den Kurven
testen.
ACHTUNG
GCA10951
 Wachs un d Öl stets sparsam auftra-
g en un d je glichen Ü berschuss a b-
wischen.
 Niemals Öl o der Wachs auf d en An-
trie bsriemen auftra gen.
 Niemals Gummi- o der Kunststoff-
teile einölen b zw. wachsen, son-
d ern mit g eeigneten Pfle gemitteln
b ehan deln.
 Polituren nicht zu häufig einsetzen,
d enn diese enthalten Schleifmittel,
d ie eine d ünne Schicht des Lackes
a b tra gen.
HINWEIS Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
 Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-
scheibe entfernt werden.
U1CSG2G0.book Page 3 Tuesday, July 21, 2015 9:51 AM

Page 82 of 92

Pflege und La gerung d es Motorra ds
7-4
7
GAU26283
A bstellenKurzzeiti ges A bstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um es vor
Staub zu schützen. Achten Sie darauf, dass
der Motor und die Auspuffanlage kühl sind,
bevor Sie das Motorrad abdecken.ACHTUNG
GCA10811
 Stellen Sie ein nasses Motorra d nie-
mals in eine un belüftete Gara ge
o der decken es mit einer Plane a b,
d enn dann bleib t das Wasser auf
d en Bauteilen stehen, un d d as kann
Rost bild un g zur Fol ge hab en.
 Um Korrosion zu verhin dern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) un d Bereiche, in d enen
starke Chemikalien gela gert wer-
d en, vermei den.S tillle gun g
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “Pflege” in diesem Kapitel. 2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenrin- ge, etc. vor Korrosion die folgenden
Schritte ausführen:
a. Die Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerzen heraus-
schrauben.
b. Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrungen ein-
füllen.
c. Die Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerzen auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Beschä-
d ig un gen un d Verletzun gen
d urch Funken zu vermei den,
b eim Durch drehen des Motors sicherstellen,
dass die Zün dker-
zenelektro den geer det sin d.

[GWA10952]
e. Die Zündkerzenstecker von den Zündkerzen abziehen, die Zünd-
kerzen einschrauben und die
Zündkerzenstecker wieder auf die
Zündkerzen aufsetzen.
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, dass bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-27.
U1CSG2G0.book Page 4 Tuesday, July 21, 2015 9:51 AM

Page 83 of 92

Pflege un d La gerun g d es Motorrad s7-5
7
HINWEISNotwendige Reparaturen vor der Stillle-
gung des Motorrads ausführen.
U1CSG2G0.book Page 5 Tuesday, July 21, 2015 9:51 AM

Page 84 of 92

Technische Daten
8-1
8
Abmessun gen:Gesamtlänge:
2490 mm (98.0 in)
Gesamtbreite:
Für Modelle ohne UBS
1000 mm (39.4 in)
Für UBS-Modelle
995 mm (39.2 in)
Gesamthöhe: Für Modelle ohne UBS
1150 mm (45.3 in)
Für UBS-Modelle
1145 mm (45.1 in)
Sitzhöhe: 690 mm (27.2 in)
Radstand:
1690 mm (66.5 in)
Bodenfreiheit: 145 mm (5.71 in)
Mindest-Wendekreis: 3.5 m (11.48 ft)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):304 kg (670 lb)Motor:Verbrennungstakt:
4-Takt-
Kühlsystem: Flüssigkeitsgekühlt
Ventiltrieb: SOHC
Zylinderanordnung:
V-Motor Anzahl der Zylinder:
2-Zylinder
Hubraum: 1304 cm3
Bohrung × Hub:
100.0 × 83.0 mm (3.94 × 3.27 in)
Verdichtungsverhältnis: 9.5 : 1
Startsystem: Elektrostarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Empfohlene Marke:YAMALUBE
SAE-Viskositätsklassen:
10W-40
Empfohlene Motorölqualität: API-Service SG oder höher,
JASO-Standard MA
Motoröl-Füllmenge: Ölwechsel:
3.20 L (3.38 US qt, 2.82 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau: 3.40 L (3.59 US qt, 2.99 Imp.qt)Füllmeng e:Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.45 L (0.48 US qt, 0.40 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle):
2.10 L (2.22 US qt, 1.85 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz:Ölbeschichteter Papiereinsatz
Kraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Normalbenzin (Gasohol [E10]
zulässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 19 L (5.0 US gal, 4.2 Imp.gal)
Davon Reserve:
3.7 L (0.98 US gal, 0.81 Imp.gal)Kraftstoff-Einspritzun g:Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung: 3D81 20Zün dkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/LMAR7A-9
Zündkerzen-Elektrodenabstand: 0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)Kupplun g:Kupplungsbauart:
Nass, MehrscheibenAntrie bsstran g:Primäruntersetzungsverhältnis:
1.556 (70/45)
Achsantrieb:
Riemen
Sekundäruntersetzungsverhältnis: 2.333 (70/30)
Getriebeart: klauengeschaltetes 5-Gang-Getriebe
Getriebeabstufung:
1. Gang: 2.769 (36/13)
2. Gang:
1.778 (32/18)
U1CSG2G0.book Page 1 Tuesday, July 21, 2015 9:51 AM

Page 85 of 92

Technische Daten
8-2
8
3. Gang:1.381 (29/21)
4. Gang: 1.115 (29/26)
5. Gang:
0.960 (24/25)
Fahr gestell:Rahmenbauart:
Doppelschleifenrohrrahmen
Lenkkopfwinkel:
32.7 Grad
Nachlauf: 145 mm (5.7 in)Vor derreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension: 130/90 16M/C 67H
Hersteller/Typ: DUNLOP/D404F X
Hersteller/Typ:
BRIDGESTONE/EXEDRA G721Hinterreifen:Ausführung: Schlauchlos-Reifen
Dimension:
170/70B 16M/C 75H
Hersteller/Typ: DUNLOP/K555
Hersteller/Typ: BRIDGESTONE/G722 GZula dun g:Max. Gesamtzuladung:
209 kg (461 lb) (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)
Reifenluft
druck ( bei kaltem Reifen):Bis zu 90 kg (198 lb) Zuladung:
Vorn:250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Hinten:
280 kPa (2.80 kgf/cm2, 41 psi)
90 kg (198 lb) Zuladung - maximale Zuladung: Vorn:
250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Hinten: 280 kPa (2.80 kgf/cm2, 41 psi)Vor derra d:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße: 16M/C x MT3.00Hinterra d:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße: 16M/C x MT4.50Vereini gtes Bremssystem:Betätigung:
Für UBS-Modelle
Betätigt durch die VorderradbremseVor derra dbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte
Doppelscheibenbremse
Empfohlene Flüssigkeit: DOT 4
Hinterra dbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vor derra d-Fe derun g:Bauart:
Teleskopgabel
Feder:
Spiralfeder
Stoßdämpfer: Hydraulischer Dämpfer
Federweg: 135 mm (5.3 in)Hinterra d-Fe derun g:Bauart:
Schwinge (Gelenkaufhängung)
Feder: Spiralfeder
Stoßdämpfer:
Gashydraulischer Dämpfer
Federweg: 110 mm (4.3 in)Elektrische Anlag e:Bordnetzspannung:
12 V
Zündsystem: TCI
Lichtmaschine: Drehstromgenerator mit
PermanentmagnetBatterie:Typ:
YTX20L-BS
U1CSG2G0.book Page 2 Tuesday, July 21, 2015 9:51 AM

Page 86 of 92

Technische Daten
8-3
8
Spannung, Kapazität:12 V, 18.0 Ah (10 HR)Scheinwerfer:Lampenart:
HalogenlampeLampenleistun g × Anzahl:Scheinwerfer:
H4, 60.0 W/55.0 W x 1
Bremslicht/Rücklicht:
21.0 W/5.0 W × 2
Blinklicht vorn: 21.0 W × 2
Blinklicht hinten: 21.0 W × 2
Standlicht vorn:
5.0 W × 1
Kennzeichenbeleuchtung: 5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung: LED
Leerlauf-Kontrollleuchte:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte: LED
Ölstand-Warnleuchte: LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Reserve-Warnleuchte: LED
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte: LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems:
LED
Sicherun g:Hauptsicherung:
50.0 A
Scheinwerfersicherung:
20.0 A
Signalanlagensicherung: 10.0 A
Zündungssicherung: 15.0 A
Parkleuchten-Sicherung:
10.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 20.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems: 10.0 A
Zusatzsicherung:
10.0 A
U1CSG2G0.book Page 3 Tuesday, July 21, 2015 9:51 AM

Page 87 of 92

Verbraucherinformation
9-1
9
GAU53562
Id entifizierun gsnummernÜbertragen Sie die Fahrzeug-Identifizie-
rungsnummer, die Motor-Seriennummer
sowie die Daten der Modellcode-Plakette
in die dafür vorgesehenen Felder. Diese
Identifizierungsnummern benötigen Sie für
die Registrierung des Fahrzeugs bei der
Zulassungsbehörde sowie für die Bestel-
lung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händ-
lern.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MOTOR-SERIENNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26401
Fahrzeug -Identifizierun gsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAU26442
Motor- Seriennummer
Die Motor-Seriennummer ist im Kurbelge-
häuse eingeschlagen.
GAU26471
Mo dellco de-Plakette
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1. Motor-Seriennummer
1. Modellcode-Plakette
1
U1CSG2G0.book Page 1 Tuesday, July 21, 2015 9:51 AM

Page 88 of 92

Verbraucherinformation
9-2
9
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men unter dem Fahrersitz angebracht. (Sie-
he Seite 3-16.) Übertragen Sie Informatio-
nen auf dieser Plakette in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen Sie
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.U1CSG2G0.book Page 2 Tuesday, July 21, 2015 9:51 AM

Page 89 of 92

10-1
10
Index
AAbblendschalter ................................... 3-10
Abdeckung, abnehmen und
montieren ............................................. 6-8
Abstellen ................................................. 7-4
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems .................... 3-5BBatterie ................................................. 6-27
Blinker-Kontrollleuchte ........................... 3-4
Blinkerlampe und Bremslicht-/Rücklichtlampe, auswechseln ............ 6-32
Blinkerschalter ...................................... 3-10
Bordwerkzeug ........................................ 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 6-23
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-20
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-21
Bremslichtschalter ................................ 6-19DDurchhang des Antriebsriemens .......... 6-22EEinfahrvorschriften.................................. 5-3FFahrersitz .............................................. 3-16
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen ............................ 3-17
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-35
Fehlersuche .......................................... 6-34
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-4
Fußbremshebel..................................... 3-12
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und schmieren.................................... 6-23
Fußschalthebel ..................................... 3-12
GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und schmieren ................................... 6-23HHandbremshebel.................................. 3-12
Handbrems- und Kupplungshebel,
prüfen und schmieren ........................ 6-24
Helmhalter ............................................ 3-16
Hinterradaufhängung, schmieren......... 6-25
Hupenschalter ...................................... 3-10IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysator ........................................... 3-15
Kennzeichenleuchten-Lampe, auswechseln ...................................... 6-32
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-4
Kraftstoff .............................................. 3-13
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlaufschlauch ............................... 3-15
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-3
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-12
Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte ......................................... 3-5
Kupplungshebel ................................... 3-11
Kupplungshebel-Spiel, einstellen......... 6-17LLage der Teile......................................... 2-1
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-4
Lenkerarmaturen .................................. 3-10
Lenkung, prüfen ................................... 6-26
Lichthupenschalter............................... 3-10
Luftfiltereinsatz, ersetzen ..................... 6-14
MModellcode-Plakette .............................. 9-1
Motor anlassen ....................................... 5-1
Motoröl und Ölfilterpatrone .................. 6-10
Motorrad aufbocken ............................. 6-33
Motor-Seriennummer ............................. 9-1
Motorstoppschalter .............................. 3-10
Motorstörungs-Warnleuchte................... 3-5
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-6OÖlstand-Warnleuchte.............................. 3-4PParken..................................................... 5-4
Pflege...................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-17
Radlager, prüfen ................................... 6-26
Reifen.................................................... 6-15
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-4
Rückstellknopf RESET .......................... 3-11SSchalten .................................................. 5-2
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-19
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-29
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..... 6-25
Seitenständer........................................ 3-18
Seitenständer, prüfen und schmieren ........................................... 6-24
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 6-28
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 6-15
Spiel des Handbremshebels, prüfen .... 6-18
Standlichtlampe, auswechseln ............. 6-31
U1CSG2G0.book Page 1 Tuesday, July 21, 2015 9:51 AM

Page 90 of 92

Index
10-2
10
Starterschalter ...................................... 3-10
System der Wegfahrsperre ..................... 3-1TTankverschluss ..................................... 3-13
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-25VVentilspiel.............................................. 6-15
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 7-1WWahlknopf SELECT .............................. 3-11
Warnblinkschalter ................................. 3-11
Wartung, Abgas-Kontrollsystem............. 6-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 6-4ZZündkerzen, prüfen................................. 6-8
Zünd-/Lenkschloss ................................. 3-2
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System............... 3-19
U1CSG2G0.book Page 2 Tuesday, July 21, 2015 9:51 AM

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 next >