YAMAHA XVS250 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 31 of 84

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
Stromkreis-Prüfeinrichtung von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-sen.
6. Bewegen Sie den Choke nach dem
Anlassen wieder um die Hälfte zurück.ACHTUNG:
GCA11040
Zur Schonung des Motors niemals mit kaltem Motor stark beschleunigen!
7. Bei warmgelaufenem Motor den
Choke abschalten.HINWEIS:Der Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig auf Gasgeben anspricht.
GAU16640
Anlassen eines warmgelaufenen
Motors Dem selben Verfahren wie für einen kalten
Motor folgen, mit Ausnahme, daß der
Choke nicht eingesetzt werden muß, wenn
der Motor bereits warm ist.
GAU16671
Schalten Durch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEIS:Um das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz
hinunterdrücken, bis das Ende des Schalt-
weges erreicht ist, und dann den Fußschalt-hebel leicht hochziehen.1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
5KRG2.book Page 2 Thursday, September 25, 2003 1:19 PM

Page 32 of 84

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
ACHTUNG:
GCA10260

Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, das Motorrad nicht über ei-
nen längeren Zeitraum mit ausge-
schaltetem Motor im Leerlauf laufen
lassen und das Motorrad nicht über
lange Strecken schieben. Das Ge-
triebe wird nur ausreichend ge-
schmiert, wenn der Motor läuft. Un-
zureichende Schmierung kann das
Getriebe beschädigen.

Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbetätigung ausgelegt
und könnten dadurch beschädigt werden.
GAU32810
Empfohlene Schaltpunkte (nur Schweiz)
Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen.
HINWEIS:Wenn direkt um zwei Gänge hinunterge-
schaltet werden soll, die Geschwindigkeit
entsprechend drosseln [z. B. auf 35 km/h
(22 mi/h) abbremsen, wenn vom 4. in den 2. Gang geschaltet wird].
GAU16800
Tips zum Kraftstoffsparen Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Den Choke so früh wie möglich ab-
schalten.

Beim Beschleunigen früh in den näch-
sten Gang schalten und hohe Dreh-
zahlen vermeiden.

Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.

Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
Schaltpunkte nach oben:
1. → 2.: 23 km/h (14 mi/h)
2. → 3.: 36 km/h (22 mi/h)
3. → 4.: 50 km/h (31 mi/h)
4. → 5.: 60 km/h (37 mi/h)
5KRG2.book Page 3 Thursday, September 25, 2003 1:19 PM

Page 33 of 84

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
GAU16841
Einfahrvorschriften Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU17021
0–1000 km (0–600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.
1000–1600 km (600–1000 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.ACHTUNG:
GCA11281
Nach den ersten 1000 km (600 mi) muß
das Motoröl gewechselt und die/der Öl-filterpatrone/-einsatz ersetzt werden.1600 km (1000 mi) und darüber
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG:
GCA10270
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-sen.
GAU17200
Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10310

Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger die
heißen Teile nicht versehentlich be-
rühren können.

Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen kann.
5KRG2.book Page 4 Thursday, September 25, 2003 1:19 PM

Page 34 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-1
6
GAU17240
Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit
selbst verantwortlich. Regelmäßige Inspek-
tionen, Einstellungen und Schmierung ge-
währleisten maximale Fahrsicherheit und
einen optimalen Zustand Ihres Fahrzeugs.
Auf den folgenden Seiten werden die wich-
tigsten Inspektionspunkte, Einstellungen
und Schmierstellen angegeben und erläu-
tert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän-
de für Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. JE NACH WETTER-
BEDINGUNGEN, GELÄNDE, GEOGRAFI-
SCHEM EINSATZORT UND PERSÖNLI-
CHER FAHRWEISE MÜSSEN DIE
WARTUNGSINTERVALLE MÖGLICHER-
WEISE VERKÜRZT WERDEN.
WARNUNG
GWA10320
Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht ver-
taut, lassen Sie sie von einer Yamaha-Fachwerkstatt durchführen.
GAU17340
Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich hinter der
Abdeckung A. (Siehe Seite 6-6.)
Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können
vom sachverständigen Fahrer selbst aus-
geführt werden. Das Bordwerkzeug erlaubt
das Durchführen der meisten Wartungsar-
beiten. Gewisse Arbeiten und Einstellungen
erfordern jedoch zusätzliches Werkzeug
wie z. B. einen Drehmomentschlüssel.HINWEIS:Falls das für die Wartung notwendige Werk-
zeug nicht zur Verfügung steht und Ihnen
die Erfahrung für bestimmte Wartungsar-
beiten fehlt, die Wartungsarbeiten von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausführen lassen.
WARNUNG
GWA10350
Von Yamaha nicht zugelassene Ände-
rungen können Leistungsverluste und
unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha-
ben. Vor Änderungen am Fahrzeug un-
bedingt die Yamaha-Fachwerkstatt be-fragen.
1. Bordwerkzeug
5KRG2.book Page 1 Thursday, September 25, 2003 1:19 PM

Page 35 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
6
GAU17701
Wartungsintervalle und Schmierdienst HINWEIS:
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern, durch-
geführt wird.

Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen.

Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (×
1000 km)JAHRES-
KON-
TROLLE
1 10203040
1*KraftstoffleitungKraftstoff- und Unterdruckschläuche auf Risse oder Be-
schädigung kontrollieren.√√√√ √
2ZündkerzenZustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu einstellen.√√
Ersetzen.√√
3*Ve nt il eVentilspiel kontrollieren.
Einstellen.√√√√
4 LuftfiltereinsatzReinigen.√√
Ersetzen.√√
5 KupplungFunktion prüfen.
Einstellen.√√√√√
6*VorderradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen.√√√√√ √
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
7*HinterradbremseFunktion kontrollieren und das Spiel des Fußbremspedals
einstellen.√√√√√ √
Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5KRG2.book Page 2 Thursday, September 25, 2003 1:19 PM

Page 36 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
8*BremsschlauchAuf Risse oder Beschädigung kontrollieren.√√√√ √
Ersetzen. Alle 4 Jahre
9*RäderRundlauf und Speichensitz prüfen und auf Beschädigung
kontrollieren.
Gegebenenfalls Speichen festziehen.√√√√
10*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschädiung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√√√ √
11*RadlagerDas Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrollie-
ren.√√√√
12*SchwingeFunktion und auf übermäßiges Spiel kontrollieren.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km
13 AntriebsketteKettendurchhang kontrollieren.
Sicherstellen, daß das Hinterrad richtig ausgerichtet ist.
Reinigen und schmieren.Alle 1000 km und nach dem Waschen des Motor-
rads oder nach einer Fahrt im Regen
14*LenkungslagerDas Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung auf
Schwergängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km
15*FahrgestellhalterungenSicherstellen, daß alle Muttern und Schrauben richtig fest-
gezogen sind.√√√√ √
16 SeitenständerFunktion prüfen.
Schmieren.√√√√ √
17*SeitenständerschalterFunktion prüfen.√√√√√ √
18*TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.√√√√ NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (×
1000 km)JAHRES-
KON-
TROLLE
1 10203040
5KRG2.book Page 3 Thursday, September 25, 2003 1:19 PM

Page 37 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
6
19*FederbeineFunktion prüfen und die Stoßdämpfer auf Öllecks kontrol-
lieren.√√√√
20*VergaserFunktion des Chokes prüfen.
Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen.√√√√√ √
21 MotorölWechseln.
Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks
prüfen.√√√√√ √
22ÖlfiltereinsatzErsetzen.√√√
23*ÖlsiebReinigen.√
24*Vorderrad- und Hinter-
rad-BremslichtschalterFunktion prüfen.√√√√√ √
25Sich bewegende Teile
und SeilzügeSchmieren.√√√√ √
26*Gasdrehgriffgehäuse
und SeilzugFunktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.√√√√ √
27*LuftansaugsystemDas Luftunterbrechungsventil, das Zungenventil und den
Schlauch auf Beschädigung kontrollieren.
Ggf. das gesamte Luftansaugsystem ersetzen.√√√√ √
28*Schalldämpfer und
KrümmerDie Schraubenklemme auf guten Sitz überprüfen.√
29*Lichter, Signale und
SchalterFunktion prüfen.
Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√√√√ √ NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (×
1000 km)JAHRES-
KON-
TROLLE
1 10203040
5KRG2.book Page 4 Thursday, September 25, 2003 1:19 PM

Page 38 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
6
GAU18660
HINWEIS:
Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.

Wartung der hydraulische Bremsanlage
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
5KRG2.book Page 5 Thursday, September 25, 2003 1:19 PM

Page 39 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
6
GAU18770
Abdeckungen abnehmen und
montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU19521
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen1. Die Schloßabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken
und dann 1/4 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen.
2. Mit eingestecktem Schlüssel die Ab-
deckung an der Hinterseite nach au-
ßen ziehen und dann nach vorn schie-
ben, um die Vorderseite zu lösen.Abdeckung montieren
1. Die Vorderseite der Abdeckung si-
chern und dann mit eingestecktem
Schlüssel die Hinterseite andrücken.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeigersinn
in die Ausgangsstellung drehen, ab-
ziehen und die Schloßabdeckung
schließen.
1. Abdeckung A
1. Abdeckung B
1. Schloßabdeckung
2. Aufschließen.
5KRG2.book Page 6 Thursday, September 25, 2003 1:19 PM

Page 40 of 84

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
GAU19161
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen1. Die Schraube entfernen.
2. Die Abdeckung an der Hinterseite
nach außen ziehen und dann nach
vorn schieben, um die Vorderseite zu
lösen.Abdeckung montieren
1. Die Vorderseite der Abdeckung si-
chern und dann die Hinterseite an-
drücken.
2. Die Schraube anbringen.
GAU19543
Zündkerzen prüfen Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sind leicht zu überprüfen.
Da Verbrennungswärme und Ablagerun-
gen die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im
Laufe der Zeit vermindern, müssen die
Zündkerzen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
dargestellt, mit dem Zündkerzen-
schlüssel (Bordwerkzeug) heraus-
schrauben.
1. Schraube
1. Zündkerzenstecker
5KRG2.book Page 7 Thursday, September 25, 2003 1:19 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 90 next >