YAMAHA XVS950 2009 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
2
3
4
5
67
8
9

GAU1770B
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRESKO
NTROLLE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
1
Luftfiltereinsatz

Ersetzen.

2
Kupplung

Funktion prüfen.

Einstellen.
√√√√√
3*
Vorderradbremse

Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeits-
stand und auf Lecks überprüfen.

Handbremshebel-Spiel einstel-
len.
√√√√√√

Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4*
Hinterradbremse

Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeits-
stand und auf Lecks überprüfen.
√√√√√√

Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5*
Bremsschläuche

Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
√√√√√

Ersetzen. Alle 4 Jahre
6*
Räder

Rundlauf prüfen und auf
Beschädigung kontrollieren.
√√√√
7*
Reifen

Profiltiefe prüfen und auf
Beschädigung kontrollieren.

Ersetzen, falls nötig.

Luftdruck kontrollieren.

Korrigieren, falls nötig.
√√√√√
8*
Radlager

Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.
√√√√
9*
Schwinge

Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.
√√√√
✼✥✩✷✴✣✴✣ ✦ 

 

Page 42 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9

10

*
Antriebsriemen

Spannung des Riemens kontrol-
lieren.

Sicherstellen, dass das Hinter-
rad richtig ausgerichtet ist.Alle 4000 km (2500 mi)
11

*
Lenkungslager

Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen.
√√√√√

Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km (12000 mi)
12

*
Fahrgestellhalterun-
gen

Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.
√√√√√
13

Handbremshebe-
lumlenkwelle

Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
14

Fußbremshebelum-
lenkwelle

Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
15

Kupplungshebelum-
lenkwelle

Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
16

Fußschalthebelum-
lenkwelle

Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
17

Seitenständer

Funktion prüfen.

Schmieren.
√√√√√
18

*
Seitenständerschal-
ter

Funktion prüfen.
√√√√√√
19

*
Teleskopgabel

Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
√√√√
20

*
Federbein

Funktion prüfen und Stoßdämpfer
auf Öllecks kontrollieren.
√√√√
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRESKO
NTROLLE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
✼✥✩✷✴✣✴✣ ✧ 

 

Page 43 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
2
3
4
5
67
8
9

21

*
Umlenkhebel der
hinteren Aufhän-
gung und Dreh-
punkte des
Verbindungsschen-
kels

Funktion prüfen.
√√√√

Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√
22

Motoröl

Wechseln.

Den Ölstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Öllecks prüfen.
√√√√√√
23

Ölfilterpatrone

Ersetzen.
√√√
24

*
Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalter

Funktion prüfen.
√√√√√√
25

Sich bewegende
Teile und Seilzüge

Schmieren.
√√√√√
26

*
Gasdrehgriffge-
häuse und Seilzug

Funktion und Spiel prüfen.

Ggf. Gaszugspiel einstellen.

Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug
schmieren.
√√√√√
27

*
Lichter, Signale und
Schalter

Funktion prüfen.

Scheinwerferlichtkegel einstellen.
√√√√√√
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRESKO
NTROLLE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
✼✥✩✷✴✣✴✣  

 

Page 44 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU18680
HINWEIS


Luftfilter

Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um
Beschädigungen zu vermeiden.

Das Luftfilterelement muss häufiger ersetzt werden, wenn in ungewöhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.

Wartung der hydraulische Bremsanlage

Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.

Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.

Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
✼✥✩✷✴✣✴✣ ✩ 

 

Page 45 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
2
3
4
5
67
8
9

GAU18751
Abdeckung abnehmen und
montieren
Die hier abgebildete Abdeckung muss für
manche in diesem Kapitel beschriebenen
Wartungs- und Reparaturarbeiten abge-
nommen werden. Für die Demontage und
Montage der Abdeckung sollte jeweils auf
diesen Abschnitt zurückgegriffen werden.
GAU19151
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und dann,
wie in der Abbildung gezeigt, abziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.

GAU19642
Zündkerzen prüfen
Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Ver-
brennungswärme und Ablagerungen die
Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Laufe
der Zeit vermindern, müssen die Zünd-
kerzen in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue
ersetzen.
1. Abdeckung A
1

1. Schraube
1
✼✥✩✷✴✣✴✣ ✪ 

 

Page 46 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren.
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS

Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
GAU47110
Motoröl und Ölfilterpatrone
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl-
filterpatrone gewechselt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Einige Minuten warten, bis sich das Öl
gesetzt hat.
4. Den Einfüllschraubverschluss heraus-
ziehen und den Messstab abwischen,
in die Einfüllöffnung zurückstecken
(ohne ihn hineinzuschrauben) und
dann wieder herausziehen, um den
Ölstand zu überprüfen.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CPR7EA-9

1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.3 m·kgf, 9 ft·lbf)
✼✥✩✷✴✣✴✣ ✫ 

 

Page 47 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
2
3
4
5
67
8
9
HINWEIS

Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
5. Falls der Ölstand an oder unter der Mi-
nimalstand-Markierung liegt, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.6. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und die
Ablassschraube herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.
HINWEIS

Die Schritte 4–6 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
4. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
1

1. Messstab
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
2
3

1. Motoröl-Ablassschraube
1
✼✥✩✷✴✣✴✣ ✬

 

Page 48 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
HINWEIS

Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
5. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEIS

Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
6. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl-
filterschlüssel einbauen und sie dann
mit einem Drehmomentschlüssel wie
vorgeschrieben festziehen.7. Die Motoröl-Ablassschraube einset-
zen und dann vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
HINWEIS

Die Unterlegscheibe auf Beschädigung
überprüfen und, falls beschädigt, erneuern.
8. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
1 2

1. O-Ring
1. Drehmomentschlüssel
2. Ölfilterpatrone
Anzugsmoment:
Ölfilterpatrone:
17 Nm (1.7 m·kgf, 12 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 Nm (4.3 m·kgf, 30 ft·lbf)
1
2
✼✥✩✷✴✣✴✣ ✤✣ 

 

Page 49 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
2
3
4
5
67
8
9

Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEIS

Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-
anlage abgekühlt sind.
ACHTUNG

GCA11620

Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.

Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
9. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
HINWEIS

Bei korrektem Ölstand darf die Öl-
stand-Warnleuchte nach dem Anlassen des
Motors nicht mehr leuchten.
ACHTUNG

GCA10400
Flackert die Ölstand-Warnleuchte oder
bleibt sie an, sofort den Motor ausschal-
ten und das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
10. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:
3.70 L (3.91 US qt, 3.26 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone:
4.00 L (4.23 US qt, 3.52 Imp.qt)

1. Spezifikation “CD”
2. “ENERGY CONSERVING II”
1
2
✼✥✩✷✴✣✴✣ ✤✤ 

 

Page 50 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU47080
Luftfiltereinsatz ersetzen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger oder feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
2. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.3. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG:
Sicherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im
Luftfiltergehäuse eingesetzt ist. Der
Motor sollte niemals ohne einge-
bauten Luftfiltereinsatz betrieben
werden, da sonst der (die) Kolben
und/oder Zylinder stärkerem Ver-
schleiß unterliegen.

[GCA10481]

4. Die Luftfiltergehäuseabdeckung fest-
schrauben.
GAU44734
Leerlaufdrehzahl prüfen
Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors
und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren.
1. Schraube
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
12
1

1. Luftfiltereinsatz
1

Leerlaufdrehzahl:
950–1050 U/min
✼✥✩✷✴✣✴✣ ✤✥ 

 

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 90 next >