YAMAHA YBR125 2006 Betriebsanleitungen (in German)
Page 61 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-29
6
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was-
ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fernhalten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
Batterieflüssigkeit unter keinen
Umständen mit der Antriebskette in
Berührung bringen. Eine durch Kor-
rosion gefährlich geschwächte Ket-
te erhöht die Unfallgefahr.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-DERN FERNHALTEN.
ACHTUNG:
GCA10610
Ausschließlich destilliertes Wasser ver-
wenden, da Leitungswasser Mineralien
enthält, die für die Batterie schädlich sind.
5. Den festen Sitz der Polklemmen sowie
den Verlauf des Entlüftungsschlauchs
prüfen und ggf. korrigieren.
6. Die Abdeckung montieren.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
die Säuredichte sowie den Ladezu-
stand der Batterie prüfen und die Bat-
terie ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und festen
Sitz der Klemmen achten. Ebenfalls si-
cherstellen, daß der Entlüftungs-1. Batterie
2. Batterie-Entlüftungsschlauch
1. Batterie-Entlüftungsschlauch
U3D9G0G0.book Page 29 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 62 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-30
6
schlauch richtig angeschlossen und
verlegt ist und weder beschädigt noch
verstopft ist.
ACHTUNG:
GCA10600
Mündet der Batterie-Entlüftungs-
schlauch in einer Weise, daß Batterie-
säure oder -gase auf den Rahmen gelan-
gen, kann dies neben Schäden an der
Oberfläche auch Einschränkungen der Materialfestigkeit zur Folge haben.
GAU23502
Sicherung wechseln Der Sicherungskasten befindet sich hinter
der Abdeckung B. (Siehe Seite 6-6.)
Die Sicherung, falls sie durchgebrannt ist,
folgendermaßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und alle Stromkreise ausschalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen.
ACHTUNG:
GCA10640
Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen Brand verursachen.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und die Stromkreise einschalten, um
zu prüfen, ob das elektrische System
funktioniert.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. SicherungVorgeschriebene Sicherung:
15.0 A
U3D9G0G0.book Page 30 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 63 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-31
6
GAU37280
Scheinwerferlampe
auswechseln Dieses Modell ist mit einer Halogenlampe
ausgestattet. Eine durchgebrannte Schein-
werferlampe kann folgendermaßen ausge-
wechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.
2. Die Fassungshalterung der Schein-
werferlampe aushaken und dann die
Fassung der Scheinwerferlampe (zu-
sammen mit der Lampe) herauszie-
hen.3. Die defekte Lampe hineindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.
WARNUNG
GWA10790
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material vom Lampenhalter fernhalten
und die Lampe niemals berühren, bevor sie ausreichend abgekühlt ist.
4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.ACHTUNG:
GCA10660
Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und Le-
bensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der Scheinwerferlampe
nicht mit den Fingern berühren. Verun-
reinigungen der Scheinwerferlampe mit
einem mit Alkohol oder Verdünner ange-feuchteten Tuch entfernen.
1. Schraube
1. Fassungshalterung der Scheinwerferlampe
1. Scheinwerferlampe
U3D9G0G0.book Page 31 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 64 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-32
6
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Die Scheinwerferlampen-Fassung mit
der Fassungshalterung sichern.
7. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
8. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU37090
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln 1. Das Verkleidungsteil entfernen. (Siehe
Seite 6-6.)
2. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streuschei-
be abschrauben.
3. Die defekte Lampe hineindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.
5. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG:
GCA10680
Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschädi-gen.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Schraube
1. Rücklicht-/Bremslichtlampe
U3D9G0G0.book Page 32 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 65 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-33
6
GAU24202
Blinkerlampe auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.ACHTUNG:
GCA11190
Die Schraube nicht zu fest anziehen, um die Streuscheibe nicht zu beschädigen.
GAU37270
Standlichtlampe auswechseln Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.
2. Die Fassung (samt Lampe) herauszie-
hen.3. Die defekte Lampe herausziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
1. Schraube
1. Schraube
1. Stecker der Standlichtlampe
1. Standlichtlampe
U3D9G0G0.book Page 33 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 66 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-34
6
GAU24360
Vorderrad
GAU37041
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Tachowelle vom Vorderrad lösen.
3. Die Gummikappen von den Enden der
Radachse abziehen.4. Die Achsmutter und die Unterlegschei-
be entfernen.
5. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
ACHTUNG:
GCA11070
Bei demontiertem Rad und Bremsschei-
be auf keinen Fall die Bremse betätigen,
da sonst die Bremsbeläge aneinander-gedrückt werden.
GAU37030
Vorderrad einbauen
1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in
die Radnabe einsetzen. Die Tachome-
ter-Mitnehmerklauen müssen in die
entsprechenden Nuten eingreifen.
2. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.
1. Tachowelle
1. Gummikappe
2. Achsmutter
3. Unterlegscheibe
1. Gummikappe
2. Radachse
3. Unterlegscheibe
1. Tachometer-Antriebsgehäuse
U3D9G0G0.book Page 34 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 67 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-35
6
HINWEIS:Zwischen den Bremsbelägen muß ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein, und die Nase am Gabel-
rohr muß in die Nut am Tachometer-An-triebsgehäuse greifen.
3. Radachse einsetzen und dabei sicher-
stellen, daß die Unterlegscheibe
(links) mit der abgeschrägten Seite
nach außen eingebaut wird, und dann
die Achsmutter anbringen.
4. Das Motorrad vom Hauptständer her-
unterlassen, sodaß das Vorderrad Bo-
denkontakt hat.
5. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen und dann beide Gummikappen
anbringen, sodaß sie über die Unter-
legscheiben passen.6. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
7. Die Tachowelle montieren.
GAU25080
Hinterrad
GAU37180
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter und die Mutter der
Bremsankerstrebe an der Bremsan-
kerplatte lockern.
2. Die Bremsankerstrebe durch Entfer-
nen des Splints, der Mutter und der
Schraube von der Bremsankerplatte
lösen.
1. Haltevorrichtung des Tachometer-Antriebs-
gehäuses
Anzugsdrehmoment:
Achsmutter:
59 Nm (5.9 m·kgf, 43 ft·lbf)
U3D9G0G0.book Page 35 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 68 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-36
6
3. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
4. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
pedal-Spiel abschrauben und dann
das Bremsgestänge vom Bremswel-
lenhebel lösen.5. Die Kontermutter des Kettenspanners
und die Einstellschraube des Antriebs-
kettenspiels auf beiden Seiten der
Schwinge lösen.6. Die Achsmutter abschrauben und
dann die Radachse herausziehen.
7. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEIS:Die Antriebskette muß für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt werden.
8. Das Rad herausnehmen.
GAU37191
Hinterrad einbauen
1. Die Radachse von der linken Seite her
einsetzen, und das Rad montieren.
1. Achsmutter
2. Bremsankerstrebe
3. Splint der Bremsankerstrebe
4. Mutter und Schraube der Bremsankerstrebe
1. Einstellmutter für das Spiel des Fußbrems-
hebels
2. Bremsgestänge
3. Bremswellenhebel
1. Radachse
2. Kontermutter des Kettenspanners
3. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
U3D9G0G0.book Page 36 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 69 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-37
6
2. Die Antriebskette auf das Kettenrad
spannen.
3. Die Achsmutter montieren.
4. Die Bremsstange an den Bremswel-
lenhebel, und dann die Einstellmutter
für das Fußbremspedal-Spiel an die
Bremsstange montieren.
5. Die Bremsankerstrebe mit deren
Schraube und Mutter an die Bremsan-
kerplatte montieren.
6. Den Durchhang der Antriebskette ein-
stellen. (Siehe Seite 6-22.)
7. Das Motorrad vom Mittelständer her-
unterlassen, sodaß das Hinterrad Bo-
denkontakt hat.
8. Die Achsmutter und Mutter der
Bremsankerstrebe vorschriftsmäßig
festziehen.
9. Einen neuen Splint einsetzen.
10. Spiel des Fußbremshebels einstellen.
(Siehe Seite 6-19.)
WARNUNG
GWA10660
Nach dem Einstellen des Fußbremshe-
bels die Funktion des Bremslichtschal-ters prüfen.
GAU25850
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlaßproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten sollten
jedoch unbedingt von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ausgeführt werden, denn nur die-
se bietet das Know-how, die Werkzeuge
und die Erfahrung für eine optimale War-
tung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat. Anzugsdrehmomente:
Bremsankerstreben-Mutter:
19 Nm (1.9 m·kgf, 13 ft·lbf)
Achsmutter:
91 Nm (9.1 m·kgf, 66 ft·lbf)
U3D9G0G0.book Page 37 Monday, December 27, 2004 10:34 AM
Page 70 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-38
6
GAU25962
Fehlersuchdiagramm
WARNUNG
GWA10840
Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerze herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerze ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Flüssigkeitsstand kontrollieren,
aufladen, Verbindungsstellen prüfen.
TrockenFeucht
Gas halb öffnen und E-Starter betätigen.
U3D9G0G0.book Page 38 Monday, December 27, 2004 10:34 AM