YAMAHA YZ450F 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Page 351 of 380
ELEKTRISCHE BAUTEILE
8-51
b. Den maximalen Widerstand des Dross-
elklappensensors prüfen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
3. Montieren:
• Drosselklappensensor
HINWEIS
Beim Montieren des Drosselklappensensors
dessen Winkel richtig einstellen. Siehe unter
“DROSSELKLAPPENSENSOR EINSTELLEN”
auf Seite 7-10.
GASB111343DROSSELKLAPPENSENSOR-EINGANGSS-
PANNUNG KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor-Eingangsspannung
Nicht nach Vorgabe Steuergerät er-
neuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Den Testkabelbaum S-Drucksensor (3P) mit
Drosselklappensensor-Steckverbinder und
dem Kabelbaum verbinden.
b. Das Taschen-Prüfgerät (20 VDC) mit dem
Testkabelbaum-S-Drucksensor (3P) verbin-
den.c. Den Motor starten.
d. Drosselklappensensor-Eingangsspannung
messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GASB111344ANSAUGLUFT-DRUCKGEBER KONTROL-
LIEREN
1. Kontrollieren:
• Ausgangsspannung des Ansaugluft-Druck-
gebers
Nicht nach Vorgabe Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät (20 V DC) an den
Ansaugluft-Druckgeber-Steckverbinder (ka-
belbaumseitig) anschließen. • Positive Prüfspitze
Blau “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz/Blau “2”
Drosselklappensensor-Ein-
gangsspannung
4-6 V
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
Prüfkabelbaum S-Druckgeber
(3P)
90890-03207
YU-03207
21
• Positive Prüfspitze
Blau “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz/Blau “2”
Ausgangsspannung des Ansau-
gluft-Druckgebers
3.57–3.71 V bei 101.3 kPa
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze
Rosa/Schwarz “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz/Blau “2”
21
12
P/B
P/B
Page 352 of 380
ELEKTRISCHE BAUTEILE
8-52
b. Den Motor starten.
c. Ausgangsspannung des Ansaugluft-Druck-
gebers messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GASB111345ANSAUGLUFTTEMPERATURFÜHLER
KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Ansauglufttemperaturfühler
(vom Luftfiltergehäuse)
EWA
WARNUNG
• Den Ansaugluft-Temperaturfühler be-
sonders vorsichtig behandeln.
• Den Ansaugluft-Temperaturfühler vor
starken Erschütterungen schützen. Fällt
der Ansaugluft-Temperaturfühler auf den
Boden, muss dieser erneuert werden.
2. Kontrollieren:
• Widerstand des Ansauglufttemperaturfüh-
lers
Nicht nach Vorgabe Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Das Taschen-Prüfgerät ( 1k/100) an den
Ansaugluft-Temperaturfühler-Steckverbind-
er anschließen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
GASB111346LEERLAUFSCHALTER KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Leerlaufschalter
2. Kontrollieren:
• Leerlaufschalter
Nicht nach Vorgabe Erneuern.
Widerstand des Ansaugluft-Tem-
peraturfühler
290–390 bei 80 °C (176 °F)
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze
Braun/Weiß “1”
• Negative Prüfspitze
Schwarz/Blau “2”
12
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
Leitungsdurchgang
Positive Prüfspitze
Himmelblau “1”
Negative Prüfspitze
Sensorklemme “a”
Leitungsdurchgang
Positive Prüfspitze
Rosa “2”
Negative Prüfspitze
Sensorklemme “b”
Leitungsdurchgang
Positive Prüfspitze
Rosa “2”
Negative Prüfspitze
Sensorklemme “c”
Leitungsdurchgang
Positive Prüfspitze
Gelb/Weiß “3”
Negative Prüfspitze
Sensorklemme “d”
Leitungsdurchgang
Positive Prüfspitze
Gelb/Weiß “3”
Negative Prüfspitze
Sensorklemme “e”
Leitungsdurchgang
Positive Prüfspitze
Gelb/Weiß “3”
Negative Prüfspitze
Sensorklemme “f”
c ba
Y/WP
Sb
d e f
3
12
Page 353 of 380
ELEKTRISCHE BAUTEILE
8-53
GASB111347EINSPRITZDÜSE KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
• Einspritzdüse
Siehe unter “DROSSELKLAPPENGE-
HÄUSE” auf Seite 7-6.
2. Kontrollieren:
• Einspritzdüsenwiderstand
Nicht nach Vorgabe Erneuern.
▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼
a. Einspritzdüsen-Steckverbinder von der Ein-
spritzdüse trennen.
b. Das Taschen-Prüfgerät ( 10) an den Ein-
spritzdüsen-Steckverbinder anschließen.
c. Einspritzdüsenwiderstand messen.
▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲▲
Widerstand
12.0
Taschen-Prüfgerät
90890-03112
Analog-Taschenprüfgerät
YU-03112-C
• Positive Prüfspitze
Einspritzdüsenklemme “1”
• Negative Prüfspitze
Einspritzdüsenklemme “2”
12
Page 354 of 380
ELEKTRISCHE BAUTEILE
8-54
Page 355 of 380
9
FEHLERSUCHE
FEHLERSUCHE............................................................................................... 9-1
ALLGEMEINE ANGABEN .......................................................................... 9-1
STARTPROBLEME .................................................................................... 9-1
FALSCH EINGESTELLTE LEERLAUFDREHZAHL................................... 9-1
MANGELHAFTE LEISTUNG BEI MITTLERER UND HOHER
GESCHWINDIGKEIT ................................................................................ 9-2
SCHALTEN IST SCHWIERIG .................................................................... 9-2
FUSSSCHALTHEBEL BLOCKIERT........................................................... 9-2
GÄNGE SPRINGEN HERAUS ................................................................... 9-2
KUPPLUNG RUTSCHT.............................................................................. 9-2
KUPPLUNG ZIEHT .................................................................................... 9-2
ÜBERHITZUNG.......................................................................................... 9-2
ÜBERKÜHLUNG ........................................................................................ 9-3
MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG ......................................................... 9-3
TELESKOPGABELÖL LECKT ................................................................... 9-3
GABELHOLME FEHLERHAFT.................................................................. 9-3
INSTABILES FAHRVERHALTEN .............................................................. 9-3
LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND
BETRIEBSSICHERHEIT................................................................................. 9-5
Page 356 of 380
FEHLERSUCHE
9-1
GASB111348
FEHLERSUCHE
GASB111349ALLGEMEINE ANGABEN
HINWEIS
In der folgenden Übersicht sind nicht alle mögli-
chen Fehlerquellen aufgeführt. Die Aufzählung
dient vielmehr als Orientierungshilfe zur Ein-
grenzung der Fehlerursachen. Die notwendi-
gen Schritte zur Fehlerbeseitigung sind den
jeweiligen Abschnitten dieser Anleitung zu ent-
nehmen.
GASB111350STARTPROBLEME
Motor
1. Zylinder und Zylinderkopf
• Zündkerze nicht richtig festgezogen
• Zylinder oder Zylinderkopf nicht richtig fest-
gezogen
• Zylinderkopf-Dichtung beschädigt
• Zylinder-Dichtung beschädigt
• Zylinder verschlissen oder beschädigt
• Ventilspiel falsch eingestellt
• Ventil undicht
• Kontakt zwischen Ventil und Ventilsitz man-
gelhaft
• Ventil-Steuerzeiten falsch
• Ventilfeder defekt
• Ventil festgefressen
2. Kolben und Kolbenring(e)
• Kolbenring falsch montiert
• Kolbenring verschlissen, ermüdet, beschä-
digt
• Kolbenring festgefressen
• Kolben beschädigt oder festgefressen
3. Luftfilter
• Luftfilter falsch montiert
• Luftfiltereinsatz verstopft
4. Kurbelgehäuse und Kurbelwelle
• Kurbelgehäuse falsch zusammengebaut
• Kurbelwelle festgefressen
Kraftstoffsystem
1. Kraftstofftank
• Leerer Kraftstofftank
• Kraftstofftankbelüftungsschlauch verstopft
• Kraftstoff verunreinigt oder zu alt
• Kraftstoffschlauch verstopft oder beschädigt
2. Kraftstoffpumpe
• Defekte Kraftstoffpumpe3. Drosselklappengehäuse
• Kraftstoff verunreinigt oder zu alt
• Luft wurde angesaugt
Elektrische Anlage
1. Zündkerze
• Elektrodenabstand falsch eingestellt
• Falscher Wärmebereich der Zündkerze
• Zündkerze verölt
• Elektroden verschlissen oder beschädigt
• Porzellanisolator verschlissen oder beschä-
digt
2. Zündspule
• Zündspule rissig oder beschädigt
• Primär- oder Sekundärwicklung gebrochen
oder kurzgeschlossen
3. Zündsystem
• Steuergerät defekt
• Kurbelwellensensor defekt
• Kaputte Scheibenfeder des Lichtmas-
chinenrotors
4. Schalter und Kabelverbindungen
• Steuergerät defekt
• Motorstoppschalter defekt
• Kabelverbindung gebrochen oder kurzge-
schlossen
• Leerlaufschalter defekt
• Masseanschluss mangelhaft
• Lose Verbindungen
GASB111351FALSCH EINGESTELLTE LEERLAUFDRE-
HZAHL
Motor
1. Zylinder und Zylinderkopf
• Ventilspiel falsch eingestellt
• Bauteile des Ventiltriebs beschädigt
2. Luftfilter
• Luftfiltereinsatz verstopft
Kraftstoffsystem
1. Drosselklappengehäuse
• Drosselklappengehäuse-Anschluss bes-
chädigt oder locker
• Falsch synchronisierte Drosselklappenge-
häuse
• Gaszug-Spiel falsch eingestellt
• Drosselklappengehäuse vollgelaufen
Page 357 of 380
FEHLERSUCHE
9-2
Elektrische Anlage
1. Zündkerze
• Elektrodenabstand falsch eingestellt
• Falscher Wärmebereich der Zündkerze
• Zündkerze verölt
• Elektroden verschlissen oder beschädigt
• Porzellanisolator verschlissen oder beschä-
digt
• Zündkerzenstecker defekt
2. Zündspule
• Primär- oder Sekundärwicklung gebrochen
oder kurzgeschlossen
• Zündspule rissig oder beschädigt
3. Zündsystem
• Steuergerät defekt
• Kurbelwellensensor defekt
• Kaputte Scheibenfeder des Lichtmas-
chinenrotors
GASB111352MANGELHAFTE LEISTUNG BEI MITTLER-
ER UND HOHER GESCHWINDIGKEIT
Siehe unter “STARTPROBLEME” auf Seite 9-
1.
Motor
1. Luftfilter
• Luftfiltereinsatz verstopft
Kraftstoffsystem
1. Kraftstoffpumpe
• Defekte Kraftstoffpumpe
2. Drosselklappengehäuse
• Drosselklappengehäuse defekt
3. Elektronisches Steuergerät
• Steuergerät defekt
GASB111353SCHALTEN IST SCHWIERIG
Siehe unter “KUPPLUNG” auf Seite 5-39.
GASB111354FUSSSCHALTHEBEL BLOCKIERT
Motor
1. Schaltwelle
• Schaltwelle verbogen
2. Schaltwalze und Schaltgabeln
• Fremdkörper in der Schaltgabel-Führungs-
nut
• Schaltgabel festgefressen
• Schaltgabel-Führungsstange verbogen
3. Getriebe
• Getriebezahnrad festgefressen
• Fremdkörper zwischen Getriebezahnrädern
• Getriebe falsch zusammengebaut
GASB111355
GÄNGE SPRINGEN HERAUS
Motor
1. Schaltwelle
• Schalthebelposition falsch
• Rastenhebel kehrt nicht zurück
2. Schaltgabeln
• Schaltgabel verschlissen
3. Schaltwalze
• Axialspiel falsch
• Schaltgabel-Führungsnut verschlissen
4. Getriebe
• Schaltklaue verschlissen
GASB111356KUPPLUNG RUTSCHT
Motor
1. Kupplung
• Kupplung falsch zusammengebaut
• Kupplungsfeder locker bzw. ermüdet
• Reibscheibe verschlissen
• Stahlscheibe verschlissen
2. Motoröl
• Ölstand falsch
• Ölviskosität ungeeignet (zu niedrig)
•Öl zu alt
GASB111357KUPPLUNG ZIEHT
Motor
1. Kupplung
• Kupplungsfedern ungleichmäßig vorges-
pannt
• Druckplatte verzogen
• Stahlscheibe verbogen
• Reibscheibe aufgequollen
• Kupplungs-Druckstange verbogen
• Kupplungsnabe beschädigt
• Buchse des Primärantriebsrads ausge-
brannt
2. Motoröl
• Ölstand falsch
• Ölviskosität ungeeignet (zu hoch)
•Öl zu alt
GASB111358ÜBERHITZUNG
Motor
1. Zylinderkopf und Kolben
• Starke Kohlenstoffablagerungen
• Kühlflüssigkeitsdurchgänge verstopft
2. Motoröl
• Ölstand falsch
• Ölviskosität falsch
• Öl minderwertig
Page 358 of 380
FEHLERSUCHE
9-3
Kühlsystem
1. Kühlflüssigkeit
• Wenig Kühlflüssigkeit
2. Kühler
• Kühler beschädigt oder undicht
• Kühler-Verschlussdeckel defekt
• Kühlerlamelle verzogen oder beschädigt
3. Wasserpumpe
• Wasserpumpe defekt oder beschädigt
• Schlauch beschädigt
• Falsch angeschlossener Schlauch
• Leitung beschädigt
• Falsch angeschlossene Leitung
Kraftstoffsystem
1. Drosselklappengehäuse
• Drosselklappengehäuse-Anschluss bes-
chädigt oder locker
2. Luftfilter
• Luftfiltereinsatz verstopft
Fahrwerk
1. Bremse(n)
• Bremse schleift
Elektrische Anlage
1. Zündkerze
• Elektrodenabstand falsch eingestellt
• Falscher Wärmebereich der Zündkerze
2. Zündsystem
• Steuergerät defekt
• Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler defekt
GASB111359ÜBERKÜHLUNG
Kühlsystem
1. Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
• Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler defekt
GASB111360MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG
Fahrwerk
1. Bremse(n)
• Scheibenbremsbelag verschlissen
• Bremsscheibe verschlissen
• Luft im hydraulischen Bremssystem
• Bremsflüssigkeit läuft aus
• Hauptbremszylinder-Bauteile defekt
• Bremssattel-Satz defekt
• Bremskolben-Dichtring defekt
• Hohlschraube locker
• Bremsschlauch beschädigt• Bremsscheibe verölt oder verschmiert
• Scheibenbremsbelag verölt oder verschmi-
ert
• Falscher Bremsflüssigkeitsstand
GASB111361TELESKOPGABELÖL LECKT
Fahrwerk
1. Teleskopgabel
• Standrohr verzogen, beschädigt oder rostig
• Gleitrohr rissig oder beschädigt
• Falsch eingesetzter Dichtring
• Dichtringlippe beschädigt
• Ölstand falsch (hoch)
• Dämpferrohr-Schraube locker
• Kupferscheibe der Dämpferrohr-Schraube
beschädigt
• Gabel-Abdeckschrauben-O-Ring rissig oder
beschädigt
GASB111362GABELHOLME FEHLERHAFT
Fahrwerk
1. Teleskopgabel
• Standrohr verzogen oder beschädigt
• Gleitrohr verzogen oder beschädigt
• Gabelfeder gebrochen
• Dämpferrohr verbogen oder beschädigt
• Ölviskosität falsch
• Ölstand falsch
GASB111363INSTABILES FAHRVERHALTEN
Fahrwerk
1. Lenker
• Lenker falsch montiert oder verbogen
2. Lenkkopf-Komponenten
• Obere Gabelbrücke falsch montiert
• Untere Gabelbrücke falsch montiert
(ungenügend festgezogene Ringmutter)
• Lenkachse verzogen
• Kugellager oder Lagerlaufring beschädigt
3. Gabelholm(e)
• Uneinheitliche Ölstände (in beiden Gabel-
holmen)
• Gabelfeder ungleichmäßig gespannt (in
beiden Gabelholmen)
• Gabelfeder gebrochen
• Standrohr verzogen oder beschädigt
• Gleitrohr verzogen oder beschädigt
Page 359 of 380
FEHLERSUCHE
9-4
4. Schwinge
• Lager oder Buchse verschlissen
• Schwinge verbogen oder beschädigt
5. Federbeine(e)
• Stoßdämpfer-Feder defekt
• Undichtigkeit (Öl- oder Gasaustritt)
6. Reifen
• Reifenluftdruck unterschiedlich (vorn und
hinten)
• Reifenluftdruck falsch
• Reifen ungleichmäßig abgefahren
7. Räder
• Unwucht
• Speiche gebrochen oder locker
• Radlager defekt
• Radachse lose oder verbogen
• Max. Felgenschlag überschritten
8. Rahmen
• Rahmen verzogen
• Lenkkopfrohr beschädigt
• Lagerlaufring falsch montiert
Page 360 of 380
LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND
BETRIEBSSICHERHEIT
9-5
GASB111364
LISTE DER AKTIONEN FÜR SELBSTDIAGNOSE UND BETRIEBSSICHER-
HEIT
LISTE DER DIAGNOSECODES
KOMMUNIKATIONSFEHLER MIT YAMAHA DIAGNOSE-TOOLFehler-
codeBEZEICHNUNG Seite
12 Kurbelwellensensor: Vom Kurbelwellensensor werden keine nor-
malen Signale empfangen.8-14
13 Ansaugluft-Druckgeber: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 8-15
14 Ansaugluft-Druckgeber: Fehler im Schlauchsystem (Schlauch ver-
stopft oder gelöst)8-17
15 Drosselklappensensor: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 8-18
16 Drosselklappensensor: eingeklemmter Drosselklappensensor er-
kannt.8-20
21 Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler: unterbrochen oder Kurzschluss
erkannt.8-21
22 Ansaugluft-Temperaturfühler: unterbrochen oder Kurzschluss er-
kannt.8-23
30 Das Fahrzeug ist umgestürzt. 8-24
33 Zündspule: Unterbrechung oder Kurzschluss im Primärkabel der
Zündspule erkannt.8-25
39 Einspritzdüse: unterbrochen oder Kurzschluss erkannt. 8-27
41 ECU: Fehlfunktion im eingebauten Neigungswinkelsensor 8-28
44 EEPROM-Fehlercodenr: Beim Lesen vom/Schreiben auf dem EE-
PROM wurde ein Fehler erkannt.8-29
46 Stromversorgung Fahrzeugsystem: Normalspannung liegt nicht am
elektronischen Steuergerät an.8-30
50 ECU: Steuergerät-Speicher fehlerhaft 8-31
Fehler-
codeBEZEICHNUNG Seite
Warten
auf
Verbind-
ungVom Steuergerät wurde kein Kommunikationssignal empfangen.
8-31
Er-2 Signale vom elektronischen Steuergerät können nicht innerhalb der
festgelegten Zeit empfangen werden.8-33
Er-3 Daten vom elektronischen Steuergerät können nicht korrekt empfan-
gen werden.8-34
Er-4 Registrierte Daten können nicht vom Yamaha Diagnose-Tool empfan-
gen werden.8-35