YAMAHA YZ450F 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2016Pages: 380, PDF-Größe: 10.74 MB
Page 311 of 380

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-11
1. Kurbelwellensensor
2. Drehstromgenerator mit Dauermagnet
3. Gleichrichter/Regler
4. Steckverbinder
5. Kondensator
7. Motorstoppschalter
8. Leerlaufschalter
10.Elektronisches Steuergerät
13.Einspritzdüse
14.Kraftstoffpumpe
15.Ansauglufttemperaturfühler
16.Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler
17.Drosselklappensensor
18.Ansaugluft-Druckgeber
Page 312 of 380

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-12
GASB111326YAMAHA DIAGNOSE-TOOL
Dieses Modell verwendet das Yamaha Diagnose-Tool, um Fehlfunktionen zu identifizieren.
Informationen zur Verwendung des Yamaha Diagnose-Tools sind im Betriebshandbuch zu finden,
das im Lieferumfang des Tools enthalten ist.
MERKMALE DES YAMAHA DIAGNOSE-TOOLS
Mit dem Yamaha Diagnose-Tool kann eine Diagnose wesentlich schneller als mit herkömmlichen
Methoden erstellt werden.
Mit dieser Software können Steuergerät- und Sensordaten sowie Informationen zu Fehlerdiagnose,
Fahrzeugwartung usw. aufgezeichnet und am Computerbildschirm angezeigt werden. Hierzu wird
ein USB-Adapter an der Computerschnittstelle über ein Kommunikationskabel mit dem elektronisch-
en Steuergerät des Fahrzeugs verbunden.
Die mit verschiedenen Funktionen abgerufenen Daten können in Form einer Fahrzeughistorie ges-
peichert und gesammelt werden.
FUNKTIONEN DES YAMAHA DIAGNOSE-TOOLS
Das Diagnose-Tool kann jedoch nicht zum Verändern der grundlegenden Fahrzeugfunktionen ver-
wendet werden, zum Beispiel zur Anpassung des Zündzeitpunkts.Yamaha-Diagnose-Tool
90890-03231
Yamaha-Diagnose-Tool (US)
90890-03234
Fehlerdiagnosemodus Die im elektronischen Steuergerät gespeicherten Fehler-
codes werden ausgelesen, und der Inhalt wird angezeigt.
Funktionsdiagnosemodus Prüfen der Funktion der Ausgabewerte aller Sensoren
und Stellglieder.
Inspektionsmodus Prüfen, ob alle Sensoren und Stellglieder korrekt funktio-
nieren.
CO-Einstellmodus Einstellen der Konzentration von CO-Emissionen im
Leerlauf.
Überwachungsmodus Anzeigen eines Diagramms mit den Sensor-Ausgabew-
erten für die aktuellen Betriebsbedingungen.
Protokollmodus Anzeigen und Speichern des Sensor-Ausgabewerts für
die aktuellen Fahrbedingungen.
Protokoll anzeigen Anzeigen der Protokolldaten.
Elektronisches Steuergerät übersch-
reibenBei Bedarf wird das elektronische Steuergerät mit den
dafür von Yamaha bereitgestellten Daten überschrieben.
Die Anpassung des Zündzeitpunkts usw. kann ge-
genüber dem Originalzustand des Fahrzeugs nicht
verändert werden.
Page 313 of 380

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-13
ANSCHLIESSEN DES YAMAHA DIAGNOSE-TOOLS
1. Den Steckverbinder für das Einstellungs-Tool trennen.
2. Zusatzkabel für FI-Diagnosegerät anschließen.
3. Das Zusatzkabel für das FI-Diagnosegerät mit der Batterie verbinden.
HINWEIS
• Eine vollständig geladene 12-V-Batterie bereitstellen.
• Informationen zum Anschließen und zur richtigen Verwendung des Yamaha Diagnose-Tools siehe
“BEDIENUNGSHANDBUCH FÜR YAMAHA DIAGNOSE-TOOL”.
GASB111327EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE
In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen für die am Yamaha Diagnose-Tool angezeigten Fehler-
code-Nummern beschrieben. Die Komponenten, die eine wahrscheinliche Störungsursache darstel-
len, der Reihe nach entsprechend der Fehlersuchtabelle kontrollieren und ggf. instand setzen.
Nach abgeschlossener Kontrolle und Reparatur der defekten Teile werden die Anzeigen des Yama-
ha Diagnose-Tools gemäß dem “Wiedereinsetzungsverfahren” zurückgesetzt.
Fehlercodenummer: Wird auf dem Yamaha Diagnose-Tool angezeigt, wenn der Motor nicht normal
funktioniert.
Diagnosecode-Nr.: Wird angezeigt, wenn der Diagnosemodus aktiv istFI-Diagnosewerkzeug-Hilfskabel
90890-03212
YU-03212
1. Fahrzeug
2. Steckverbinder für den Anschluss optionaler
Geräte
3. FI-Diagnosewerkzeug-Hilfskabel
4. Nebenkabelbaum (mit Yamaha Diagnose-
Tool mitgeliefert)
5. Fahrzeugkommunikation-Kabel (mit Yama-
ha Diagnose-Tool mitgeliefert)
6. Yamaha Diagnose-Tool
7. Batterie (12 V)
1
3 2
2456
7
Page 314 of 380

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-14
Fehlercode 12
SymptomKurbelwellensensor: Vom Kurbelwellensensor werden keine
normalen Signale empfangen.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann nicht gestartet werden.
Fahrzeug fahrunfähig
Diagnosecode -Nr.—
Anzeige des Diagnose-
Tools—
Arbeitsablauf—
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Verbindung des Kurbel-
wellensensor-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Motor mit dem Anlasser an-
lassen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
2 Verbindung des Kabelbaum-
Steuergerät-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Motor mit dem Anlasser an-
lassen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
3 Kabelbaum-Durchgängigkeit. Unterbrochen oder
Kurzschluss Kabelbaum
erneuern.
Zwischen Kurbelwellensen-
sor-Steckverbinder und
Steuergerät-Steckverbinder
Grau–Grau
Schwarz/Blau–Schwarz/BlauMotor mit dem Anlasser an-
lassen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
4 Montagebedingung des Kur-
belwellensensors.
Auf Spiel und Einklemmun-
gen kontrollieren.
Den Abstand zwischen Kur-
belwellensensor und Impuls-
geber-Rotor prüfen.Falsch eingebauter Sensor
Sensor erneut einbauen
oder erneuern.
“DREHSTROMGENERA-
TOR MIT DAUERMAGNET”
auf Seite 5-62.Motor mit dem Anlasser an-
lassen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
Page 315 of 380

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-15
HINWEIS
Werden die Fehlercodenummern 13 und 14 angezeigt, die Prüfungen und Reparaturarbeiten für Fe-
hlercodenummer 13 zuerst ausführen.5 Defekter Kurbelwellensen-
sor.Den Kurbelwellensensor
prüfen.
“DEN KURBELWELLEN-
SENSOR PRÜFEN” auf
Seite 8-48.Motor mit dem Anlasser an-
lassen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
6 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern.
Fehlercode 13
SymptomAnsaugluft-Druckgeber: unterbrochen oder Kurzschluss er-
kannt.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann gestartet werden.
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr.03
Anzeige des Diagnose-
ToolsZeigt den Ansaugluftdruck an.
ArbeitsablaufDer Luftdruck wird auf dem Yamaha Diagnose-Tool angezeigt.
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Verbindung des Ansaugluft-
Druckgeber-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
2 Verbindung des Kabelbaum-
Steuergerät-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt. Fehlercode 12
SymptomKurbelwellensensor: Vom Kurbelwellensensor werden keine
normalen Signale empfangen.
Page 316 of 380

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-16
3 Verbindung des Nebenkabel-
baum-Steckverbinders.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Ne-
benkabelbaum reparieren/er-
neuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
4 Kabelbaum-Durchgängigkeit. Unterbrochen oder
Kurzschluss Kabelbaum
erneuern.
Zwischen Steckverbinder von
Ansaugluft-Druckgeber und
Steuergerät.
Rosa/Schwarz–Rosa/
Schwarz
Blau–Blau
Schwarz/Blau–Schwarz/BlauSchalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
5 Montagebedingung des
Ansaugluft-Druckgebers.
Auf Spiel und Einklemmun-
gen kontrollieren.
Prüfen, ob die Montageposi-
tion richtig ist.Falsch eingebauter Sensor
Sensor erneut einbauen
oder erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
6 Ansaugluft-Druckgeber de-
fekt.Den Diagnosemodus ausfüh-
ren. (Codenr. 03)
Der Luftdruck auf der aktuel-
len Höhe und die Wetter-
bedingungen werden
angezeigt.
0 m über NN: Ca. 101 kPa
1000 m über NN: Ca. 90 kPa
2000 m über NN: Ca. 80 kPa
3000 m über NN: Ca. 70 kPaSchalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
7 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern. Fehlercode 13
SymptomAnsaugluft-Druckgeber: unterbrochen oder Kurzschluss er-
kannt.
Page 317 of 380

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-17
HINWEIS
Werden die Fehlercodenummern 13 und 14 angezeigt, die Prüfungen und Reparaturarbeiten für Fe-
hlercodenummer 13 zuerst ausführen.
Fehlercode 14
SymptomAnsaugluft-Druckgeber: Fehler im Schlauchsystem (Schlauch
verstopft oder gelöst)
Betriebssicheres SystemDer Motor kann gestartet werden.
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr.03
Anzeige des Diagnose-
ToolsZeigt den Ansaugluftdruck an.
ArbeitsablaufDer Luftdruck wird auf dem Yamaha Diagnose-Tool angezeigt.
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Der Schlauch des Ansau-
gluft-Druckgebers ist beschä-
digt, getrennt, verstopft,
verdreht oder geknickt.Den Sensorschlauch reparie-
ren oder erneuern.Nach dem Starten des Mo-
tors auf Leerlauf stellen und
etwa 5 Sekunden warten.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
2 Ansaugluft-Druckgeber de-
fekt.Den Diagnosemodus ausfüh-
ren. (Codenr. 03)
Der Luftdruck auf der aktuel-
len Höhe und die Wetter-
bedingungen werden
angezeigt.
0 m über NN: Ca. 101 kPa
1000 m über NN: Ca. 90 kPa
2000 m über NN: Ca. 80 kPa
3000 m über NN: Ca. 70 kPa
Page 318 of 380

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-18
Fehlercode 15
SymptomDrosselklappensensor: unterbrochen oder Kurzschluss er-
kannt.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann gestartet werden.
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr.01
Anzeige des Diagnose-
ToolsZeigt den Drosselklappenwinkel an.
• 11–14 (Drosselklappe in vollständig geschlossener Stellung)
• 109–116 (Drossel in vollständig geöffneter Stellung)
ArbeitsablaufBei vollständig geschlossenen Drosselklappen überprüfen.
Bei vollständig geöffnetem Gasdrehgriff kontrollieren.
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Verbindung des Drosselklap-
pensensor-Steckverbinders.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
2 Verbindung des Kabelbaum-
Steuergerät-Steckverbind-
ers.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Kabel-
baum reparieren/erneuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
3 Verbindung des Nebenkabel-
baum-Steckverbinders.
Den Verriegelungszustand
des Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und
Anschlüsse überprüfen (ver-
bogene oder gebrochene
Kontakte und richtiges Ein-
rasten der Anschlüsse).Falsch angeschlossen
Den Steckverbinder richtig
anschließen, oder den Ne-
benkabelbaum reparieren/er-
neuern.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
4 Kabelbaum-Durchgängigkeit. Unterbrochen oder
Kurzschluss Kabelbaum
erneuern.
Zwischen den Steckverbind-
ern von Drosselklappensen-
sor und Steuergerät.
Gelb–Gelb
Blau–Blau
Schwarz/Blau–Schwarz/BlauSchalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
Page 319 of 380

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-19
5 Installationsbedingung des
Drosselklappensensors.
Auf Spiel und Einklemmun-
gen kontrollieren.
Prüfen, ob der Montage-
zustand richtig ist.Falsch eingebauter Sensor
Sensor erneut einbauen
oder erneuern.
Siehe unter “DROSS-
ELKLAPPENSENSOR EIN-
STELLEN” auf Seite 7-10.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
6 Angewendete Spannung des
Drosselklappensensor-Ka-
bels.Die angewendete Spannung
messen.
(Schwarz/Blau–Blau)
Siehe unter “DROSS-
ELKLAPPENSENSOR KON-
TROLLIEREN” auf Seite 8-
50.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt. Position des get-
rennten KabelsAus-
gangss-
pannung
Getrenntes
Massekabel5 V
Getrenntes Aus-
gabekabel0 V
Getrenntes Strom-
versorgungskabel0 V
7 Defekter Drosselklappensen-
sor.Den Diagnosemodus ausfüh-
ren. (Codenr. 1)
Wenn die Drosselklappe voll-
ständig geschlossen ist, wird
11–14 angezeigt.
Wenn die Drosselklappe voll-
ständig geöffnet ist, wird
109–116 angezeigt.
Falscher Anzeigebereich
Drosselklappensensor aus-
tauschen.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
8 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern. Fehlercode 15
SymptomDrosselklappensensor: unterbrochen oder Kurzschluss er-
kannt.
Page 320 of 380

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
8-20
Fehlercode 16
SymptomDrosselklappensensor: eingeklemmter Drosselklappensen-
sor erkannt.
Betriebssicheres SystemDer Motor kann gestartet werden.
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr.01
Anzeige des Diagnose-
ToolsZeigt den Drosselklappenwinkel an.
• 11–14 (Drosselklappe in vollständig geschlossener Stellung)
• 109–116 (Drossel in vollständig geöffneter Stellung)
ArbeitsablaufBei vollständig geschlossenen Drosselklappen überprüfen.
Bei vollständig geöffnetem Gasdrehgriff kontrollieren.
Rei-
hen-
folg
eWahrscheinliche Ursache
der Störung und PrüfungWartungsarbeitWiedereinsetzungsver-
fahren
1 Installationsbedingung des
Drosselklappensensors.
Auf Spiel und Einklemmun-
gen kontrollieren.
Prüfen, ob der Montage-
zustand richtig ist.Falsch eingebauter Sensor
Sensor erneut einbauen
oder erneuern.
Siehe unter “DROSS-
ELKLAPPENSENSOR EIN-
STELLEN” auf Seite 7-10.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
2 Defekter Drosselklappensen-
sor.Den Diagnosemodus ausfüh-
ren. (Codenr. d:01)
Wenn die Drosselklappe voll-
ständig geschlossen ist, wird
11–14 angezeigt.
Wenn die Drosselklappe voll-
ständig geöffnet ist, wird
109–116 angezeigt.
Falscher Anzeigebereich
Drosselklappensensor aus-
tauschen.Schalter am Zusatzkabel für
FI-Diagnosegerät auf “ON”
stellen.
Fehlercodenr. wird nicht an-
gezeigt Reparatur ist ab-
geschlossen.
Fehlercodenr. wird angezeigt
Weiter mit nächstem
Schritt.
3 Steuergerät defekt Elektronisches Steuergerät
erneuern.