YAMAHA YZ85 2007 Betriebsanleitungen (in German)
Page 41 of 84
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
GAU16660
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors Dem selben Verfahren wie für einen kalten
Motor folgen, mit Ausnahme, dass der
Choke nicht eingesetzt werden muss, wenn
der Motor bereits warm ist. Starten Sie statt-
dessen den Motor mit leicht geöffnetem
Gaszug.HINWEIS:Falls der Motor nach mehreren Startversu-
chen nicht anspringt, den Gasdrehgriff 1/4
bis 1/2 öffnen und den Kickstarterhebel nochmals durchtreten.
GAU16671
Schalten Durch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEIS:Um das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz hi-
nunterdrücken, bis das Ende des Schaltwe-
ges erreicht ist, und dann den Fußschalthebel leicht hochziehen.
ACHTUNG:
GCA10260
Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, das Motorrad nicht über ei-
nen längeren Zeitraum mit ausge-
schaltetem Motor im Leerlauf laufen
lassen und das Motorrad nicht über
lange Strecken schieben. Das Ge-
triebe wird nur ausreichend ge-
schmiert, wenn der Motor läuft. Un-
zureichende Schmierung kann das
Getriebe beschädigen.
Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbetätigung ausgelegt
und könnten dadurch beschädigt werden.
GAU16690
Zum Anfahren und Beschleunigen
1. Den Kupplungshebel ziehen, um die
Kupplung zu lösen.
2. Am Getriebe den 1. Gang einlegen.
3. Langsam Gas zugeben und gleichzei-
tig langsam den Kupplungshebel frei-
geben.
4. Sobald das Motorrad eine ausrei-
chend hohe Geschwindigkeit zum
Schalten der Gänge erreicht hat, die
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
U5PA85G0.book Page 2 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
Page 42 of 84
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
Drosselklappe schließen und gleich-
zeitig rasch den Kupplungshebel ein-
ziehen.
5. Am Getriebe den 2. Gang einlegen.
(Sicher stellen, dass das Getriebe
nicht in die Leerlaufstellung geschaltet
wird.)
6. Gas halb zugeben und den Kupp-
lungshebel langsam lösen.
7. Beim Schalten in den nächsten Gang
dieselbe Verfahrensweise befolgen.
GAU16710
Zur Verzögerung
1. Gas wegnehmen und Bremsen so-
wohl an Vorderrad als auch Hinterrad
betätigen, um das Motorrad zu ver-
langsamen.
2. Durch die Gänge herunter schalten
und das Getriebe in die Leerlaufstel-
lung schalten, wenn das Motorrad na-
hezu zum Stillstand gekommen ist.
GAU41502
Einfahrvorschriften 1. Vor dem Anlassen des Motors, den
Kraftstofftank mit einem Öl-Benzin-
Gemisch für das Einfahren folgender-
maßen auffüllen.
2. Den Motor starten und warmlaufen
lassen. Funktion der Bedienelemente
und des Motorstoppschalters prüfen.
(Siehe Seite 3-1.)
3. Das Motorrad in niedrigeren Gängen
mit einer geringfügigen Drosselklap-
penöffnung für fünf bis acht Minuten
betreiben. Den Motor stoppen und den
Zustand der Zündkerze prüfen (siehe
Seite 6-8); sie zeigt einen reichen Zu-
stand während des Einfahrens.
4. Den Motor abkühlen lassen. Motor
neu starten und das Motorrad wie im
o.g. Schritt fünf Minuten betreiben.
Dann, ganz kurz in die höheren Gänge
schalten und das Ansprechverhalten
beim Vollgasbetrieb prüfen. Den Motor
stoppen und die Zündkerze prüfen.5. Nach dem Abkühlen des Motors das
Motorrad neu starten und fünf Minuten
betreiben. Die volle Öffnung der Dros-
selklappe und höhere Gänge können
verwendet werden, ein längerer Voll-
gasbetrieb sollte jedoch vermieden
werden. Den Motor stoppen und die
Zündkerze erneut prüfen.
6. Den Motor abkühlen lassen, Zylinder-
kopf und Zylinder entfernen und Kol-
ben und Zylinder prüfen. Höhepunkte
auf dem Kolben mit Nassschleifpapier
(Körnung 600) entfernen. Alle Kompo-
nenten reinigen und den Zylinderkopf
und den Zylinder vorsichtig wieder zu-
sammenbauen.
WARNUNG
GWA10320
Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht ver-
traut, lassen Sie diese von einer Yamaha-Fachwerkstatt durchführen.
7. Das Öl-Benzin-Gemisch für das Ein-
fahren aus dem Kraftstofftank entlee-
ren und mit einem spezifischen Ge-
misch auffüllen. (Siehe Seite 3-3.)
8. Den Motor starten und den Betrieb des
Motorrads im ganzen Betriebsbereich
prüfen. Den Motor stoppen und den
Zustand der Zündkerze prüfen. Das Empfohlenes Zweitakt-Motoröl:
Siehe Seite 8-1.
Mischungsverhältnis (Benzin zu Öl):
15:1
U5PA85G0.book Page 3 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
Page 43 of 84
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
Motorrad neu starten und weitere 10–
15 Minuten lang fahren. Jetzt ist das
Motorrad für normales Fahren bereit.
Nach der Einfahrzeit des Motors, das Mo-
torrad gründlich auf lose sitzende Bauteile,
Ölaustritt und jegliche andere Probleme
prüfen. Einstellungen unbedingt gründlich
prüfen und vornehmen, insbesondere den
Leerweg an Seilzügen und Antriebskette,
außerdem auf lose sitzende Speichen prü-
fen. Zusätzlich alle Anschlüsse und
Schnellverschlüsse auf losen Sitz prüfen
und nach Erfordernis nachziehen.
ACHTUNG:
GCA15560
Falls die folgenden Teile ausge-
tauscht wurden, müssen sie einge-
fahren werden.
Zylinder oder Kurbelwelle:
Es ist eine Einfahrzeit von ca. einer
Stunde erforderlich.
Kolben, Ringe oder Getriebe Gan-
ge:
Diese Teile erfordern ca. 30 Minuten
Einfahrzeit bei halber Drosselklap-
penöffnung oder weniger. Während
des Betriebs den Zustand des Mo-
tors aufmerksam kontrollieren.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
GAU17190
Parken Zum Parken den Motor abstellen und den
Kraftstoffhahn auf “OFF” stellen.
WARNUNG
GWA10310
Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren können.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen kann.
U5PA85G0.book Page 4 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
Page 44 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-1
6
GAU17240
Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit
selbst verantwortlich. Regelmäßige Inspek-
tionen, Einstellungen und Schmierung ge-
währleisten maximale Fahrsicherheit und
einen optimalen Zustand Ihres Fahrzeugs.
Auf den folgenden Seiten werden die wich-
tigsten Inspektionspunkte, Einstellungen
und Schmierstellen angegeben und erläu-
tert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän-
de für Wartung und Schmierung sollten le-
diglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. JE NACH WETTER-
BEDINGUNGEN, GELÄNDE, GEOGRAFI-
SCHEM EINSATZORT UND PERSÖNLI-
CHER FAHRWEISE MÜSSEN DIE
WARTUNGSINTERVALLE MÖGLICHER-
WEISE VERKÜRZT WERDEN.
WARNUNG
GWA10320
Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht ver-
traut, lassen Sie diese von einer Yamaha-Fachwerkstatt durchführen.U5PA85G0.book Page 1 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
Page 45 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
6
GAU41794
Wartungsintervalle und Schmierdienst Die folgende Tabelle ist als allgemeine Richtlinie für Wartung und Schmierung gedacht. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Faktoren wie
Wetter, Gelände, geografische Lage und individueller Fahrstil einen Einfluss auf die erforderlichen Wartungs- und Schmierintervalle ha-
ben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Wartungs- und Schmierintervalle in Ihrem Fall die richtigen sind, fragen Sie Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt.HINWEIS:
Wiederholen Sie ab dem siebten Rennen die Wartungsintervalle, beginnend mit dem Intervall “Jedes Rennen”.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISENach dem
EinfahrenJedes
Rennen
Jedes
dritte
RennenJedes
fünfte
Rennen
Nach
Bedarf
1
*
KolbenDen Kolben auf Ölkohleablagerungen, Risse oder
Beschädigung kontrollieren.
Reinigen.
√
√ √
Ersetzen.
√ √
2
*
KolbenringeKolbenringstoß prüfen und Kolbenringe auf Beschädigung
kontrollieren.
√
Ersetzen.
3
*
Kolbenbolzen und
KolbenbolzenlagerKolbenbolzen und Kolbenbolzenlager auf Beschädigung
kontrollieren.
√√√
Ersetzen.
√
√
4
*
ZylinderkopfZylinderkopf auf Ölkohleablagerungen kontrollieren.
Reinigen.
√
√ √
Zylinderkopfdichtung auf Beschädigung kontrollieren.
Zylinderkopfdichtung ersetzen. Zylinderkopf-Befestigungsschrauben nachziehen, falls
erforderlich.
√
U5PA85G0.book Page 2 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
Page 46 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISENach dem
EinfahrenJedes
Rennen
Jedes
dritte
RennenJedes
fünfte
Rennen
Nach
Bedarf
√
5
*
ZylinderZylinder auf Riefen und Verschleiß kontrollieren.
Reinigen.
√
Ersetzen.
√
6
*KupplungKupplungsgehäuse, Reibscheiben, Kupplungsscheiben und
Kupplungsfedern auf Verscheiß oder Beschädigung
kontrollieren.
Einstellen.
√ √
Ersetzen.
√
7
*GetriebeGetriebeöl wechseln.
√
Getriebe auf Beschädigung kontrollieren.
√
Lager ersetzen.
√
8
*Schaltgabeln,
Führungsstangen,
SchaltnockenErsetzen, falls nötig. Alle Teile auf Verschleiß und Beschädigung kontrollieren.
√
9
*Rotormutter
(Schwunglichtmagnetzünder)Festziehen.
√√√
10
*KickstartersystemZwischenrad auf Beschädigung kontrollieren.
√
Ersetzen, falls nötig.
11
*AuspuffanlageAuspuffrohr und Schalldämpfer auf Ölkohleablagerungen
kontrollieren.
√ √
Reinigen.
√
√
√ √
√
12
*KurbelwelleKurbelwelle auf Ölkohleablagerungen und Beschädigung
kontrollieren.
Reinigen.
U5PA85G0.book Page 3 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
Page 47 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
6
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISENach dem
EinfahrenJedes
Rennen
Jedes
dritte
RennenJedes
fünfte
Rennen
Nach
Bedarf
√
√
√
13
*VergaserVergasereinstellung prüfen und Vergaser auf
Verstopfungen kontrollieren.
√
Einstellen und reinigen.
√
14 ZündkerzeZustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu einstellen.
√
Ersetzen.
√
15 AntriebsketteDen Durchhang, die Ausrichtung und den Zustand der
Antriebskette kontrollieren.
Antriebskette einstellen und gründlich mit
Yamaha-Ketten- und Seilzugschmiermittel oder einem
gleichwertigen Produkt schmieren.
√
√
√
√ √
Ersetzen.
√
16
*
KühlsystemKühlflüssigkeitsstand prüfen und auf Lecks kontrollieren.
√ √
Schläuche auf Risse und Beschädigung kontrollieren.
√
Funktion der Kühlerverschluss-Feder prüfen.
√
Kühlflüssigkeit wechseln. Alle 2 Jahre
√
17
*
FahrgestellhalterungenAlle Fahrgestellanschlüsse und -halterungen kontrollieren.
Ggf. korrigieren oder nachziehen.
√
18
*
LuftfiltereinsatzReinigen.
√
Ersetzen.
√
19
*
RahmenReinigen und auf Beschädigung kontrollieren.
√
20
*
KraftstoffleitungReinigen und auf Leckage kontrollieren.
√√
U5PA85G0.book Page 4 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
Page 48 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
6
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISENach dem
EinfahrenJedes
Rennen
Jedes
dritte
RennenJedes
fünfte
Rennen
Nach
Bedarf
√ √
21
*
BremsenHebelstellung und Pedalhöhe einstellen.
Gelenkpunkte schmieren.
Oberfläche der Bremsscheibe kontrollieren.
Kraftstoffstand prüfen und System auf Leckage kontrollieren.
Bremsscheiben-Befestigungsschrauben, Bremssattel-
Befestigungsschrauben, Hauptbremszylinder-
Befestigungsschrauben und Hohlschrauben festziehen.
√
Scheibenbremsbeläge ersetzen.
√
Bremsflüssigkeit wechseln. Alle 12 Monate
√
22
*
Teleskopgabel
Öldichtungen ersetzen. Gabelöl wechseln. Staubdichtung reinigen und mit Lithiumseifenfett schmieren.
Ggf. einstellen. Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
√
√√
√
√ √
√
23
*FederbeinFunktion prüfen und einstellen.
Ggf. festziehen.
Mit Molybdändisulfidfett schmieren.
√
(Nach dem
Waschen
des
Motorrads
oder
Fahrten im
Regen)
U5PA85G0.book Page 5 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
Page 49 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
6
GAU42010
HINWEIS:
Wartung der hydraulische Bremsanlage
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
NR. PRÜFPUNKT VORGEHENSWEISENach dem
EinfahrenJedes
Rennen
Jedes
dritte
RennenJedes
fünfte
Rennen
Nach
Bedarf
√
√
√
√ √ √
√ √√ √
√
√
√
√
√
26
*LenkkopfFunktion und Spiel prüfen, ggf. festziehen.
Reinigen und mit Lithiumseifenfett schmieren.
Lager ersetzen.
27*Reifen und RäderReifenluftdruck und seitlichen Schlag der Räder prüfen,
Speichen auf Lockerheit und Reifen auf Abnutzung
kontrollieren.
Befestigungsschrauben des Ritzels ggf. festziehen.
Radlager auf festen Sitz kontrollieren.
Radlager mit Lithiumseifenfett schmieren.
Radlager ersetzen.
28*Sich bewegende Teile
und SeilzügeSchmieren.
29*Gasdrehgriffgehäuse
und SeilzugFunktion und Spiel prüfen.
Ggf. Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.
√ √√
√
24
*Antriebskettenrolle und
untere KettenführungErsetzen, falls nötig. Auf Verschleiß und Beschädigung kontrollieren.
√
25
*HinterradaufhängungFunktion prüfen und ggf. festziehen.
Mit Molybdändisulfidfett schmieren.
U5PA85G0.book Page 6 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM
Page 50 of 84
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
U5PA85G0.book Page 7 Thursday, April 13, 2006 4:21 PM