YAMAHA YZ85 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 82

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
2
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente1. Kupplungshebel (Seite 3-1)
2. Lenkerarmatur links (Seite 3-1)
3. Handbremshebel (Seite 3-2)
4. Gasdrehgriff (Seite 6-14)
5. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-3)
U5PA86G0.book Page 3 Monday, April 9, 2007 3:21 PM

Page 22 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU40660
Lenkerarmatur
GAU12670
Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
Diesen Schalter solange drücken, bis der
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
stoppt.
GAU12850
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
GAU12870
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
1. Motorstoppschalter “ENGINE STOP”
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
U5PA86G0.book Page 1 Monday, April 9, 2007 3:21 PM

Page 23 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
GAU41261
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einer Einstellschrau-
be für die Position ausgestattet. Abstand
zwischen Bremshebel und Lenkergriff fol-
gendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Den Bremshebel vom Lenkergriff weg
halten und dabei die Einstellschraube
in Richtung (a) drehen, um den Ab-
stand zu vergrößern, bzw. in Richtung
(b), um den Abstand zu verkleinern.3. Die Kontermutter festziehen.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Handbremshebel
2. Kontermutter
3. Einstellschraube
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
Abstand zwischen Bremshebel und
Lenkergriff:
Minimal (kürzester Weg):
76 mm (2.99 in)
Standard:
95 mm (3.74 in)
Maximal (längster Weg):
97 mm (3.82 in)
1. Fußbremshebel
U5PA86G0.book Page 2 Monday, April 9, 2007 3:21 PM

Page 24 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU13181
Tankverschluss Den Tankverschluss zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann ab-
ziehen.
Zum Schließen den Tankverschluss in die
Tanköffnung einsetzen und im Uhrzeiger-
sinn zudrehen.
WARNUNG
GWA11090
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen ist.
GAU41831
Kraftstoff Dieses Motorrad ist für die Verwendung ei-
nes Gemischs aus Benzin und Zweitakt-
Motoröl ausgelegt. Mischen Sie stets das
Benzin und Öl in einem sauberen Behälter,
bevor Sie es in den Kraftstofftank einfüllen.ACHTUNG:
GCA15601
Immer frisches Benzin verwenden und
den Kraftstofftank erst kurz vor der Fahrt
mit der frischen Mischung auffüllen. Nur
vorgemischten Kraftstoff verwenden, der nicht älter als wenige Stunden ist.
Herstellung des Gemischs aus Benzin
und Zweitakt-Motoröl
Füllen Sie zuerst das Zweitakt-Motoröl in ei-
nen sauberen Behälter und fügen Sie dann
Benzin hinzu. Schütteln Sie den Behälter
seitlich hin und her, um den Kraftstoff gut
durchzumischen.
ACHTUNG:
GCA15590
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Die Verwendung verbleiten Kraft-
stoffs verursacht schwerwiegende
1. Kraftstofftank-Verschluss
1. Zweitakt-Motoröl
2. Benzin
3. BehälterEmpfohlener Kraftstoff:
Nur bleifreies Superbenzin
Empfohlenes Zweitakt-Motoröl:
Siehe Seite 8-1.
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
5.0 L (1.32 US gal) (1.10 Imp.gal)
Mischungsverhältnisse (Benzin zu
Öl):
Einfahrzeit: 15:1
Nach dem Einfahren: 30:1
U5PA86G0.book Page 3 Monday, April 9, 2007 3:21 PM

Page 25 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
Schäden an Teilen des Motors, zum Bei-
spiel an den Kolbenringen und der Aus-puffanlage.
Ihr Yamaha Motor wurde für den Betrieb mit
bleifreiem Superbenzin mit einer Oktanzahl
von mindestens 91 [(R+M)/2] oder mit einer
Research-Oktanzahl von mindestens 95
entwickelt. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftstoffmarke.
Falls das empfohlene Zweitakt-Motoröl
nicht erhältlich ist, ist ein gleichwertiges Öl
einzusetzen.ACHTUNG:
GCA15551
Niemals Zweitakt-Motoröl verschiedener
Sorten mischen. Stets die gleiche Ölsor-
te verwenden, um eine maximale Motor-
leistung zu gewährleisten.
Falls eine andere Ölsorte verwendet
wird, sollten zuerst Kraftstofftank und
Vergaser-Schwimmerkammer völlig ent-
leert werden, bevor die neue Sorte nach-gefüllt wird.Füllen des Kraftstofftanks
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur Un-
terkante des Einfüllstutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880

Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluss
austreten.

Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
1. Kraftstoffstand
2. Kraftstofftank-Einfüllrohr
U5PA86G0.book Page 4 Monday, April 9, 2007 3:21 PM

Page 26 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU41360
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Schlauchanschluss prüfen.

Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch auf Risse und Schäden prü-
fen, ggf. erneuern.

Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungsschlauchs
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
HINWEIS:Wenn der Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch abfällt, muss er auf den Kraftstoff-
tankdeckel wieder aufgesetzt werden (die
Pfeilmarkierung auf der Rückschlagventil muss wie abgebildet nach unten weisen).
GAU41280
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zum Vergaser und filtert ihn gleichzei-
tig.
Der Kraftstoffhahn weist zwei Stellungen
auf:
OFF
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird kein Kraftstoff fließen. Den Kraftstoff-
hahn immer in diese Stellung drehen, wenn
der Motor nicht läuft.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
2. Einwegventil
1. Pfeilmarkierung über “OFF” platziert
U5PA86G0.book Page 5 Monday, April 9, 2007 3:21 PM

Page 27 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
ON
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird Kraftstoff an die Vergaser geleitet. Nor-
malbetrieb wird mit dem Hebel in dieser
Stellung durchgeführt.
GAU13640
Chokeknopf Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAU13650
Kickstarter Zum Anlassen des Motors den Kickstarter-
hebel herausklappen und dann langsam
niedertreten, bis deutlicher Widerstand
spürbar wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Dieses Modell ist mit ei-
nem Primär-Kickstarthebel ausgestattet,
wodurch in jedem Gang gestartet werden
kann, wenn die Kupplung ausgerückt ist. Es
wird jedoch empfohlen, das Getriebe vor
dem Starten in Neutral zu stellen.
1. Pfeilmarkierung über “ON” platziert
1. Chokeknopf
1. Kickstarterhebel
U5PA86G0.book Page 6 Monday, April 9, 2007 3:21 PM

Page 28 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU13960
Sitzbank Sitzbank abnehmen
Die Sitzbank losschrauben und dann abzie-
hen.
Sitzbank montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite der
Sitzbank, wie in der Abbildung gezeigt,
in die Sitzhalterungen stecken.2. Die Sitzbank in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
HINWEI
S:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU41470
Teleskopgabel einstellen Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung der Zug- und Druckstufendämp-
fung ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10180
Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt Fahrverhalten und Stabilität.
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Zugstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide Einstell-
schrauben in Richtung (b) drehen.
1. Schraube
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube
U5PA86G0.book Page 7 Monday, April 9, 2007 3:21 PM

Page 29 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
Druckstufendämpfung
1. Die Gummikappe vom Gabelholm he-
rausziehen.
2. Zum Erhöhen der Druckstufendämp-
fung (Dämpfung härter) die Einstell-
schrauben an beiden Gabelholmen in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der Druckstufendämpfung (Dämpfung
weicher) beide Einstellschrauben in
Richtung (b) drehen.
3. Die Gummikappe wieder anbringen.
ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-maleinstellung hinaus verdrehen.HINWEIS:Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks des
Dämpfungs-Einstellmechanismus aufgrund
von kleinen Abweichungen in der Herstel-
lung nicht exakt den oben genannten Vor-
gaben entsprechen mag, repräsentiert die
tatsächliche Anzahl von Klicks den gesam-ten Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
stellung zu erzielen, sollte man die Anzahl
Positionen der einzelnen Dämpfungs-Ein-
stellmechanismen überprüfen und die obi-
gen Angaben entsprechend revidieren. Einstellung der Zugstufendämpfung:
Minimal (weich):
20 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
7 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
1. Gummikappe
2. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube
Einstellen der Druckstufendämp-
fung:
Minimal (weich):
20 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
YZ85(X): 10 Klick(s) in Richtung
(b)*
YZ85LW(X): 9 Klick(s) in Richtung
(b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
U5PA86G0.book Page 8 Monday, April 9, 2007 3:21 PM

Page 30 of 82

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU14790
Entlüftung der Teleskopgabel Bei Fahren in extrem erschwerten Bedin-
gungen werden die Lufttemperatur und der
Druck in der Vorderradgabel ansteigen.
Dies lässt die Vorspannung der Federung
ansteigen und führt zu einer Verhärtung der
Vorderradaufhängung. Tritt dies ein, so ist
die Teleskopgabel wie folgt zu entlüften.
1. Den Motor aufbocken, um das Vorder-
rad vom Boden abzuheben.HINWEIS:Beim Entlüften der Vorderradgabel darf
kein Gewicht auf der Vorderseite des Fahr-zeugs lasten.
2. Die Entlüftungsschrauben entfernen
und sämtliche Luft aus jedem Gabel-
holm austreten lassen.
WARNUNG
GWA10200
Stets beide Gabelholme entlüften, an-
dernfalls kann das Fahrverhalten und die Stabilität beeinträchtigt werden.
3. Die Entlüftungsschrauben einbauen.
GAU41330
Federbein einstellen Dieses Federbein ist mit einer Einstellmut-
ter für die Federvorspannung, einer Ein-
stellschraube für die Zugstufendämpfung
und einer Einstellschraube für die Druckstu-
fendämpfung ausgerüstet.ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-maleinstellung hinaus verdrehen.
Federvorspannung
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
1. Die Kontermutter lockern.
1. Entlüftungsschraube
1. Kontermutter
2. Einstellmutter der Federvorspannung
U5PA86G0.book Page 9 Monday, April 9, 2007 3:21 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 90 next >