YAMAHA YZF-R1 2003 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 120

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2
Linke Seitenansicht ............................................................................ 2-1
Rechte Seitenansicht ......................................................................... 2-2
Bedienungselemente, Instrumente .................................................... 2-3
U5PWG1.book Page 1 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM

Page 12 of 120

2-1
2
GAU00026
2-FAHRZEUGBESCHREIBUNG Linke Seitenansicht1. Sicherungskasten (Seite 6-36)
2. Einstellschraube (Druckstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-20)
3. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-20)
4. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-19)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Seite 6-27)
6. Leerlauf-Einstellschraube (Seite 6-20)
7. Federvorspannring (Seite 3-21)
8. Einstellschraube (Druckstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-22)
9. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
10. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-22)
11. Motoröl-Ablaßschraube (Seite 6-10)
12.Ölfilterpatrone (Seite 6-10)
U5PWG1.book Page 1 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM

Page 13 of 120

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
Rechte Seitenansicht13. Spanngurt-Halterungen (Seite 3-23)
14. Helmhalter (Seite 3-18)
15. Hauptsicherung (Seite 6-36)
16. Sicherung der elektronischen
Kraftstoffeinspritzung (Seite 6-36)
17. Batterie (Seite 6-34)18. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Seite 6-28)
19. Luftfiltereinsatz (Seite 6-18)
20. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-15)
21. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)
22.Ölstand-Schauglas (Seite 6-9)
23. Motoröl-Einfüllschraubverschluß(Seite 6-9)
U5PWG1.book Page 2 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM

Page 14 of 120

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
2
Bedienungselemente, Instrumente1. Kupplungshebel (Seite 3-13)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-11)
3. Multifunktionsanzeige (Seite 3-6)
4. Zünd-/Lenkschloß(Seite 3-1)5. Drehzahlmesser (Seite 3-11)
6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-12)
7. Gasdrehgriff (Seite 6-20)
8. Handbremshebel (Seite 3-13)
U5PWG1.book Page 3 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM

Page 15 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3
Zünd-/Lenkschloß ................................................ 3-1
Warn- und Kontrolleuchten ................................. 3-2
Multifunktionsanzeige .......................................... 3-6
Drehzahlmesser ................................................ 3-11
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ..................... 3-11
Lenkerarmaturen .............................................. 3-11
Kupplungshebel ................................................. 3-13
Fußschalthebel .................................................. 3-13
Handbremshebel ............................................... 3-13
Fußbremshebel ................................................. 3-14
Tankverschluß .................................................... 3-14
Kraftstoff ............................................................ 3-15Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ..................... 3-16
Katalysator ........................................................ 3-16
Sitzbank ............................................................ 3-17
Helmhalter ......................................................... 3-18
Ablagefach ........................................................ 3-19
Teleskopgabel einstellen ................................... 3-19
Federbein einstellen .......................................... 3-21
Spanngurt-Halterungen .................................... 3-23
EXUP-System ................................................... 3-24
Seitenständer .................................................... 3-24
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-System ............................. 3-25
U5PWG1.book Page 1 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM

Page 16 of 120

3-1
3
GAU00027
3-ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU00029
Zünd-/Lenkschloß Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU04562
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung und
Standlicht gehen an, und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel läßt
sich in dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS:_ Die Scheinwerfer leuchten automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und blei-
ben an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, auch wenn der Motor abwürgt._
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel kann in dieser Position
abgezogen werden.
GAU00040
LOCK
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel kann in dieser Position abgezo-
gen werden.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken, gedrückt halten und
auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegelnDen Zündschlüssel in Position “LOCK” hin-
eindrücken, gedrückt halten und auf “OFF”
drehen.
U5PWG1.book Page 1 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM

Page 17 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
GW000016
WARNUNG
_ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. _
GAU04920
(Parkbeleuchtung)
Der Lenker ist verriegelt, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und das vordere
Standlicht sind an. Die Warnblinkanlage
und die Blinker können eingeschaltet wer-
den, aber alle anderen elektrischen Anla-
gen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel läßt
sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muß verriegelt sein, bevor man
den Zündschlüssel auf “” drehen kann.
GCA00043
ACHTUNG:_ Bei einer langen Standzeit mit einge-
schalteter Parkbeleuchtung kann die
Batterie entladen werden. _
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU04121
Blinker-Kontrolleuchten “” und
“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
1. Drücken.
2. Drehen.
1. Blinker-Kontrolleuchte rechts “”
2. Reserve-Warnleuchte “”
3.Ölstand-Warnleuchte “”
4. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “”
6. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
7. Blinker-Kontrolleuchte links “”
U5PWG1.book Page 2 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM

Page 18 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU04894
Reserve-Warnleuchte “”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter ca.
3,3 L fällt, leuchtet die Reserve-Warnleuch-
te auf. In diesem Fall so bald wie möglich
auftanken.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:_ Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für die Prüfung des
Kraftstoffstands ausgestattet. Falls der
Kraftstoffstand-Prüfstromkreis defekt ist,
wird der folgende Vorgang so lange wieder-
holt, bis die Fehlfunktion korrigiert worden
ist: Die Reserve-Warnleuchte wird achtmal
aufblinken und dann 2,5 Sekunden lang er-
löschen. In diesem Fall das Motorrad von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt überprüfen
lassen. _
GAU04895
Ölstand-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:_ 
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, daß die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvor-
gängen flackert, was unter diesen
Umständen normal ist.

Dieses Modell ist ebenfalls mit einer
Stromkreis-Prüfeinrichtung für die
Prüfung des Ölstands ausgestattet.
Falls der Ölstand-Prüfstromkreis de-
fekt ist, wird der folgende Vorgang so
lange wiederholt, bis die Fehlfunktion
korrigiert worden ist: Die Ölstand-
Warnleuchte wird zehnmal aufblinken
und dann 2,5 Sekunden lang erlö-
schen. In diesem Fall das Motorrad
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
_
1. Blinker-Kontrolleuchte rechts “”
2. Reserve-Warnleuchte “”
3.Ölstand-Warnleuchte “”
4. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “”
6. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
7. Blinker-Kontrolleuchte links “”U5PWG1.book Page 3 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM

Page 19 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte leuchtet, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU04896
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors defekt ist. Lassen Sie in diesem
Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. (Siehe
Seite 3-7 für die Beschreibung der Strom-
kreis-Prüfeinrichtung.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden. Falls die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte leuchtet bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
GAU04924
Drehzahl-Anzeigeleuchte
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in die Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und dann erlischt,
den elektrischen Stromkreis in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
(Siehe Seiten 3-8–3-10 finden Sie eine de-
taillierte Beschreibung der Funktion und
Einstellung dieser Anzeigeleuchte.)
GAU04923
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuch-
te “”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor abstellen und abkühlen
lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GC000002
ACHTUNG:_ Den Motor bei Überhitzung nicht länger
betreiben. _
1. Drehzahl-Anzeigeleuchte
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
U5PWG1.book Page 4 Tuesday, July 9, 2002 4:42 PM

Page 20 of 120

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3Kühlflüssigkeits-
temperaturDisplay Beschreibung Bedeutung
0–39 °CDie Meldung “LO”
(= niedrig) erscheint
im Display.OK. Weiterfahren.
40–116 °C Die Kühlflüssigkeits-
temperatur erscheint
im Display.OK. Weiterfahren.
117–139 °C Die Ölstand-/Kühlflüs-
sigkeitstemperatur-
Warnleuchte brennt.
Die Kühlflüssigkeits-
temperatur blinkt im
Display.Anhalten und den Motor im Leer-
lauf betreiben, bis die Temperatur
fällt. Falls die Temperatur nicht
sinkt, den Motor abstellen und die
Anweisungen unter “Motorüberhit-
zung” auf Seite 6-47 befolgen.
Über 140 °CDie Ölstand-/Kühlflüs-
sigkeitstemperatur-
Warnleuchte brennt.
Die Meldung “HI”
(= hoch) blinkt im
Display. Den Motor abstellen und abkühlen
lassen. Die Anweisungen unter
unter “Motorüberhitzung” auf Seite
6-47 befolgen.
G_5pw_Functions.fm Page 5 Wednesday, July 10, 2002 4:06 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 120 next >