YAMAHA YZF-R1 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 132

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-39
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
Abgaskatalysator.
GAU66570
SitzbankBeifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen.
2. Den Vorderteil des Beifahrersitzes hochheben und nach vorne ziehen.
Beifahrersitz montieren1. Die Zunge an der Hinterseite des Bei- fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken und
den Sitz dann an der Vorderseite nach
unten drücken, sodass er einrastet. 2. Den Schlüssel abziehen.
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die Ecken an der Hinterseite des Fah- rersitzes wie gezeigt nach oben zie-
hen, die Schrauben mit dem
Sechskantschlüssel, der sich unter
dem Beifahrersitz befindet, entfernen
und dann den Sitz abziehen.
1. Sitzbankschloss
2. Aufschließen.
12
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
BX4-9-G1.book 39 ページ 2018年6月7日 木曜日 午前9時16分

Page 62 of 132

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-40
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
Fahrersitz montieren1. Die Zungen wie gezeigt in die Sitzhal- terungen einsetzen und dann den Sitz
in seine ursprüngliche Lage bringen. 2. Die Schrauben mit dem Sechskant-
schlüssel festziehen.
3. Den Sechskantschlüssel wieder zu- rück in seine Halterung stecken.
4. Den Beifahrersitz montieren.
HINWEISVor Fahrtantritt sicherst ellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU67156
CCU (für Modelle mit CCU)Das CCU (Kommunikationssteuergerät)
stellt die Verbindung mit dem CAN (Control-
ler Area Network) des Fahrzeugs her und
verfügt über einen GPS-Empfänger, damit
eine Aufzeichnung von Fahrzeug- und Fah-
rinformationen möglich ist (siehe “Logging”
auf Seite 4-22 ). Logging-Daten und
YRC-Einstelldaten können aufgerufen wer-
den, wenn ein Smartphone oder Tablet an
das kabellose CCU-Netzwerk angeschlos-
sen ist.HINWEISZur Verwendung der Logging-Daten aus
dem App-Store von Google© oder Apple©
die Anwendung “Y-TRAC” herunterladen
und zur Fernjustierung der YRC-Einstellun-
gen die Anwendung “YRC Setting”(YRC-Einstellung).
Anschließen an das kabellose CCU-Netz-werk1. Die Schrauben entfernen, den GPS-Empfänger verschieben und
dann die Sitzbankabdeckung wie ge-
zeigt abnehmen.
1. Schraube
1. Sechskantschlüssel
1
1
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1
2
BX4-9-G1.book 40 ページ 2018年6月7日 木曜日 午前9時16分

Page 63 of 132

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-41
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
2. Die Seriennummer des CCU notieren.
3. Den Schlüssel auf “ON” drehen und sich dann mit einem WLAN-fähigen
Smartphone oder Tablet dem Fahr-
zeug nähern. 4. Verbindung zum kabellosen Netzwerk
“YAMAHA MOTOR CCU” herstellen,
indem die CCU-Seriennummer als
Passwort eingegeben wird.
5. Die Sitzbankabdeckung und den
GPS-Empfänger in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
HINWEISDa alle mit CCU ausgestatteten Modelle ein
kabelloses Netzwerk mit gleichem Namen
ausgeben, darf immer nur ein Fahrzeug
gleichzeitig eingeschaltet sein, um Ver-wechslungen zu vermeiden.
GAU66920
DokumentenablageUnter der Abdeckung C befindet sich eine
Dokumentenablage. (Siehe Seite 7-9.)
Die Bedienungsanleitung oder andere
Fahrzeug- und Vers icherungsdokumente
sind zum Schutz vor Feuchtigkeit in einen
Plastikbeutel zu legen, wenn sie in der Do-
kumentenablage aufbewahrt werden sol-
len. Beim Waschen des Fahrzeugs darauf
achten, dass kein Wasser in die Dokumen-
tenablage eindringt.ACHTUNG
GCA22540
Keine hitzeempfindlichen Gegenstände
in die Dokumentenablage legen. In die-
sem Ablagefach kann es heiß werden
wenn der Motor läuft oder wenn das
1. Schraube
2. Sitzabdeckung
3. GPS-Empfänger
1. CCU-Seriennummer1
1
2
3
1
1. Dokumentenablage
2. Abdeckung C
1
2
BX4-9-G1.book 41 ページ 2018年6月7日 木曜日 午前9時16分

Page 64 of 132

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-42
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
Fahrzeug in der prallen Sonne abgestelltwird.
GAU47261
RückspiegelDie Rückspiegel dieses Fahrzeugs können
zum Parken in beengtem Raum nach vorne
geklappt werden. Die Rückspiegel vor der
Fahrt in ihre ursprüngliche Position bringen.
WARNUNG
GWA14372
Vor dem Fahren sicherstellen, dass die
Rückspiegel wieder in ihrer ursprüngli-chen Position sind.
GAU66474
Teleskopgabel einstellenACHTUNG
GCA22471

Beim Einstellen der Federung vor-
sichtig vorgehen, um ein Zerkratzen
der gold eloxierten Oberfläche zu
vermeiden.

Um eine Beschädigung des inter-
nen Mechanismus der Federung zu
vermeiden, darf nicht über die Maxi-
mal- oder Minimaleinstellungen ge-dreht werden.
Für YZF-R1
Dieses Modell ist mit einstellbarer Federung
ausgestattet. Die Federvorspannung , Zug-
stufendämpfung und Druckstufendämpfung
jedes Gabelholms kann eingestellt werden.WARNUNG
GWA10181
Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt Fahrverhalten undStabilität.
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellmuttern an bei-
den Gabelholmen in Richtung (a) drehen.
1. Fahrposition
2. Parkposition11
2 22
2
BX4-9-G1.book 42 ページ 2018年6月7日 木曜日 午前9時16分

Page 65 of 132

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-43
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) die Einstellmuttern an
beiden Gabelholmen in Richtung (b) dre-
hen.
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre- hen. Zum Verringern der Zugstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) die
Einstellschraube an beiden Gabelholmen in
Richtung (b) drehen.
Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der Druckstufendämp-
fung (Dämpfung weicher) beide
Einstellschrauben in Richtung (b) drehen.
HINWEIS
Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks
des Dämpfungs-Einstellmechanis-
mus aufgrund von kleinen Abweichun-
gen in der Herstellung nicht exakt den
1. Einstellmutter (Federvorspannung)Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich): 0 Umdrehung(en) in Richtung (a)*
Standard: 9 Umdrehung(en) in Richtung (a)*
Maximal (hart):
15 Umdrehung(en) in Richtung
(a)*
* Einstellmutter bis zum Anschlag in
Richtung (b) gedreht
1
(a) (b)
1. Einstellschraube
(Zugstufen-Dämpfungskraft)Einstellung der Zugstufendämpfung:Minimal (weich):14 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard: 7 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
1
(a) (b)
1. Druckstufendämpfungs-EinstellschraubeEinstellen der Druckstufendämp-
fung:
Minimal (weich):23 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard:
17 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in Richtung (a) gedreht
1
(a) (b)
BX4-9-G1.book 43 ページ 2018年6月7日 木曜日 午前9時16分

Page 66 of 132

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-44
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
oben genannten Vorgaben entspre-
chen mag, repräsentie rt die tatsächli-
che Anzahl von K licks den gesamten
Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
stellung zu erzielen, überprüfen Sie
die Anzahl von Klicks und modifizieren
Sie die Minimal- und Standardvorga-
ben entsprechend.

Beim Drehen der Dämpfungskraft-Ein-
stellschraube in Richtung (a) können
die 0-Klick-Position und die1-Klick-Position gleich sein.
Für YZF-R1M
Dieses Modell ist mit einer elektronischen
ÖHLINS Rennsport- Federung ausgestattet.
Die Zug- und Druckstufen-Dämpfkräfte
werden elektronisch eingestellt. (Siehe
ERS (Elektronische Rennfederung) auf Sei-
te 4-19.)
Federvorspannung
Die Einstellung der Federvorspannung wird
manuell vorgenommen.
1. Das Fahrzeug ausschalten.
2. Die Gummiabdeckung an jedem Steckverbinder nach hinten schieben.
3. Den Steckverbinder an jedem Gabel- holm abnehmen. ACHTUNG: Um
eine Beschädigung der Steckver-
binder zu verhindern, keine scharf- kantigen Werkzeuge verwenden
oder übermäßigen Kräfte aufbrin-
gen.
[GCA22770]
4. Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellschrau-
ben an beiden Gabelholmen in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung wei-
cher) beide Einstellschrauben in Rich-
tung (b) drehen. 5. Den Steckverbinder an jedem Gabel-
holm anbringen.
6. Die Gummiabdeckung in die ursprüng-
liche Position bringen.1. Gummiabdeckung
2. Stecker
2
1
1. Einstellschraube (Federvorspannung)Einstellen der Federvorspannung:Minimal (weich):
0 Umdrehung(en) in Richtung (a)*
Standard: 5 Umdrehung(en) in Richtung (a)*
Maximal (hart): 15 Umdrehung(en) in Richtung
(a)*
* Einstellmutter bis zum Anschlag in Richtung (b) gedreht
1
(a) (b)
BX4-9-G1.book 44 ページ 2018年6月7日 木曜日 午前9時16分

Page 67 of 132

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-45
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU66493
Federbein einstellen
WARNUNG
GWA10222
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.

Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.

Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.

Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zurWartung.
ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden , darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungengedreht werden. Für YZF-R1:
Dieses Modell ist mit einstellbarer Federung
ausgestattet. Die Federvorspannung , Zug-
stufendämpfung, Druckstufendämpfung bei
schneller Einfederung und Druckstufen-
dämpfung bei langsamer Einfederung kann
eingestellt werden.
Federvorspannung
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen der Federvorspannung (Federung härter) den Federvor-
spannring in Richtung (a) drehen. Zum
Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) den Federvor-
spannring in Richtung (b) drehen.
Die Einstellung der Federvorspannung
wird durch Messung von Abstand A
bestimmt. Je größer Abstand A ist,
desto höher ist die Federvorspannung;
je kleiner Abstand A ist, desto geringer
ist die Federvorspannung.

Für die Einstellung den Spezial-
schlüssel aus dem Bordwerkzeug
verwenden.
1. Federvorspannring
2. Kontermutter
1. Abstand A
(a) (b)1
2
1
BX4-9-G1.book 45 ページ 2018年6月7日 木曜日 午前9時16分

Page 68 of 132

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-46
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig festziehen. ACHTUNG: Die Konter-
mutter stets mit dem vorgeschrie-
benen Anzugsmoment gegen den
Einstellring festziehen.
[GCA22760]
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (D ämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen. Druckstufendämpfung
Druckstufendämpfung bei schneller Einfe-
derungZum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung bei schneller Einfederung här-
ter) die Einstellschraube in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern derDruckstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
Druckstufendämpfung bei langsamer Einfe-
derungZum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung bei langsam
er Einfederung här-
Federvorspannung:
Minimal (weich):Abstand A = 77.5 mm (3.05 in)
Standard:
Abstand A = 79.0 mm (3.11 in)
Maximal (hart): Abstand A = 85.5 mm (3.37 in)
Anzugsmoment: Kontermutter:
25 N·m (2.5 kgf·m, 18 lb·ft)
1. Einstellschraube
(Zugstufen-Dämpfungskraft)Einstellung der Zugstufendämpfung:Minimal (weich):
23 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard: 12 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht(a) (b)
1
1. Einstellschraube (schnelle
Druckstufendämpfung)Einstellung der Druckstufendämp-
fung bei schneller EinfederungMinimal (weich):5.5 Umdrehung(en) in Richtung
(b)*
Standard: 3 Umdrehung(en) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 0 Umdrehung(en) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
(a) (b)
1
BX4-9-G1.book 46 ページ 2018年6月7日 木曜日 午前9時16分

Page 69 of 132

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-47
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
ter) die Einstellschraube in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern der
Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.HINWEIS
Obwohl die Gesamtanzahl von Klicks
des Dämpfungs-Einstellmechanis- mus aufgrund von kleinen Abweichun-
gen in der Herstellung nicht exakt den
oben genannten Vorgaben entspre-
chen mag, repräsentie
rt die tatsächli-
che Anzahl von K licks den gesamten
Einstellbereich. Um eine präzise Ein-
stellung zu erzielen, überprüfen Sie
die Anzahl von Klicks und modifizieren
Sie die Minimal- und Standardvorga-
ben entsprechend.

Beim Drehen der Dämpfungskraft-Ein-
stellschraube in Richtung (a) können
die 0-Klick-Position und die1-Klick-Position gleich sein.
Für YZF-R1M:
Dieses Modell ist mit einer elektronischen
ÖHLINS Rennsport-Federung ausgestattet.
Druckstufendämpfung und Zugstufen-
dämpfung
Die Zug- und Druckstufendämpfung wer-
den elektronisch gesteuert und können
über den MENU-Bildschirm eingestellt wer-
den. Siehe ERS auf Seite 4-19 für weitere
Informationen zur Durchführung dieser Ein-
stellungen.
Federvorspannung
Die Einstellung der Federvorspannung wird
manuell vorgenommen.
ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungengedreht werden.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen der Federvorspannung (Federung härter) den Federvor-
spannring in Richtung (a) drehen. Zum
Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) den Federvor-
spannring in Richtung (b) drehen.
Die Einstellung der Federvorspannung
wird durch Messung von Abstand A
bestimmt. Je größer Abstand A ist,
desto höher ist die Federvorspannung;
je kleiner Abstand A ist, desto geringer
ist die Federvorspannung.

Für die Einstellung den Spezial-
schlüssel aus dem Bordwerkzeug
verwenden.
1. Einstellschraube (langsame Druckstufendämpfung)Einstellung der Druckstufendämp-
fung bei langsamer EinfederungMinimal (weich):
18 Klick(s) in Richtung (b)*
Standard: 10 Klick(s) in Richtung (b)*
Maximal (hart): 0 Klick(s) in Richtung (b)*
* Einstellschraube bis zum Anschlag in
Richtung (a) gedreht
(a) (b)
1
BX4-9-G1.book 47 ページ 2018年6月7日 木曜日 午前9時16分

Page 70 of 132

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-48
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig festziehen. ACHTUNG: Die Konter-
mutter stets mit dem vorgeschrie-
benen Anzugsmoment gegen den
Einstellring festziehen.
[GCA22760] GAU67050
EXUP-SystemDieses Modell ist mit einem Yamaha
EXUP-System (EXhaust Ultimate Power
valve) ausgestattet. Dieses System ver-
stärkt die Motorleistung durch ein Ventil,
das den Abgasstrom innerhalb des Vor-
schalldämpfers steuert.ACHTUNG
GCA15611
Die im Yamaha-Werk vorgenommene
Einstellung des EXUP-Systems beruht
auf zahlreichen Tests. Eine Änderung
dieser Einstellung ohne ausreichende
Fachkenntnis kann zu Leistungsabfallund Motorschäden führen.
1. Federvorspannring
2. Kontermutter
1. Abstand A
1
(a) (b)
2
1
Federvorspannung:
Minimal (weich):Abstand A = 0 mm (0.00 in)
Standard:
Abstand A = 4 mm (0.16 in)
Maximal (hart): Abstand A = 9 mm (0.35 in)
Anzugsmoment: Kontermutter:
25 N·m (2.5 kgf·m, 18 lb·ft)
BX4-9-G1.book 48 ページ 2018年6月7日 木曜日 午前9時16分

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 140 next >