YAMAHA YZF-R125 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 86
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
Benzin und Abgase
BENZIN IST LEICHT ENTZÜNDLICH:
Beim Auftanken immer den Motor
abstellen.
Darauf achten, dass beim Auftan-
ken kein Benzin auf den Motor oder
die Auspuffanlage tropft.
Während des Rauchens oder in der
Nähe von Flammen niemals auftan-
ken.
Den Motor unter keinen Umständen in
geschlossenen Räumen anlassen
oder laufen lassen. Auspuffgase sind
giftig, und wenn sie eingeatmet wer-
den, können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod
führen. Lassen Sie den Motor aus-
schließlich in Bereichen mit ausrei-
chender Belüftung laufen.
Bevor Sie das Motorrad unbeaufsich-
tigt zurücklassen, immer den Motor
abstellen und den Zündschlüssel vom
Zündschloss abziehen. Beim Parken
des Motorrads Folgendes beachten:
Der Motor und die Auspuffanlage
könnten heiß sein, deshalb sollten
Sie das Motorrad an einer Stelle parken, an der Fußgänger oder Kin-
der diese heißen Stellen nicht zufäl-
lig berühren können.
Das Motorrad nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann.
Das Motorrad nicht in der Nähe von
Zündquellen (z. B. in der Nähe ei-
nes Petroleumheizers oder einer of-
fenen Flamme) parken, da es sonst
Feuer fangen könnte.
Wird das Motorrad auf einem anderen
Fahrzeug transportiert, stellen Sie si-
cher, dass es aufrecht stehen bleiben
wird. Sollte das Motorrad sich neigen,
kann Benzin aus dem Kraftstofftank
auslaufen.
Falls Sie Benzin schlucken, eine Men-
ge an Benzindämpfen einatmen oder
Benzin in Ihre Augen gelangt, konsul-
tieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Spritzt Benzin auf Ihre Haut oder Klei-
dung, die betroffene Stelle sofort mit
Seife und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
U5D7G0G0.book Page 4 Monday, December 17, 2007 9:45 AM
Page 12 of 86
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-1
2
GAU10410
Linke Seitenansicht1. Batterie (Seite 6-29)
2. Sicherungskasten (Seite 6-31)
3. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
4. Fußschalthebel (Seite 3-6)
5. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)U5D7G0G0.book Page 1 Monday, December 17, 2007 9:45 AM
Page 13 of 86
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10420
Rechte Seitenansicht1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-22)
2.Ölfiltereinsatz (Seite 6-10)
3. Messstab (Seite 6-10)
4. Leerlaufeinstellschraube (Seite 6-15)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Hinterrad) (Seite 6-22)
6. Fußbremshebel (Seite 3-7)
U5D7G0G0.book Page 2 Monday, December 17, 2007 9:45 AM
Page 14 of 86
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
2
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente1. Kupplungshebel (Seite 3-6)
2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-5)
3. Multifunktionsanzeige (Seite 3-3)
4. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1)
5. Drehzahlmesser (Seite 3-3)
6. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-5)
7. Gasdrehgriff (Seite 6-16)
8. Handbremshebel (Seite 3-6)U5D7G0G0.book Page 3 Monday, December 17, 2007 9:45 AM
Page 15 of 86
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU10460
Zünd-/Lenkschloss Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.
GAU36870
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
lichter vorn leuchten auf, und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS:Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibt
an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht wird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
GAU10690
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie-
hen.Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links oder nach rechts drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Position
“OFF” aus hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, während er weiter
eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.1. Drücken.
2. Abbiegen.
U5D7G0G0.book Page 1 Monday, December 17, 2007 9:45 AM
Page 16 of 86
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
Lenker entriegelnDen Zündschlüssel in das Zündschloss hin-
eindrücken und dann auf “OFF” drehen,
während er weiter eingedrückt wird.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, dass
das Fahrzeug steht, bevor Sie den Zünd-
schlüssel auf “OFF” oder “LOCK” dre-hen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte“”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedrückt
wird.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte“”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte“”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAUM2290
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte“”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor abstellen und abkühlen
lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.ACHTUNG:
GCA10020
Den Motor bei Überhitzung nicht länger betreiben.
GAU11500
Motorstörungs-Warnleuchte“”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors defekt ist. Lassen Sie in diesem
Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Leerlauf-Kontrollleuchte“”
2. Blinker-Kontrollleuchte“”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte“”
4. Motorstörungs-Warnleuchte“”
5. Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte“”
U5D7G0G0.book Page 2 Monday, December 17, 2007 9:45 AM
Page 17 of 86
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden. Falls die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU11872
Drehzahlmesser Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Dreh-
zahlmessers zur Prüfung des elektrischen
Stromkreises einmal über den ganzen
Drehzahlbereich und kehrt danach wieder
zurück auf Null.ACHTUNG:
GCA10031
Den Motor nicht im roten Bereich des
Drehzahlmessers betreiben.Roter Bereich: 10000 U/min und darüber
GAUM2301
Multifunktionsanzeige Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Geschwindigkeitsmesser (zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an)
einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome-
ter an)
einen Kraftstoffmesser
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich des Drehzahlmessers
1. Multifunktionsanzeige
2. Taste “RESET/SELECT”
U5D7G0G0.book Page 3 Monday, December 17, 2007 9:45 AM
Page 18 of 86
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
HINWEIS:
Bitte beachten Sie, dass der Schlüssel
zuerst in die Stellung “ON” gedreht
werden muss, bevor Sie den Rück-
stell-/Wahlknopf “RESET/SELECT”
benutzen können.
Nur für U.K.: Um die Geschwindig-
keitsanzeige und den Kilometer-/Ta-
geskilometerzähler von Kilometer auf
Meilen (oder umgekehrt) umzuschal-
ten, drücken Sie den Rückstell-/Wahl-
knopf “RESET/SELECT” mindestens acht Sekunden lang.
Kilometerzähler-Betriebsarten
Ein kurzer Druck (weniger als eine Sekun-
de) auf den Rückstell-/Wahlknopf “RE-
SET/SELECT” schaltet die Anzeige zwi-
schen den Betriebsarten Kilometerzähler
“ODO” und Tageskilometerzähler “TRIP 1”
und “TRIP 2” in folgender Reihenfolge um:
ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → ODO
Bei einer Restkraftstoffmenge von etwa 1.6
L (0.42 US gal) (0.35 Imp.gal) im Tank
schaltet die Tageskilometeranzeige auto-
matisch in die Betriebsart Reservekilome-
terzähler “F-TRIP” und die zurückgelegte
Strecke wird dann von diesem Punkt an
aufgezeichnet und das letzte Segment des
Kraftstoffmessers beginnt zu blinken. Mit dem Rückstell-/Wahlknopf “RESET/SE-
LECT” kann in diesem Fall in folgender Rei-
henfolge zwischen den verschiedenen Be-
triebsarten umgeschaltet werden:
F-TRIP → TRIP 1 → TRIP 2 → ODO → F-
TRIP
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, diesen durch kurzes Drü-
cken (weniger als eine Sekunde) des Rück-
stell-/Wahlknopfes “RESET/SELECT”
wählen und dann den Knopf erneut mindes-
tens drei Sekunden lang drücken während
der Tageskilometerzähler blinkt. Falls der
Reservekilometerzähler nicht manuell zu-
rückgestellt wird, geschieht dies automa-
tisch, sobald nach dem Tanken weitere 5
km (3 mi) gefahren wurden.
KraftstoffmesserDer Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff-
vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen-
te nimmt mit abnehmendem Kraftstoffvorrat
in Richtung “E” (leer) ab. Wenn das letzte
Segment des Kraftstoffmessers zu blinken
beginnt, so bald wie möglich nachtanken.
1. Kraftstoffmesser
U5D7G0G0.book Page 4 Monday, December 17, 2007 9:45 AM
Page 19 of 86
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU12347
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAU12360
Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter“/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf“”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf“” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter“/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach“” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach“” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter“”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter“/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf“” stellen. Diesen Schalter
auf“” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12710
Starterschalter“”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
1. Lichthupenschalter “PA S S”
2. Abblendschalter“/”
3. Blinkerschalter“/”
4. Hupenschalter“”
1. Motorstoppschalter“/”
2. Starterschalter“”
U5D7G0G0.book Page 5 Monday, December 17, 2007 9:45 AM
Page 20 of 86
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
GAU12820
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-11.)
GAU12870
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU12890
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
U5D7G0G0.book Page 6 Monday, December 17, 2007 9:45 AM