YAMAHA YZF-R3 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-25
6
GAU23098
Bow denzü ge prüfen un d schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig ung en der
S eilzu gummantelung können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g ung b ehin dern. Beschä dig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712] GAU49921
Gas
dreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
GAU44275
Fuß brems- un d S chaltheb el prü-
fen un d schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshe bel
Fußschaltheb el
Empfohlenes
Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB02G0G0.book Page 25 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 72 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-26
6
GAU23144
Han dbrems- un d Kupplun gshe-
b el prüfen un d schmierenVor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Han dbremshe bel
Kupplun gshe bel
GAU23203
S eitenstän der prüfen un d
schmierenDie Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenstän der klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stan d setzen lassen. An dernfalls könnte
d er Seitenstän der den Bo den berühren
un d d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
Empfohlene Schmiermittel:
Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel: Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB02G0G0.book Page 26 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 73 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-27
6
GAUM1653
S chwin gen-Drehpunkte schmie-
renDie Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
GAU23273
Teleskop gab el prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskop gab el nicht gleichmä-
ßi g ein- un d ausfe dert o der ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB02G0G0.book Page 27 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 74 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-28
6
GAU23285
Lenkun g prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Vorderrad vom Boden abheben. (Siehe Seite 6-35.) WARNUNG! Um
Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU62521
BatterieDie Batterie befindet sich unter dem Fah-
rersitz. (Siehe Seite 3-18.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält gifti ge Schwe-
felsäure, d ie schwere Verätzun gen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
g an g mit Batterien stets einen ge-
ei gneten Au genschutz tra gen. Au-1. Batterie
2. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
3. Pluskabel der Batterie (rot)
1
2
3
UB02G0G0.book Page 28 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 75 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-29
6
gen, Haut un d Klei dun g unter
keinen Umstän den mit Batteriesäu-
re in Berührun g b rin gen. Im Falle,
d ass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührun g kommt, führen Sie die fol-
g en den ER STE HILFE-Maßnahmen
d urch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser a bspülen.
INNERLICH: Große Men gen
Wasser od er Milch trinken un d
sofort einen Arzt rufen.
destens 15 Minuten
lan g g rün dlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeu gt explosives
Wasserstoff gas (Knall gas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
d e Zi garetten un d an dere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim La den der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chen de Belüftun g sor gen.
DIE S UND BA
TTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
ACHTUNG
GCA10621
Unter keinen Umstän den die Zellver-
schlusskappen entfernen, da dies die
Batterie ernsthaft beschä dig en wür de.Batterie aufla den
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-
scher Nebenverbraucher schneller entlädt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestat-
tet ist.ACHTUNG
GCA16522
Zum La den der VRLA-Batterie (Valve Re-
g ulate d Lea d Acid ) ist ein spezielles
Konstantspannung s-Ladeg erät nöti g.
Bei Verwen dung eines herkömmlichen
La deg eräts nimmt die Batterie S chaden.Batterie la gern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Aus bau der Batterie d arauf
achten, dass der Schlüssel auf “ ” g
ed reht wur de, dann zuerst d as Mi-
nuska bel un d anschließen d d as
Pluska bel a bnehmen.
[GCA17712]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
b au der Batterie darauf achten,
d ass der Schlüssel auf “ ” g e-
d reht wur de, dann zuerst das Plus-
ka bel un d anschließen d d as Mi-
nuska bel anschließen.
[GCA17722]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in auf gela denem Zu-
stan d halten. Die La gerun g einer entla-
d enen Batterie kann die Batterie d auer-
haft beschäd ig en.
UB02G0G0.book Page 29 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 76 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-30
6
GAUN0820
Sicherun gen wechselnDie Hauptsicherung befindet sich unter
dem Beifahrersitz. (Siehe Seite 3-18.)
Um die Hauptsicherung zugänglich zu ma-
chen, wie folgt vorgehen.
1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe Seite 3-18.)
2. Die Schnellverschlüsse entfernen und das Fach abnehmen.
3. Die Abdeckung des Starter-Relais zu- rückziehen und dann den Starterre-
lais-Steckverbinder wie gezeigt abzie-
hen. 4. Den Starterrelais-Steckverbinder an-
schließen und dann die Abdeckung in
ihre ursprüngliche Position schieben.
5. Das Fach in seine ursprüngliche Lage bringen und dann die Schnellver-
schlüsse anbringen.
6. Den Beifahrersitz montieren.
Der Sicherungskasten 1 befindet sich hin-
ter der mittleren Abdeckung. (Siehe Seite
3-18.) S
icherun gskasten 11. Schnellverschluss
2. Fach
2
1
1. Abdeckung des Starter-Relais
2. Starter-Relais-Steckverbinder
3. Hauptsicherung
4. Zusätzliche Hauptsicherung
1
2
34
1. Sicherungskasten 1
1. Zündungssicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
4. Zusatzsicherung (für die Uhr)
5. Scheinwerfersicherung
6. Kühlerlüftermotorsicherung
7. Ersatzsicherung17
123
56
4
UB02G0G0.book Page 30 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 77 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-31
6
Der Sicherungskasten 2 befindet sich unter
dem Fahrersitz. (Siehe Seite 3-18.)
Sicherun gskasten 2
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern. 1. Den Zündschlüssel auf “ ” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
3. Den Zündschlüssel auf “ ” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob das elekt-
rische System einwandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. Sicherungskasten 2
1. Ersatzsicherung
2. ABS-Magnetventilsicherung
3. Sicherung des ABS-Motors
1
123
Vor geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung: 30.0 A
Scheinwerfersicherung: 15.0 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Zündungssicherung: 15.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 7.5 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung: 15.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: 7.5 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
UB02G0G0.book Page 31 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 78 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-32
6
GAU39014
Scheinwerferlampe auswech-
selnDieses Modell ist mit Halogen-Scheinwer-
ferlampen ausgestattet. Eine durchge-
brannte Scheinwerferlampe wie folgt aus-
wechseln.ACHTUNG
GCA10651
Darauf achten, fol gen de Teile nicht zu
b eschä dig en:
Scheinwerferlampe
S chweiß- un d Fettspuren auf dem
Glas beeinträchti gen die Leucht-
kraft un d Le bens dauer der Lampe.
Deshal b d en Glaskol ben der
S cheinwerferlampe nicht mit den
Fing ern berühren. Verunreini gun-
g en der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol o der Ver dünner
an gefeuchteten Tuch entfernen.
Streuschei be
Keinerlei Aufkle ber od er Folien an
d er Streuschei be an brin gen.
Die vor geschrie bene Lampen-Be-
zeichnun g (Leistun g) un bed in gt be-
ac
hten.
1. Die Scheinwerferlampe gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder ab- ziehen. 3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset- zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
5. Den Scheinwerferstecker anschlie-
ßen.1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe1
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
1. Halterung der Scheinwerferlampe
1
1
UB02G0G0.book Page 32 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 79 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-33
6
6. Die Scheinwerferlampe im Uhrzeiger-
sinn eindrehen.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-sen.
GAU39021
S tan dlichtlampeFalls das Standlicht nicht aufleuchtet, den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen oder die Lampe
auswechseln.
GAU24182
Rücklicht/BremslichtDieses Modell ist mit LED-Rück-
licht/Bremslicht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht
funktioniert.
1. Standlicht1
UB02G0G0.book Page 33 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM
Page 80 of 98
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-34
6
GAU62590
Blinkerlampe auswechseln1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
2. Die Blinkerlampenfassung samt Lam- pe gegen den Uhrzeigersinn heraus-
drehen. 3. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- setzen.
5. Die Fassung samt Lampe einsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
6. Die Blinker-Streuscheibe anschrau- ben. ACHTUNG: Die Schrau be nicht
ü b ermäßi g anziehen, da sonst d ie
S treuschei be brechen kann.
[GCA11192] GAU62670
Kennzeichen
beleuchtun gs-Lam-
pe wechseln1. Die Schnellverschlüsse entfernen und
den Schmutzfänger abnehmen.
2. Die Schrauben herausdrehen und die untere Abdeckung der Hinterradabde-
ckung abnehmen.
1. Blinker-Streuscheibe
2. Schraube
1. Blinkerlampenfassung
1
2
1
1. Schmutzfänger
2. Schnellverschluss
12
UB02G0G0.book Page 34 Thursday, January 15, 2015 3:54 PM