YAMAHA YZF-R6 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Page 61 of 116
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-4
7
GAU71372
Allgemeine Wartun gs- und S chmierta belle
NR. PRÜFPUNKT
1 *Dia
gnosesystem-
Kontrolle • Dynamische Überprüfung mit
Yamaha-Diagnosegerät durch-
führen.
• Die Fehlercodes kontrollieren. √√√√√√
2 *Luftfiltereinsatz • Ersetzen. Alle 40000 km (24000 mi)
3 Kupplun g• Funktion prüfen.
• Einstellen. √√√√√
4 *Vo r derra dbremse • Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf
Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneu- ern, falls nötig. √√√√√√
5 *Hinterra dbremse • Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf
Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneu- ern, falls nötig. √√√√√√
6 *Bremsschläuche • Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren. √√√√√
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
7 *Bremsflüssi gkeit • Wechseln. Alle 2 Jahre
8 *Rä der • Rundlauf prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√
9 *Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√√√√
10 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren. √√√√
11 *Schwin genlag er • Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren. √√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmie- ren. Alle 50000 km (30000 mi)X 1000 km
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
UBN6G1G0.book Page 4 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 62 of 116
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-5
7
12 Antrieb skette • Den Durchhang, die Ausrich-
tung und den Zustand der An-
triebskette kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstel- len und die Kette gründlich mit
einem O-Ring-Kettenspray
schmieren. Alle 800 km (500 mi) und nach
dem Waschen des Motorrads, einer Fahrt im Regen oder in feuchter Umgebung
13 *Lenkkopfla ger • Lagerbaugruppen auf festen
Sitz kontrollieren. √√ √
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren. √√
14 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Mut-
tern und Schrauben richtig fest-
gezogen sind. √√√√√
15 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
16 Fuß
bremshe be-
lumlenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren. √√√√√
17 Kupplun
gshe be-
lumlenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren. √√√√√
18 Fußschalthe
be-
lumlenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren. √√√√√
19 Seitenstän der • Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren. √√√√√
20 *S
eitenstän der-
schalter • Funktion kontrollieren und er-
neuern, falls nötig. √√√√√√
21 *Te l e s k o p gab el • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√
22 *Fe der bein •
Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√
23 *Umlenkhe
bel der
hinteren Aufhän-
g un g und Dreh-
punkte des Ver bin-
d un gsschenkels • Funktion prüfen.
√√√√
NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.6 6 12 18 24
UBN6G1G0.book Page 5 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 63 of 116
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-6
7
GAU80531
HINWEIS
Luftfilter
Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement. Die-
ses Element kann nicht mit Druckluft gerein igt werden, da es sonst beschädigt wer-
den würde.
Das Luftfilterelement muss häufiger ersetzt werden, wenn in ungewöhnlich feuchter
oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulischen Bremsanlage
24 Motoröl • Wechseln (vor dem Ablassen
den Motor warmlaufen lassen).
• Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks prü-
fen. √√√√√√
25 Ölfilterpatrone •Ersetzen. √√√
26 *Kühlsystem • Den Kühlflüssigkeitsstand kont-
rollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen. √√√√√
• Wechseln. Alle 3 Jahre
27 *EXUP-S ystem • Funktion, Seilzugspiel und Po-
sition der Laufrolle kontrollie-
ren. √√√
28 *Vo r
derra d- un d
Hinterra d-Brems-
lichtschalter • Funktion prüfen.
√√√√√√
29 *S
ich beweg ende
Te i l e u n d S eilzü ge • Schmieren.
√√√√√
30 *Gas
dreh griff ge-
häuse un d S eilzu g• Funktion und Spiel kontrollie-
ren.
• Das Spiel des Gaszugs einstel- len, falls nötig.
• Gasdrehgriffgehäuse und Seil- zug schmieren. √√√√√
31 *Lichter,
Sig nale
un d S chalter • Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstel-
len. √√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
UBN6G1G0.book Page 6 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 64 of 116
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-7
7
Den Bremsflüssigkeitsstand der Vorder- und Hinterradbremse regelmäßig kontrollie-
ren. Erforderlichenfalls Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Alle zwei Jahre den Hinterrad-Hauptbremszylinder, die inneren Bauteile des Vorder-
rad-Hauptbremszylinders, die Bremssättel er neuern und die Bremsflüssigkeit wech-
seln.
Bremsschläuche alle vier Jahre oder bei Beschädigung oder Rissbildung früher er-
neuern.
UBN6G1G0.book Page 7 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 65 of 116
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-8
7
GAU18713
Verkleidung steile un d A bde-
ckun gen ab nehmen un d montie-
ren
Die abgebildeten Abdeckungen und Ver-
kleidungsteile müssen für manche in die-
sem Kapitel beschriebenen Wartungs- und
Reparaturarbeiten abgenommen werden.
Für die Demontage und Montage der ein-
zelnen Abdeckungen und Verkleidungsteile
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU79983
Verklei dun gsteil A
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe Seite 7-12.)
2. Schrauben, Schnellverschlüsse und Schnellverschlussschraube lösen.
1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
1. Verkleidungsteil C
2. Verkleidungsteil D
1
2
1
2
1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
1. Verkleidungsteil A
2. Schraube
3. Schnellverschlussschraube
12
1
32
2
UBN6G1G0.book Page 8 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 66 of 116
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-9
73. Das Verkleidungsteil verschieben, wie
dargestellt.
4. Die oberen Zungen aus den Aufnah- men entfernen und dann das Verklei-
dungsteil nach vorne schieben. Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil nach hinten
schieben und dann die oberen Zun-
gen in die Aufnahmen einsetzen.
2. Das Verkleidungsteil verschieben, wie dargestellt.
3. Schrauben, Schnellverschlüsse und Schnellverschlussschraube montie-
ren.
1. Schraube
1. Schnellverschluss
1. Verkleidungsteil A
1
1
1
1. Verkleidungsteil A
1. Verkleidungsteil A
1. Verkleidungsteil A
1
1
1
UBN6G1G0.book Page 9 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 67 of 116
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-10
7
HINWEIS
Schrauben locker anbringen, dann Schnell-
verschlüsse und Schnellverschlussschrau-
be anbringen und dann Schrauben anzie-
hen.
4. Die Abdeckung montieren.
Verklei dun gsteil B
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Abdeckung A und das Verklei- dungsteil A abnehmen. (Siehe Seite
7-12.)
2. Das Verkleidungsteil B abschrauben.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil B in die ur- sprüngliche Lage bringen und dann
festschrauben.
2. Das Verkleidungsteil A und die Abde-
ckung A montieren.
Verklei dun gsteil C
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Abdeckung B abnehmen. (Siehe Seite 7-12.)
2. Schrauben, Schnellverschluss und
Schnellverschlussschraube lösen. 3. Das Verkleidungsteil verschieben, wie
dargestellt.
1. Verkleidungsteil B
2. Schraube
1 2 2
1. Verkleidungsteil C
2. Schraube
3. Schnellverschlussschraube
1. Schraube
1. Schnellverschluss
1
2
2
3
1
1
UBN6G1G0.book Page 10 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 68 of 116
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-11
7
4. Das Verkleidungsteil durch Entfernen
der oberen Zungen aus den Aufnah-
men abnehmen.
Verkleidungsteil montieren
1. Die oberen Zungen in die Aufnahmen einsetzen.
2. Das Verkleidungsteil verschieben, wie dargestellt. 3. Schrauben, Schnellverschluss und
Schnellverschlussschraube montie-
ren.
HINWEIS
Schrauben locker anbringen, dann Schnell-
verschluss und Schnellverschlussschraube
anbringen und dann Schrauben anziehen.
4. Die Abdeckung montieren.
Verklei dun gsteil D
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Abdeckung B und das Verklei- dungsteil C abnehmen. (Siehe Seite
7-12.)
2. Das Verkleidungsteil D abschrauben.
1. Verkleidungsteil C
1. Verkleidungsteil C
1. Verkleidungsteil C
1
1
1
1. Verkleidungsteil C
1. Verkleidungsteil D
2. Schraube
1
2
12
UBN6G1G0.book Page 11 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 69 of 116
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-12
7
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil D in die ur-
sprüngliche Lage bringen und dann
festschrauben.
2. Das Verkleidungsteil C und die Abde-
ckung B montieren.
GAU79970Abdeckun gen A un d B
Abdeckung abnehmen
Die Schnellverschlüsse entfernen und dann
die Abdeckung wie dargestellt abziehen.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Posi-
tion bringen und dann die Schnellver-
schlüsse anbringen.
1. Abdeckung A
2. Schnellverschluss
2
1
UBN6G1G0.book Page 12 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 70 of 116
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-13
7
GAU19653
Zündkerzen prüfen
Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs- wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue er-
setzen.
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren. Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
ACHTUNG
GCA10841
Zum Aus
bauen des Zün dkerzensteckers
keine Werkzeu ge verwen den, an dern-
falls könnte der Zün dspulenstecker be-
schä dig t wer den. Der Zün dkerzenste-
cker ist mit einer Gummi dichtun g
versehen un d sitzt d eshalb fest auf. Um
d en Zün dkerzenstecker auszu bauen,
ihn einfach vor- un d zurückd rehen, wäh-
Empfohlene Zün
dkerze:
NGK/CR10EK
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zün dkerzen-Elektro denab stand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze:
13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
11
UBN6G1G0.book Page 13 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM