YAMAHA YZF1000 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 103
2-1
2
GAU00026
2-FahrzeugbeschreibungLinke Seitenansicht1. Chokehebel “ ” (Seite 3-13)
2. Luftfilter (Seite 6-12)
3. Sicherungskasten (Seite 6-28)
4. Helmhalter (Seite 3-14)
5. Fahrersitzschloß (Seite 3-13)
6. Ablagefach (Seite 3-15)7. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
8. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) (Seite 3-17)
9. Hauptsicherung (Seite 6-28)
10. Fußschalthebel (Seite 3-10)
11. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) (Seite 3-16)
G_4sv_Description.fm Page 1 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 12 of 103
Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht12. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-30)
13. Beifahrersitz (Seite 3-14)
14. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-11)
15. Fahrersitz (Seite 3-13)
16. Federvorspannring (Seite 3-17)
17. Kraftstofftank (Seite 3-11)
18. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-15)19. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) (Seite 3-16)
20. Scheinwerfer (Seite 6-29)
21. Fußbremshebel (Seite 3-11)
22. Einstellmechanismus (Zugstufendämpfung) (Seite 3-18)
23. Sichtfenster (Bremsflüssigkeitsstand)
G_4sv_Description.fm Page 2 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 13 of 103
Fahrzeugbeschreibung
2-3
2
Bedienungselemente, Instrumente24. Kupplungshebel (Seite 3-9)
25. Lenkerarmatur links (Seite 3-8)
26. Tachometer (Seite 3-6)
27. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)
28. Drehzahlmesser (Seite 3-6)
29. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige (Seite 3-7)
30. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-9)
31. Gasdrehgriff (Seite 6-15)
32. Handbremshebel (Seite 3-10)G_4sv_Description.fm Page 3 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 14 of 103
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Zünd-/Lenkschloß ................................................. 3-1
Warn-/Kontrolleuchten .......................................... 3-2
Stromkreis der Ölstand-Warnleuchte prüfen......... 3-3
Stromkreis der Reserve-Warnleuchte prüfen ....... 3-5
Tachometer ........................................................... 3-6
Drehzahlmesser ................................................... 3-6
Stromkreis-Prüfeinrichtung ................................... 3-7
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige ..................... 3-7
Lenkerarmaturen .................................................. 3-8
Kupplungshebel .................................................... 3-9
Fußschalthebel ................................................... 3-10
Handbremshebel ................................................ 3-10
Fußbremshebel .................................................. 3-11
Tankverschluß ..................................................... 3-11Kraftstoff ............................................................. 3-12
Tankbelüftungsschlauch (nur D)......................... 3-13
Chokehebel “ ” ............................................... 3-13
Seats .................................................................. 3-13
Helmhalter.......................................................... 3-14
Ablagefach ......................................................... 3-15
Teleskopgabel einstellen .................................... 3-15
Federbein einstellen ........................................... 3-17
Spanngurt-Halterungen ..................................... 3-19
EXUP-System (Auspuffquerschnittsregelung) ... 3-19
Seitenständer ..................................................... 3-19
Seitenständer- und Kupplungsschalter
prüfen ............................................................... 3-20
G_4sv_FunctionsTOC.fm Page 1 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 15 of 103
3-1
3
GAU00027
3-Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029*
Zünd-/LenkschloßDas Zündschloß schaltet die Zündung so-
wie die Stromversorgung der anderen elek-
trischen Systeme ein und aus. Die einzel-
nen Schlüsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet, und der Schlüssel kann abgezogen
werden.
GAU00040
LOCK
In dieser Zündschloßstellung ist der Len-
ker verriegelt. Alle Stromkreise sind aus-
geschaltet, und der Schlüssel kann abge-
zogen werden.
Zum Verriegeln den Lenker bis zum An-
schlag nach links drehen, den Zünd-
schlüssel in Position “OFF” hineindrücken
und auf “LOCK” drehen, dann abziehen.
Zum Entriegeln des Lenkers den Zünd-
schlüssel in Position “LOCK” hineindrük-
ken und auf “OFF” drehen.
GW000016
WARNUNG
@ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. @1. Drücken.
2. Drehen.
G_4sv_Functions.fm Page 1 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 16 of 103
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU00048
P (Parken)
In dieser Zündschloßstellung ist der Len-
ker verriegelt. Die Parkbeleuchtung, be-
stehend aus Standlicht vorn und Rücklicht,
ist eingeschaltet. Die anderen elektrischen
Systeme sind ausgeschaltet. (Bei einer
langen Standzeit in der Position “P” kann
die eingeschaltete Parkbeleuchtung die
Batterie entladen.)
Zuerst den Lenker verriegeln, dann den
Schlüssel auf “P” drehen. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Stellung abziehen.
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter betätigt wird.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU01313
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Ölstand, um den Fahrer zu warnen. Der
Schaltkreis dieser Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden. (Sie-
he Seite 3-3.)
GC000000
ACHTUNG:@ Den Motor bei zu geringem Ölstand
nicht anlassen oder betreiben. @HINWEIS:@ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Ölstand-Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen Be-
schleunigungs- bzw. Abbremsvorgängen
flackert, was in diesem Fall nicht auf eine
Betriebsstörung zurückzuführen ist. @
1. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
2. Ölstand-Warnleuchte “ ”
3. Reserve-Warnleuchte “ ”
4. Blinker-Kontrolleuchte “ ”
5. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
G_4sv_Functions.fm Page 2 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 17 of 103
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU00071
Stromkreis der Ölstand-Warnleuchte prüfen
CB-48G
Zündschlüssel auf “ON”,
Motorstoppschalter auf “ ”
Ölstand-Warnleuchte
brennt nicht.
Ölstand-Warnleuchte
brennt.Motorölstand prüfen.
Ölstand-Warn-
leuchte brennt.
Ölstand-Warnleuchte
brennt nicht.
Motorölstand und Strom-
kreis der Warnleuchte sind
in Ordnung. Fahrzeug kann
gefahren werden.
Kupplungshebel ziehen oder
Getriebe in Leerlaufstellung bringen
und Starterschalter drücken.
Den Stromkreis der
Warnleuchte von einem
YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.
Ölstand ist
ausreichend.
Motoröl nach-
füllen.Ölstand ist zu
niedrig.
G_4sv_Functions.fm Page 3 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 18 of 103
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
GAU01154
Reserve-Warnleuchte “ ”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 4,5 L fällt, leuchtet die Reserve-Warn-
leuchte auf. In diesem Fall so bald wie
möglich auftanken. Der Schaltkreis dieser
Warnleuchte kann auf nachfolgende Wei-
se geprüft werden. (Siehe Seite 3-5.)
G_4sv_Functions.fm Page 4 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 19 of 103
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00085
Stromkreis der Reserve-Warnleuchte prüfen
CB-46G
Zündschlüssel auf “ON”,
Motorstoppschalter auf “ ”
Reserve-Warnleuchte
brennt nicht.
Reserve-Warnleuchte
brennt.Kraftstoffstand prüfen.
Reserve-Warn-
leuchte brennt.
Reserve-Warnleuchte
brennt nicht.
Kraftstoffstand und Strom-
kreis der Warnleuchte sind
in Ordnung. Fahrzeug
kann gefahren werden.
Kupplungshebel ziehen oder Ge-
triebe in Leerlaufstellung bringen
und Starterschalter drücken.
Den Stromkreis der
Warnleuchte von einem
YAMAHA-Händler
prüfen lassen.
Kraftstoffstand
ist ausreichend.
Kraftstoff
tanken.
Kraftstoffstand
ist zu niedrig.
G_4sv_Functions.fm Page 5 Monday, September 6, 1999 1:59 PM
Page 20 of 103
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00095
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der Ta-
geskilometerzähler kann mit dem Rück-
stellknopf auf Null zurückgesetzt werden.
Damit kann z. B. die durchschnittliche
Reichweite einer Tankfüllung ermittelt wer-
den, was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.
GAU00101
DrehzahlmesserDer elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
GC000003
ACHTUNG:@ Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 11.500 U/min @
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
G_4sv_Functions.fm Page 6 Monday, September 6, 1999 1:59 PM