sat nav BMW 4 SERIES COUPE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: 4 SERIES COUPE, Model: BMW 4 SERIES COUPE 2016Pages: 271, PDF-Größe: 5.43 MB
Page 6 of 271

HinweiseZu dieser Betriebsanleitung
Orientierung
Am schnellsten können bestimmte Themen
über das Stichwortverzeichnis gefunden wer‐
den.
Für einen Überblick über das Fahrzeug emp‐
fiehlt sich das erste Kapitel.
Aktualisierungen nach
Redaktionsschluss
Aktualisierungen nach Redaktionsschluss be‐
finden sich ggf. im Anhang der gedruckten
Betriebsanleitung zum Fahrzeug.
Betriebsanleitung zu Navigation,
Entertainment, Kommunikation
Die Themen Navigation, Entertainment, Kom‐
munikation und die Kurzkommandos des
Spracheingabesystems sind über die Integ‐
rierte Betriebsanleitung am Control Display
aufrufbar.
Zusätzliche
Informationsquellen
Weitere Fragen beantwortet der Service Part‐
ner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt jeder‐ zeit gern.
Informationen zu BMW, z. B. zur Technik, im
Internet: www.bmw.com.
BMW Driver’s Guide App In vielen Ländern ist die Betriebsanleitung als
App verfügbar. Weitere Informationen im Inter‐
net:
www.bmw.com/bmw_drivers_guideSymbole und Darstellungen
Symbole in der Betriebsanleitung
kennzeichnet Warnhinweise, die Sie
unbedingt beachten sollten zu Ihrer eigenen
Sicherheit, der Sicherheit anderer und um Ihr
Fahrzeug vor Schäden zu bewahren.
◄ kennzeichnet das Ende eines Hinweises.
bezieht sich auf Maßnahmen, die zum
Schutz der Umwelt beitragen.
„...“ kennzeichnet Texte an einem Display im
Fahrzeug zur Auswahl von Funktionen.
›...‹ kennzeichnet Kommandos für das
Spracheingabesystem.
››...‹‹ kennzeichnet Antworten des
Spracheingabesystems.
Handlungsschritte Auszuführende Handlungsschritte sind als
nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge
der Schritte ist einzuhalten.
1.Erster Handlungsschritt.2.Zweiter Handlungsschritt.
Aufzählungen
Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge
oder alternative Möglichkeiten sind als Liste
mit Aufzählungspunkten dargestellt.
▷Erste Möglichkeit.▷Zweite Möglichkeit.
Symbol an Fahrzeugteilen
weist Sie an Fahrzeugteilen darauf hin,
diese Betriebsanleitung zurate zu ziehen.
Seite 6Hinweise6
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 22 of 271

SymbolBedeutung USB-Audio-Schnittstelle. Audio-Schnittstelle Handy.
Weitere Umfänge
SymbolBedeutung Sprachhinweise ausgeschaltet.
Geteilte Bildschirmansicht,
Splitscreen
Allgemein Im rechten Teil des geteilten Bildschirms kön‐
nen zusätzliche Informationen angezeigt wer‐
den, z. B. Informationen des Bordcomputers.
Diese Informationen bleiben bei der geteilten
Bildschirmansicht, dem sogenannten Split‐
screen, auch beim Wechsel in ein anderes
Menü sichtbar.
Geteilte Bildschirmansicht ein- und
ausschalten
Am Control Display:
1. Taste drücken.2.„Splitscreen“
Anzeige auswählen Am Control Display:
1. Taste drücken.2.„Splitscreen“3.Controller kippen, bis der Splitscreen aus‐
gewählt ist.4.Controller drücken oder „Splitscreen-
Inhalt“ auswählen.5.Gewünschten Menüpunkt auswählen.
Favoritentasten
Allgemein Funktionen von iDrive können auf den Favori‐
tentasten gespeichert und direkt aufgerufen
werden, z. B. Radiosender, Navigationsziele, Telefonnummern und Einsprünge ins Menü.
Die Einstellungen werden für das momentan
verwendete Profil gespeichert.
Ohne Navigationssystem und Telefon
Auf den Tasten können nur Radiosender ge‐
speichert werden.
Funktion speichern
1.Funktion über iDrive markieren.2. Gewünschte Taste gedrückt hal‐
ten bis ein Signal ertönt.
Funktion ausführen
Taste drücken.
Die Funktion wird sofort ausgeführt.
Das bedeutet, dass z. B. bei Auswahl einer Te‐
lefonnummer auch die Verbindung aufgebaut
wird.
Seite 22ÜberblickiDrive22
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 81 of 271

▷Getriebeanzeige, siehe Seite 78.▷Gurterinnerung für Fondsitze, siehe
Seite 54.▷Kilometer/Tageskilometer, siehe
Seite 85.▷Meldungen, z. B. Check-Control, siehe
Seite 81.▷Momentanverbrauch, siehe Seite 86.▷Navigationsanzeige▷Reichweite, siehe Seite 86.▷Status, Fahrerlebnisschalter, siehe
Seite 130.▷Servicebedarf, siehe Seite 87.▷Speed Limit Information, siehe Seite 89.▷Uhrzeit, siehe Seite 86.
Check-Control
Prinzip Check-Control überwacht Funktionen im Fahr‐
zeug und meldet, wenn in überwachten Syste‐
men eine Störung vorliegt.
Eine Check-Control-Meldung wird als Kombi‐
nation von Kontroll- oder Warnleuchten und
Textmeldungen in der Instrumentenkombina‐
tion und im Head-Up Display angezeigt.
Zusätzlich ertönt ggf. ein akustisches Signal
und eine Textmeldung am Control Display wird
angezeigt.
Kontroll- und WarnleuchtenAllgemein
Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination können in unterschiedlichen
Kombinationen und Farben aufleuchten.
Einige Leuchten werden beim Motorstart oder
Einschalten der Zündung auf Funktion geprüft
und leuchten vorübergehend auf.
Rote Leuchten
Gurterinnerung Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite ist
nicht angelegt. Bei einigen Länderaus‐
führungen: Beifahrergurt ist nicht an‐
gelegt oder Gegenstände werden auf dem Bei‐
fahrersitz erkannt.
Blinkend oder leuchtend: Sicherheitsgurt auf
der Fahrer- oder Beifahrerseite ist nicht ange‐
legt. Die Gurterinnerung kann auch ausgelöst
werden, wenn Gegenstände auf dem Beifah‐
rersitz liegen.
Prüfen, ob der Sicherheitsgurt korrekt ange‐
legt ist.
Gurterinnerung für Fondsitze Rot: Gurt auf dem entsprechenden
Fondsitz ist nicht angelegt.
Grün: Gurt auf dem entsprechenden
Fondsitz ist angelegt.
Airbagsystem Airbagsystem und Gurtstraffer sind
ggf. defekt.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Parkbremse, Bremssystem Weitere Informationen siehe Park‐
bremse lösen, siehe Seite 71.
Auffahrwarnung Leuchtend: Vorwarnung, z. B. bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder
bei sehr geringem Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug.
Abstand vergrößern.
Blinkend: Akutwarnung bei unmittelbarer Kolli‐
sionsgefahr, wenn sich das Fahrzeug mit rela‐Seite 81AnzeigenBedienung81
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 89 of 271

Speed Limit Information mit
No Passing Information
Prinzip
Speed Limit Information Speed Limit Information zeigt in der Instru‐mentenkombination die aktuell erkannte Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung an. Die Kamera im
Bereich des Innenspiegels erfasst Verkehrs‐
schilder am Fahrbahnrand ebenso wie variable
Anzeigen von Schilderbrücken. Verkehrsschil‐
der mit Zusatzzeichen, z. B. bei Nässe, werden
auch erkannt und mit fahrzeuginternen Daten,
z. B. des Regensensors, abgeglichen und situ‐
ationsabhängig angezeigt. Das System be‐
rücksichtigt die im Navigationssystem gespei‐
cherten Informationen und zeigt auch auf nicht
beschilderten Strecken vorliegende Geschwin‐ digkeitsbegrenzungen an.
No Passing Information
No Passing Information zeigt mit entsprechen‐
den Symbolen in der Instrumentenkombina‐
tion von der Kamera erkannte Überholverbote
und deren Aufhebungen an. Das System be‐
rücksichtigt ausschließlich durch Beschilde‐
rung kenntlich gemachte Überholverbote und
Aufhebungen.
In folgenden Situationen erfolgt keine Anzeige:▷In Ländern, in denen Überholverbote
hauptsächlich durch Straßenmarkierungen
kenntlich gemacht sind.▷Auf nicht beschilderten Strecken.▷Bei Bahnübergängen, Fahrbahnmarkierun‐
gen oder sonstigen Situationen, die auf ein
nicht beschildertes Überholverbot hinwei‐
sen würden.
Hinweise
Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überhol‐
verbote für den Anhängerbetrieb werden nicht
angezeigt.
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Sichtverhältnisse und
Verkehrssituation richtig einzuschätzen. Es be‐
steht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrs‐
verhältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen
beobachten und in den entsprechenden Situa‐
tionen aktiv eingreifen.◀
Überblick
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.„Speed Limit Info“
Ist Speed Limit Information eingeschaltet,
kann diese über den Bordcomputer im Info
Display in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt werden.
No Passing Information wird gemeinsam mit
aktivierter Speed Limit Information angezeigt.
Anzeige
In der Instrumentenkombination wird Folgen‐
des angezeigt:
Seite 89AnzeigenBedienung89
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 90 of 271

Speed Limit InformationVorliegende Geschwindigkeits‐
begrenzung.
Geschwindigkeitslimit aufgeho‐
ben – für deutsche Autobahnen.
Speed Limit Information nicht
verfügbar.
Die Speed Limit Information kann auch im
Head-Up Display angezeigt werden.
No Passing Information▷Überholverbot.▷Ende des Überholverbots.▷No Passing Information
nicht verfügbar.
Die No Passing Information kann auch im
Head-Up Display angezeigt werden.
Grenzen des Systems Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein und ggf. etwas Fal‐
sches anzeigen:
▷Bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.▷Wenn Schilder durch Objekte verdeckt
sind.▷Bei dichtem Auffahren auf ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug.▷Bei starkem Gegenlicht.▷Wenn die Frontscheibe vor dem Innenspie‐
gel beschlagen, verschmutzt oder durch
Aufkleber etc. verdeckt ist.▷Aufgrund möglicher Falscherkennungen
der Kamera.▷Wenn die im Navigationssystem gespei‐
cherten Geschwindigkeitsbegrenzungen
falsch sind.▷In Gebieten, die nicht im Navigationssys‐
tem berücksichtigt sind.▷Bei Abweichungen zur Navigation, z. B.
aufgrund geänderter Straßenführungen.▷Beim Überholen von Bussen oder LKW mit
Geschwindigkeitsaufkleber.▷Wenn Verkehrszeichen nicht der Norm
entsprechen.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.
Auswahllisten in der
Instrumentenkombination
Prinzip Je nach Ausstattung kann über die Tasten und
das Rändelrad am Lenkrad und über die Anzei‐
gen in Instrumentenkombination und Head-Up
Display Folgendes angezeigt oder bedient
werden:
▷Aktuelle Audioquelle.▷Wahlwiederholung beim Telefon.▷Aktivieren des Spracheingabesystems.
Zusätzlich werden Programme des Fahrerleb‐
nisschalters angezeigt.
Anzeige
Je nach Ausstattung kann die Liste in der In‐
strumentenkombination von der Darstellung
abweichen.
Seite 90BedienungAnzeigen90
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 95 of 271

Head-Up DisplayÜberblick
Prinzip
Das System projiziert wichtige Informationen
in das Sichtfeld des Fahrers, z. B. die Ge‐
schwindigkeit.
Der Fahrer kann Informationen aufnehmen,
ohne den Blick von der Straße abzuwenden.
Hinweise Hinweise zur Reinigung des Head-Up-Displays
beachten, siehe Seite 240.
Erkennbarkeit des Displays
Die Erkennbarkeit der Anzeigen im Head-Up
Display wird durch folgende Faktoren beein‐
flusst:
▷Bestimmte Sitzpositionen.▷Gegenstände auf der Abdeckung des
Head-Up Displays.▷Sonnenbrillen mit bestimmten Polarisati‐
onsfiltern.▷Nasse Fahrbahn.▷Ungünstige Lichtverhältnisse.
Wird das Bild verzerrt dargestellt, die Grund‐
einstellungen von einem Service Partner oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Ein-/Ausschalten
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Head-Up Display“
Anzeige
Übersicht Im Head-Up Display werden folgende Informa‐
tionen angezeigt:
▷Geschwindigkeit.▷Navigationssystem.▷Check-Control-Meldungen.▷Auswahlliste aus der Instrumentenkombi‐
nation.▷Fahrerassistenzsysteme.
Einige dieser Informationen werden nur bei
Bedarf kurzzeitig angezeigt.
Anzeigen im Head-Up Display
auswählen
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Angezeigte Informationen“4.Gewünschte Anzeigen im Head-Up Display
auswählen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Helligkeit einstellen
Die Helligkeit wird automatisch an die Umge‐ bungshelligkeit angepasst.
Die Grundeinstellung kann manuell eingestellt
werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Helligkeit“4.Controller drehen, bis die gewünschte Hel‐
ligkeit erreicht ist.5.Controller drücken.Seite 95AnzeigenBedienung95
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 104 of 271

SchutzwirkungAirbags werden nicht bei jeder Aufprallsitua‐
tion ausgelöst, z. B. nicht bei leichteren Unfäl‐
len oder Heckkollisionen.
Hinweise zur optimalen
Schutzwirkung der Airbags
WARNUNG
Bei falscher Sitzposition oder beein‐
trächtigtem Entfaltungsbereich der Airbags
kann das Airbagsystem nicht wie vorgesehen
schützen oder durch das Auslösen zusätzliche
Verletzungen verursachen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Die Hinweise
zur optimalen Schutzwirkung des Airbagsys‐
tems beachten.◀▷Zu den Airbags Abstand halten.▷Darauf achten, dass Insassen den Kopf
vom Seitenairbag fernhalten.▷Lenkrad immer am Lenkradkranz anfassen.
Hände in der 3-Uhr- und 9-Uhr-Position,
um das Verletzungsrisiko an Händen oder
Armen bei Auslösen des Airbags möglichst
gering zu halten.▷Darauf achten, dass der Beifahrer korrekt
sitzt, d. h. Füße oder Beine im Fußraum be‐
lässt, nicht auf der Armaturentafel abstützt.▷Keine weiteren Personen, Tiere oder Ge‐
genstände zwischen Airbags und Perso‐
nen bringen.▷Abdeckungen der Airbags nicht verkleben,
überziehen oder in sonstiger Weise verän‐
dern.▷Armaturentafel und Frontscheibe im Be‐
reich der Beifahrerseite frei halten, d. h.
nicht mit Klebefolie oder Überzügen abde‐
cken und keine Halterungen für z. B. Navi‐
gationsgerät oder Handy anbringen.▷Abdeckung des Frontairbags auf der Bei‐
fahrerseite nicht als Ablage benutzen.▷Keine Schonbezüge, Sitzpolster oder
sonstige Gegenstände auf den Vordersit‐
zen anbringen, die nicht speziell für Sitzemit integrierten Seitenairbags geeignet
sind.▷Keine Kleidungsstücke, z. B. Jacken, über
die Sitzlehnen hängen.▷An Einzelkomponenten und der Verkabe‐
lung keine Veränderung vornehmen. Das
gilt auch für Abdeckungen des Lenkrads,
die Armaturentafel und die Sitze.▷Airbagsystem nicht demontieren.
Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je
nach den Umständen Verletzungen infolge ei‐
nes Kontakts mit den Airbags nicht ganz aus‐
geschlossen.
Bei sensiblen Insassen kann es durch das
Zünd- und Aufblasgeräusch zu kurzfristigen, in
der Regel nicht bleibenden Gehörbeeinträchti‐
gungen kommen.
Funktionsbereitschaft des
Airbagsystems
Hinweise WARNUNG
Nach dem Auslösen der Airbagsystems
können die Einzelkomponenten heiß sein. Es
besteht Verletzungsgefahr. Nicht an die Einzel‐
komponenten fassen.◀
WARNUNG
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten
können einen Ausfall, eine Störung oder ein
unbeabsichtigtes Auslösen des Airbagsystems
zur Folge haben. Bei einer Störung könnte das
Airbagsystem bei einem Unfall, trotz ent‐
sprechender Unfallschwere nicht wie vorgese‐
hen auslösen. Es besteht Verletzungsgefahr
oder Lebensgefahr. Prüfung, Reparatur oder
Demontage und Verschrottung des Airbagsys‐
tems von einem Service Partner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen las‐
sen.◀
Seite 104BedienungSicherheit104
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 192 of 271

Anzeige im Head-Up DisplayDer Hinweis zur Vorausschau kann
auch im Head-Up Display angezeigt
werden.
Anzeigen am Control Display
Eine Anzeige am Control Display wird ange‐
zeigt, wenn ein entsprechender Streckenab‐
schnitt vorausliegt.
Ein zusätzliches Symbol im Splitscreen des
Control Displays zeigt den erkannten Stre‐
ckenabschnitt an.
SymbolVorausliegender StreckenabschnittGeschwindigkeitslimit, bzw. Orts‐
eingang.Kreuzung bzw. Abbiegevorgang,
Abfahrt von einer Schnellstraße.Kurve.Kreisverkehr.
Vorausschauassistent nutzen
Ein vorausliegender Streckenabschnitt wird
angezeigt:
1.Gas wegnehmen.2.Fahrzeug bis zum Erreichen des angezeig‐
ten Streckenabschnitts ausrollen lassen.3.Ggf. Geschwindigkeit durch Bremsen an‐
passen.
Grenzen des Systems
Das System steht in folgenden Situationen
nicht zur Verfügung:
▷Geschwindigkeit unterhalb von 50 km/h.▷Temporäre und variable Geschwindigkeits‐
begrenzung, wie z. B. an Baustellen.▷Qualität der Navigationsdaten ungenü‐
gend.▷Geschwindigkeitsregelung aktiv.▷Anhängerbetrieb.
Segeln
Prinzip Das System hilft Kraftstoff zu sparen.
Dazu wird unter bestimmten Voraussetzungen
in der Wählhebelposition D der Motor vom Ge‐
triebe automatisch entkoppelt. Das Fahrzeug
rollt verbrauchsvermindert im Leerlauf weiter.
Die Wählhebelposition D bleibt dabei einge‐
legt.
Dieser Fahrzustand wird als Segeln bezeich‐
net.
Sobald Bremse oder Gaspedal getreten wer‐
den, wird der Motor automatisch wieder ange‐
koppelt.
Hinweise Segeln ist ein Bestandteil des Fahrmodus ECO
PRO, siehe Seite 188.
Durch Aufrufen des Fahrmodus ECO PRO über den Fahrerlebnisschalter ist Segeln auto‐
matisch aktiviert.
Die Funktion steht in einem bestimmten Ge‐
schwindigkeitsbereich zur Verfügung.
Eine vorausschauende Fahrweise hilft dabei,
die Funktion möglichst häufig zu nutzen und
unterstützt die verbrauchsmindernde Wirkung
des Segelns.
Seite 192FahrtippsKraftstoff sparen192
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 266 of 271

N
Nach Fahrzeugwäsche 238
Nackenstützen, vorn, siehe Kopfstützen 55
Navigation 6
Nebelscheinwerfer 101
Nebelscheinwerfer, Halogen, Lampenwechsel 223
Nebelscheinwerfer, LED, Lampenwechsel 223
Nebelschlussleuchten 101
Neigungsalarmgeber 44
Neue Räder und Reifen 204
Neutralreiniger, siehe Felgen‐ reiniger 239
No Passing Information 89
Notentriegelung, Getriebe‐ sperre 78
Notentriegelung, Kofferraum‐ klappe 39
Notentriegelung, Tank‐ klappe 199
Noterkennung, Fernbedie‐ nung 33
Notlaufeigenschaften, Berei‐ fung 205
Notruf 230
Notstartfunktion, Motor‐ start 33
Nylonseil zum An-/Abschlep‐ pen 234
O OBD, siehe On-Board-Diag‐ nose OBD 219
Oberschenkelauflage 51
Office 6
Öffnen/Schließen über Tür‐ schloss 37
Öffnen und Schließen 32
Öffnen und Schließen, mit Fernbedienung 36
Öffnen und Schließen, ohne Fernbedienung 37 Oktanzahl, siehe Benzinquali‐
tät 200
Öl 212
Öleinfüllstutzen 213
Öl nachfüllen 213
Ölsorten, alternativ 215
Ölsorten, geeignet 214
Ölstand elektronisch prü‐ fen 212
Ölwechsel 215
Ölwechselintervall, Service‐ bedarf 87
Ölzusätze 214
On-Board-Diagnose OBD 219
Öse für Sicherungsseil, An‐ hängerbetrieb 186
Ösen zum Ladegut si‐ chern 181
Öse zum Abschleppen, siehe Abschleppöse 235
P Panne, Radwechsel 226
Panne, Reifen Pannen An‐ zeige RPA 109
Parkassistent 153
Parkbremse 71
Park Distance Control PDC 143
Parklicht 98
Partikelfilter 179
PDC Park Distance Con‐ trol 143
Pendelbewegung des Anhän‐ gers, siehe Anhänger-Stabi‐
lisierungskontrolle 184
Personal Profile 33
Personal Profile, Profil expor‐ tieren 35
Personal Profile, Profil impor‐ tieren 35
Personenwarnung mit City- Anbremsfunktion 118 Persönliche Daten lö‐
schen 23
Pflaster, siehe Verbandta‐ sche 231
Pflege, Displays 240
Pflege, Fahrzeug 238
Pflegemittel 238
Platz für Kinder 61
Polsterpflege 239
Profile, siehe Personal Pro‐ file 33
Profil, Reifen 203
Q
Quittierungssignale 42
R
Räder, Alles zu Räder und Reifen 202
Räder, Reifen Pannen An‐ zeige RPA 109
Rädertausch 204
Radio 6
Radiobereitschaft 67
Radschraubensicherung 227
Radstand, Fahrzeug 244
Radwechsel 226
Rapsmethylester RME 201
RDC Reifen Druck Con‐ trol 106
Rechtsverkehr, Lichteinstel‐ lung 101
Recycling 219
Regelsysteme, Fahrstabili‐ tät 128
Regensensor 73
Reichweite 86
Reifen, Alles zu Räder und Reifen 202
Reifenalter 203
Reifendichtmittel 206
Reifen Druck Control RDC 106 Seite 266NachschlagenAlles von A bis Z266
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Page 269 of 271

Verzurrösen, Ladegut si‐chern 181
VIN, siehe Fahrzeug-Identifi‐ zierungsnummer 9
Vorausschauassistent 191
Vorfeldbeleuchtung beim Entriegeln 36
Vorfeldbeleuchtung bei ver‐ riegeltem Fahrzeug 37
Vorgeschriebene Motorölsor‐ ten 214
W Wagenheber 226
Wagenheberaufnahmen 226
Wagenschlüssel, siehe Fern‐ bedienung 32
Wagen zum An-/Abschlep‐ pen 233
Wählhebel, Steptronic Ge‐ triebe 76
Warnanzeigen, siehe Check- Control 81
Warnblinker 230
Warndreieck 231
Warnleuchte im Außenspie‐ gel, siehe Spurwechselwar‐
nung 122
Warnmeldungen, siehe Check-Control 81
Warn- und Kontrollleuchten, siehe Check-Control 81
Wartung 218
Wartungsbedarf 218
Wartung, Servicebedarf 87
Wartungssystem BMW 218
Waschanlage 237
Waschdüsen, Scheiben 74
Wäsche, Fahrzeug 237
Waschflüssigkeit 75
Waschstraße 237
Wasser auf Straßen 179
Wechsel von Teilen 220
Wegstreckenzähler, siehe Ta‐ geskilometerzähler 85 Weiterfahrt mit Reifen‐
panne 108, 111
Wendekreis 244
Wendekreislinien, Rückfahr‐ kamera 148
Werkzeug 220
Wichtiges im Motorraum 210
Wiederverwertung 219
Winterreifen, Profil 203
Winterreifen, richtige Rei‐ fen 204
Wischanlage 72
Wischer 72
Wischer, Abklappstellung 74
Wischerblätter wechseln 220
Wischwasser 75
Wordmatch-Prinzip, Naviga‐ tion 24
X
xDrive 130
Xenon-Licht, Lampenwech‐ sel 221
Z
Zentraler Bildschirm, siehe Control Display 16
Zentralschlüssel, siehe Fern‐ bedienung 32
Zentralverriegelung 38
Zielentfernung 92
Zigarettenanzünder 165
Zubehör und Teile 7
Zulässige Achslast 245
Zulässiges Gesamtgewicht im Anhängerbetrieb 251
Zündschlüssel, siehe Fernbe‐ dienung 32
Zündung aus 67
Zündung ein 67
Zurrmittel, Ladegut si‐ chern 181
Zurücksetzen, Reifen Druck Control RDC 106 Zusätze, Öl 214
Zustandsanzeige, Reifen 106 Seite 269Alles von A bis ZNachschlagen269
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15