ESP BMW MOTORRAD G 650 XCOUNTRY 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: G 650 XCOUNTRY, Model: BMW MOTORRAD G 650 XCOUNTRY 2007Pages: 126, PDF-Größe: 2.65 MB
Page 22 of 126

AnzeigenMultifunktionsdisplay1Geschwindigkeitsanzeige
2 Kilometerzähler, Uhr oder
Batteriespannung ( 28)
Kontrollleuchten1Blinker links
2 Blinker rechts
3 Leerlauf
4 Fernlicht
Standard-Warnanzei-
genDarstellung
Warnungen werden durch die
Warnleuchten 1angezeigt.
Eine Übersicht über die mögli-
chen Warnungen finden Sie auf
der folgenden Seite.
320zAnzeigen
Page 31 of 126

Für einen längeren Aus-
landsaufenthalt kann die
Displayanzeige auf Wunsch von
Miles auf Kilometer und umge-
kehrt umgestellt werden. Wen-
den Sie sich in diesem Fall an ei-
ne Fachwerkstatt, am besten an
einen BMW Motorrad Partner.
Taste 1betätigen. Mit jeder Tastenbetätigung wer-
den ausgehend vom aktuellen
Wert in folgender Reihenfolge
angezeigt:
Gesamtkilometer (
ODO
)
Tageskilometer 1 (
Trip I
)
Tageskilometer 2 (
Trip II
)
Uhr
Batteriespannung
Fahrstrecke mit Kraftstoffreser-
ve (nach Erreichen der Reser-
vemenge)
Tageskilometerzähler
zurücksetzenZündung einschalten. Gewünschten Tageskilometer-
zähler auswählen.
Taste
1betätigt halten.
Tageskilometerzähler wird zu-
rückgesetzt.
Uhr einstellenZündung einschalten.
Diese Einstellung kann
nur bei Fahrzeugstillstand
durchgeführt werden.
Uhr auswählen.
429zBedienung
Page 32 of 126

Taste1betätigt halten.
Die Stunden 3werden ange-
zeigt.
Taste 1betätigen.
Die Stunden werden mit jeder
Betätigung erhöht.
Taste 2betätigen.
Die Stunden werden mit jeder
Betätigung verringert. Wurden die gewünschten
Stunden eingestellt, kurz
warten.
Die Minuten
4werden ange-
zeigt.
Taste 1betätigen.
Die Minuten werden mit jeder
Betätigung erhöht.
Taste 2betätigen.
Die Minuten werden mit jeder
Betätigung verringert.
Wurden die gewünschten Mi-
nuten eingestellt, kurz warten.
Einstellung beendet, die einge-
stellte Zeit wird angezeigt. Die Einstellung wird ebenfalls
beendet, wenn die Geschwin-
digkeit größer Null ist.
BatteriespannungDie Batteriespannung
1wird zu-
sammen mit dem Batteriesym-
bol 2angezeigt.
430zBedienung
Page 89 of 126

Mit dem roten Starthilfekabel
zunächst den Pluspol3der
entleerten Batterie mit dem
Pluspol der Spenderbatterie
verbinden.
Das schwarze Starthilfekabel
am Minuspol der Spenderbat-
terie und dann an einem ge-
eigneten Massepunkt dieses
Fahrzeugs anklemmen.
Motor des Fahrzeugs mit ent-
leerter Batterie wie gewohnt
starten, bei Misslingen Start-
versuch zum Schutz des Anlas-
sers und der Spenderbatterie
erst nach einigen Minuten wie-
derholen. Beide Motoren vor Abklemmen
einige Minuten laufen lassen.
Starthilfekabel zuerst vom Mi-
nuspol bzw. vom Massepunkt,
dann vom Pluspol
3abklem-
men.
Zum Starten des Motors
keine Starthilfesprays oder
ähnliche Hilfsmittel verwenden.
Verkleidungsseitenteil rechts
einbauen ( 90)
BatterieWartungshinweiseSachgemäße Pflege, Ladung und
Lagerung erhöht die Lebensdau-
er der Batterie und ist Vorausset-
zung für eventuelle Gewährleis-
tungsansprüche.
Um eine lange Lebensdauer der
Batterie zu erreichen, sollten Sie
folgende Punkte beachten: Batterieoberfläche sauber und
trocken halten
Batterie nicht öffnen
kein Wasser nachfüllen
zum Laden der Batterie die La-
dehinweise auf den folgenden
Seiten beachten
Batterie nicht auf den Kopf
stellen
Bei angeklemmter Batte-
rie entlädt die Bordelektro-
nik (Uhr, usw.) die Batterie. Dies
kann zu einer Tiefentladung der
Batterie führen. In diesem Fall
sind Gewährleistungsansprüche
ausgeschlossen.
Bei Fahrpausen von mehr als
vier Wochen Batterie vom Fahr-
zeug trennen oder ein Ladeer-
haltungsgerät an die Batterie
anschließen.
887zWartung