ABS BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: K 1200 GT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007Pages: 171, PDF-Größe: 2.86 MB
Page 4 of 171

InhaltsverzeichnisNutzen Sie auch das Stichwort-
verzeichnis am Ende dieser Be-
dienungsanleitung, um ein be-
stimmtes Thema zu finden.
1 Allgemeine Hinweise . . . . . 5
Übersicht ...................... 6
Abkürzungen und Symbole . . . 6
Ausstattung . . . . . .............. 7
Technische Daten . . . .......... 7
Aktualität . ..................... 7
2 Übersichten . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gesamtansicht links . ......... 11
Gesamtansicht rechts . . . . . . . . 13
Unter der Sitzbank . . ......... 15
Lenkerarmatur links . ......... 16
Lenkerarmatur rechts . . . . . . . . 17
Instrumentenkombination . . . . 18
Scheinwerfer . . . . ............. 19 3 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Standardanzeigen . . .
......... 22
Anzeigen mit Bordcompu-
ter
SA
......................... 23
Anzeigen mit Reifendruck-
Control RDC
SA............... 24
Anzeigen mit Sitzhei-
zung
SA
....................... 24
Kontrollleuchte mit Ge-
schwindigkeitsregelung
SA
.... 25
Standard-Warnanzeigen . . . . . . 25
Warnanzeigen des Bordcom-
puters
SA
..................... 30
ABS-Warnanzeigen . ......... 32
ASC-Warnanzeigen
SA........ 35
RDC-WarnanzeigenSA........ 37
DWA-WarnanzeigenSA
....... 42
4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . 45
Zünd- und Lenkschloss . . . . . . 47
Elektronische Wegfahrsiche-
rung . . . . . . .................... 48
Uhr........................... 49
Kilometerzähler . . ............. 49
Multifunktionsdisplay ......... 51Bordcomputer
SA
............. 51
Reifendruck-Control
RDC
SA
....................... 55
Licht . . . . . .................... 56
Blinker . . . . .................... 57
Warnblinkanlage . ............. 58
Not-Aus-Schalter ............. 59
Griffheizung
SA................ 59
Sitzheizung
SA
................ 60
Automatische Stabilitäts-Con-
trol ASC
SA
................... 62
Sitzhöhe . . .................... 62
Windschild . . . . . . ............. 63
Geschwindigkeitsrege-
lung
SA........................ 63
Ablagefach . . . . . . ............. 66
Kupplung . .................... 66
Bremse . . .................... 67
Lenker . . . .................... 67
Spiegel . . . .................... 68
Federvorspannung . . ......... 68
Dämpfung .................... 69
Elektronische Fahrwerksein-
stellung ESA
SA............... 69
Page 5 of 171

Reifen........................ 72
Scheinwerfer ................. 72
Fahrer- und Soziussitz . ...... 73
Helmhalter . . ................. 76
5 Fahren . . . ................ 77
Sicherheitshinweise . . . . ...... 78
Checkliste . . . ................. 79
Starten . . . . . . ................. 80
Einfahren . . . . ................. 83
Bremsen . . . . ................. 83
Motorrad abstellen . . . . . ...... 85
Tanken . . . . . . ................. 86
6 Technik im Detail . . . . . . . 89
Bremsanlage mit BMW Mo-
torrad Integral ABS . . . . . ...... 90
Motormanagement mit BMW
Motorrad ASC
SA
............. 92
Reifendruck-Control
RDC
SA
....................... 94
7 Zubehör . ................ 95
Allgemeine Hinweise . . . ...... 96
Steckdose . . . ................. 96
Gepäck....................... 97
Koffer ........................ 98
TopcaseSZ
................. 100 8 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Allgemeine Hinweise . . .
.... 104
Bordwerkzeug . . . ........... 104
Motoröl . . . . . . ............... 105
Bremsanlage allgemein . .... 107
Bremsbeläge ............... 107
Bremsflüssigkeit . ........... 109
Kupplung . . . . ............... 111
Reifen ...................... 111
Felgen . . . . . . ............... 112
Räder ...................... 112
Vorderradständer ........... 119
Lampen . . . . . ............... 121
Fremdstarthilfe . . ........... 128
Batterie . . . . . . ............... 129
9 Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Pflegemittel . ............... 136
Fahrzeugwäsche ........... 136
Reinigung empfindlicher
Fahrzeugteile ............... 137
Lackpflege . . ............... 138
Konservierung . . . ........... 138
Motorrad stilllegen . . . . . .... 138
Motorrad in Betrieb neh-
men ........................ 138 10 Technische Daten . . . . 139
Störungstabelle .
........... 140
Verschraubungen . . . . . . .... 141
Motor ...................... 143
Kraftstoff . . . . ............... 144
Motoröl . . . . . . ............... 144
Kupplung . . . . ............... 145
Getriebe . . . . . ............... 145
Hinterradantrieb . ........... 146
Fahrwerk . . . . ............... 146
Bremsen . . . . ............... 147
Räder und Reifen . . . . . . .... 147
Elektrik . . . . . . ............... 149
Rahmen . . . . . ............... 150
Maße....................... 151
Gewichte . . . . ............... 151
Fahrwerte . . . ............... 152
11 Service . . . . . . . . . . . . . . . . 153
BMW Motorrad Service .... 154
BMW Motorrad Service
Qualität . . . . . . ............... 154
BMW Motorrad Service
Card - Pannenhilfe vor
Ort ......................... 154
Page 8 of 171

ÜbersichtIm Kapitel 2 dieser Bedienungs-
anleitung finden Sie einen ersten
Überblick über Ihr Motorrad. In
Kapitel 11 werden alle durchge-
führten Wartungs- und Repara-
turarbeiten dokumentiert. Der
Nachweis der durchgeführten
Wartungsarbeiten ist Vorausset-
zung für Kulanzleistungen.
Sollten Sie Ihre BMW eines Ta-
ges verkaufen wollen, denken
Sie bitte daran, auch die Bedie-
nungsanleitung zu übergeben;
sie ist wichtiger Bestandteil Ihres
Motorrads.Abkürzungen und
Symbole
Kennzeichnet Warnhinwei-
se, die Sie unbedingt be-
achten sollten - aus Gründen
Ihrer Sicherheit, der Sicherheit
anderer und um Ihr Fahrzeug vor
Schäden zu bewahren. Besondere Hinweise zur
besseren Handhabung bei
Bedien-, Kontroll- und Einstell-
vorgängen sowie Pflegearbeiten.
Kennzeichnet das Ende
eines Hinweises.
Tätigkeitsanweisung.
Ergebnis einer Tätigkeit.
Verweis auf eine Seite
mit weiterführenden In-
formationen.
Kennzeichnet das En-
de einer zubehör- bzw
ausstattungsabhängigen
Information.
Anziehdrehmoment.
Technisches Datum. SA Sonderausstattung
BMW Sonderausstattun-
gen werden bereits bei
der Produktion der Fahr-
zeuge berücksichtigt.
SZ Sonderzubehör BMW Sonderzubehör
kann über Ihren BMW
Motorrad Partner bezo-
gen und nachgerüstet
werden.
EWS Elektronische Wegfahrsi- cherung.
DWA Diebstahlwarnanlage.
ABS Antiblockiersystem.
ASC Automatische Stabilitäts- Control.
16zAllgemeine Hinweise
Page 23 of 171

Anzeigen
Anzeigen
Standardanzeigen . . .................. 22
Anzeigen mit Bordcomputer
SA
...... 23
Anzeigen mit Reifendruck-Control
RDC
SA
.............................. 24
Anzeigen mit Sitzheizung
SA
......... 24
Kontrollleuchte mit Geschwindig-
keitsregelung
SA
...................... 25
Standard-Warnanzeigen . ............ 25
Warnanzeigen des Bordcompu-
ters
SA
............................... 30
ABS-Warnanzeigen . ................. 32
ASC-Warnanzeigen
SA
............... 35
RDC-Warnanzeigen
SA
............... 37
DWA-Warnanzeigen
SA
............... 42
321zAnzeigen
Page 34 of 171

Motorölstand zu niedrigOil !
wird angezeigt.
Ölstandssymbol wird ange-
zeigt.
Der elektronische Ölstandssensor
hat einen zu niedrigen Motoröl-
stand festgestellt.
Der genaue Motorölstand kann
nur durch eine Prüfung mit dem
Ölmessstab festgestellt werden.
Beim nächstem Tankstopp: Motorölstand prüfen ( 105)
Bei zu niedrigem Ölstand:
Motoröl nachfüllen ( 107)
Sollte im Display die Anzeige
"Ölstand prüfen" erscheinen, ob-
wohl mit dem Ölmessstab ein
korrekter Ölstand gemessen wur-
de, ist möglicherweise der Öl-
standssensor defekt. An eine Fachwerkstatt wen-
den, am besten an einen BMW
Motorrad Partner. Eiswarnung
Die Umgebungstemperaturanzei-
ge blinkt.
Eiskristallsymbol blinkt.
Die am Fahrzeug gemessene
Außentemperatur beträgt weniger
als 3 °C. Die Eiswarnung schließt
nicht aus, dass Glatteis
auch schon bei gemessenen
Temperaturen über 3 °C vor-
kommen kann.
Bei niedrigen Außentemperaturen
immer besonders voraus-
schauend fahren, besonders
auf Brücken und schattigen
Fahrbahnen.
Vorausschauend fahren.
ABS-WarnanzeigenDarstellung
ABS-Warnungen werden durch
die ABS-Warnleuchte 1ange-
zeigt.
In einigen Ländern ist eine al-
ternative Darstellung der ABS-
Warnleuchte möglich.
Mögliche Ländervariante.
Weitergehende Informationen
zum BMW Motorrad Integral ABS
finden Sie ab Seite ( 90), eine
Übersicht über die möglichen
332zAnzeigen
Page 36 of 171

Warnanzeigen-ÜbersichtBedeutung
blinkt Eigendiagnose nicht beendet ( 35)
leuchtet ABS-Fehler ( 35)
334zAnzeigen
Page 37 of 171

Eigendiagnose nicht beendetABS-Warnleuchte blinkt.
Die ABS-Funktion ist nicht ver-
fügbar, weil die Eigendiagnose
nicht beendet wurde. Zur Über-
prüfung der Radsensoren muss
das Motorrad einige Meter fah-
ren. Langsam losfahren. Es ist zu
beachten, dass bis zum Ab-
schluss der Eigendiagnose die
ABS-Funktion nicht zur Verfü-
gung steht.
ABS-Fehler ABS-Warnleuchte leuchtet.
Das ABS-Steuergerät hat einen
Fehler erkannt. Die ABS-Funkti-
on steht nicht zur Verfügung. Weiterfahrt unter Berücksichti-
gung der ausgefallenen ABS-
Funktion möglich. Weiterfüh-
rende Informationen zu Situa- tionen beachten, die zu einem
ABS-Fehler führen können
( 91).
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt beheben
lassen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
ASC-Warnanzeigen
SA
Darstellung
ASC-Warnungen werden durch
die ASC-Warnleuchte 1ange-
zeigt.
Weitergehende Informationen
zum BMW Motorrad ASC fin-
den Sie ab Seite ( 92), eine Übersicht über die möglichen
Warnungen finden Sie auf der
folgenden Seite.
335zAnzeigen
Page 49 of 171

Zünd- und LenkschlossFahrzeugschlüsselSie erhalten einen Hauptschlüs-
sel und einen Reserveschlüssel.
Bei Schlüsselverlust beachten
Sie bitte die Hinweise zur elek-
tronischen Wegfahrsicherung
EWS ( 48).
Zünd- und Lenkschloss, Tank-
verschluss sowie Sitzbankschloss
und Koffer werden mit dem glei-
chen Schlüssel betätigt.
mit SZ Topcase:
Auf Wunsch lässt sich auch
das Topcase mit dem gleichen
Schlüssel betätigen. Wenden Sie
sich dafür an eine Fachwerkstatt,
am besten an einen BMW
Motorrad Partner.
Zündung einschaltenSchlüssel in Position1drehen.
Standlicht und alle Funktions-
kreise eingeschaltet.
Motor kann gestartet werden.
Pre-Ride-Check wird durchge-
führt. ( 81)
ABS-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 81)
mit SA ASC: Schlüssel in Position 1drehen.
Zusätzlich zu den oben
genannten Punkten wird
die ASC-Eigendiagnose
durchgeführt. ( 82)
Zündung ausschaltenSchlüssel in Position 2drehen.
Licht ausgeschaltet.
Lenkschloss ungesichert.
Schlüssel kann abgezogen
werden.
Zeitlich begrenzter Betrieb von
Zusatzgeräten möglich.
Batterieladung über Bordsteck-
dose möglich.
447zBedienung
Page 69 of 171

Weder die Lenkerarmatur noch
den Lenker verdrehen.Das Einstellen des Kupp-
lungshebels während der
Fahrt kann zu Unfällen führen.
Kupplungshebel nur bei stehen-
dem Motorrad einstellen.
Stellrad Ain Stellung 1drehen.
Das Stellrad lässt sich leich-
ter drehen, wenn Sie dabei
den Kupplungshebel nach vorn
drücken.
kleinster Abstand.
Stellrad Ain Stellung 3drehen.
größter Abstand.
BremseHandbremshebel
einstellen
Wird die Lage des Brems-
flüssigkeitsbehälters verän-
dert, kann Luft ins Bremssystem
gelangen.
Weder die Lenkerarmatur noch
den Lenker verdrehen.
Das Einstellen des Brems-
hebels während der Fahrt
kann zu Unfällen führen.
Bremshebel nur bei stehendem
Motorrad einstellen.
Stellrad Ain Stellung 1drehen. Das Stellrad lässt sich leich-
ter drehen, wenn Sie dabei
den Handbremshebel nach vorn
drücken.
kleinster Abstand.
Stellrad Ain Stellung 3drehen.
größter Abstand.
LenkerEinstellbarer LenkerDer Lenker 1ist in der Höhe ver-
stellbar. Wenden Sie sich zum
Einstellen des Lenkers an ei-
ne Fachwerkstatt, am besten an
einen BMW Motorrad Partner.
467zBedienung
Page 70 of 171

SpiegelSpiegel einstellenSpiegel durch Verdrehen in die
gewünschte Position bringen.FedervorspannungEinstellungDie Federvorspannung am Hin-
terrad muss der Beladung des
Motorrads angepasst werden.
Eine Erhöhung der Zuladung er-
fordert eine Erhöhung der Feder-
vorspannung, weniger Gewicht
eine entsprechend geringere Fe-
dervorspannung.
Federvorspannung am
Hinterrad einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.Um eine bessere Zugäng-
lichkeit zu erreichen, kann
das Handrad nach außen gezo-
gen und abgewinkelt werden.
Nicht abgestimmte Einstel-
lungen von Federvorspan-
nung und Dämpfung verschlech-
tern das Fahrverhalten Ihres Mo-
torrads. Dämpfung der Federvorspannung
anpassen.
Das Verstellen der Feder-
vorspannung während der
Fahrt kann zu Unfällen führen.
Federvorspannung nur bei ste-
hendem Motorrad einstellen.
Zur Erhöhung der Federvor-
spannung, Handrad 1in Pfeil-
richtung HIGH drehen.
Zur Verringerung der Federvor-
spannung, Handrad 1in Pfeil-
richtung LOW drehen.
Grundeinstellung der Fe-
dervorspannung hinten
Handrad bis zum Anschlag
in Pfeilrichtung LOW, dann
um 15 Klicks in Pfeilrichtung
HIGH drehen (vollgetankt,
mit Fahrer 85 kg)
468zBedienung