display BMW MOTORRAD K 1200 S 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2004, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2004Pages: 164, PDF-Größe: 3.16 MB
Page 4 of 164

Introi2
InhaltsverzeichnisNutzen Sie auch das Stich-
wortverzeichnis (
b 151), um
ein bestimmtes Thema schnell
zu finden.
Willkommen bei BMW ..... 1
Allgemeine
Informationen .................. 4
Übersicht ......................... 7
Gesamtansicht links ......... 9
Gesamtansicht rechts .... 11
Lenkerarmatur links ........ 12
Lenkerarmatur rechts ..... 13
Instrumenten-
kombination ................... 14
Scheinwerfer .................. 15
Anzeigen ....................... 17
Multifunktionsdisplay ...... 18
Warn- und Kontroll-
leuchten ......................... 18
Warnanzeigen ................ 19
ABS-Warnanzeigen ........ 25Bedienung ..................... 31
Zünd- und Lenk-
schloss .......................... 32
Elektronische Wegfahr-
sicherung ...................... 33
Warnblinkanlage ............ 34
Tripmaster ..................... 35
Schalter Not-Aus ........... 36
Griffheizung
SA
............... 37
Uhr ................................ 37
Handhebel ..................... 38
Licht .............................. 39
Blinker ........................... 41
Sitzbank ........................ 42
Helmhalter ..................... 43
Gepäckschlaufen........... 44
Spiegel .......................... 45
Federvorspannung......... 45
Dämpfer ........................ 46
ESA
SA
........................... 47
Räder ............................ 49
Fahren ........................... 51
Sicherheitshinweise ....... 52
Sicherheitskontrolle ....... 54
Die erste Ausfahrt .......... 54Vor dem Anlassen .......... 55
Anlassen ........................ 58
Fahren ........................... 60
Einfahren ....................... 60
Schalten ........................ 61
Motorrad auf Seiten-
stütze stellen.................. 63
Motorrad von Seiten-
stütze nehmen ............... 65
Motorrad auf Haupt-
ständer
SZ stellen ............ 67
Motorrad vom Haupt-
ständerSZ schieben........ 69
Kraftstoff ........................ 69
Bremsanlage.................. 70
Zubehör ........................ 75
Allgemeine Hinweise ..... 76
Steckdose .................... 76
Gepäcksystem .............. 79
Pannenhilfesatz für
Schlauchlosreifen ......... 83
Wartung ....................... 85
Bordwerkzeug................ 87
Motoröl .......................... 88
Page 16 of 164

Übersicht114
Instrumenten-
kombination1Drehzahlmesser
2Geschwindigkeitsmesser
3Warn- und Kontroll-
leuchten (
b 18)
4Multifunktionsdisplay
(
b 18)
5Kontrollleuchte DWA
SA
und Sensor Beleuchtung
Instrumentenkombination
6Einstellung Uhr (
b 37)
Die Beleuchtung der In-
strumentenkombination
ist mit einer automatischen
Tag- und Nachtumschaltung
ausgestattet.c
Page 19 of 164

217Anzeigen
Multifunktionsdisplay ................... 18
Warn- und Kontrollleuchten ......... 18
Warnanzeigen ................................ 19
ABS-Warnanzeigen ....................... 25
Page 20 of 164

Anzeigen218
Multifunktionsdisplay 1Anzeige Kraftstoffmenge
2Anzeigenbereich für Warn-
symbole
3Ganganzeige
4Anzeige Kühlmitteltempe-
ratur
5Anzeige Tripmaster (
b 35)
6Uhr
Kraftstoffmenge
Die Querbalken zeigen
den Füllstand im Kraft-
stoffbehälter an. Werden nur
noch vier Balken angezeigt, ist
die Reservemenge erreicht.
Ganganzeige
Die Ganganzeige zeigt
den eingelegten Gang
an. Ist kein Gang eingelegt,
zeigt die Ganganzeige 0,
zusätzlich leuchtet die Kon-
trollleuchte Leerlauf.
Kühlmitteltemperatur
Die Querbalken zeigen
die Höhe der Kühlmittel-
temperatur an.
Warn- und Kontroll-
leuchtenDie Warn- und Kontrollleuch-
ten sind länderabhängig in
einer der folgenden drei Vari-
anten dargestellt:
Kontrollleuchte Blinker
links
Kontrollleuchte Fernlicht
Warnleuchte Allgemein
Kontrollleuchte Leerlauf
Page 21 of 164

219Anzeigen
Warnleuchte ABS,
Länderausführung 1
Warnleuchte ABS,
Länderausführung 2
Warnleuchte ABS,
Länderausführung 3
Kontrollleuchte Blinker
rechts
WarnanzeigenWarnungen werden durch
Symbole im Multifunktions-
display angezeigt, teilweise
leuchtet zusätzlich die Warn-
leuchte Allgemein in rot oder in
gelb. Es können mehrere War-
nungen gleichzeitig angezeigt
werden.
Page 36 of 164

Bedienung334
Sicherheit im SchlüsselIn den Schlüsseln wurde ein
elektronisches Bauteil inte-
griert. Die Elektronik im Motor-
rad tauscht über eine Ring-
antenne im Zündschloss für
jedes Fahrzeug individuelle
und ständig wechselnde Sig-
nale mit der Elektronik im
Schlüssel aus. Erst wenn der
Schlüssel als berechtigt
erkannt worden ist, gibt das
Motorelektronik-Steuergerät
den Motorstart frei.
Ist ein Reserveschlüssel
an dem zum Starten ver-
wendeten Zündschlüssel be-
festigt, kann die Elektronik „ir-
ritiert“ werden und der Motor-
start wird nicht freigegeben.
Im Multifunktionsdisplay wird
die Warnung „EWS“ angezeigt. Bewahren Sie den Reserve-
schlüssel immer getrennt vom
Zündschlüssel auf.c
Ersatz- und Zusatz-
schlüsselErsatz- und Zusatzschlüssel sind nur über einen BMW Motorrad Partner erhält-
lich. Dieser ist verpflichtet, Ihre
Legitimation zu prüfen, da die
Schlüssel Teil eines Sicher-
heitssystems sind.
Wollen Sie einen verlorenen
Schlüssel sperren lassen,
müssen Sie zur Sperrung alle
zum Motorrad gehörenden
Schlüssel mitbringen. Ein ein-
mal gesperrter Schlüssel kann
wieder freigeschaltet werden.
WarnblinkanlageWarnblinkanlage
einschaltenündung einschalten.
Taste Warnblinkanlage 1
betätigen.
» Warnblinkanlage in Betrieb.
» Kontrollleuchten Blinker
links und rechts blinken.
ündung ausschalten.
» Warnblinkanlage bleibt ein-
geschaltet.
» Kontrollleuchten Blinker
links und rechts aus.
Page 37 of 164

335Bedienung
Die Warnblinkanlage
kann auch durch gleich-
zeitiges Betätigen der Taste
Blinker links und Blinker rechts
eingeschaltet werden.c
Die Warnblinkanlage be-
lastet die Batterie. Warn-
blinkanlage nur für einen
begrenzten Zeitraum ein-
schalten.c
Warnblinkanlage
ausschalten Taste Warnblinkanlage 1
betätigen oder Zündung ein-
schalten.
» Warnblinkanlage außer
Betrieb.
TripmasterAnzeige auswählen
Nach dem Einschalten
der Zündung erscheint im
Multifunktionsdisplay immer
die vor dem Ausschalten der
Zündung zuletzt abgerufene
Information des Tripmasters.c
ündung einschalten.
Taste Tripmaster1 jeweils
einmal kurz betätigen.» Im Anzeigenfeld2 erschei-
nen in folgender Reihen-
folge:
– Gesamtkilometer
– Tageskilometer 1 (Trip I)
– Tageskilometer 2 (Trip II)
– Restreichweite
Page 57 of 164

455Fahren
Vor dem AnlassenZündung einschalten• Hinweise zur EWS beachten
(b 22).
• Not-Ausschalter1 in
BetriebsstellungA.
• Zündung einschalten.
» Pre-ride Check wird durch-
geführt.
» Bei BMW Integral ABS: ABS-
Eigendiagnose wird durch-
geführt.
Pre-ride CheckNach dem Einschalten der
Zündung wird ein Pre-ride
Check durchgeführt. Dabei
werden alle Warnleuchten und
Warnsymbole auf ihre Funk-
tion überprüft. Im Multifunkti-
onsdisplay werden nach-
einander dargestellt:
Phase 1
Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Symbol Motoröldruck
wird angezeigt.Symbol Batterielade-
strom wird angezeigt.
Phase 2
Warnleuchte Allgemein
leuchtet gelb.
Symbol Motorelektronik
wird angezeigt.
Symbol EWS wird ange-
zeigt.
Page 60 of 164

Fahren458
SchaltgetriebeDas Motorrad kann im Leerlauf
oder bei eingelegtem Gang mit
gezogener Kupplung gestartet
werden. Betätigen Sie die
Kupplung erst nach dem Ein-
schalten der Zündung.
Im Leerlauf leuchtet die Kon-
trollleuchte Leerlauf grün und
die Ganganzeige im Multifunk-
tionsdisplay zeigt 0.Anlassen
Beim Anlassvorgang
Gasdrehgriff nicht betäti-
gen. Bei Umgebungstempera-
tur unter 0 °C nach Einschal-
ten der Zündung Kupplung
ziehen.c• Taste Anlasser1 betätigen.
» Motor springt an.
• Warn- und Informationsan-
zeigen beachten (
b 18-28).
Bei unzureichender Bat-
teriespannung wird der
Startvorgang automatisch ab-
gebrochen.
Vor weiteren Startversuchen
die Batterie laden oder Start-
hilfe geben lassen (b 113).cHohe Motordrehzahlen
bei kaltem Motor führen
zu erhöhtem Motorverschleiß.
Hohe Motordrehzahlen bei
kaltem Motor vermeiden.c
Sollte sich der Motor
nicht starten lassen, kann
die folgende Störungstabelle
weiterhelfen.c
Page 63 of 164

461Fahren
ReifenNeue Reifen haben eine glatte
Oberfläche. Sie müssen daher
bei verhaltener Fahrweise
durch Einfahren in wechseln-
den Schräglagen aufgeraut
werden. Erst durch das Einfah-
ren wird die volle Haftfähigkeit
der Lauffläche erreicht.
Neue Reifen haben noch
nicht die volle Haftung, in
extremen Schräglagen be-
steht Unfallgefahr.
Extreme Schräglagen vermei-
den.cSchaltenMotordrehzahlNur bei betriebswarmem
Motor den vollen Drehzahlbe-
reich ausnutzen. Im roten
Bereich des Drehzahlmessers
wird zum Schutz des Motors der Drosselklappenwinkel
begrenzt. Der Drehzahlbe-
grenzer setzt bei 10 800 min
-1
ein.
Schalten
Schalten bei geschlosse-
ner Kupplung kann das
Getriebe zerstören.
Nur mit gezogener Kupplung
schalten.c
Die Ganganzeige im Mul-
tifunktionsdisplay zeigt
den eingelegten Gang an.c