ESP BMW MOTORRAD K 1200 S 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2005, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2005Pages: 165, PDF-Größe: 2.01 MB
Page 39 of 165

Batterieladung über Bord-
steckdose möglich.Lenkschloss sichern
Steht das Motorrad auf
der Seitenstütze, ist es
von der Beschaffenheit des
Untergrundes abhängig, ob
Sie den Lenker besser nach
links oder nach rechts ein-
schlagen. Das Motorrad steht
jedoch auf ebenem Unter-
grund mit nach links einge-
schlagenem Lenker stabiler
als mit nach rechts einge-
schlagenem Lenker.
Auf ebenem Untergrund den Lenker zum Verriegeln des
Lenkschlosses immer nach
links einschlagen.
Lenker nach links oder
rechts einschlagen.
Schlüssel in Position 3dre-
hen, dabei den Lenker et-
was bewegen.
Zündung, Licht und alle
Funktionskreise ausgeschal-
tet.
Lenkschloss gesichert.
Schlüssel kann abgezogen
werden.
Elektronische Weg-
fahrsicherungDiebstahlsicherheitDie elektronische Wegfahr-
sicherung erhöht die Dieb-
stahlsicherheit für Ihr BMW
Motorrad, ohne dass dafür et-
was eingestellt oder aktiviert
werden muss. Sie bewirkt,
dass der Motor nur mit den zum Fahrzeug gehörenden
Schlüsseln gestartet werden
kann. Auch können Sie ein-
zelne Schlüssel durch Ihren
BMW Motorrad Partner sper-
ren lassen, wenn Ihnen z. B
Schlüssel abhanden gekom-
men sind. Mit einem gesperr-
ten Schlüssel kann der Motor
nicht mehr gestartet werden.
Elektronik im SchlüsselIn den Schlüsseln wurde ein
elektronisches Bauteil inte-
griert. Die Elektronik im Mo-
torrad tauscht über eine Ring-
antenne im Zündschloss für
jedes Fahrzeug individuelle
und ständig wechselnde Si-
gnale mit der Elektronik im
Schlüssel aus. Erst wenn der
Schlüssel als „berechtigt“ er-
kannt worden ist, gibt das
Motorelektronik-Steuergerät
den Motorstart frei.
437zBedienung
Page 40 of 165

Ist ein Reserveschlüs-
sel an dem zum Starten
verwendeten Zündschlüssel
befestigt, kann die Elektro-
nik „irritiert“ werden und der
Motorstart wird nicht freigege-
ben. Im Multifunktionsdisplay
wird die Warnung
EWS
ange-
zeigt.
Bewahren Sie den Reserve-
schlüssel immer getrennt vom
Zündschlüssel auf.
Ersatz- und Zusatz-
schlüsselErsatz- und Zusatzschlüssel
sind nur über einen BMW Mo-
torrad Partner erhältlich. Die-
ser ist verpflichtet, Ihre Le-
gitimation zu prüfen, da die
Schlüssel Teil eines Sicher-
heitssystems sind. Wollen Sie
einen verlorenen Schlüssel
sperren lassen, müssen Sie
zur Sperrung alle anderen
zum Motorrad gehörenden Schlüssel mitbringen. Ein ein-
mal gesperrter Schlüssel kann
wieder freigeschaltet werden.
WarnblinkanlageWarnblinkanlage
einschaltenZündung einschalten.
Tasten Blinker links
1und
Blinker rechts 2gleichzeitig
betätigen.
Die Warnblinkanlage be-
lastet die Batterie. Warn-
blinkanlage nur für einen be- grenzten Zeitraum einschal-
ten.
Wird bei eingeschalte-
ter Zündung eine Blin-
kertaste betätigt, ersetzt die
Blinkfunktion für die Dauer
der Betätigung die Warnblink-
funktion. Wird die Blinkertas-
te nicht mehr betätigt, ist die
Warnblinkfunktion wieder ak-
tiv.
Warnblinkanlage in Betrieb.
Kontrollleuchten Blinker
links und rechts blinken.
Zündung ausschalten.
Warnblinkanlage bleibt ein-
geschaltet.
Kontrollleuchten Blinker
links und rechts aus.
438zBedienung
Page 65 of 165

Schalter Not-Aus1in Be-
triebsstellung A.
Zündung einschalten.
Pre-Ride-Check wird durch-
geführt. ( 63)
ABS-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 64) Taste Anlasser
1betätigen.
Bei sehr niedrigen Tem-
peraturen kann es not-
wendig sein, den Gasdrehgriff
beim Anlassvorgang zu betä-
tigen. Bei Umgebungstempe-
raturen unter 0 °C nach Ein-
schalten der Zündung Kupp-
lung betätigen.
Bei unzureichender Bat-
teriespannung wird der
Startvorgang automatisch
abgebrochen. Vor weiteren
Startversuchen die Batterie
laden oder Starthilfe geben
lassen. Motor springt an.
Sollte der Motor nicht an-
springen, kann die Stö-
rungstabelle weiterhelfen.
( 132)
Pre-Ride-CheckNach dem Einschalten der
Zündung führt die Instrumen-
tenkombination einen Test
der Warnleuchte Allgemein
durch. Dabei wird die Warn-
leuchte zunächst in gelb und
anschließend in rot zur Über-
prüfung angezeigt. Dieser
"Pre-Ride-Check" genannte
Test wird durch den Schrift-
zug
CHECK!
im Display ge-
kennzeichnet. Wird während
des Testes der Motor ange-
lassen, wird der Test abge-
brochen.
563zFahren
Page 84 of 165

Allgemeine HinweiseBMW Motorrad empfiehlt,
Teile und Zubehörprodukte
für Ihr Motorrad zu verwen-
den, die von BMW für diesen
Zweck freigegeben sind.
Ihr BMW Motorrad Partner ist
der richtige Ansprechpartner
für Original BMW Teile und
Zubehör, sonstige von BMW
freigegebene Produkte sowie
die dazugehörige qualifizierte
Beratung.
Diese Teile und Produkte wur-
den von BMW auf ihre Sicher-
heit, Funktion und Tauglich-
keit geprüft. BMW übernimmt
für sie die Produktverantwor-
tung.
Andererseits kann BMW für
nicht freigegebene Teile oder
Zubehörprodukte jeglicher Art
keine Haftung übernehmen.BMW kann nicht für je-
des Fremdprodukt be-
urteilen, ob es bei BMW Mo-
torrädern ohne Sicherheitsri-
siko eingesetzt werden kann.
Diese Gewähr ist auch dann
nicht gegeben, wenn eine län-
derspezifische behördliche
Genehmigung erteilt wurde.
Solche Prüfungen können
nicht immer alle Einsatzbe-
dingungen für BMW Motorrä-
der berücksichtigen und sind
deswegen teilweise nicht aus-
reichend.
Verwenden Sie nur Teile und
Zubehörprodukte, die von
BMW für Ihr Motorrad freige-
geben sind.
Beachten Sie bei allen
Veränderungen die ge-
setzlichen Bestimmungen.
Orientieren Sie sich an
der Straßenverkehrs-
Zulassungs-Ordnung
(StVZO).
SteckdoseBelastbarkeitBei zu niedriger Batteriespan-
nung und bei Überschreitung
der maximalen Belastbarkeit
von 5 A wird die Steckdose 1
automatisch abgeschaltet.Betrieb von Zusatzgerä-
tenZusatzgeräte können nur bei
eingeschalteter Zündung in
Betrieb genommen werden.
Wird dann die Zündung aus-
geschaltet, bleibt das Zu-
satzgerät weiter in Betrieb.
682zZubehör
Page 121 of 165

Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zum Fremdstarten Batterie
nicht vom Bordnetz trennen.
Schrauben ausbauen.
Batteriefachdeckel nach
vorn und oben herausneh-
men.
Motor des stromspenden-
den Fahrzeugs während des
Starthilfevorganges laufen
lassen.
Mit dem roten Starthilfeka-
bel zunächst den Pluspol
der entleerten Batterie mit
dem Pluspol der Spender-
batterie verbinden.
Das schwarze Starthilfeka-
bel am Minuspol der Spen-
derbatterie und dann am
Minuspol der entleerten
Batterie anklemmen.
Motor des Fahrzeugs mit
entleerter Batterie wie ge-
wohnt starten, bei Miss-lingen Startversuch zum
Schutz des Anlassers und
der Spenderbatterie erst
nach einigen Minuten wie-
derholen.
Beide Motoren vor Abklem-
men einige Minuten laufen
lassen.
Starthilfekabel zuerst vom
Minus- dann vom Pluspol
abklemmen.
Batteriefachdeckel einset-
zen und Schrauben
1ein-
bauen.
Zum Starten des Motors
keine Starthilfesprays
oder ähnliche Hilfsmittel ver-
wenden.
BatterieWartungshinweiseSachgemäße Pflege, Ladung
und Lagerung erhöht die Le-
bensdauer der Batterie und
ist Voraussetzung für eventu- elle Gewährleistungsansprü-
che.
Um eine lange Lebensdau-
er der Batterie zu erreichen,
sollten Sie folgende Punkte
beachten:
Batterieoberfläche sauber
und trocken halten
Batterie nicht öffnen
kein Wasser nachfüllen
zum Laden der Batterie die
Ladehinweise auf den fol-
genden Seiten beachten
Batterie nicht auf den Kopf
stellen
Bei angeklemmter Batte-
rie entlädt die Bordelek-
tronik (Uhr, usw.) die Batterie.
Dies kann zu einer Tiefentla-
dung der Batterie führen. In
diesem Fall sind Gewährleis-
tungsansprüche ausgeschlos-
sen.
Bei Fahrpausen von mehr als
vier Wochen Batterie vom
7119zWartung
Page 163 of 165

BMW Motorrad Integral ABSE2
belastet. Im normalen Fahr-
betrieb findet eine konstante
Ladung der Batterie statt, die
dadurch über eine ausrei-
chende Kapazität verfügt.
Bei Fahrpausen von mehreren
Wochen sollte ein beim BMW
Motorrad Partner erhältliches
Ladeerhaltungsgerät ange-
schlossen oder die Batterie
abgeklemmt und vor Fahrt-
antritt nachgeladen werden.
Bei Fahrsicherheitstrainings
finden in kurzer Folge unge-
wöhnlich viele ABS-Regel-
bremsungen statt, dazwi-
schen kommt es zu Warte-
und Beurteilungsphasen, in
denen nicht gefahren wird. Die
Batterie wird durch die ABS-
Regelvorgänge stark belastet,
gleichzeitig wird sie jedoch
nicht nachgeladen, da fastkein Fahrbetrieb stattfindet.
In Einzelfällen können in dieser
künstlich herbeigeführten
Situation solche Bremsungen,
bei denen der Bremshebel mit
maximaler Kraft und extremer
Schnelligkeit betätigt wird, in
Kombination mit nachlassen-
der Bordnetzspannung das
ABS an technische Grenzen
bringen, bei denen die Regel-
funktion nicht mehr erfüllt wird.
Nach den Feldbeobachtungen
von BMW Motorrad ist eine
vergleichbare Situation im
Straßenverkehr oder auch bei
Rundstreckentrainings nicht
vorgekommen.
Bei Sicherheitstrainings müs-
sen folgende Hinweise beach-
tet werden:• vor jeder Bremsübung Warn-
und Kontrollleuchten beach-
ten
• nach maximal fünf Brems-
übungen im ABS-Regel-
bereich eine fahraktive
Trainingseinheit mit er-
höhtem Drehzahlniveau
(> 3.000 U/min) durchführen,
um die Batterie zu laden
• Verbraucher wie Sitz- und
Griffheizungen, Radio, Navi-
gationssystem und an die
Steckdosen angeschlosse-
nes Zubehör ausschalten
• in Pausen und Besprechun-
gen Zündung ausschalten;
wird der Motor mit dem Not-
Aus-Schalter ausgeschal-
tet, bleiben das Licht und
alle elektronischen Systeme
eingeschaltet und belasten
die BatterieInfo_I_ABS_d_xx.fm Seite 2 Montag, 1. August 2005 8:32 08