display BMW MOTORRAD K 1200 S 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2005, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2005Pages: 165, PDF-Größe: 2.01 MB
Page 4 of 165

InhaltsverzeichnisNutzen Sie auch das Stich-
wortverzeichnis am Ende die-
ser Bedienungsanleitung, um
ein bestimmtes Thema zu fin-
den.
1 Allgemeine Hinweise . . 5
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Abkürzungen und
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Daten . . . . . . . . 7
Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Übersichten . . . . . . . . . . . 9
Gesamtansicht links . . . . . 11
Gesamtansicht rechts . . . . 13
Unter der Sitzbank . . . . . . . 14
Lenkerarmatur links . . . . . . 15
Lenkerarmatur rechts . . . . 16
Instrumentenkombinati-
on ...................... 17
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . 183 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . 19
Multifunktionsdisplay . . . . . 20
Warn- und
Kontrollleuchten . . . . . . . . . 20
Warnleuchte ABS . . . . . . . . 20
Funktionsanzeigen . . . . . . . 20
Warnanzeigen
allgemein . . . . . . . . . . . . . . . 21
ABS Warnanzeigen . . . . . . 28
4 Bedienung . . . . . . . . . . . . 35
Zünd- und
Lenkschloss . . . . . . . . . . . . . 36
Elektronische
Wegfahrsicherung . . . . . . . 37
Warnblinkanlage . . . . . . . . . 38
Tripmaster . . . . . . . . . . . . . . 39
Bordcomputer
SA......... 41
Uhr ..................... 44
Schalter Not-Aus . . . . . . . . 45
Griffheizung
SA
........... 46
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . 46
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . 48
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Helmhalter . . . . . . . . . . . . . . 52
Gepäckschlaufen . . . . . . . . 53
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Federvorspannung . . . . . . . 54
Dämpfer . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Elektronische
Fahrwerkseinstellung
ESA
SA
.................. 56
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5 Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Sicherheitshinweise . . . . . . 60
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . 62
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Motorrad abstellen . . . . . . . 69
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Bremsanlage
allgemein . . . . . . . . . . . . . . . 77
Bremsanlage mit BMW
Integral ABS . . . . . . . . . . . . . 77
Page 19 of 165

Instrumentenkombina-
tion1Geschwindigkeitsmesser
2 Drehzahlmesser
3 Warn- und Kontrollleuch-
ten ( 20)
4 Multifunktionsdisplay
( 20)
5 Kontrollleuchte DWA (SA)
und Sensor Instrumen-
tenbeleuchtung
6 Einstellung Uhr ( 44)
Die Beleuchtung der In-
strumentenkombination
ist mit einer automatischen
Tag- und Nachtumschaltung
ausgestattet.
217zÜbersichten
Page 21 of 165

Anzeigen
Multifunktionsdisplay .......... 20
Warn- und Kontrollleuchten .... 20
Warnleuchte ABS ............. 20
Funktionsanzeigen . . . ......... 20
Warnanzeigen allgemein . . . .... 21
ABS Warnanzeigen . . . ......... 28
319zAnzeigen
Page 22 of 165

Multifunktionsdisplay1Uhr
2 Bereich für Warnanzei-
gen ( 21)
3 Bereich für Anzeigen des
Bordcomputers
4 Ganganzeige ( 20)
5 Anzeige Motortemperatur
( 21)
6 Bereich für ESA-
Anzeigen ( 56)
7 Anzeige Tripmaster
( 39)
8 Anzeige Kraftstoffmenge
( 20)
Warn- und Kontroll-
leuchten1Kontrollleuchte Blinker
links
2 Kontrollleuchte Fernlicht
3 Warnleuchte Allgemein
4 Kontrollleuchte Leerlauf
5 Warnleuchte ABS
6 Kontrollleuchte Blinker
rechts
Warnleuchte ABSIn einigen Ländern ist eine
abweichende Darstellung der
Warnleuchte ABS möglich.
Alternative Darstellung
der Warnleuchte ABS.FunktionsanzeigenKraftstoffmenge
Die Querbalken unter
dem Tanksäulensymbol
zeigen die verbleibende Kraft-
stoffmenge an.
Gang
Eingelegter Gang wird
angezeigt.
Ist kein Gang eingelegt, zeigt
die Ganganzeige 0, zusätzlich
leuchtet die Kontrollleuchte
Leerlauf.
320zAnzeigen
Page 23 of 165

Kühlmitteltemperatur
Die Querbalken unter
dem Temperatursymbol
zeigen die Höhe der Kühlmit-
teltemperatur an.
Warnanzeigen allge-
meinDarstellung
Allgemeine Warnungen wer-
den durch Texte und Symbole
im Multifunktionsdisplay an-
gezeigt, teilweise leuchtet zu-
sätzlich die Warnleuchte All-
gemein in rot oder in gelb. Es
können mehrere Warnungen
gleichzeitig angezeigt werden.
321zAnzeigen
Page 40 of 165

Ist ein Reserveschlüs-
sel an dem zum Starten
verwendeten Zündschlüssel
befestigt, kann die Elektro-
nik „irritiert“ werden und der
Motorstart wird nicht freigege-
ben. Im Multifunktionsdisplay
wird die Warnung
EWS
ange-
zeigt.
Bewahren Sie den Reserve-
schlüssel immer getrennt vom
Zündschlüssel auf.
Ersatz- und Zusatz-
schlüsselErsatz- und Zusatzschlüssel
sind nur über einen BMW Mo-
torrad Partner erhältlich. Die-
ser ist verpflichtet, Ihre Le-
gitimation zu prüfen, da die
Schlüssel Teil eines Sicher-
heitssystems sind. Wollen Sie
einen verlorenen Schlüssel
sperren lassen, müssen Sie
zur Sperrung alle anderen
zum Motorrad gehörenden Schlüssel mitbringen. Ein ein-
mal gesperrter Schlüssel kann
wieder freigeschaltet werden.
WarnblinkanlageWarnblinkanlage
einschaltenZündung einschalten.
Tasten Blinker links
1und
Blinker rechts 2gleichzeitig
betätigen.
Die Warnblinkanlage be-
lastet die Batterie. Warn-
blinkanlage nur für einen be- grenzten Zeitraum einschal-
ten.
Wird bei eingeschalte-
ter Zündung eine Blin-
kertaste betätigt, ersetzt die
Blinkfunktion für die Dauer
der Betätigung die Warnblink-
funktion. Wird die Blinkertas-
te nicht mehr betätigt, ist die
Warnblinkfunktion wieder ak-
tiv.
Warnblinkanlage in Betrieb.
Kontrollleuchten Blinker
links und rechts blinken.
Zündung ausschalten.
Warnblinkanlage bleibt ein-
geschaltet.
Kontrollleuchten Blinker
links und rechts aus.
438zBedienung
Page 41 of 165

Warnblinkanlage aus-
schaltenTaste Blinker aus3betäti-
gen.
Warnblinkanlage ausge-
schaltet.
Alternativ: Tasten Blinker
links 1und Blinker rechts 2
gleichzeitig betätigen.
Warnblinkanlage ausge-
schaltet.
TripmasterBedienung des Tripmas-
tersDie nachfolgend beschrie-
bene Bedienung des Trip-
masters kann alternativ auch
mit Taste 1in der Instrumen-
tenkombination durchgeführt
werden.Anzeige auswählenZündung einschalten.
Nach dem Einschalten
der Zündung erscheint
im Multifunktionsdisplay im-
mer die vor dem Ausschalten der Zündung zuletzt abgeru-
fene Information des Tripmas-
ters.
Taste Tripmaster 1jeweils
einmal kurz betätigen.
439zBedienung
Page 45 of 165

Durchschnittsgeschwin-
digkeit zurücksetzenTaste BC1so oft betätigen,
bis im Display die Durch-
schnittsgeschwindigkeit an-
gezeigt wird.
Taste BC mindestens 2
Sek. gedrückt halten ("RE-
SET").
Display zeigt "---.-- km"
Berechnung des Durch-
schnittsverbrauchsBei der Berechnung des
Durchschnittverbrauchs 1
wird die seit dem letzten
"RESET" verbrauchte Kraft-
stoffmenge mit den seitdem
gefahrenen Kilometern
verrechnet.
Durchschnittsverbrauch
zurücksetzenTaste BC 1so oft betätigen,
bis im Display der Durch-
schnittsverbrauch angezeigt
wird.
Taste BC mindestens 2
Sekunden gedrückt halten
("RESET").
Display zeigt "--.- l/100 km".
443zBedienung
Page 46 of 165

UmgebungstemperaturIm Display wird die aktuelle
Umgebungstemperatur1an-
gezeigt.
Sinkt die Umgebung-
stemperatur unter 3 °C,
erscheint eine Eiswarnung.
Beim erstmaligen Unter-
schreiten dieser Temperatur
wird unabhängig von der Dis-
playeinstellung automatisch
auf die Temperaturanzeige
umgeschaltet. Diese blinkt,
bis wieder eine andere
Anzeige gewählt wird.
UhrEinstellung der UhrDie nachfolgend beschriebe-
ne Einstellung der Uhr kann
alternativ auch mit der Tas-
te Tripmaster 1durchgeführt
werden.Uhr einstellenZündung einschalten. Das Einstellen der Uhr
während der Fahrt kann
zu Unfällen führen.
Uhr nur bei stehendem Mo-
torrad einstellen.
Taste 1betätigt halten, bis
sich die Anzeige ändert.
Stundenanzeige 2beginnt
zu blinken.
Taste 1betätigen.
Die Stunden werden mit je-
der Betätigung hochgezählt.
Taste 1betätigt halten, bis
sich die Anzeige ändert.
Minutenanzeige 3beginnt
zu blinken.
444zBedienung
Page 58 of 165

dann um eineinhalb Umdre-
hungen in Pfeilrichtung S
drehenElektronische Fahr-
werkseinstellung
ESA
SA
EinstellungenMit Hilfe der elektronischen
Fahrwerkseinstellung ESA
können Sie Ihr Fahrzeug kom-
fortabel an unterschiedliche
Fahrbedingungen anpassen.
Drei Federvorspannungen
können mit drei Dämpfungs-
einstellungen kombiniert wer-den, um das Fahrzeug opti-
mal an die Beladung und den
Untergrund anzupassen. Die
Dämpfungseinstellung wird
im Multifunktionsdisplay im
Bereich
1angezeigt, die Fe-
dervorspannung im Bereich 2.
Für die Dauer der ESA-
Anzeige wird die Anzeige des
Tripmasters ausgeblendet.
Einstellung abrufenZündung einschalten.
Taste 1betätigen.
Die aktuelle Einstellung wird
angezeigt. Die Anzeige erlischt nach
einigen Sekunden automa-
tisch.
Dämpfung einstellenZündung einschalten.
Taste
1betätigen.
Aktuelle Einstellung wird an-
gezeigt.
Taste 1jeweils einmal kurz
betätigen.
Ausgehend vom aktuellen Zu-
stand werden in folgender
Reihenfolge angezeigt:COMF
komfortable Dämp-
fung
456zBedienung