Federvorspannung BMW MOTORRAD R 850 R 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2004, Model line: R 850 R, Model: BMW MOTORRAD R 850 R 2004Pages: 92, PDF-Größe: 6.37 MB
Page 4 of 92

i
2
Intro
Übersicht und Bedienung
Gesamtansicht links .............. 4
Gesamtansicht rechts ........... 5
Cockpit ................................. 6
Kontrollleuchtenfeld .............. 7
Zünd- und Lenkschloss...... 8-9
Tageskilometerzähler/
Zeituhr................................. 10
Warnblinkanlage.................. 11
Lenkerarmatur links ............. 12
Lenkerarmatur rechts .......... 13
Sitzbank/Helmhalter ............ 14
Sitzbank .........................15-16
Systemkoffer .................. 17-19Sicherheitskontrolle
Checkliste ...................... 20-21
Motoröl .......................... 22-23
Kraftstoff ........................ 24-25
Handhebel ..................... 26-27
Bremsanlage
- Allgemeines ................. 28-29
Bremsanlage - ohne
BMW Integral ABS ......... 30-32
Bremsanlage - mit
BMW Integral ABS ......... 33-36
Kupplung ............................ 37
Beleuchtung .................. 38-40
Dämpfer-Einstellung............ 41
Federvorspannung .............. 42
Räder ............................. 43-44
Beladung ....................... 45-47
Inhaltsverzeichnis
10r28bkd3.book Seite 2 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16
Page 6 of 92

1
Übersicht und Bedienung
4
1Behälter für Hydraulikflüs-
sigkeit der Kupplung (
b 37)
2 Öleinfüllöffnung, Motor
(
b 23)
3 Federbein hinten,
Federvorspannung (
b 42)
4 Federbein hinten,
Dämpfer-Einstellung (
b 41) 5
Steckdose, 12 V
SZ
Anschlussmöglichkeit für
Zusatzgeräte – belastbar
mit 5 A
6 Hauptzündkerze, links
7 Nebenzündkerze*, links
8 Ölstandschauglas, Motor
(
b 23)
( ) Klammerzahl
bSeite mit Erläuterung
SZSonderzubehör
* Nur R 1150 R
Gesamtansicht links
132
54867
10r28bkd3.book Seite 4 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16
Page 23 of 92

2
21
2
Sicherheitskontrolle
Prüfen Sie deshalb vor Fahrt-
beginn anhand des folgenden
Abschnittes:
– Kraftstoffvorrat
– Stellung der Handhebel
– Bremsflüssigkeitsstand
– Kupplungsflüssigkeitsstand
– Bremsfunktion
– Funktion der Kontroll- und Warnleuchten
– Beleuchtung
– Dämpfereinstellung und Federvorspannung
– Felgen, Reifenzustand, Profiltiefe und Luftdruck
– Beladung, Gesamtgewicht – Prüfen Sie in regelmäßigen
Abständen anhand des fol-
genden Abschnittes
(nach jedem Tankstopp):
– Motorölstand (jeden 2./3. Tankstopp):
–Bremsbeläge
Wir empfehlen, dass Sie sich
bei Problemen oder Schwierig-
keiten am besten an Ihren
BMW Motorrad Partner wen-
den. Er steht Ihnen mit Rat und
Tat zur Seite.
Checkliste
10R2802d3.fm Seite 21 Donnerstag, 3. Juni 2004 11:02 11
Page 41 of 92

2
39
2
Sicherheitskontrolle
Leuchtweite regulieren
L Hinweis:
Bei exakter Grundeinstellung
wird die Leuchtweite durch die
Anpassung der Federvorspan-
nung an den Beladungszustand
reguliert.
Scheinwerfer-Grundeinstel-
lung von einer Fachwerkstatt,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen!
L Hinweis:
Hoch-Tief-Einstellung so vor-
nehmen, dass der Gegenver-
kehr nicht geblendet wird.
Darauf achten, dass der Licht-
kegel die Fahrbahntiefe weit
genug ausleuchtet.
Einstellung nach
Beladungszustand
Federbeineinstellung der
Beladung anpassen (
b 42)
– Die Federvorspannung beein- flusst prinzipiell die Leucht-
weite
Nur bei extrem hohem Bela-
dungsgewicht den Scheinwer-
fer zur Leuchtweitenregulierung
nach unten schwenken. Dazu
Blende 1 abbauen
Zwei Schrauben 2 lösen
Anschließend die Scheinwer-
fer-Grundeinstellung wieder
herstellen.
Beleuchtung
12
10R2802d3.fm Seite 39 Donnerstag, 3. Juni 2004 11:02 11
Page 44 of 92

22
42
Sicherheitskontrolle
d Warnung:
Vor Fahrtbeginn entsprechend
dem Gesamtgewicht Feder-
vorspannung einstellen.
Aus Sicherheitsgründen die
Federvorspannung nicht
während der Fahrt verstellen.
Zum Verstellen das Motorrad
zum Stillstand bringen.
Bei Änderung der Federvor-
spannung muss die Dämpfer-
einstellung entsprechend
nachgeregelt werden.
Federvorspannung ein-
stellen
Motorrad auf Hauptständer stellen
Federvorspannung mit
Handrad 1 einstellen
Grundeinstellung solo:
Handrad 1 nach links in Pfeil-
richtung „ LOW“ bis Anschlag
drehen
Handrad 1 eine Markierung
nach rechts in Pfeilrichtung
„ HIGH“ drehen
Einstellung für Sozius und
Gepäck:
Handrad 1 in Pfeilrichtung
„HIGH“ bis Anschlag nach
rechts drehen
Federvorspannung
1
10R2802d3.fm Seite 42 Donnerstag, 3. Juni 2004 11:02 11
Page 86 of 92

i
84
Stichwortverzeichnis
AAbblendschalter, 12
Ablageblende, 16
Ablagefach, 16
ABS - Anti Blockier System, 70
Anlassdruckschalter, 13
Anti-Blockier-SystemHinweise, 68, 70-75
BBeleuchtungHinweise, 38
Leuchtweite, 38
Blinker Kontrollleuchten, 7
Blinkerrückstellschalter, 13
Blinkerschalter links, 12
rechts, 13
BMW Integral ABS Bremsflüssigkeit wechseln, 33
Bremsflüssigkeitsstand
kontrollieren, 33
Störungstabelle, 75
Bordwerkzeug, 5
Bremsanlage Allgemeines, 28, 29
mit BMW Integral ABS, 33-36
ohne BMW Integral ABS, 30-32
Bremsanlage prüfen, 28
Bremsbeläge kontrollieren, 29
Bremsflüssigkeit wechseln, 30 Bremsflüssigkeitsstand
Kontrolle, 30Hinterradbremse, 32, 36
Vorderradbremse, 31, 35
Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, 30
Bremskraftverstärkung, 70
CChoke Kaltstart, 61
Kaltstarthebel, 12
Cockpit
Übersicht, 6
DDämpfer, 41
Drehzahlmesser, 6
EEinfahren, 57
Einzelsitzbank, 16
F
Fahren, 64
Fahrerausstattung, 80
Fahrersitz verstellen, 14, 15
Federbein, 4
FedervorspannungVorderrad, 42
Fehlersuche ABS, 75
Felgen, 43
Fern-/Abblendschalter, 12
Füllmenge, 25
A - F
10r28bkd3.book Seite 84 Dienstag, 25. Mai 2004 4:42 16