sensor BMW X5 M 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X5 M, Model: BMW X5 M 2016Pages: 268, PDF-Größe: 5.34 MB
Page 147 of 268

Wunschgeschwindigkeit abrufenTaste drücken.
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird wieder
erreicht und gehalten.
Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Kontrollleuchte Je nach Ausstattung zeigt die Kontroll‐
leuchte in der Instrumentenkombina‐
tion an, ob das System eingeschaltet
ist.
Wunschgeschwindigkeit▷Markierung leuchtet grün:
System ist aktiv.▷Markierung leuchtet orange:
System ist unterbrochen.▷Markierung leuchtet nicht:
System ist ausgeschaltet.
Kurze Statusanzeige
Gewählte Wunschgeschwindigkeit.
Wird keine Geschwindigkeit angezeigt, sind
eventuell die für den Betrieb notwendigen Be‐
dingungen im Moment nicht erfüllt.
Anzeigen im Head-Up Display Einige Informationen des Systems können
auch im Head-Up Display angezeigt werden.
Park Distance Control PDC PrinzipPDC unterstützt beim Einparken. Langsame
Annäherung an ein Objekt hinter oder, bei
Ausstattung mit PDC vorn, auch vor dem Fahr‐
zeug wird gemeldet durch:▷Signaltöne.▷Optische Anzeige.
Allgemein
Zur Messung dienen Ultraschallsensoren in
den Stoßfängern.
Die Reichweite beträgt je nach Hindernis und
Umgebungsbedingungen ca. 2 m.
Akustische Warnung erfolgt erst bei folgenden
Gegebenheiten:
▷Bei den Sensoren vorn und den beiden
Ecksensoren hinten bei ca. 60 cm.▷Bei den mittleren Sensoren hinten bei
ca. 1,50 m.▷Bei drohender Kollision.
Hinweise
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgren‐
zen kann das System nicht in allen
Verkehrssituationen selbsttätig angemessen
reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise
den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver‐
kehrsgeschehen beobachten und in den ent‐
sprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Durch hohe Geschwindigkeiten bei akti‐
viertem PDC kann es aufgrund physikalischer
Gegebenheiten zu einer verspäteten Warnung
kommen. Es besteht Verletzungsgefahr oder
die Gefahr von Sachschäden. Schnelles Zufah‐
ren auf ein Objekt vermeiden. Schnelles Los‐
fahren vermeiden, während PDC noch nicht
aktiv ist.◀
Seite 147FahrkomfortBedienung147
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 148 of 268

Überblick
Mit PDC vorn: Taste im Fahrzeug
Park Distance Control PDC
Ultraschallsensoren PDC-Sensoren am Fahrzeug.
Funktionsvoraussetzungen Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustel‐
len:
▷Sensoren nicht abdecken, z. B. durch Auf‐
kleber, Fahrradträger.▷Sensoren sauber und eisfrei halten.
Zum Säubern: Mit Hochdruckreinigern nicht
lang anhaltend und mit einem Abstand von
mind. 30 cm auf die Sensoren sprühen.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
PDC schaltet sich in folgenden Situationen au‐
tomatisch ein:
▷Wenn bei laufendem Motor Wählhebelpo‐
sition R eingelegt wird.
Zusätzlich schaltet sich die Rückfahrka‐
mera ein.▷Bei Ausstattung mit PDC vorn: Wenn Hin‐
dernisse hinter oder vor dem Fahrzeug vonPDC erkannt werden und die Geschwin‐
digkeit langsamer als ca. 4 km/h ist.
Das automatische Einschalten bei erkannten
Hindernissen kann ausgeschaltet werden:
1.„Einstellungen“2.„Parken“3.Einstellung auswählen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Automatisch ausschalten bei
Vorwärtsfahrt
Das System schaltet bei Überschreitung einer
bestimmten Fahrstrecke oder Geschwindigkeit
aus.
Bei Bedarf das System wieder einschalten.
Mit PDC vorn: Manuell ein-/ausschalten
Taste drücken.
▷Ein: LED leuchtet.▷Aus: LED erlischt.
Wenn beim Drücken der Taste der Rückwärts‐
gang eingelegt ist, wird das Bild der Rückfahr‐
kamera angezeigt.
Anzeige
Signaltöne Die Annäherung an ein Objekt wird der Posi‐
tion entsprechend durch einen Intervallton sig‐
nalisiert. Wird z. B. links hinter dem Fahrzeug
ein Objekt erkannt, ertönt der Signalton aus
dem Lautsprecher hinten links.
Je kürzer der Abstand zu einem Objekt wird,
desto kürzer werden die Intervalle.
Ist der Abstand zu einem erkannten Objekt
kleiner als ca. 25 cm, ertönt ein Dauerton.
Mit PDC vorn: Befinden sich Objekte sowohl
vor als auch hinter dem Fahrzeug, ertönt ein
abwechselnder Dauerton.
Seite 148BedienungFahrkomfort148
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 149 of 268

Lautstärke
Das Verhältnis der Lautstärke des PDC-Signal‐
tons zur Lautstärke des Entertainments kann
eingestellt werden.1.„Multimedia“, „Radio“ oder
„Einstellungen“2.„Klang“3.„Lautstärkenausgleich“4.„PDC“5.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist.6.Controller drücken.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Optische Warnung
Die Annäherung an ein Objekt kann am Control
Display angezeigt werden. Weiter entfernte
Objekte werden dort bereits angezeigt, bevor
ein Signalton ertönt.
Eine Anzeige wird eingeblendet, sobald PDC
aktiviert wird.
Der Erfassungsbereich der Sensoren wird in
den Farben Grün, Gelb und Rot dargestellt.
Wird das Bild der Rückfahrkamera angezeigt,
kann auf PDC umgeschaltet werden:
„Rückfahrkamera“
Grenzen des Systems
Mit Anhänger oder bei belegter
Anhängersteckdose
Die hinteren Sensoren können keine sinnvollen
Messungen vornehmen. Sie werden deshalb
abgeschaltet.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Grenzen der Ultraschallmessung Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen
der physikalischen Ultraschallmessung sto‐
ßen, z. B. bei folgenden Gegebenheiten:
▷Bei Kleinkindern und Tieren.▷Bei Personen mit bestimmter Kleidung,
z. B. Mantel.▷Bei externer Störung des Ultraschall, z. B.
durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute
Maschinen.▷Bei verschmutzten, vereisten, beschädig‐
ten oder verstellten Sensoren.▷Bei bestimmten Witterungsbedingungen,
z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen,
Schneefall, extreme Hitze oder starker
Wind.▷Bei Anhängerdeichseln und -kupplungen
anderer Fahrzeuge.▷Bei dünnen oder keilförmigen Gegenstän‐
den.▷Bei sich bewegenden Objekten.▷Bei höher liegenden, hervorstehenden Ob‐
jekten, z. B. Wandvorsprüngen oder Lade‐
gut.▷Bei Objekten mit Ecken und scharfen Kan‐
ten.▷Bei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.▷Bei Objekten mit porösen Oberflächen.
Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bereich
der Sensoren kommen, bevor oder nachdem
bereits ein Dauerton ertönt.
Fehlwarnungen PDC kann unter folgenden Bedingungen eine
Warnung anzeigen, obwohl sich kein Hindernis
im Erfassungsbereich befindet:
▷Bei starkem Regen.▷Bei starker Verschmutzung oder Vereisung
der Sensoren.▷Bei schneebedeckten Sensoren.▷Bei rauen Straßenoberflächen.▷Bei Bodenunebenheiten, z. B. Tempo‐
schwellen.Seite 149FahrkomfortBedienung149
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 150 of 268

▷In großen, rechtwinkeligen Gebäuden mit
glatten Wänden, z. B. Tiefgaragen.▷In Waschanlagen und Waschstraßen.▷Durch starke Abgase.▷Bei schiefsitzender Abdeckung der Anhän‐
gerkupplung.▷Durch andere Ultraschallquellen, z. B.
Kehrmaschinen, Dampfstrahlreiniger oder
Neonröhren.
Funktionsstörung
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Am Control Display wird der Erfassungsbe‐
reich der Sensoren schraffiert dargestellt.
PDC ist ausgefallen. System überprüfen las‐
sen.
Surround View
Prinzip Surround View enthält verschiedene Kamera‐
assistenzsysteme, die beim Einparken, Ran‐
gieren sowie bei unübersichtlichen Ausfahrten
und Kreuzungen unterstützen.
▷Rückfahrkamera, siehe Seite 150.▷Top View, siehe Seite 153.▷Side View, siehe Seite 155.
Rückfahrkamera
Prinzip
Die Rückfahrkamera unterstützt beim rück‐
wärts Einparken und Rangieren. Dazu wird der
Bereich hinter dem Fahrzeug am Control Dis‐
play abgebildet.
Hinweise
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Es besteht Unfallgefahr.
Fahrweise den Verkehrsverhältnissen anpas‐ sen. Verkehrsgeschehen und Fahrzeugumfeld
durch direkten Blick zusätzlich kontrollieren
und in den entsprechenden Situationen aktiv
eingreifen.◀
Überblick
Taste im Fahrzeug
Rückfahrkamera
Kamera
Das Kameraobjektiv befindet sich in der Griff‐
leiste der Heckklappe. Durch Schmutz kann
die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Kameraobjektiv reinigen, siehe Seite 246.
Seite 150BedienungFahrkomfort150
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 152 of 268

Wendekreislinien
Die Wendekreislinien können nur gemeinsam
mit Fahrspurlinien in das Bild der Rückfahrka‐
mera eingeblendet werden.
Die Wendekreislinien zeigen den Verlauf des
kleinstmöglichen Wendekreises auf ebener
Fahrbahn.
Ab einem gewissen Lenkradeinschlag wird nur
eine Wendekreislinie angezeigt.
Hindernismarkierung
Hindernisse hinter dem Fahrzeug werden von
den PDC-Sensoren und, bei entsprechender
Ausstattung, von der Rückfahrkamera erfasst.
Hindernismarkierungen können in das Bild der
Rückfahrkamera eingeblendet werden.
Die farbliche Abstufung der Hindernismarkie‐
rungen entspricht den Markierungen von PDC.
Zoom auf Anhängerkupplung
Um das Anhängen eines Anhängers zu erleich‐
tern, kann der Bildbereich der Anhängerkupp‐
lung vergrößert dargestellt werden.
Die Entfernung des Anhängers zur Anhänger‐
kupplung kann mithilfe zweier statischer
Kreissegmente abgeschätzt werden.
Eine vom Lenkeinschlag abhängige Andockli‐
nie hilft, den Anhänger mit der Anhängerkupp‐
lung anzuvisieren.
Die Zoomfunktion kann bei eingeschalteter
Kamera aktiviert werden.
Anhängerkupplung über iDrive einblenden,
siehe Seite 151.
Einparken mithilfe von Fahrspur- und
Wendekreislinien
1.Fahrzeug so positionieren, dass Wende‐
kreislinien in die Begrenzung der Parklücke
führen.Seite 152BedienungFahrkomfort152
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 157 of 268

Voraussetzungen▷Side View eingeschaltet.▷Eigenes Fahrzeug bewegt sich maximal
mit Schrittgeschwindigkeit.▷Zur Erkennung von sich nähernden Objek‐
ten ist ausreichende Helligkeit, z. B. Ta‐
geslicht, notwendig.
Anzeige
Gelbes Symbol wird angezeigt, wenn
ein sich näherndes Fahrzeug von der Kamera erkannt wird.
Graues Symbol wird angezeigt, wenn die Erkennung von querendem Verkehr
nicht möglich ist.
Grenzen des Systems In folgenden Situationen kann die Warnung bei
querendem Verkehr eingeschränkt sein:
▷Bei schlechten Licht- oder Sichtverhältnis‐
sen.▷Bei verschmutzter oder verdeckter Ka‐
mera.
Grenzen des Systems
Die am Control Display angezeigten Objekte
sind unter Umständen näher, als sie scheinen.
Den Abstand zu den Objekten deshalb nicht
am Display abschätzen.
Der Blickwinkel beträgt ca. 180°.
Parkassistent
Prinzip
Das System unterstützt beim seitlichen Ein‐
parken parallel zur Fahrbahn.
Ultraschallsensoren vermessen Parklücken auf
beiden Seiten des Fahrzeugs.
Der Parkassistent berechnet die optimale Ein‐
parklinie und übernimmt während des Parkvor‐
gangs die Lenkung, das Beschleunigen und
Bremsen und wechselt bei Bedarf die Gänge.
Für die Dauer des Parkvorgangs Taste des
Parkassistenten gedrückt halten. Am Ende des
Parkvorgangs wird die Getriebeposition P ein‐
gelegt.
Beim Einparken zusätzlich die optischen und
akustischen Informationen und Hinweise der
PDC, des Parkassistenten und der Rückfahr‐
kamera beachten und entsprechend reagieren.
Bestandteil des Parkassistenten ist die Park
Distance Control PDC, siehe Seite 147.
Hinweise WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung die Verkehrssituation rich‐
tig einzuschätzen. Aufgrund von Systemgren‐
zen kann das System nicht in allen
Verkehrssituationen selbsttätig angemessen
reagieren. Es besteht Unfallgefahr. Fahrweise
den Verkehrsverhältnissen anpassen. Ver‐
kehrsgeschehen beobachten und in den ent‐
sprechenden Situationen aktiv eingreifen.◀
Seite 157FahrkomfortBedienung157
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 158 of 268

WARNUNG
Bei Benutzung der Anhängerkupplung
kann der Parkassistent wegen verdeckten
Sensoren Schäden verursachen. Es besteht
Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Im Anhängerbetrieb oder bei Benutzung
der Anhängerkupplung, z. B. Fahrradträger,
den Parkassistenten nicht benutzen.◀
ACHTUNG
Der Parkassistent kann über Bordsteine
hinweg oder auf diese hinauf lenken. Es be‐
steht die Gefahr von Sachschäden. Verkehrs‐
geschehen beobachten und in den entsprech‐
enden Situationen aktiv eingreifen.◀
Ein von der Auto Start Stopp Funktion abge‐
stellter Motor wird beim Aktivieren des Parkas‐
sistenten automatisch gestartet.
Überblick
Taste im Fahrzeug
Parkassistent
Ultraschallsensoren
Die Ultraschallsensoren zum Vermessen der
Parklücken befinden sich seitlich am Fahrzeug.
Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustel‐
len:
▷Sensoren sauber und eisfrei halten.▷Mit Hochdruckreinigern nicht lang anhal‐
tend und mit einem Abstand von mind.
30 cm auf die Sensoren sprühen.▷Sensoren nicht überkleben.
Voraussetzungen
Zur Vermessung von Parklücken
▷Gerade Vorwärtsfahrt bis ca. 35 km/h.▷Maximaler Abstand zur Reihe der parken‐
den Fahrzeuge: 1,5 m.
Geeignete Parklücke
▷Lücke zwischen zwei Objekten, die jeweils
mindestens 1,5 m lang sind.▷Mindestlänge der Lücke zwischen zwei
Objekten: eigene Fahrzeuglänge plus ca.
1,2 m.▷Mindesttiefe: ca. 1,5 m.
Zum Parkvorgang
▷Türen und Heckklappe geschlossen.▷Parkbremse gelöst.▷Fahrergurt angelegt.Seite 158BedienungFahrkomfort158
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 160 of 268

▷ „Parkassistent“ Symbol am Control
Display auswählen.▷Taste drücken.
Automatisch abbrechen
Das System bricht in folgenden Situationen
automatisch ab:
▷Bei Festhalten des Lenkrads oder wenn
selbst gelenkt wird.▷Ggf. bei verschneiter oder rutschiger Fahr‐
bahn.▷Ggf. bei schwer überwindbaren Hindernis‐
sen, z. B. Bordsteinen.▷Bei plötzlich auftauchenden Hindernissen.▷Wenn die Park Distance Control PDC zu
geringe Abstände anzeigt.▷Bei Überschreiten einer maximalen Anzahl
an Einparkzügen oder der Einparkdauer.▷Beim Umschalten in andere Funktionen am
Control Display.▷Bei Loslassen der Taste.▷Bei offener Heckklappe.▷Bei offenen Türen.▷Beim Feststellen der Parkbremse.▷Beim Beschleunigen.▷Beim Bremsen.▷Beim Ablegen des Fahrergurts.
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Blinkende Anzeige am Wählhebel In einigen Situationen kann nach Funktionsab‐
bruch die tatsächlich eingelegte Getriebeposi‐
tion von der Wählhebelposition abweichen, da‐
bei blinkt die Anzeige im Wählhebel.
In diesen Fällen die Anzeige in der Instrumen‐
tenkombination beachten, siehe Seite 83.
Fortsetzen
Ein abgebrochener Parkvorgang kann ggf. fort‐
gesetzt werden.
Dazu Anweisungen am Control Display beach‐
ten.
Grenzen des Systems
Keine Parkunterstützung Der Parkassistent unterstützt nicht in folgen‐
den Situationen:▷In scharfen Kurven.▷Im Anhängerbetrieb.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Auf unebenem Untergrund, z. B. Schotter‐
straßen.▷Auf rutschigem Untergrund.▷An starken Steigungen oder Gefällen.▷Bei Laubansammlungen oder Schneehau‐
fen in der Parklücke.
Grenzen der Ultraschallmessung
Das Erkennen von Objekten kann an Grenzen
der physikalischen Ultraschallmessung sto‐
ßen, z. B. bei folgenden Gegebenheiten:
▷Bei Kleinkindern und Tieren.▷Bei Personen mit bestimmter Kleidung,
z. B. Mantel.▷Bei externer Störung des Ultraschall, z. B.
durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder laute
Maschinen.▷Bei verschmutzten, vereisten, beschädig‐
ten oder verstellten Sensoren.▷Bei bestimmten Witterungsbedingungen,
z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, Regen,
Schneefall, extreme Hitze oder starker
Wind.▷Bei Anhängerdeichseln und -kupplungen
anderer Fahrzeuge.▷Bei dünnen oder keilförmigen Gegenstän‐
den.Seite 160BedienungFahrkomfort160
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 161 of 268

▷Bei sich bewegenden Objekten.▷Bei höher liegenden, hervorstehenden Ob‐
jekten, z. B. Wandvorsprüngen oder Lade‐
gut.▷Bei Objekten mit Ecken und scharfen Kan‐
ten.▷Bei Objekten mit feinen Oberflächen oder
Strukturen, z. B. Zäunen.▷Bei Objekten mit porösen Oberflächen.
Bereits angezeigte, niedrige Objekte, z. B.
Bordsteinkanten, können in den toten Bereich
der Sensoren kommen, bevor oder nachdem
bereits ein Dauerton ertönt.
Ggf. werden Parklücken erkannt, die als solche
nicht geeignet sind oder geeignete Parklücken
werden nicht erkannt.
Funktionsstörung Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Der Parkassistent ist ausgefallen. System
überprüfen lassen.
Seite 161FahrkomfortBedienung161
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 164 of 268

scheiben, in Richtung Oberkörper und in den
Fußraum geleitet.
Im AUTO-Programm wird automatisch die
Kühlfunktion, siehe Seite 163, mit eingeschal‐
tet.
Ein Beschlagsensor steuert gleichzeitig das
Programm so, dass Scheibenbeschlag mög‐
lichst vermieden wird.
Intensität AUTO-Programm
Bei eingeschaltetem AUTO-Programm kann
die automatische Regelung der Intensität ver‐
ändert werden.
Taste links oder rechts drücken: In‐tensität verringern oder erhöhen.
Die gewählte Intensität wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Automatische Umluft Control AUC/
Umluftbetrieb
Bei Gerüchen oder Schadstoffen in der Außen‐
luft kann die Zufuhr der Außenluft abgesperrt werden. Die Innenraumluft wird dann umge‐
wälzt.
Taste wiederholt drücken, um eine
Betriebsart abzurufen:▷LEDs aus: Außenluft strömt dauernd ein.▷Linke LED ein, AUC-Betrieb: Ein Sensor
erkennt Schadstoffe in der Außenluft und
regelt die Absperrung automatisch.▷Rechte LED ein, Umluftbetrieb: Die Zufuhr
der Außenluft ist permanent abgesperrt.
Bei dauerhaftem Umluftbetrieb verschlechtert
sich die Luftqualität im Innenraum und die Be‐
schlagsbildung an den Scheiben nimmt zu.
Bei Scheibenbeschlag den Umluftbetrieb aus‐
schalten und die AUTO-Taste auf der Fahrer‐
seite drücken, um die Vorteile des Beschlag‐
sensors zu nutzen. Sicherstellen, dass Luft an
die Frontscheibe strömen kann.
Luftmenge manuell
Um die Luftmenge manuell regeln zu können,
zuerst das AUTO-Programm ausschalten.
Taste links oder rechts drücken: Luft‐menge verringern oder erhöhen.
Gewählte Luftmenge wird am Display der Kli‐
maautomatik angezeigt.
Die Luftmenge der Klimaautomatik wird ggf.
reduziert, um die Batterie zu schonen.
Luftverteilung manuell Taste wiederholt drücken, um ein Pro‐
gramm auszuwählen:▷Oberkörperbereich.▷Oberkörperbereich und Fußraum.▷Fußraum.▷Scheiben und Fußraum.▷Scheiben, Oberkörperbereich und Fuß‐
raum.▷Scheiben: nur auf Fahrerseite.▷Scheiben und Oberkörperbereich.
Bei Scheibenbeschlag die AUTO-Taste auf
der Fahrerseite drücken, um die Vorteile des
Beschlagsensors zu nutzen.
SYNC-Programm Aktuelle Einstellungen der Fahrerseite
für Temperatur, Luftmenge, Luftver‐
teilung und AUTO-Programm werden auf die
Beifahrerseite und in den Fond links/rechts
übertragen.
Das Programm wird ausgeschaltet, wenn Ein‐
stellungen auf der Beifahrerseite oder im Fond
geändert werden.
Restwärme
Die im Motor gespeicherte Wärme wird zur
Heizung des Innenraums genutzt.
Seite 164BedienungKlima164
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15