stop start BMW X5 M 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X5 M, Model: BMW X5 M 2016Pages: 268, PDF-Größe: 5.34 MB
Page 74 of 268

Während eines automatischen Motor‐
stopps wird der Motor gestartet.
Der Motor kann nur über den Start-/Stopp-
Knopf abgestellt oder gestartet werden.▷LED erlischt: Auto Start Stopp Funktion ist
aktiviert.
Fahrzeug während automatischem
Motorstopp abstellen
Bei automatischem Motorstopp kann das
Fahrzeug sicher abgestellt werden, z. B. um es
zu verlassen.
1.Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zündung
wird ausgeschaltet. Die Auto Start Stopp
Funktion ist deaktiviert.
P wird automatisch eingelegt.2.Parkbremse feststellen.
Motorstart wie gewohnt über den Start-/
Stopp-Knopf.
Automatische Deaktivierung
In bestimmten Situationen wird die Auto Start
Stopp Funktion automatisch deaktiviert, um
die Sicherheit zu gewährleisten, z. B. wenn
Fahrerabwesenheit erkannt wird.
Funktionsstörung
Die Auto Start Stopp Funktion stellt den Motor
nicht mehr automatisch ab. Eine Check-Con‐
trol-Meldung wird angezeigt. Weiterfahrt ist
möglich. System überprüfen lassen.
Parkbremse
Prinzip Die Parkbremse dient zur Sicherung des ste‐
henden Fahrzeugs gegen Rollen.
Überblick
Parkbremse
Feststellen WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich
selbstständig in Bewegung setzen und wegrol‐
len. Es besteht Unfallgefahr. Vor Verlassen das
Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug gegen
Wegrollen gesichert ist, Folgendes beachten:
▷Parkbremse festziehen.▷An Steigungen oder im Gefälle die Vorder‐
räder in Richtung Bordsteinkante drehen.▷An Steigungen oder im Gefälle das Fahr‐
zeug zusätzlich sichern, z. B. mit einem
Unterlegkeil.◀
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:
▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Schalten des Wählhebels in neutral.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.Seite 74BedienungFahren74
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 76 of 268

▷Es wird im Stillstand eine Tür geöffnet und
der Sicherheitsgurt des Fahrers abgelegt.▷Während der Fahrt wird mit der Park‐
bremse bis zum Stillstand gebremst.
Kontrollleuchte wechselt von grün auf
rot und der Schriftzug AUTO H erlischt.
Aktivieren Aktivierung ist möglich bei geschlossener Fah‐
rertür, angelegtem Gurt und Motor an.
Taste drücken.
LED und der Schriftzug AUTO H
leuchten.
Kontrollleuchte leuchtet.
Automatic Hold ist aktiviert.
Deaktivieren Taste erneut drücken.
LED und der Schriftzug AUTO H erlö‐
schen.
Automatic Hold ist deaktiviert.
Wird das Fahrzeug durch Automatic Hold ge‐
halten, zum Deaktivieren zusätzlich die Bremse
treten.
Beim manuellen Feststellen der Parkbremse
wird Automatic Hold automatisch deaktiviert.
Fahren Automatic Hold ist aktiviert: Fahrzeug wird
nach dem Bremsen bis zum Stillstand automa‐
tisch gegen Rollen gesichert.
Kontrollleuchte leuchtet grün.
Zum Anfahren das Gaspedal treten.
Bremse löst automatisch.
Kontrollleuchte erlischt.
ACHTUNG
Automatic Hold stellt bei stehendem
Fahrzeug die Parkbremse fest und verhindert
in Waschstraßen das Rollen des Fahrzeugs. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Vor der
Einfahrt in die Waschstraße Automatic Hold
deaktivieren.◀
Parken
Parkbremse wird automatisch festgestellt,
wenn das Fahrzeug durch Automatic Hold ge‐
halten und der Motor abgestellt wird.
Kontrollleuchte wechselt von grün auf
rot.
Parkbremse wird nicht festgestellt,
wenn beim Ausrollen des Fahrzeugs der Motor
abgestellt wurde. Automatic Hold wird dabei
deaktiviert.
Während des Motorstopps durch die Auto
Start Stopp Funktion bleibt Automatic Hold ak‐
tiviert.
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Schalten des Wählhebels in neutral.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und ver‐
riegeln.◀
Seite 76BedienungFahren76
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 85 of 268

WARNUNG
Je nach Einstellung kann DSC bei aktivi‐
ertem M Drive nur eingeschränkt oder nicht
verfügbar sein. Es besteht Unfallgefahr oder
die Gefahr von Sachschäden. Die Einstellun‐
gen für DSC im M Drive beachten und ggf. ak‐
tiv reagieren. Die Fahrweise anpassen und bei
Bedarf reagieren.◀
Anzeige in der
Instrumentenkombination
Gewähltes Fahrprogramm ent‐
spricht der Anzahl der beleuch‐ teten Felder.
Getriebesperre elektronisch
entriegeln
Allgemein
Getriebesperre elektronisch entriegeln, um
Fahrzeug aus Gefahrenbereich zu rangieren.
Entriegelung ist möglich, wenn der Anlasser
den Motor durchdrehen kann.
Wählhebelposition N einlegen1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken. Der Anlasser
muss hörbar anlaufen.3.Wählhebel nach Wählhebelposition N drü‐
cken und halten.
Entsprechende Check-Control-Meldung
wird angezeigt.4.Wählhebel innerhalb von ca. 6 Sekunden
erneut nach Wählhebelposition N drücken.
Wählhebelposition N wird in der Instru‐
mentenkombination angezeigt.5.Bremse lösen, sobald der Anlasser stoppt.6.Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich ran‐
gieren und anschließend gegen Wegrollen
sichern.Launch Control
Prinzip Launch Control ermöglicht beim Anfahren auf
griffiger Fahrbahn eine optimale Beschleuni‐
gung.
Allgemein Die Nutzung von Launch Control führt zu vor‐
zeitigem Bauteilverschleiß, da diese Funktion
für das Fahrzeug eine sehr hohe Belastung
darstellt.
Launch Control nicht während des Einfahrens,
siehe Seite 194, nutzen.
Voraussetzungen
Launch Control steht bei betriebswarmem Mo‐
tor, also nach einer ununterbrochenen Fahrt
von mindestens 10 km, zur Verfügung.
Zum Anfahren mit Launch Control das Lenkrad
nicht einschlagen.
Launch Control aktivieren1.Dynamische Stabilitäts Control deaktivie‐
ren, siehe Seite 140, oder M Dynamic
Mode aktivieren, siehe Seite 139.2.Sequenziellen Modus mit Gang 1 und
Fahrprogramm 3 wählen.3.Bei laufendem Motor mit linkem Fuß die
Bremse kräftig treten.4.Gaspedal so weit treten, bis in der Instru‐
mentenkombination ein Flaggensymbol
angezeigt wird.
Gaspedal in dieser Stellung halten. Die Anfahrtdrehzahl wird eingeregelt.5.Innerhalb von 3 Sekunden die Bremse lö‐
sen. Das Fahrzeug beschleunigt.
Das Hochschalten erfolgt automatisch, so‐
lange das Flaggensymbol angezeigt wird
und das Gaspedal nicht zurückgenommen
wird.Seite 85FahrenBedienung85
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 87 of 268

AnzeigenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Überblick, Instrumentenkombination
1Kraftstoffanzeige 922Geschwindigkeitsmesser3Meldungen, z. B. Check-Control4Drehzahlmesser 925Motoröltemperatur 926Momentanverbrauch7Elektronische Anzeigen 878Kilometer zurücksetzen 93
Elektronische Anzeigen
▷Auswahllisten, siehe Seite 99.▷Außentemperatur, siehe Seite 93.▷Auto Start Stopp Funktion, siehe Seite 72.▷Bordcomputer, siehe Seite 99.▷Datum, siehe Seite 93.▷Digitaler Tacho, siehe Seite 93.Seite 87AnzeigenBedienung87
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 95 of 268

EfficientDynamics AnzeigeEfficientDynamics anzeigen
Während der Fahrt lassen sich Informationen
zu Verbrauch und Technik anzeigen.1.„Fahrzeuginfo“2.„EfficientDynamics“
Verbrauchshistorie anzeigen
Der durchschnittliche Verbrauch lässt sich in
einer einstellbaren Zeitspanne anzeigen.
„Verbrauchshistorie“
Zeitspanne Verbrauchshistorie einstellen
Symbol auswählen.
Verbrauchshistorie zurücksetzen
1.„Optionen“ aufrufen.2.„Verbrauchshistorie zurücks.“
EfficientDynamics Info anzeigen
Die momentane Wirkungsweise lässt sich an‐
zeigen.
„EfficientDynamics Info“
Folgende Systeme werden angezeigt:
▷Auto Start Stopp Funktion.▷Energierückgewinnung.▷Klimaleistung.
Fahrdynamiksysteme
Anzeige Die Systemzustände der Fahr‐
dynamik werden in der Instru‐
mentenkombination angezeigt.
SymboleBeschreibungM Motordynamik Control, siehe
Seite 86.Vertical Dynamic Control, siehe
Seite 142Servotronic, siehe Seite 143.
Anzeige aktivieren
1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.Ggf. „M Fahrdynamiksysteme“
Die Anzeige für die Fahrdynamiksys‐
teme ist aktiv.
Anzeige Momentanverbrauch, siehe
Seite 94, und Energierückgewinnung,
siehe Seite 94.
Servicebedarf
PrinzipDie Fahrstrecke oder die Zeit bis zur nächsten
Wartung wird nach Einschalten der Zündung
kurz in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt.
Der aktuelle Servicebedarf kann von einem
Serviceberater aus der Fernbedienung ausge‐
lesen werden.
Anzeige
Detaillierte Informationen zum
Servicebedarf
Nähere Informationen zum Wartungsumfang
können am Control Display angezeigt werden.
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“Seite 95AnzeigenBedienung95
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 121 of 268

SymbolMaßnahmeSymbol leuchtet rot: Vorwarnung.
Bremsen und Abstand vergrößern.Symbol blinkt rot und ein Signal er‐
tönt: Akutwarnung.
Aufforderung zum Eingreifen durch
Bremsen und ggf. Ausweichen.
Vorwarnung
Eine Vorwarnung wird z. B. angezeigt bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder bei sehr
geringem Abstand zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug.
Der Fahrer muss bei Vorwarnung selbst ein‐
greifen.
Akutwarnung mit Anbremsfunktion
Eine Akutwarnung wird angezeigt bei unmittel‐
barer Kollisionsgefahr, wenn sich das Fahr‐
zeug mit relativ hoher Differenzgeschwindig‐
keit einem anderen Objekt nähert.
Der Fahrer muss bei Akutwarnung selbst ein‐
greifen. Bei Kollisionsgefahr wird der Fahrer
ggf. durch einen geringen automatischen
Bremseingriff unterstützt.
Eine Akutwarnung kann auch ohne vorherge‐
hende Vorwarnung ausgelöst werden.
Bremseingriff Die Warnung fordert dazu auf, selbst einzugrei‐
fen. Während einer Warnung wird die maximale
Bremskraft genutzt. Voraussetzung für die
Bremskraftunterstützung ist ein ausreichend
schnelles und starkes Treten der Bremse. Zu‐
sätzlich kann das System bei Kollisionsgefahr
durch einen geringen Bremseingriff unterstüt‐
zen. Das Fahrzeug kann bei geringer Ge‐
schwindigkeit bis zum Stillstand abgebremst
werden.
Der Bremseingriff erfolgt nur, wenn die Dyna‐
mische Stabilitäts Control DSC eingeschaltet
und M Dynamic Mode MDM nicht aktiviert ist.
Der Bremseingriff kann durch Treten des Gas‐
pedals oder durch eine aktive Lenkbewegung
abgebrochen werden.
Das Erkennen von Objekten kann einge‐
schränkt sein. Grenzen des Erkennungsbe‐
reichs und die Funktionseinschränkungen be‐
achten.
Grenzen des Systems
Erkennungsbereich Das Erkennungsvermögen des Systems ist
begrenzt.
Deshalb kann es zu fehlenden oder verspäte‐
ten Systemreaktionen kommen.
Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht er‐
kannt:▷Langsames Fahrzeug beim Auffahren mit
hoher Geschwindigkeit.▷Plötzlich einscherende oder stark verzö‐
gernde Fahrzeuge.▷Fahrzeuge mit ungewöhnlicher Heckan‐
sicht.▷Vorausfahrende Zweiräder.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Bei Einschränkung oder Deaktivierung der
Fahrstabilitätsregelsysteme, z. B. DSC
OFF.▷Wenn das Sichtfeld der Kamera im Spiegel
verschmutzt oder verdeckt ist.▷Bis zu 10 Sekunden nach Motorstart über
den Start-/Stopp-Knopf.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.Seite 121SicherheitBedienung121
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 124 of 268

Der Bremseingriff kann durch Treten des Gas‐
pedals oder durch eine aktive Lenkbewegung
abgebrochen werden.
Das Erkennen von Objekten kann einge‐
schränkt sein. Grenzen des Erkennungsbe‐
reichs und die Funktionseinschränkungen be‐
achten.
Grenzen des Systems
Erkennungsbereich
Das Erkennungsvermögen der Kamera ist be‐
grenzt.
Deshalb kann es zu fehlenden oder verspäte‐
ten Warnungen kommen.
Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht er‐
kannt:▷Teilweise verdeckte Fußgänger.▷Fußgänger, die aufgrund Blickwinkel oder
Kontur nicht als solche erkannt werden.▷Fußgänger außerhalb des Erkennungsbe‐
reichs.▷Fußgänger mit einer Körpergröße von we‐
niger als 80 cm.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt oder nicht verfügbar sein:
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt verfügbar sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Bei Deaktivierung der Fahrstabilitätsregel‐
systeme, z. B. DSC OFF.▷Wenn das Kamerasichtfeld bzw. die Front‐
scheibe verschmutzt oder verdeckt ist.▷Bis zu 10 Sekunden nach Motorstart über
den Start-/Stopp-Knopf.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Bei andauernder Blendwirkung durch Ge‐
genlicht, z. B. tiefstehende Sonne.▷Bei Dunkelheit.
Night Vision mit Personen-
und Tiererkennung
Prinzip Night Vision mit Personen- und Tiererkennung
ist ein Nachtsichtsystem.
Eine Infrarotkamera nimmt den Bereich vor
dem Fahrzeug auf und warnt vor Personen und
Tieren auf der Straße. Warme Objekte mit
menschen- oder tierähnlicher Form werden
vom System erkannt. Das Wärmebild kann bei
Bedarf am Control Display angezeigt werden.
Je nach Ausstattung werden zur besseren Er‐
kennung die erfassten Objekte von einem
Lichtspot, Dynamic Light Spot, angeleuchtet,
siehe Seite 127.
Wärmebild
Die Wärmeabstrahlung von Objekten im Blick‐
feld der Kamera wird dargestellt.
Warme Objekte werden dabei hell und kalte
Objekte dunkel angezeigt.
Die Erkennbarkeit hängt vom Temperaturun‐
terschied zum Hintergrund und von der Eigen‐
abstrahlung des Objekts ab, d. h., Objekte mit
geringem Temperaturunterschied zur Umge‐
bung oder geringer Wärmeabstrahlung sind
eingeschränkt erkennbar.
Seite 124BedienungSicherheit124
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 158 of 268

WARNUNG
Bei Benutzung der Anhängerkupplung
kann der Parkassistent wegen verdeckten
Sensoren Schäden verursachen. Es besteht
Unfallgefahr oder die Gefahr von Sachschä‐
den. Im Anhängerbetrieb oder bei Benutzung
der Anhängerkupplung, z. B. Fahrradträger,
den Parkassistenten nicht benutzen.◀
ACHTUNG
Der Parkassistent kann über Bordsteine
hinweg oder auf diese hinauf lenken. Es be‐
steht die Gefahr von Sachschäden. Verkehrs‐
geschehen beobachten und in den entsprech‐
enden Situationen aktiv eingreifen.◀
Ein von der Auto Start Stopp Funktion abge‐
stellter Motor wird beim Aktivieren des Parkas‐
sistenten automatisch gestartet.
Überblick
Taste im Fahrzeug
Parkassistent
Ultraschallsensoren
Die Ultraschallsensoren zum Vermessen der
Parklücken befinden sich seitlich am Fahrzeug.
Um die volle Funktionsfähigkeit sicherzustel‐
len:
▷Sensoren sauber und eisfrei halten.▷Mit Hochdruckreinigern nicht lang anhal‐
tend und mit einem Abstand von mind.
30 cm auf die Sensoren sprühen.▷Sensoren nicht überkleben.
Voraussetzungen
Zur Vermessung von Parklücken
▷Gerade Vorwärtsfahrt bis ca. 35 km/h.▷Maximaler Abstand zur Reihe der parken‐
den Fahrzeuge: 1,5 m.
Geeignete Parklücke
▷Lücke zwischen zwei Objekten, die jeweils
mindestens 1,5 m lang sind.▷Mindestlänge der Lücke zwischen zwei
Objekten: eigene Fahrzeuglänge plus ca.
1,2 m.▷Mindesttiefe: ca. 1,5 m.
Zum Parkvorgang
▷Türen und Heckklappe geschlossen.▷Parkbremse gelöst.▷Fahrergurt angelegt.Seite 158BedienungFahrkomfort158
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 203 of 268

▷Anhänger mit hohem Schwerpunkt können
kippen, bevor eine Pendelbewegung er‐
kannt wird.▷Das System ist außer Betrieb, wenn die
Dynamische Stabilitäts Control DSC deak‐
tiviert oder ausgefallen ist.
Anhängerkupplung mit
elektrisch schwenkbarem
Kugelkopf
Allgemein Der schwenkbare Kugelkopf befindet sich ander Unterseite des Fahrzeugs.
LED leuchtet grün, wenn das System betriebs‐
bereit ist.
Die Taste zum Aus- und Einschwenken des
Kugelkopfs befindet sich hinter der rechten
Seitenverkleidung im Gepäckraum.
Kugelkopf ausschwenken
1.Gepäckraum öffnen.2.Aus dem Schwenkbereich des Kugelkopfs
hinter dem Fahrzeug treten.3. Taste im Gepäckraum drücken.
Der Kugelkopf schwenkt aus. LED in der
Taste blinkt grün.4.Warten, bis der Kugelkopf die Endposition
erreicht hat.WARNUNG
Bei nicht verriegeltem Kugelkopf, kann
es zu instabilen Fahrzuständen oder Unfällen
kommen. Es besteht Unfallgefahr oder die Ge‐
fahr von Sachschäden. Vor einer Fahrt mit An‐
hänger oder Lastenträger überprüfen, ob der
Kugelkopf richtig verriegelt ist.
Die LED in der Taste leuchtet rot, wenn der
Kugelkopf nicht richtig verriegelt ist.◀
Kugelkopf einschwenken1.Anhänger oder Lastenträger abkuppeln,
Anbauteile für Spurstabilisierungseinrich‐
tungen entfernen und Stecker für die
Stromversorgung des Anhängers sowie
ggf. Adapter aus der Steckdose ziehen.2. Taste im Gepäckraum drücken.
Der Kugelkopf schwenkt ein. LED in der
Taste blinkt grün.3.Warten, bis der Kugelkopf die Endposition
erreicht hat.
Automatische Unterbrechung des
Schwenkvorgangs
Der Schwenkvorgang wird automatisch unter‐
brochen oder nicht ausgeführt, wenn Strom‐
grenzwerte überschritten werden, z. B. bei
sehr niedrigen Temperaturen oder mechani‐ schen Widerständen.
LED in der Taste leuchtet rot:
Taste so lange drücken, bis der Kugel‐
kopf die Endposition erreicht hat.
LED in der Taste leuchtet grün:
Motor starten über den Start-/Stopp Knopf.
Taste im Gepäckraum drücken.
Der Kugelkopf schwenkt aus. LED in der
Taste blinkt grün.
Seite 203AnhängerbetriebFahrtipps203
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 206 of 268

Hohe Drehzahlen vermeidenGrundsätzlich gilt: Fahren mit niedriger Dreh‐
zahl senkt den Kraftstoffverbrauch und min‐
dert den Verschleiß.
Den 1. Gang nur zum Anfahren nutzen. Ab
dem 2. Gang zügig beschleunigen. Dabei hohe
Drehzahlen vermeiden und frühzeitig hoch‐
schalten.
Beim Erreichen der gewünschten Geschwin‐
digkeit in den höchst möglichen Gang schalten
und möglichst mit niedriger Drehzahl und kon‐
stanter Geschwindigkeit fahren.
Ggf. die Schaltpunktanzeige des Fahrzeugs
beachten, siehe Seite 97.
Schubbetrieb nutzen
Beim Heranfahren an eine rote Ampel vom Gas
gehen und das Fahrzeug ausrollen lassen.
Auf abschüssiger Strecke vom Gas gehen und
Fahrzeug rollen lassen.
Die Kraftstoffzufuhr wird im Schubbetrieb un‐
terbrochen.
Motor bei längerem Halt
abstellen
Den Motor bei längerem Halt, z. B. an Ampeln,
Bahnübergängen oder im Stau, abstellen.
Auto Start Stopp Funktion
Die Auto Start Stopp Funktion Ihres Fahrzeugs
stellt den Motor während eines Halts automa‐
tisch ab.
Wird der Motor abgestellt und anschließend
wieder gestartet, sinken Kraftstoffverbrauch
und Emissionen im Vergleich zu einem perma‐
nent laufenden Motor. Einsparungen können
bereits bei einem Motorstopp von wenigen Se‐
kunden eintreten.
Der Kraftstoffverbrauch hängt darüber hinaus
von weiteren Faktoren, wie z. B. Fahrweise,Fahrbahnzustand, Wartung oder Umweltfakto‐
ren, ab.
Momentan nicht benötigte
Funktionen abschalten
Funktionen wie z. B. Sitz- oder Heckscheiben‐
heizung benötigen viel Energie und vermin‐
dern die Reichweite, besonders im Stadtver‐
kehr und Stop & Go Betrieb.
Diese Funktionen abschalten, wenn sie nicht
benötigt werden.
Wartung durchführen lassen Fahrzeug regelmäßig warten lassen, um opti‐
male Wirtschaftlichkeit und Lebensdauer zu
erreichen. Die Wartung von einem Service
Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchführen lassen.
Dazu auch das BMW Wartungssystem, siehe
Seite 230, beachten.Seite 206FahrtippsKraftstoff sparen206
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15