sport mode BMW X5 M 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X5 M, Model: BMW X5 M 2016Pages: 268, PDF-Größe: 5.34 MB
Page 137 of 268

FahrstabilitätsregelsystemeFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Anti-Blockier-System ABS
ABS verhindert ein Blockieren der Räder beim
Bremsen.
Die Lenkfähigkeit bleibt auch bei Vollbremsun‐
gen erhalten, dadurch wird die aktive Fahrsi‐
cherheit erhöht.
Nach jedem Motorstart ist ABS in Bereitschaft.
Bremsassistent Bei schnellem Treten der Bremse bewirkt die‐
ses System automatisch eine möglichst große
Bremskraftverstärkung. Der Bremsweg wird
bei Vollbremsungen somit möglichst kurz ge‐
halten. Dabei werden auch die Vorteile von
ABS genutzt.
Solange die Vollbremsung andauern soll, den
Druck auf die Bremse nicht verringern.
Anfahrassistent Das System unterstützt beim Anfahren an
Steigungen. Die Parkbremse wird dazu nicht
benötigt.1.Fahrzeug mit der Fußbremse halten.2.Fußbremse lösen und zügig anfahren.
Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahrzeug
für ca. 2 Sekunden gehalten.
Je nach Beladung oder im Anhängerbetrieb
kann das Fahrzeug auch leicht zurückrollen.
Dynamic Performance
Control DPC
Die Dynamic Performance Control steigert so‐
wohl die Agilität des Fahrzeugs als auch die
Spurstabilität.
Das System übernimmt stufenlos die Vertei‐
lung der Antriebsmomente zwischen den bei‐
den Hinterrädern.
Je nach Situation wird das Antriebsmoment
vom kurveninneren Rad auf das kurvenäußere
Rad verlagert oder umgekehrt.
Zur Erhöhung der Wendigkeit wird bei ent‐
sprechend sportlicher Fahrweise das kurven‐
äußere Hinterrad beschleunigt.
Die Lenkung spricht direkter an, gleichzeitig
wird die Untersteuerneigung des Allradant‐
riebs reduziert.
Bei Übersteuerneigung wirkt das System sta‐
bilisierend, indem das kurveninnere Hinterrad
beschleunigt wird.
Das System verbessert die Traktion spürbar
und erhöht gleichzeitig die Fahrsicherheit, ins‐
besondere auf Fahrbahnbelägen mit wech‐
selnden Reibwerten.
M Drive PrinzipIndividuelle Einstellungen können in zwei vor‐
belegten Konfigurationen für das Fahrzeug
vorgenommen werden.
Seite 137FahrstabilitätsregelsystemeBedienung137
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 138 of 268

Beim Motorstart ist standardmäßig ein effizi‐
enter Fahrzeugzustand aktiv. M Drive ist deak‐
tiviert.
Überblick
Konfigurationen
Die Konfigurationen sind wie folgt vorbelegt:▷„M Drive 1“: entspannt komfortables Fah‐
ren.▷„M Drive 2“: sportlich dynamisches Fah‐
ren.
Einstellmöglichkeiten
Sym‐
bolBedeutung Dynamische Stabilitäts Control
DSC, siehe Seite 139, und M Dyna‐
mic Mode MDM. Programme der M Motordynamik
Control, siehe Seite 86. Programme der Vertical Dynamic
Control, siehe Seite 142. Programme der Servotronic, siehe
Seite 143. Drivelogic, siehe Seite 84: Schalt-
Modi und Drivelogic-Fahrpro‐
gramme. Ansichten des Head-Up Displays,
siehe Seite 103.
M Drive konfigurieren
Die vorbelegten Konfigurationen können indi‐
viduell eingestellt werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„M Drive 1“ oder „M Drive 2“3.Gewünschte Einstellmöglichkeit auswäh‐
len.4.Gewünschtes Programm auswählen.
Die individuellen Einstellungen werden für das
momentan verwendete Profil gespeichert.
Bei aktiviertem M Drive wird eine Veränderung
der Einstellung am Control Display sofort über‐
nommen.
M Drive aktivieren/deaktivieren
Aktivieren Entsprechende Taste am Lenkrad drücken:
▷M Drive 1 aktivieren.▷M Drive 2 aktivieren.
Ist in M Drive DSC OFF oder MDM eingestellt,
erscheint eine Meldung in der Instrumenten‐
kombination. Diese Meldung durch erneutes
Drücken der Taste bestätigen.
Deaktivieren Entsprechende Taste am Lenkrad erneut drü‐
cken.
Kontrollleuchten
▷Kontrollleuchte leuchtet: Entspre‐
chendes M Drive ist aktiviert.▷Kontrollleuchte blinkt: M Drive
konnte nicht aktiviert werden. Anti-
Blockier-System ABS oder Dyna‐
mische Stabilitäts Control DSC re‐
geln gerade die Fahrstabilität.
M Drive erneut aktivieren, wenn
Kontrollleuchte nicht mehr blinkt.
Hinweise
Bei aktiviertem M Drive können auch einzelne
Einstellungen außerhalb von M Drive verändert
werden, z. B. über die Tasten in der Mittelkon‐ sole. Dadurch wird M Drive deaktiviert.
Seite 138BedienungFahrstabilitätsregelsysteme138
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 224 of 268

MotorölFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Allgemein
Der Motorölverbrauch ist abhängig von der
Fahrweise und den Einsatzbedingungen.
Der Motorölverbrauch kann erhöht sein, z. B. in
folgenden Situationen:▷Bei sportlicher Fahrweise.▷Beim Einfahren des Motors.▷Im Leerlaufbetrieb des Motors.▷Bei Verwendung von Motorölsorten, die als
ungeeignet eingestuft sind.
Deshalb regelmäßig nach jedem Tanken den
Motorölstand prüfen.
Bei dynamischer Fahrweise, z. B. schnelle Kur‐
venfahrten, kann das System keine Ölmes‐
sung vornehmen. Bei dieser Fahrweise den
Motorölstand über die Detailmessung, siehe
Seite 225, messen.
Das Fahrzeug verfügt über eine Elektronische
Ölmessung.
Die Elektronische Ölmessung verfügt über
zwei Messprinzipien:
▷Statusanzeige▷DetailmessungElektronische Ölmessung
Statusanzeige
Prinzip Der Motorölstand wird während der Fahrt
elektronisch überwacht und am Control Dis‐
play angezeigt.
Falls der Motorölstand das Minimum erreicht,
wird eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Voraussetzungen
Ein aktueller Messwert steht nach ca. 30 Minu‐
ten Fahrt zur Verfügung. Bei einer kürzeren
Fahrt wird der Status der letzten, ausreichend
langen, Fahrt dargestellt.
Bei häufigen Kurzstreckenfahrten regelmäßig
eine Detailmessung durchführen.
Motorölstand anzeigenAm Control Display:1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Motorölstand“
Meldungen zur Motorölstandsanzeige
ACHTUNG
Zu wenig Motoröl verursacht Motorschä‐
den. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Umgehend Motoröl nachfüllen.◀
Darauf achten, dass nicht zu viel Motoröl ein‐
gefüllt wird.
ACHTUNG
Zu viel Motoröl kann den Motor oder den
Katalysator schädigen. Es besteht die Gefahr
von Sachschäden. Nicht zu viel Motoröl einfül‐
len. Zu viel eingefülltes Motoröl von einem
Seite 224MobilitätMotoröl224
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 243 of 268

PflegeFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Fahrzeugwäsche
Allgemein Regelmäßig Fremdkörper, z. B. Laub, bei ge‐
öffneter Motorhaube im Bereich unterhalb der
Frontscheibe entfernen.
Besonders im Winter das Fahrzeug häufiger
waschen. Starke Verschmutzung und Streu‐
salz können zu Schäden am Fahrzeug führen.
Dampfstrahler und Hochdruckreiniger
Hinweise ACHTUNG
Bei der Reinigung mit Hochdruckreini‐
gern können zu hoher Druck oder zu hohe
Temperaturen verschiedene Bauteile beschä‐
digen. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Auf einen ausreichenden Abstand achten
und nicht lang anhaltend sprühen. Die Bedie‐
nungshinweise für den Hochdruckreiniger be‐
achten.◀
Abstände und Temperatur▷Maximale Temperatur: 60 ℃.▷Mindestabstand zu Sensoren, Kameras,
Dichtungen: 30 cm.▷Mindestabstand zum Glasdach: 80 cm.
Automatische Waschanlagen oder Waschstraßen
Hinweise Folgendes beachten:
▷Textile Waschanlagen oder Anlagen mit
weichen Bürsten bevorzugen, um Lack‐
schäden zu vermeiden.▷Räder und Reifen dürfen nicht durch
Transporteinrichtungen beschädigt wer‐
den.▷Außenspiegel anklappen, sonst könnten
sie bedingt durch die Breite des Fahrzeugs
beschädigt werden.▷Regensensor deaktivieren, siehe Seite 79,
um ein unbeabsichtigtes Wischen zu ver‐
meiden.▷In manchen Fällen kann, bedingt durch den
Innenraumschutz der Alarmanlage, unge‐
wollt Alarm ausgelöst werden. Hinweise
zum Vermeiden ungewollten Alarms, siehe
Seite 46, beachten.
ACHTUNG
Zu hohe Führungsschienen in Waschan‐
lagen oder Waschstraßen können Karosserie‐
teile beschädigen. Es besteht die Gefahr von
Sachschäden. Waschanlagen oder Waschstra‐
ßen vermeiden, deren Führungsschienen hö‐
her als 10 cm sind.◀
Mischbereifung ACHTUNG
Das Fahrzeug könnte für die Wasch‐
straße zu groß sein. Es besteht die Gefahr von
Sachschäden. Vor Einfahrt in die Waschstraße
Seite 243PflegeMobilität243
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15