BMW X6 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X6, Model: BMW X6 2016Pages: 302, PDF-Größe: 5.91 MB
Page 91 of 302

ParkbremseParkbremse ist festgestellt.
Weitere Informationen siehe Park‐
bremse lösen, siehe Seite 74.
Bremssystem Bremssystem gestört. Gemäßigt wei‐
terfahren.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem ande‐
ren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Auffahrwarnung Leuchtend: Vorwarnung, z. B. bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder
bei sehr geringem Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug.
Abstand vergrößern.
Blinkend: Akutwarnung bei unmittelbarer Kolli‐
sionsgefahr, wenn sich das Fahrzeug mit rela‐
tiv hoher Differenzgeschwindigkeit einem an‐
deren Fahrzeug nähert.
Eingreifen durch Bremsen und ggf. Auswei‐
chen.
Personenwarnung Symbol in der Instrumentenkombina‐
tion.
Droht eine Kollision mit einer erkannten
Person, leuchtet das Symbol auf und ein Sig‐
nal ertönt.
Symbol im Instrumentendisplay.
Droht eine Kollision mit einer erkannten
Person, leuchtet das Symbol auf und
ein Signal ertönt.Orange Leuchten
Aktive Geschwindigkeitsregelung Die Anzahl der Querbalken zeigt den
gewählten Abstand zum vorausfahren‐
den Fahrzeug an.
Weitere Informationen siehe Aktive Geschwin‐
digkeitsregelung mit Stop & Go Funktion,
ACC, siehe Seite 154.
Fahrzeugerkennung, Aktive
Geschwindigkeitsregelung
Leuchtend: Vorausfahrendes Fahrzeug
erkannt.
Blinkend: Die Voraussetzungen für den
Betrieb des Systems sind nicht mehr erfüllt.
Das System wurde deaktiviert, bremst aber bis
zu Ihrer aktiven Übernahme durch Treten der
Bremse oder des Fahrpedals.
Gelbe Leuchten Anti-Blockier-System ABS Abruptes Bremsen möglichst vermei‐
den. Bremskraftverstärkung ggf. de‐
fekt. Längeren Bremsweg berücksich‐
tigen. Unverzüglich von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Dynamische Stabilitäts Control DSC Blinkend: DSC regelt die Antriebs- und
Bremskräfte. Das Fahrzeug wird stabili‐
siert. Geschwindigkeit verringern und
Fahrweise an die Straßengegebenheiten an‐
passen.
Leuchtend: DSC ist ausgefallen. System von einem Service Partner des Herstellers oder ei‐
nem anderen qualifizierten Service Partner
oder einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.Seite 91AnzeigenBedienung91
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 92 of 302

Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 147.
Dynamische Stabilitäts Control DSC
deaktiviert oder Dynamische Traktions
Control DTC aktiviert
Dynamische Stabilitäts Control DSC istausgeschaltet oder Dynamische Trakti‐
ons Control DTC ist eingeschaltet.
Weitere Informationen siehe Dynamische Sta‐
bilitäts Control DSC, siehe Seite 147, und Dy‐
namische Traktions Control DTC, siehe
Seite 148.
Reifen Pannen Anzeige RPA Die Reifen Pannen Anzeige meldet ei‐
nen Reifenfülldruckverlust in einem
Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Weitere Informationen siehe Reifen Pannen Anzeige, siehe Seite 120.
Reifen Druck Control RDC Leuchtend: Die Reifen Druck Control
meldet einen Reifenfülldruckverlust in
einem Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Blinkend und anschließend dauernd leuch‐
tend: Es kann keine Reifenpanne oder Reifen‐
fülldruckverlust erkannt werden.▷Störung durch Anlagen oder Geräte mit
gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen
des Störfelds wird das System automa‐
tisch wieder aktiv.▷RDC konnte den Reset nicht abschließen:
Reset des Systems erneut durchführen.▷Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert: Ggf.
von einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt überprü‐
fen lassen.▷Funktionsstörung: System von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem
anderen qualifizierten Service Partner oder
einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Reifen Druck
Control, siehe Seite 117.
Lenksystem Lenksystem ggf. defekt.
Lenksystem von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Motorfunktionen Fahrzeug von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Steckdose für
On-Board-Diagnose, siehe Seite 259.
Spurverlassenswarnung System ist eingeschaltet und warnt un‐
ter bestimmten Voraussetzungen,
wenn eine erkannte Fahrspur verlassen
wird, ohne vorher zu blinken.
Weitere Informationen siehe Spurverlassens‐
warnung, siehe Seite 137.
Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer Leuchtend: System ist eingeschaltet.
Blinkend: Eingestelltes Geschwindig‐
keitslimit überschritten. Ggf. ertönt ein
Signal.
Seite 92BedienungAnzeigen92
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 93 of 302

Geschwindigkeit reduzieren oder System
deaktivieren.
Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchten sind eingeschal‐
tet.
Weitere Informationen siehe Nebel‐
schlussleuchten, siehe Seite 110.
Grüne Leuchten
Blinker Blinker eingeschaltet.
Untypisch schnelles Blinken der Kon‐
trollleuchte weist auf den Ausfall einer
Blinkerlampe hin.
Weitere Informationen siehe Blinker, siehe
Seite 76.
Standlicht, Fahrlicht Standlicht oder Fahrlicht ist einge‐
schaltet.
Weitere Informationen siehe Stand-/
Abblendlicht, Fahrlichtsteuerung, siehe
Seite 106.
Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Weitere Informationen siehe Nebel‐
scheinwerfer, siehe Seite 110.
Fernlichtassistent Fernlichtassistent ist eingeschaltet.
Fernlicht wird abhängig von der Ver‐
kehrssituation automatisch ein- und
ausgeschaltet.
Weitere Informationen siehe Fernlichtassis‐
tent, siehe Seite 109.Geschwindigkeitsregelung
System ist eingeschaltet. Die Ge‐
schwindigkeit wird gehalten, die mit
den Bedienelementen am Lenkrad vor‐
gegeben wurde.
Automatic Hold Die Funktion ist aktiviert. Das Fahrzeug
wird im Stillstand selbsttätig gehalten.
Weitere Informationen siehe Automatic
Hold, siehe Seite 74.
Blaue Leuchten Fernlicht Fernlicht ist eingeschaltet.
Weitere Informationen siehe Fernlicht,
siehe Seite 77.
Allgemeine Leuchten
Check-Control Mindestens eine Check-Control-Mel‐
dung wird angezeigt oder ist gespei‐
chert.
Textmeldungen
Textmeldungen in Kombination mit einem
Symbol in der Instrumentenkombination erläu‐
tern eine Check-Control-Meldung und die Be‐
deutung der Kontroll- und Warnleuchten.
Ergänzende Textmeldungen
Weitere Informationen, z. B. zur Ursache einer
Störung und zu entsprechendem Handlungs‐
bedarf, können über Check-Control abgerufen
werden.
Bei dringenden Meldungen wird der ergän‐
zende Text automatisch am Control Display
angezeigt.Seite 93AnzeigenBedienung93
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 94 of 302

Symbole
Abhängig von der Check-Control-Meldung
können folgende Funktionen ausgewählt wer‐
den.▷ „Betriebsanleitung“
Zusätzliche Informationen zur Check-Con‐
trol-Meldung in der integrierten
Betriebsanleitung anzeigen.▷ „Serviceanmeldung“
Mit einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt in Ver‐
bindung setzen.▷ „Pannenhilfe“
Mit dem Mobilen Service in Verbindung
setzen.
Check-Control-Meldungen
ausblenden
Taste am Blinkerhebel drücken.
▷Einige Check-Control-Meldungen werden
dauerhaft angezeigt und bleiben bestehen,
bis die Störung behoben ist. Bei mehreren
Störungen gleichzeitig werden die Meldun‐
gen nacheinander angezeigt.
Diese Meldungen können für ca. 8 Sekun‐
den ausgeblendet werden. Danach werden
sie wieder automatisch angezeigt.▷Andere Check-Control-Meldungen werden
automatisch nach ca. 20 Sekunden ausge‐
blendet. Sie bleiben gespeichert und kön‐
nen wieder angezeigt werden.Gespeicherte Check-Control-
Meldungen anzeigen
Am Control Display:1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Check Control“4.Textmeldung auswählen.
Meldungen nach Fahrtende Bestimmte Meldungen, die während der Fahrt
angezeigt wurden, werden nach Ausschalten der Zündung erneut angezeigt.
Kraftstoffanzeige Die Fahrzeugneigung kann zu
Schwankungen in der Anzeige
führen.
Je nach Ausstattung zeigt ein Pfeil neben dem Tanksäulen-
Symbol an, auf welcher Seite des Fahrzeugs
die Tankklappe ist.
Hinweise zum Tanken, siehe Seite 234.
Drehzahlmesser
Drehzahlen im roten Warnfeld unbedingt ver‐
meiden. In diesem Bereich wird zum Schutz
des Motors die Kraftstoffzufuhr unterbrochen.
Motoröltemperatur
▷Kalter Motor: Der Zeiger be‐
findet sich am niedrigen
Temperaturwert. Mit mäßi‐
ger Drehzahl und Geschwin‐
digkeit fahren.▷Normale Betriebstemperatur: Der Zeiger
befindet sich in der Mitte oder in der linken
Hälfte der Temperaturanzeige.Seite 94BedienungAnzeigen94
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 95 of 302

▷Heißer Motor: Der Zeiger befindet sich am
hohen Temperaturwert. Zusätzlich wird
eine Check-Control-Meldung angezeigt.
Kühlmitteltemperatur
Falls das Kühlmittel und damit der Motor zu
heiß werden, wird eine Check-Control-Mel‐
dung angezeigt.
Kühlmittelstand prüfen, siehe Seite 256.
Kilometer- und
Tageskilometerzähler
Anzeige
▷Kilometerzähler, Pfeil 1.▷Tageskilometerzähler,
Pfeil 2.
Kilometer zeigen/zurücksetzen
Knopf drücken.
▷Bei ausgeschalteter Zün‐
dung werden die Uhrzeit, die
Außentemperatur und der
Kilometerzähler angezeigt.▷Bei eingeschalteter Zündung wird der Ta‐
geskilometerzähler zurückgesetzt.
Außentemperatur
Falls die Anzeige auf +3 ℃ oder
niedriger sinkt, ertönt ein Signal.
Eine Check-Control-Meldung
wird angezeigt.
Es besteht erhöhte Glättegefahr.
WARNUNG
Auch bei Temperaturen über +3 ℃ kann
erhöhte Glättegefahr bestehen, z. B. auf Brü‐
cken oder schattigen Fahrbahnabschnitten. Es
besteht Unfallgefahr. Bei niedrigen Tempera‐
turen die Fahrweise den Witterungsverhältnis‐
sen anpassen.◀
Uhrzeit Die Uhrzeit wird unten in der In‐
strumentenkombination ange‐
zeigt.
Uhrzeit und Uhrzeitformat ein‐
stellen, siehe Seite 103.
Datum Das Datum wird im Bordcompu‐
ter angezeigt.
Datum und Datumsformat ein‐
stellen, siehe Seite 103.
Reichweite Anzeige Bei einer geringen Restreich‐
weite:▷Eine Check-Control-Mel‐
dung wird kurz eingeblen‐
det.▷Im Bordcomputer wird die verbleibende
Reichweite angezeigt.▷Bei dynamischer Fahrweise, z. B. schnelle
Kurvenfahrten, ist die Motorfunktion nicht
immer sichergestellt.
Unter einer Reichweite von ca. 50 km wird die
Check-Control-Meldung dauerhaft angezeigt.
Seite 95AnzeigenBedienung95
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 96 of 302

ACHTUNG
Bei einer Reichweite unter 50 km könnte
der Motor nicht mehr mit ausreichend Kraft‐
stoff versorgt werden. Motorfunktionen sind
nicht mehr sichergestellt. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Rechtzeitig tanken.◀
Reichweite anzeigen
Je nach Ausstattung kann die Reichweite auch
als Balkenanzeige in der Instrumentenkombi‐
nation angezeigt werden.1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.„Analoge Zusatzanzeigen“
Mit Navigationssystem: Reichweite
bei aktiver Zielführung
Bei entsprechender Ausstattung
wird bei aktiver Zielführung die
verbleibende Reichweite bei Er‐
reichen des Ziels angezeigt.
Momentanverbrauch
Anzeige Je nach Ausstattung kann der
momentane Kraftstoffverbrauch
in der Instrumentenkombination
angezeigt werden. Es kann kon‐
trolliert werden, wie wirtschaft‐
lich und umweltschonend gefahren wird.
Momentanverbrauch anzeigen
1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.„Analoge Zusatzanzeigen“
Die Balkenanzeige für den Momentanver‐
brauch wird in der Instrumentenkombination
angezeigt.
Energierückgewinnung
Anzeige Bewegungsenergie des Fahr‐
zeugs wird bei Schubbetrieb in
elektrische Energie umgewan‐ delt. Die Fahrzeugbatterie wird
teilweise aufgeladen und der
Kraftstoffverbrauch kann gesenkt werden.
Servicebedarf
Prinzip Die Fahrstrecke oder die Zeit bis zur nächsten
Wartung wird nach Einschalten der Zündung
kurz in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt.
Der aktuelle Servicebedarf kann von einem
Serviceberater aus der Fernbedienung ausge‐
lesen werden.
Anzeige
Detaillierte Informationen zum Servicebedarf
Nähere Informationen zum Wartungsumfang
können am Control Display angezeigt werden.1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“
Erforderliche Wartungsumfänge und ggf.
gesetzlich vorgeschriebene Untersuchun‐
gen werden angezeigt.4.Eintrag auswählen, um nähere Informatio‐
nen anzeigen zu lassen.Seite 96BedienungAnzeigen96
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 97 of 302

SymboleSym‐
boleBeschreibungEin Service ist aktuell nicht notwen‐
dig.Eine Wartung oder eine gesetzlich
vorgeschriebene Untersuchung
steht demnächst an.Servicetermin ist überschritten.
Termine eingeben
Termine für vorgeschriebene Untersuchungen
eingeben.
Sicherstellen, dass Datum und Uhrzeit des
Fahrzeugs richtig eingestellt sind.
Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“4.„§ Fahrzeuguntersuchung“5.„Termin:“6.Einstellungen vornehmen.7.Bestätigen.
Datumseingabe wird gespeichert.
Automatische Service
Benachrichtigung
Daten zum Wartungszustand oder zu gesetz‐
lich vorgeschriebenen Untersuchungen des
Fahrzeugs werden automatisch vor einer Fäl‐
ligkeit an den Service Partner übertragen.
Es kann überprüft werden, wann der Service
Partner benachrichtigt wurde.
Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3.„Optionen“ aufrufen.4.„Letzter Teleservice Call“
Service Historie
Allgemein Wartungsarbeiten bei einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen qualifizier‐
ten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
durchführen lassen. Die durchgeführten War‐
tungsarbeiten werden in den Fahrzeugdaten
eingetragen, siehe Seite 258.
Die eingetragenen Wartungen können am
Control Display angezeigt werden. Die Funk‐
tion ist verfügbar, sobald eine Wartung in den Fahrzeugdaten eingetragen wurde.
Service Historie anzeigen Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Servicebedarf“4. „Service Historie“
Durchgeführte Wartungen werden ange‐
zeigt.5.Eintrag auswählen, um nähere Informatio‐
nen anzeigen zu lassen.
Symbole
Sym‐
boleBeschreibungGrün: Wartung wurde terminge‐
recht durchgeführt.Gelb: Wartung wurde verspätet
durchgeführt.Wartung wurde nicht durchgeführt.Seite 97AnzeigenBedienung97
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 98 of 302

Schaltpunktanzeige
Prinzip Das System empfiehlt zur aktuellen Fahrsitua‐
tion den verbrauchsgünstigsten Gang.
Allgemein Die Schaltpunktanzeige ist je nach Ausstat‐
tung und Länderausführung im Manuellbetrieb
des Steptronic Getriebes aktiv.
Hinweise zum Hoch- oder Zurückschalten
werden in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt.
Bei Fahrzeugen ohne Schaltpunktanzeige wird
der eingelegte Gang angezeigt.
AnzeigenBeispielBeschreibungVerbrauchsgünstigster Gang ist
eingelegt.In verbrauchsgünstigeren Gang
schalten.
Speed Limit Information mit
No Passing Information
Prinzip
Speed Limit Information Speed Limit Information zeigt in der Instru‐mentenkombination die aktuell erkannte Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung an. Die Kamera im
Bereich des Innenspiegels erfasst Verkehrs‐
schilder am Fahrbahnrand ebenso wie variable
Anzeigen von Schilderbrücken. Verkehrsschil‐
der mit Zusatzzeichen, z. B. bei Nässe, werden
auch erkannt und mit fahrzeuginternen Daten,
z. B. des Regensensors, abgeglichen und situ‐
ationsabhängig angezeigt. Das System be‐
rücksichtigt die im Navigationssystem gespei‐
cherten Informationen und zeigt auch auf nicht
beschilderten Strecken vorliegende Geschwin‐ digkeitsbegrenzungen an.
No Passing Information
No Passing Information zeigt mit entsprechen‐
den Symbolen in der Instrumentenkombina‐
tion von der Kamera erkannte Überholverbote
und deren Aufhebungen an. Das System be‐
rücksichtigt ausschließlich durch Beschilde‐
rung kenntlich gemachte Überholverbote und
Aufhebungen.
In folgenden Situationen erfolgt keine Anzeige:▷In Ländern, in denen Überholverbote
hauptsächlich durch Straßenmarkierungen
kenntlich gemacht sind.▷Auf nicht beschilderten Strecken.▷Bei Bahnübergängen, Fahrbahnmarkierun‐
gen oder sonstigen Situationen, die auf ein
nicht beschildertes Überholverbot hinwei‐
sen würden.
Hinweise
Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überhol‐
verbote für den Anhängerbetrieb werden nicht
angezeigt.
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung, die Sichtverhältnisse und
Verkehrssituation richtig einzuschätzen. Es be‐
steht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrs‐
verhältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen
beobachten und in den entsprechenden Situa‐
tionen aktiv eingreifen.◀
Seite 98BedienungAnzeigen98
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 99 of 302

Überblick
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.„Speed Limit Info“
Ist Speed Limit Information eingeschaltet,
kann diese über den Bordcomputer im Info
Display in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt werden.
No Passing Information wird gemeinsam mit
eingeschalteter Speed Limit Information ange‐
zeigt.
Anzeige
In der Instrumentenkombination wird Folgen‐
des angezeigt:
Speed Limit Information Vorliegende Geschwindigkeits‐
begrenzung.
Geschwindigkeitslimit aufgeho‐
ben – für deutsche Autobahnen.
Speed Limit Information nicht
verfügbar.
Die Speed Limit Information kann auch im
Head-Up Display angezeigt werden.
No Passing Information Überholverbot.
Ende des Überholverbots.
Die No Passing Information kann auch im
Head-Up Display angezeigt werden.
Grenzen des Systems Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein und ggf. etwas Fal‐
sches anzeigen:▷Bei starkem Nebel, Regen oder Schneefall.▷Wenn Schilder durch Objekte verdeckt
sind.▷Bei dichtem Auffahren auf ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug.▷Bei starkem Gegenlicht.▷Wenn die Frontscheibe vor dem Innenspie‐
gel beschlagen, verschmutzt oder durch
Aufkleber etc. verdeckt ist.▷Aufgrund möglicher Falscherkennungen
der Kamera.▷Wenn die im Navigationssystem gespei‐
cherten Geschwindigkeitsbegrenzungen
falsch sind.▷In Gebieten, die nicht im Navigationssys‐
tem berücksichtigt sind.Seite 99AnzeigenBedienung99
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15
Page 100 of 302

▷Bei Abweichungen zur Navigation, z. B.
aufgrund geänderter Straßenführungen.▷Beim Überholen von Bussen oder LKW mit
Geschwindigkeitsaufkleber.▷Wenn Verkehrszeichen nicht der Norm
entsprechen.▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.
Auswahllisten in der
Instrumentenkombination
Prinzip Je nach Ausstattung kann über die Tasten und
das Rändelrad am Lenkrad und über die Anzei‐
gen in Instrumentenkombination und Head-Up
Display Folgendes angezeigt oder bedient
werden:
▷Aktuelle Audioquelle.▷Wahlwiederholung beim Telefon.▷Aktivieren des Spracheingabesystems.
Anzeige
Je nach Ausstattung kann die Liste in der In‐
strumentenkombination von der Darstellung
abweichen.
Liste aktivieren und Einstellung
vornehmen
Auf der rechten Lenkradseite am Rändelrad
drehen, um die entsprechende Liste zu aktivie‐
ren.
Über das Rändelrad die gewünschte Einstel‐
lung auswählen und durch Drücken des Rän‐
delrads bestätigen.
Bordcomputer
Anzeige im Info Display Die Informationen des Bord‐
computers werden im Info Dis‐
play in der Instrumentenkombi‐
nation angezeigt.
Informationen im Info Display abrufen
Taste am Blinkerhebel drücken.
Informationen werden im Info Display der In‐
strumentenkombination angezeigt.
Seite 100BedienungAnzeigen100
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 023 - X/15