USB CITROEN BERLINGO ELECTRIC 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: BERLINGO ELECTRIC, Model: CITROEN BERLINGO ELECTRIC 2015Pages: 272, PDF-Größe: 9.34 MB
Page 68 of 272

Sitze
66
Grundsätzlich nicht mit ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen müssen an ihrem Platz
und richtig eingestellt sein.
Armlehne
Um die Armlehne in die senkrechte Position zu
bringen, heben Sie sie an, bis sie einrastet.
Drücken Sie die Armlehne herunter, um sie nutzen
zu können.
Zum Ausbauen drücken Sie in der senkrechten
Position auf den Entriegelungsknopf und entfernen
Sie die Armlehne.
Bedienung der beheizbaren Vordersitze
Die Einzelsitze vorn können jeweils mit einem
Schalter seitlich an der Sitzfl äche ausgerüstet sein.
In Verbindung mit einer 2+1-Sitzbank wird durch den
Schalter am Fahrersitz die Sitzheizung des seitlichen
Sitzes der Bank ein- oder ausgeschaltet.
Durch Drücken des Schalters wird die Sitzheizung
eingeschaltet.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
BEIFAHRERSITZ
Die Rückenlehne des Einzelbeifahrersitzes
kann heruntergeklappt und als Schreibplatte
verwendet werden.
In dieser Position können ebenso lange
Gegenstände transportiert werden.
Verstellung der Kopfstütze in der Höhe
Zum Höherstellen der Kopfstütze schieben Sie
sie senkrecht nach oben.
Zum Tieferstellen der Kopfstütze drücken Sie auf
den Knopf und schieben Sie sie senkrecht nach
unten.
Bei richtiger Einstellung befi ndet sich der obere
Rand der Kopfstütze in Höhe der Schädeldecke.
Zum Ausbauen drücken Sie auf den Knopf und
ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der Kopfstütze
in die Öffnungen einschieben, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
Lehne umklappen
Ziehen Sie den Hebel nach vorn, um die Lehne
schräg zu stellen.
Lehne aufrichten
Ziehen Sie den Hebel nach vorn und heben Sie die
Lehne an, bis sie einrastet.
Zum Anbringen lassen Sie die Armlehne in der
senkrechten Position einrasten.
Bei eingebauter Zusatzkonsole und Armlehne
muss die Zusatzkonsole oder die Armlehne
ausgebaut werden, um den Beifahrersitz in die
Tischposition zu bringen.
Page 93 of 272

Airbags
91
SICHERHEI
T
Was Sie beachten sollten
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befi ndet (Kinder, Tiere,
Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen
verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder Diebstahl des Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen nur von
Fachkräften des CITROËN-Händlernetzes oder von
einer qualifi zierten Werkstatt vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen weder Aufkleber
noch sonstige Gegenstände befestigt werden. Selbst
bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen
kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder Armen
beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen
werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die
warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen
entweichen.
Seitenairbags
Ziehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge über
die Sitze, da bei diesen nicht die Gefahr besteht,
dass sie das Entfalten der Seitenairbags behindern.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen
der Sitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Seitenairbags
Verletzungen am Oberkörper oder am Arm
entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst nicht
näher als nötig an die Tür.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Achten Sie darauf, dass der Beifahrer die Füße nicht
auf das Armaturenbrett legt. Er könnte beim Entfalten
des Airbags schwere Verletzungen davontragen.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim
Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife
Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden
können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur einmal. Bei
einem zweiten Aufprall (beim gleichen oder einem
anderen Unfall) funktioniert der Airbag nicht.
Die Auslösung des oder der Airbags ist mit der
Freisetzung einer leichten Rauchfahne und
einem Geräusch verbunden, verursacht durch
die Aktivierung der im System eingebauten
pyrotechnischen Patrone.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann jedoch bei
empfi ndlichen Personen Reizungen auslösen.
Das Explosionsgeräusch kann kurzzeitig zu einer
leichten Gehörbeeinträchtigung führen.
Beim Einbau eines Kindersitzes entgegen
der Fahrtrichtung muss der Beifahrerairbag
unbedingt inaktiviert werden.
Abschnitt 4, Absatz "Kinder an Bord".
Page 103 of 272

Kinder an Bord
101
SICHERHEI
T
EMPFEHLUNGEN FÜR KINDERSITZE
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehne an die
Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze
nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten
Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern
belegt sind oder die Rücksitze nicht benutzt werden
können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wenn ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort eingebaut
ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug
befi ndlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie
mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus,
um Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes
verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
CITROËN empfi ehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Page 106 of 272

Ausrüstung
104
Autoradio, Freisprechanlage, Lautsprecher, CD-
Wechsler, Navigationssystem, USB Box, Video-Kit...
Beim Einbau handelsüblicher Audio- und
Telematikausrüstungen müssen zahlreiche technische
Vorgaben beachtet werden. Außerdem sind die
Besonderheiten der Werkstoffe sowie die Verträglichkeit
der Geräte mit den Funktionen und Kapazitäten der
Serienausstattung Ihres Fahrzeugs zu berücksichtigen.
Bitte erkundigen Sie sich vorher beim CITROËN
-Händlernetz. Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte und die
zugehörigen Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Matten übereinander.
Maximalgewicht auf den Trägern
- Dachgalerie: 120 kg
- Querdachträger: 100 kg
- Querträger auf Längsträgern: 75 kg
Einbau von Funksendern
Vor dem nachträglichen Einbau von Funksendern
mit Außenantenne an Ihrem Fahrzeug ist es
grundsätzlich empfehlenswert, sich an einen Vertreter
der Marke CITROËN zu wenden.
Die Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
informieren Sie über die Eigenschaften
der Funksender (Frequenzband, maximale
Sendeleistung, Antennenposition, spezielle
Einbauvoraussetzungen), die gemäß der Richtlinie
über die Funkentstörung (elektromagnetische
Verträglichkeit) von Kraftfahrzeugen (2004/104/EG)
installiert werden können.
Schmutzfänger vorn, Schmutzfänger hinten,
Leichtmetallräder 15/17 Zoll, Radkastenverkleidung,
Lederlenkrad, ...
Scheibenreiniger, Reinigungs- und Pfl egemittel für
innen und außen, Ersatzglühlampen, ...
Der Einbau eines nicht von Automobiles
CITROËN gelisteten elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in
der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und
empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke
zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte
oder Zubehörteile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es Vorschrift,
Sicherheitsweste, Warndreieck und Ersatzglühlampen
im Fahrzeug mitzuführen.
Telematikmodul "Active Fleet Data"
Das Telematiksystem ist direkt mit der Zentraleinheit
des Fahrzeugs verbunden (Multiplex-Netz: Full
CAN) und ermöglicht im Rahmen eines Rundum-
Servicedienstes das Senden folgender Informationen
in Echtzeit:
- Zahl der zurückgelegten Kilometer,
- Zahl der Kilometer bis zur nächsten Durchsicht,
- Warnmeldungen und Störungen (Ölstand,
Kühlfl üssigkeitsstand, Öltemperatur,
Kühlfl üssigkeitstemperatur usw.).
Fahrzeugfl ottenleiter können so Betreuung und
Verwaltung Ihrer Dienstfahrzeuge optimieren.
Wenden Sie sich je nach Vertriebsland für weitere
Informationen an das CITROËN-Händlernetz.
Page 146 of 272

9.4
01 ERSTE SCHRITTE
Zugang zum Menü" Navigation - Zielführung"
und Anzeige der letzten Ziele K
urzes Drücken bei nicht
laufendem Motor: An / AusKurzes Drücken bei laufendem Motor: Ausschalten / Übernahme der Audioquelle
K
urzes Drücken: Auswahl desgespeicherten Radiosenders
Langes Drücken: Speicherungdes aktuellen Radiosenders
T
aste MODE: Auswahl des
dauerhaften AnzeigemodusLanges Drücken: Anzeige eines
schwarzen Bildschirms (DARK)
Zu
gang zum Menü " MUSIC" und Anzeige der Titel oder
der Verzeichnisse des CD-/MP3-/Apple ® -Players ®
Langes Drücken: Anzeige des Einstellungsfeldes der
Audio-Parameter für die " MEDIA"-Quellen (CD/USB/iPod/Streaming/AUX)
Langes Drücken: Zugang zu " Audio-Optionen": Klangambiente, Bässe, Höhen, Lautstärke, Verteilung,
Balance links/rechts, Balance vorn/hinten, automatische Lautstärkeregelung
Zu
gang zum Menü " FM / AM" und Anzeige
der Liste der empfangenen Sender Langes Drücken: Anzeige des
Einstellungsfeldes der Audio-Parameter für die
Tuner Audioquelle Einstellrad zur Auswahl und Bestäti
gung OK:
Auswahl eines Elements auf dem Bildschirm
oder in einer Liste oder einem Menü, dann Bestätigung durch kurzes Drücken.
Außerhalb des Menüs oder der Liste führt ein
kurzes Drücken je nach Bildschirmanzeige zur Anzeige eines Kontextmenüs.
Rotation bei Kartenanzeige: vergrößern/
verkleinern des Kartenmaßstabs.
Einstellun
g der Lautstärke (jede Quelle ist unabhängig,einschließlich der Verkehrsmeldungen und der Navigationshinweise).
Page 149 of 272

9.7
02
Durch Drücken des Einstellrads erhalten Sie je nach Bildschirmanzeige Zugangzu den Kurzmenüs.
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
RADIO:
TA aktivieren / deaktivieren
RDS aktivieren / deaktivieren
LAUFWERKE FÜR MUSIK-
SPEICHERMEDIEN, CD ode
r
USB (je nach Medium):
Wiedergabemodus:
Norm. Wieder
g.
Zufallswieder
gabe
Zufallswieder
gabe komplett
Wiederholen
TELEFON (im Gespräch):
Telefonhörer
KARTE IN VOLLBILDANZEIGE
ODER IN AUSSCHNITTFENSTER:
Zielführung abbrechen / fortsetzen
Auswahl eines Ziels
Adresse eingeben
Verzeichnis
GPS-Koordinaten
Route umleiten
Karte verschieben
Info. zum Or
t
Als Ankunftsort wählen
Als Eta
ppe wählen
Diesen Ort speichern (Kontakte)
Kartenanz. verlassen
Zielführun
gskriterien
Anruf halten
DTMF-T
öne
Aufl e
gen
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
1
2
2
2
1
1
1
1
1
1
Frequenz ändern
FM
AM
2
2
1
Verkehrsfunk 1
Page 167 of 272

9.25
06VERKEHRSINFORMATIONEN
DIE WICHTIGSTEN TMC-BILDSCHIRMSYMBOLE
Dreieck rot und gelb: Verkehrsinformationen, zum Beispiel:
Dreieck schwarz und blau: all
gemeine Informationen, zum Beispiel:
VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN
Bei der Funktion TA (Traffi c Announcement) werden Verkehrsmeldungen
vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktion erfordert den einwandfreienEmpfang eines Radiosenders, der diesen Nachrichtentyp sendet. Sobald eineVerkehrsmeldung abgegeben wird, schaltet die laufende Audio-Quelle (Radio,CD, USB, etc.) automatisch ab, um die Verkehrsnachricht zu empfangen. Der normale Abspielmodus der Audio-Quelle wird gleich nach Beendigung der Meldung fortgeführt.
Drücken Sie auf RADIO, um
das Menü"FM / AM
" anzuzeigen.
Wählen
Sie " Zielführungsoptionen
"aus und bestätigen Sie anschließend Ihre Auswahl.
Aktivieren oder deaktivieren Sie "Verkehrsfunk
" und bestätigen Sie IhreAuswahl.
Die Lautstärke der Verkehrsmeldun
gen lässt sich ausschließlich während der Ansage dieser Warnmeldungen einstellen.
Die Funktion
jederzeit durch Drücken der Taste aktivieren oder deaktivieren.
Bei Aussenden einer Meldung die Taste drücken, um sie zu unterbrechen.
Page 175 of 272

9.33
07TELEFONIEREN
ANRUFEN EINER RUFNUMMER AUS DER LISTE MIT DEN ZULETZT
GEWÄHLTEN NUMMERN
Drücken Sie auf TEL , wählen Sie" Anrufl iste
" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl,
Wählen Sie die entsprechende Nummer ausund bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Um die Anrufl iste zu löschen, drücken Sie zweimal auf
PHONE, wählen Sie " Telefonfunktionen
" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Wählen Sie anschließend " Anrufl iste löschen
" aus und bestätigen Sie erneutIhre Auswahl.
EINEN ANRUF BEENDEN
Drücken Sie auf PHONE
und wählen Sieanschließend "OK
", um einen Anruf zu
beenden, oder:
Drücken Sie lan
ge auf die Taste TELder Bedientasten am Lenkrad, oder:
Drücken
Sie zweimal kurz auf die Taste TELder Bedientasten am Lenkrad, oder:
Drücken Sie so oft wie nöti
g auf die Ta ste MODUSbis zur Anzeige des
Telefonbildschirms. drücken
Sie auf PHONE , um die Anrufl isteanzuzeigen.
oder
Dr¸cken
Sie auf die Taste " OK
", um das
Kontextmenü anzuzeigen, wählen Sie anschließend " Aufl egen" aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Page 181 of 272

9.39
08RADIO
Über alphabetische Liste
Drücken Sie auf RADIO, wählen Sie dengewünschten Sender aus und bestätigen SieIhre Auswahl.
Über automatischen Sendersuchlauf
Drücken
Sie auf die Tasten und , um denautomatischen Radiosendersuchlauf nach unten oder oben zu starten.
Oder drehen Sie das Einstellrad der
Lenkradbetätigungen.
Über manuelle
Sendersuche
Drücken Sie auf die Tasten oder , um
den Sender schrittweise einzustellen.
EINSTELLEN EINES SENDERS
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den Empfang stören, und zwar auch im RDS-Modus zur Senderverfolgung.
Dies ist eine normale Erscheinung bei der Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
Die Qualität des Empfan
gs ist durch die Anzahl an aktiven Wellen auf diesem Symbol dargestellt.
Dr
ücken Sie auf RADIO
oder "OK", um das Kontextmenü anzuzeigen.
FREQUENZBAND ÄNDERN
Wählen Sie " Frequenzband ändern" aus.
Wählen
Sie " AM / FM" aus und bestätigenSie.
Page 185 of 272

9.43
09
CD, CD MP3, USB-LAUFWERK
Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der Erweiterung ".wma, .aac, .fl ac, .ogg, .mp3," mit einer Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit Rate).
Alle anderen Dateitypen (.mp4, .m3u, usw.) können nicht gelesen werden.
Die WMA-Dateien müssen vom Typ wma 9 Standard sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt: 11, 22, 44 und 48 KHz.
Es emp
fi ehlt sich, die Dateinamen auf weniger als 20 Zeichen zu beschr‰nken
und keine Sonderzeichen (z.B.: " " ? ; ˘) zu verwenden, um Probleme bei der Wiedergabe oder Anzeige zu vermeiden.
Um eine
CDR oder eine selbst gebrannte CDRW abspielen zu kˆnnen, w‰hlenSie zum Brennen vorzugsweise die Normen ISO 9660 Level 1, 2 oder Joliet.
Wenn die CD in einem anderen Format gebrannt wurde, wird sie mˆglicherweise nicht korrekt abgespielt.
Es empfi ehlt sich, auf ein und derselben CD stets die gleiche Brenn-Norm mit
der kleinstmˆglichen Geschwindigkeit (maximal 4-fach) zu verwenden, um eine
optimale akustische Qualit‰t zu erzielen.
Im besonderen Fall einer Multi-Session-CD empfi ehlt sich die Joliet-Norm.
TIPPS UND INFORMATIONEN
Das
System unterstützt die mobilen USB-Massenspeichergeräte oder iPods über eine USB-Schnittstelle(entsprechendes Kabel nicht im Lieferumfang enthalten).
Wenn ein USB-Stick mit Mehrfach-Partitionen an das System
angeschlossen ist, wird nur die erste Partition erkannt.
Die
Steuerung des Massenspeichergeräts erfolgt über die Bedientasten des Audiosystems.
Die Anzahl der Titel ist begrenzt auf maximal 2000, 999 Titel
pro Verzeichnis.
Wenn der
Stromverbrauch am USB-Port 500 mA überschreitet,wechselt das System in den Schutzmodus und deaktiviert denUSB-Stick.
Die anderen vom System während der Verbindung nicht erkannten Peripheriegeräte müssen am AUX-Anschluss
mit Hilfe eines Klinke-/ Cinch-Kabels (nicht im Lieferumfangenthalten) angeschlossen werden.
Damit eine Wieder
gabe möglich ist, müssen USB-Sticks mit FAT 16 oder 32 formatiert sein.
Das
System unterstützt es nicht, einen Apple®-Player und einen USB-Stickgleichzeitig anzuschließen.
Es wird emp
fohlen, die offi ziellen Apple Æ -USB-Kabel zu verwenden, um die Ærichtige Benutzung zu gew‰hrleisten.