alarm CITROEN BERLINGO ELECTRIC 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: BERLINGO ELECTRIC, Model: CITROEN BERLINGO ELECTRIC 2015Pages: 272, PDF-Größe: 9.34 MB
Page 21 of 272

19
STARTBEREI
T
Öffnen/Schließen
2
Was Sie beachten sollten
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen
Anlasssperre vor.
Durch das Hantieren mit der Fernbedienung - auch in der
Tasche - können Sie die Türen versehentlich entriegeln.
Die gleichzeitige Benutzung anderer Hochfrequenzgeräte
(Mobiltelefone, Hausalarmanlagen, ...) kann
vorübergehend zu einer Funktionsstörung der
Fernbedienung führen.
Die Fernbedienung funktioniert nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt, selbst dann nicht, wenn
die Zündung ausgeschaltet ist.
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem und wird
automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel aus dem
Zündschloss gezogen wird.
Nach dem Einschalten der Zündung treten Schlüssel
und elektronische Anlasssperre in einen Dialog ein.
Der metallische Teil des Schlüssels muss für einen
ordnungsgemäßen Dialog ganz ausgeklappt sein.
Bei Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit den Fahrzeugpapieren
und Ihrem Personalausweis an das CITROËN-
Händlernetz.
Das CITROËN-Händlernetz kann Schlüsselnummer
und Transpondercode ermitteln und einen neuen
Schlüssel bestellen.
Beim Verlassen des Fahrzeugs überprüfen, ob
das Licht ausgeschaltet ist. Lassen Sie keine
Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug liegen.
Ziehen Sie beim Aussteigen aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel aus dem
Zündschloss, selbst bei kurzer Abwesenheit.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Lassen Sie die Schlüssel vom CITROËN-
Händlernetz speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz befi ndlichen Schlüssel
die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Page 38 of 272

Bedienungseinheit
36
Reifenpanne
Die STOP-Kontrollleuchte leuchtet.
Sofort anhalten und jedes plötzliche Lenk- und
Bremsmanöver vermeiden.
Reparieren Sie das beschädigte Rad vorläufi g mit
Hilfe des Reifenpannensets oder indem Sie das
Ersatzrad montieren.
Beschädigtes Rad wechseln und den Reifendruck der
Räder so schnell wie möglich kontrollieren lassen.
Funktionsstörung oder Sensor(en) nicht
erfasst
Die Service-Kontrollleuchte leuchtet.
Bei einem Radwechsel oder im Falle der Fehlfunktion
eines Sensors wird der Reifendruck nicht mehr überwacht.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifi zierte Werkstatt, um den/die
defekte(n) Sensor(en) austauschen zu lassen.
Jeder Reifenwechsel an einem mit diesem System
ausgerüsteten Rad sollte nur vom CITROËN-Händlernetz
oder einer qualifi zierten Werkstatt vorgenommen werden.
Wenn Sie bei einem Wechsel der Bereifung (Beispiel:
Montage von Winterreifen) ein von Ihrem Fahrzeug nicht
überwachtes Rad (z.B. Winter-Komplettrad) installieren,
sollten Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt reinitialisieren lassen.
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe. Sie
entbindet den Fahrer weder von seiner Aufmerksamkeit
noch von seiner Verantwortung.
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
ABGASENTGIFTUNG
Zu wenig Luft im Rad
Die Service-Kontrollleuchte leuchtet.
Infolge einer Warnmeldung hinsichtlich eines zu
geringen Luftdrucks ist die Verformung eines Reifens
nicht notwendigerweise sichtbar.
Prüfen Sie den Reifendruck schnellstmöglich.
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Radwechsel"
Wenn das beschädigte Rad durch ein Rad ohne
Sensor (Beispiel: Ersatzrad) ausgetauscht wird,
erscheint weiterhin eine Warnmeldung, die angibt,
dass der Druck dieses Rades nicht kontrolliert werden
kann und erinnert so an die Notwendigkeit, das mit
einem Sensor versehene beschädigte Rad reparieren
zu lassen. Sensoren überwachen ständig den Reifendruck und
lösen bei zu geringem Luftdruck, einer Reifenpanne
oder bei Funktionsstörung eines Sensors einen Alarm
aus. EOBD (European On Board
Diagnosis) ist ein bordeigenes
europäisches Diagnosesystem, das
unter anderem die Normen der für
folgende Schadstoffe zulässigen
Emissionen erfüllt:
-
CO (Kohlenmonoxid),
- HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
- NOx (Stickoxide) oder Partikel, die von
Lambdasonden vor und hinter dem Katalysator
registriert werden.
Der Fahrer wird durch das Aufl euchten dieser
speziellen Warnleuchte im Kombiinstrument auf
Funktionsstörungen dieser Abgasentgiftungsanlage
hingewiesen.
Der Katalysator kann in diesem Fall beschädigt
werden. Lassen Sie das System von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von
einer qualifi zierten Werkstatt überprüfen.
Bei einer Störung wird dies durch
ein grafi sches und akustisches
Signal in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm
angezeigt.
Was Sie beachten sollten
Das System ersetzt nicht die regelmäßige Prüfung des
Reifendrucks (einschließlich des Ersatzrades). Das
Beachten der vorgegebenen Reifendrücke gewährleistet
optimale Fahreigenschaften und -sicherheit und verhindert
einen vorzeitigen Reifenverschleiß, insbesondere bei starker
Beladung und hoher Geschwindigkeit. Die Einhaltung
der Reifendruckvorgaben trägt ebenfalls dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu reduzieren.
Korrekter Reifendruck vermeidet einen vorzeitigen
Verschleiß, insbesondere bei starker Beladung
und hoher Geschwindigkeit und hilft, den
Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs zu reduzieren.
Dieses System kann durch elektromagnetische Strahlung
benachbarter Frequenzen vorübergehend gestört werden.
Page 105 of 272

103
Zugbetrieb
ZUBEHÖR
5
Was Sie beachten sollten
Bei besonders starker Beanspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast an einer starken Steigung bei
hoher Temperatur) wird die Motorleistung automatisch
begrenzt. In diesem Falle bringt die automatische
Abschaltung der Klimaanlage dem Motor wieder mehr
Leistung.
Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck an Zugfahrzeug
(siehe Abschnitt 8, Absatz "Kenndaten")
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte. Abschnitt 6, Absatz "Füllstände" Beim Aufl euchten der Warnleuchte für
die Kühlfl üssigkeitstemperatur anhalten
und den Motor so schnell wie möglich
abstellen.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Deshalb stets mit mäßigem Tempo fahren, rechtzeitig
zurückschalten und sanft abbremsen.
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-CITROËN-
Anhängerkupplungen und -Verkabelungen zu
benutzen, die schon bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden. Sie
sollten die Vorrichtung vom CITROËN-Händlernetz
montieren lassen.
Sollte die Montage nicht vom CITROËN-Händlernetz
ausgeführt werden, muss der Einbau unbedingt
unter Verwendung der elektrischen Vorbereitung
am Fahrzeugheck sowie entsprechend den
Empfehlungen des Herstellers erfolgen.
Ergänzend zu den oben aufgeführten allgemeinen
Hinweisen machen wir Sie auf das Risiko des
Einbaus von Anhängerkupplungen oder elektrischen
Zubehörteilen aufmerksam, die nicht von
Automobiles CITROËN empfohlen werden. Der
Einbau solcher Produkte kann eine Fehlfunktion des
Elektroniksystems Ihres Fahrzeugs nach sich ziehen.
Bitte erkundigen Sie sich zuvor beim Hersteller.
Alarmanlage, Scheibengravur, Verbandkasten,
Sicherheitsweste, Einparkhilfe vorne und
hinten, Warndreieck, Diebstahlschutzmuttern für
Aluminiumfelgen ...
Mit den Airbags kompatible Bezüge für Vordersitz,
Sitzbank, Gummifußmatten, Fußmatten aus
Stoff, Schneeketten, Jalousie, Fahrradträger für
Heckklappe, ...
SONSTIGES ZUBEHÖR
Diese Zubehörteile, die auf Zuverlässigkeit und Sicherheit
getestet und zugelassen wurden, sind alle für Ihr
Fahrzeug geeignet. Ein umfangreiches Sortiment mit
empfohlenem Zubehör und Originalteilen ist erhältlich.
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Die Direktion für Teile und Zubehör gibt einen
Katalog für Zubehör heraus, in dem verschiedene
Ausrüstungs- und Ausstattungsteile angeboten
werden wie:
Ladetrennwände (alle Typen)
Laderolle
Anhängerkupplung, Anhänger-Kabelsatz: diese
Anhängerkupplung muss grundsätzlich von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes montiert
werden.
Trennwände und -gitter, rutschfester Schutz-
Bodenbelag aus Glattholz
Schutzgitter
Seitenwind
Die Seitenwindempfi ndlichkeit ist größer, deshalb
angepasst und mit mäßiger Geschwindigkeit fahren.
ABS/ESC
ABS und ESC wirken nur auf das Fahrzeug, nicht auf
den Anhänger oder Wohnwagen.
Einparkhilfe hinten
Wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug benutzt wird, ist
die Einparkhilfe unwirksam.
Das übrige Zubehör ist in die Bereiche Komfort,
Freizeit und Pfl ege unterteilt:
Page 131 of 272

Austausch der Sicherungen
129
7
SICHERUNGEN - ARMATURENBRETT
Klappen Sie den Deckel um, um an die Sicherungen
zu gelangen. Sicherungen
F
Ampere
A
Funktion
1 15 Heckscheibenwischer
2 - Nicht belegt
3 5 Airbags
4 10 Klimaanlage, Diagnoseanschluss, Außenspiegelbetätigung,
Scheinwerferleuchtweite
5 30 Fensterheber
6 30 Schlösser
7 5 Deckenleuchte hinten, Kartenleser vorn, Dach
8 20 Autoradio, Bildschirm, Reifendruckkontrolle, Alarmanlage und Sirene
9 30 12V-Anschluss vorn und hinten
10 15 Mittelkonsole
11 15 Zündschloss Schwachstrom
12 15 Regen- und Helligkeitssensor, Airbags
13 5 Kombiinstrument
14 15 Einparkhilfe, Bedienelemente Klimaautomatik, Freisprecheinrichtung
15 30 Schlösser
16 - Nicht belegt
17 40 Entfrosten Heckscheibe/Außenspiegel
Page 208 of 272

9.66
03
AUDIO-FUNKTIONEN:Radio, CD, USB, Optionen
> MONOCHROMBILDSCHIRM C
Eine Gesamtübersicht der einzelnenMenüs fi nden Sie unter der Rubrik
"Bildschirmstruktur" in diesem
Abschnitt.
TELEFON:Freisprecheinrichtung,
Anschluss des Telefons,
Führen eines Gesprächs
BENUTZERANPASSUNG-
KONFIGURATION:Fahrzeugparameter, Anzeige, Sprachen BORDCOMPUTER:Ein
gabe der Entfernungen, Alarmmeldungen, Zustand der Funktionen
> MONOCHROMBILDSCHIRM A
Page 266 of 272

28
SICHERUNGEN
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (linke Seite).
Nur die Sicherungen, die vom Benutzer gewechselt
werden können, sind namentlich benannt. Für alle
anderen Arbeiten, wenden Sie sich bitte an das
Händlernetz des Herstellers oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Sicherung Nr.
Stärke
Funktionen
1 1 5 A Heckscheibenwischer
3 5 A Airbags
4 1 0 A Diagnoseanschluss, Betätigung der Außenspiegel, Lichtstrahl der
Scheinwerfer
5 3 0 A Fensterheber
6 3 0 A Schloss der Flügeltüren
7 5 A Deckenleuchte hinten, Dach, Handschuhfach
8 2 0 A Autoradio, Display, Alarmanlage und Sirene
11 1 5 A Diebstahlschutz
12 1 5 A Bedienfeld der Klimaanlage, Abstandssensor vorne und hinten
13 5 A Kombiinstrument
14 1 5 A Regen- und Helligkeitssensor, Airbags
15 5 A Andere Schlösser
17 4 0 A Entfrostung Heckscheibe / Außenspiegel