charging CITROEN BERLINGO ELECTRIC 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: BERLINGO ELECTRIC, Model: CITROEN BERLINGO ELECTRIC 2015Pages: 272, PDF-Größe: 9.34 MB
Page 255 of 272

17
AUFLADEN DER ANTRIEB
SBATTERIE
Vermeiden Sie Berührungen mit dem
Metallaufsatz des normalen Ladesteckers
sowie des Ladekabels. Gefahr des
Stromschlags und/oder der Funktionsstörung.
Verwenden Sie die mitgelieferte Schnur,
um das Steuergerät zu befestigen, damit
dies nicht auf die Steckdose drückt (Gefahr
der Beschädigung des Aufladekabels oder der
Steckdose).
Das Kabel oder die Ladepistole niemals
mit feuchten Händen
anklemmen oder
abklemmen (Gefahr des Stromschlags).
Der Aufladevorgang kann jederzeit durch
Abziehen der Ladepistole unterbrochen
werden.
Wenn Sie ausnahmsweise den Ladevorgang
durch Abklemmen des Ladekabels von der
Wandsteckdose unterbrechen müssen, ist es
unbedingt erforderlich, zuvor die Taste Manual Stop
des Steuergeräts zu betätigen.
Es ist mit vier Kontrollleuchten ausgestattet:
- STOP
: leuchtet rot.
Diese zeigt an, dass die Aufladung unterbrochen worden
ist durch Drücken der Taste Manual Stop
. Dieses
Maßnahme wird empfohlen vor dem Abklemmen des
Aufladekabels von der Wandsteckdose beim Aufladen.
- POWER
: leuchtet grün.
Diese zeigt an, das eine elektrische Verbindung
hergestellt ist. Wenn diese nicht leuchtet, bitte prüfen,
dass die Anschlüsse korrekt sind. Bei Fortbestehen des
Problems, wenden Sie sich an das Herstellernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
- CHARGING
: leuchtet grün.
Diese zeigt an, dass die Aufladung läuft. Wenn diese
nicht aufleuchtet, bitte prüfen, dass die Anschlüsse
korrekt sind. Bei Fortbestehen des Problems, wenden
Sie sich an das Herstellernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
- FAULT
: leuchtet rot.
Diese zeigt das Vorhandensein einer Fehlfunktion an.
Prüfen Sie, dass die Anschlüsse korrekt sind. Wenn
diese Kontrollleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich an
das Herstellernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diese Art von Steuergerät ist mit einem System
zur Erkennung von Steckdosen (je nach Ländern)
ausgestattet. Dieses ermittelt die Stromstärke, die
Ihre Hausanlage in der Lage ist zu unterstützen und
wählt die am besten geeignete Stärke aus, um ein
sicheres Laden zu gewährleisten:
- 14 A
(FAST): wenn Ihre elektrische Anlage diese
unterstützt.
- 8 A
(NORMAL): für eine standardmäßige elektrische
Anlage.
Steuergerät
Page 256 of 272

18
Zustände des Steuergeräts
POWER
FA U LT
CHARGING
Normale Funktion
Sobald das Aufladekabel an eine Steckdose angeschlossen ist, leuchten alle Kontrollleuchten für eine
Dauer von ca. 0,5 Sek.
Sobald das Initialisierungsverfahren beendet ist:
●
wenn das Aufladekabel nicht mit dem Anschluss des Fahrzeugs verbunden ist,
●
wenn das Aufladekabel mit dem Anschluss des Fahrzeugs verbunden ist, aber das Aufladen nicht erfolgt.
Wenn die Antriebsbatterie aufgeladen wird.
Wenn das Aufladen beendet ist.
POWER
FA U LT
CHARGING
Funktionsstörungen und Lösungen
Wenn ein Stromverlust erkannt wird oder das Ladekabel eine Fehlfunktion aufweist.
- Stoppen Sie sofort den Ladevorgang und kontaktieren Sie das Herstellernetz oder einequalifizierte Fachwerkstatt.
Wenn das Ladekabel eine Fehlfunktion aufweist.
- Stoppen Sie sofort den Ladevorgang und kontaktieren Sie das Herstellernetz oder einequalifizierte Fachwerkstatt.
Wenn die Kontrollleuchte des Steuergeräts beim Anschließen des Ladekabels an die Steckdose nicht
leuchtet, überprüfen Sie den Trennschalter der Steckdose:
●
wenn der Trennschalter abgeschaltet ist, hat Ihre elektrische Anlage nicht kompatibel sein können mit der Verwendung
des Ladekabels:
- kontaktieren Sie einen Fachmann, um die elektrische Anlage zu prüfen und zu reparieren.
●
wenn der Trennschalter nicht abgeschaltet ist:
- das Ladekabel nicht mehr verwenden und wenden Sie sich an das Herstellernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Leuchtet in der Farbe der entsprechenden
Kontrollleuchte. Blinkt in der Farbe der entsprechenden
Kontrollleuchte. Ausgeschaltet.
Page 257 of 272

19
AUFLADEN DER ANTRIEB
SBATTERIE
NORMALES LADEVERFAHREN
Anschließen
- Prüfen Sie vor dem Aufladen, dass der Gangwahlhebel
sich in Position P
befindet und die Zündung
ausgeschaltet ist, andernfalls ist das Aufladen verboten,
- öffnen Sie die Zugangsklappe, die sich an der rechten
Vorderseite des Fahrzeugs befindet,
- nehmen Sie das Ladekabel (versehen mit einem
Steuergerät),
- schließen Sie zunächst das Ladekabel (Seite
Steuergerät) an eine genormten und kompatiblen
Netzanschluss an. Beim Anschließen leuchten die 3
Kontrollleuchten POWER
, FAULT
und CHARGING
des Steuergeräts gleichzeitig für einen Augenblick
auf, danach bleibt nur das Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte POWER
weiterhin bestehen,
- stellen Sie sicher, dass der Netzanschluss des
Fahrzeugs keine Fremdkörper enthält,
- entfernen Sie den Schutzdeckel vom Ladekabel,
- führen Sie die Ladepistole bis zum Einrasten in den
Netzanschluss ein, ohne den Knopf zu drücken,
- drücken Sie auf die Verriegelung, um den Deckel des
Netzanschlusses zu öffnen,
Page 258 of 272

20
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; wiederholen Sie das Verfahren und
überprüfen Sie dabei, ob alle Anschlüsse korrekt sind.
Wenn die Außentemperatur weniger als -25°C
beträgt, kann das Aufladen nicht möglich sein.
- vergewissern Sie sich, dass
die Ladekontrollleuchte des
Kombiinstruments und die grüne
Kontrollleuchte CHARGING
des
Steuergeräts ununterbrochen
aufleuchten.
Die Anzeige des Ladeniveaus der Antriebsbatterie
erscheint in dem Kombiinstrument und die Position
der Anzeigenadel bewegt sich in dem Maße wie das
Aufladen fortschreitet.
Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht,
wenn das Ladekabel am Netzanschluss des
Fahrzeugs angeschlossen ist. Darüber hinaus
wird durch jeden Startversuch der Ladevorgang
unterbrochen. Dies erfordert also ein Abklemmen,
dann Wiederanschließen der Ladepistole, um das
Aufladen fortzusetzen.
Um eine optimale Betriebsdauer der
Antriebsbatterie zu erzielen, empfehlen wir
Ihnen, die Antriebsbatterie alle zwei Wochen
vollständig aufzuladen.
Für eine vollständige Aufladung führen Sie das
normale Ladeverfahren, ohne Unterbrechung durch,
bis diese automatisch beendet wird (Erlöschen der
Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument). Das Öffnen
der Tür an der Fahrerseite aktiviert vorübergehend
die Ladezustandsanzeige, um das Ladeniveau der
Antriebsbatterie abzurufen.
Der Ladebeginn wird durch das Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Page 259 of 272

21
AUFLADEN DER ANTRIEB
SBATTERIE
- Drücken Sie den Knopf, um die Ladepistole zu
entnehmen,
- setzen Sie die Schutzabdeckung des Ladekabels wieder
auf,
- schließen Sie den Deckel des Netzanschlusses und
dann die Zugangsklappe,
- klemmen Sie das Ladekabel (Seite Steuergerät) vom
Netzanschluss ab,
- verstauen Sie das Ladekabel.
Abklemmen
Das Erlöschen der Ladekontrollleuchte
des Kombiinstruments und das Blinken
der grünen Kontrollleuchte CHARGING
des Steuergeräts zeigen Ihnen an, dass
der Ladevorgang beendet ist.
Nach dem Aufladen
- Vergewissern Sie sich, dass der Deckel des
Netzanschlusses sowie die Zugangsklappe
verschlossen sind.
- Vermeiden Sie möglichst jeden Wasser- oder
Staubeintritt in den Netzanschluss, unter dessen
Deckel oder in die Ladepistole. Es besteht Brand- bzw.
Stromschlaggefahr.
- Lassen Sie das Kabel nicht am Netzanschluss
angeschlossen (bei Kontakt mit Wasser oder Eintauchen
in Wasser besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder
eines Stromschlags).
- Demontieren oder modifizieren Sie den Ladeanschluss
des Fahrzeugs oder das Ladekabel nicht (Brandgefahr).
Sorgfältiger Umgang mit Ladekabel und
Steuergerät
- Treten Sie nicht auf diese, tauchen Sie diese nicht in
Wasser, ziehen Sie nicht daran, setzen Sie diese keinen
Stößen aus. Falls das Ladekabel oder das Steuergerät
beschädigt ist, verwenden Sie es nicht.
- Wenden Sie sich an das Herstellernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um diese auszutauschen.
- Machen Sie das Gleiche im Fall von Stößen, auch bei
leichten, gegen die Lade- oder Ventilklappe.
Aufladen beendet, aber Ladekabel noch
angeschlossen - durch das Öffnen der
Fahrertür wird das Aufladen in ca. 20 Sek. neu
gestartet.