audio CITROEN C-ELYSÉE 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2018, Model line: C-ELYSÉE, Model: CITROEN C-ELYSÉE 2018Pages: 260, PDF-Größe: 8.57 MB
Page 5 of 260

3
.
.
Fahrempfehlungen 80
Starten-Ausschalten des Motors 8 1
Feststellbremse
8
3
Schaltgetriebe
8
4
Automatikgetriebe (EAT6)
8
4
Schaltanzeige
8
8
Stop & Start
8
8
Reifendrucküberwachung
9
1
Geschwindigkeitsbegrenzer
93
Geschwindigkeitsregler
95
Einparkhilfe hinten
9
7
Rückfahrkamera
99Kraftstoff
100
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 01
Kompatibilität von Kraftstoffen
1
02
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 03
Schneeketten 106
Energiesparmodus
107
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
08
Anhängerbetrieb
108
Kälteschutz
109
Pflege- und Wartungshinweise
1
09
Dachträger
1
10
Motorhaube
112
M o t o r e n
11
3
Füllstandskontrollen
113
Kontrollen
116
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
18
Provisorisches Reifenpannenset
1
18
Er sat zrad
12 2
Austausch der Glühlampen
1
26
Austausch einer Sicherung
1
31
12V-Batterie
1
35
Fahrzeug abschleppen
1
39Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
41
Benzinmotoren
142
Dieselmotoren 143
Fahrzeugabmessungen 1 44
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
CITROËN Connect Nav
CITROËN Connect Radio
Audiosystem Bluetooth
Audiosystem
.
Inhalt
Page 6 of 260

4
Instrumente und Bedienelemente5
Warnblinker
Verriegeln / Entriegeln von innen
6
Einstellung von Datum und Uhrzeit
7
Belüftung / Heizung
Manuelle Klimaanlage (ohne Anzeige)
Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige)
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
Beheizbare Windschutzscheibe
8
Schaltgetriebe
Automatikgetriebe (EAT6)
Gangwechselanzeige ~
Getriebewirkungsgradanzeige
9
USB-Anschluss
12-V-Anschluss für Zubehör /
Zigarettenanzünder
10
Feststellbremse
11
Elektrische Fensterheber, Deaktivieren
1
Öffnen der Motorhaube
2
Sicherungen am Armaturenbrett
3
Audio- und Telematikanlage
4
Deckenleuchten
Innenspiegel
Übersicht
Page 27 of 260

25
Audiosystem / Bluetooth Mit CITROËN Connect Radio
F Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
F
W
ählen Sie „Datum und
Uhrzeit“ .
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ Datum“ oder
„ Uhrzeit “ aus.
F
W
ählen Sie das Anzeigeformat.
F
Ä
ndern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
F
Bes
tätigen Sie mit „ OK“.
Das System ver waltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
selbstständig (je nach Land).
Mit CITROËN Connect Nav
Die Einstellungen für das Datum und
die Uhrzeit sind nur ver fügbar, wenn die
Synchronisation mit dem GPS deaktiviert ist.
F
W
ählen Sie das Menü Einstellungen.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ OPTIONEN“, um
zur Sekundärseite zu gelangen.
F
W
ählen Sie „Einstellung
Uhrzeit-Datum “ aus. F
W
ählen Sie die Registerkarte „
Datum“ oder
„ Uhrzeit “ aus.
F
S
tellen Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur ein.
F
Bes
tätigen Sie mit „
OK“.
Weitere Einstellmöglichkeiten
Hier besteht folgende Auswahl:
-
Ä ndern des Anzeigeformats für die Uhrzeit
(12 h / 24 h).
-
Ä
ndern der Zeitzone.
-
A
ktivieren oder Deaktivieren der
Synchronisierung mit dem GPS (UTC).
Das System ver waltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
selbstständig (je nach Land).
Die Umstellung von Winter- auf
Sommerzeit erfolgt durch Änderung der
Zeitzone.
Ver wenden Sie die Tasten des Autoradios in
folgender Reihenfolge:
F
D
rücken der Taste „ MENU“.
F
Wählen Sie mit den Pfeilen das Menü
Benutzeranpassung – Konfiguration aus und
bestätigen Sie dann durch Drücken auf das Einstellrad.
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen das Menü
Bildschirmkonfiguration aus und bestätigen Sie dann.
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen das Menü Einstellung von
Datum und Uhrzeit aus und bestätigen Sie dann.
F
W
ählen Sie die Einstellungen aus und bestätigen Sie dann.
F
Ä
ndern Sie die Einstellungen und bestätigen Sie dann
erneut, um die Änderung zu speichern.
F
S
tellen Sie die Werte einen nach dem anderen ein, dabei
jedes Mal bestätigen.
F
W
ählen Sie die Registerkarte „ OK“ auf dem Bildschirm aus
und bestätigen Sie dann, um das Menü Einstellung von
Datum und Uhrzeit zu verlassen.
1
Bordinstrumente
Page 51 of 260

49
Armlehne vorn
Komfortzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer
und Beifahrer.
Ablagefächer
USB-AnschlussZigarettenanzünder /
12-V-Anschluss für Zubehör
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
F
U
m Zugang zur verschlossenen Ablagebox
zu erhalten, heben Sie den Hebel an, um
den Deckel zu öffnen.
F
U
m Zugang zur offenen Ablagebox unter
der Armlehne zu erhalten, heben Sie die
Armlehne vollständig nach hinten. In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An diesem können mobile Geräte
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler
Audioplayer ähnlich eines iPod
® oder ein USB-
Speicherstick.
Der Anschluss liest die Audiodateien und leitet
sie an Ihr Autosystem weiter, um sie über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können die Dateien über die
Bedienungselemente des Audiosystems
steuern und sie sich in der Anzeige anzeigen
lassen.
Während das mobile Gerät an den USB-
Anschluss angeschlossen ist, wird es
automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint
eine Meldung, wenn der Verbrauch des
mobilen Geräts die Leistungsangabe des
Fahrzeuganschlusses übersteigt.
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann, bis er automatisch herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12
V Betriebsspannung (maximale
Leistung: 120
W) anzuschließen, entfernen Sie den
Zigarettenanzünder und verwenden Sie einen geeigneten
Adapter.
An diesem Anschluss können Sie ein Ladegerät für ein Mobiltelefon,
einen Flaschenwärmer... anschließen.
Nach Nutzung umgehend den Zigarettenanzünder wieder
einstecken.
3
Ergonomie und Komfort
Page 55 of 260

53
Manuelle
Nachleuchtfunktion
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts
nach dem Ausschalten der Zündung dient
dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das
Aussteigen zu erleichtern.
Aktivierung
F Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion ausgeschaltet.
Ausschalten
Manuelle Ortungsbeleuchtung erlischt nach
Verstreichen einer bestimmten Zeit.
Automatische
Nachleuchtfunktion
Wenn die Funktion der automatischen
Einschaltung der Scheinwerfer aktiviert ist
(Beleuchtungsregelung in der Position AUTO ),
bleibt bei geringem Umgebungslicht das
Abblendlicht beim Ausschalten der Zündung
eingeschaltet.
Mit Audiosystem
Die Nachleuchtfunktion kann im
Menü „ Benutzeranpassung-
Konfiguration “ konfiguriert werden.
Mit Touchscreen
Die Nachleuchtfunktion kann
im Menü „Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug “ konfiguriert werden.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Funktion „Dreimal Blinken“
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben
bzw. nach unten; die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken 3
Mal.
F
L
inks: drücken Sie den Beleuchtungshebel
bis über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: drücken Sie den Beleuchtungshebel
bis über den Widerstand hinaus nach oben.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 85 of 260

83
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Schlüssel in der Position
„Einschalten der Zündung“
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine Warnmeldung
in Verbindung mit einem akustischen Signal
angezeigt, um Sie darauf hinzuweisen, dass der
Schlüssel sich immer noch im Zündschloss in der
Position 1
(Stop) befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten
der Zündung) stecken gelassen wurde, wird
die Zündung nach einer Stunde automatisch
abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung drehen Sie
den Schlüssel auf Position 1
(Stop), dann wieder
auf Position 2
(Einschalten der Zündung) .
Energiesparmodus
Für weitere Informationen zum
Energiesparmodus siehe entsprechende
Rubrik.
Nach dem Ausschalten des Motors
(Position 1- Aus
) können Sie noch für maximal
30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer,
das Abblendlicht, die Deckenleuchten usw.
benutzen.
Feststellbremse
Verriegeln
Entriegeln
F Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und der STOP -
Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm, weist darauf hin,
dass die Feststellbremse noch
angezogen ist oder nicht richtig
gelöst wurde.
F
Z
iehen Sie den Hebel der Feststellbremse
bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.
6
Fahrbetrieb
Page 94 of 260

92
Bevor Sie das System neu initialisieren, stellen
Sie sicher, dass der Druck aller vier Reifen
den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
angepasst ist und den Empfehlungen auf dem
Reifendruck-Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck aller
vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Das Reifendrucküberwachungssystem gibt
keine Warnung aus, wenn der Druck eines
Reifens zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.
Ohne Audiosystem
F Öffnen Sie das Handschuhfach.
F
H
alten Sie diese Taste gedrückt. Ein hohes akustisches Signal gibt an, dass die
Reinitialisierung nicht vorgenommen wurde.
Die neu gespeicherten
Reifendruckeinstellungen werden vom System
als Referenzwerte angesehen.
Mit Autoradio
Ein tiefes akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
F
D
rücken Sie die Taste MENÜ
, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
D
rücken Sie die Tasten „
7“ oder „ 8“,
um das Menü „ Personalisierung-
Konfiguration “, auszuwählen und
bestätigen Sie durch Drücken der mittleren
Ta s t e .
F
D
rücken Sie die Tasten „
7“ oder „ 8“,
um das Menü „ Fahrzeugparameter
definieren “, auszuwählen und bestätigen
Sie dann durch Drücken der mittleren Taste.
F
D
rücken Sie die Tasten „
7“ oder „ 8“, um
die Kategorie „ Fahrhilfe“, auszuwählen
und bestätigen Sie dann durch Drücken der
mittleren Taste. F
Drücken Sie die Tasten „
7“ oder „ 8“, um „ Reifen
aufpumpen “ und dann „Reinitialisierung “
auszuwählen und bestätigen Sie dann durch
Drücken der mittleren Taste.
Der Rückstellungsvorgang wird mit einem Hinweis
bestätigt.
Mit Touchscreen
Die Abfrage zur Reinitialisierung des
Systems er folgt im Menü Fahren/
Fahrzeug .
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems
mit richtig angepasstem Reifendruck der
vier Reifen ausgeführt wurde.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Fahrbetrieb
Page 100 of 260

98
Das akustische Signal wird durch die Anzeige
von Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol „Gefahr“ auf dem
Bildschirm.
Deaktivierung / Aktivierung
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert.
Mit Audiosystem
Die Einparkhilfe kann im Menü
„Benutzeranpassung –
Konfiguration“ konfiguriert werden.
Mit Touchscreen
Die Einparkhilfe kann im Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
konfiguriert werden.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn
ein Anhänger gezogen wird oder ein Fahrradträger
montiert ist (bei Fahrzeugen, die mit einer
Anhängerkupplung oder einem Fahrradträger
empfohlen von CITROËN ausgestattet sind).
Funktionsstörung
Im Fall der Systemstörung beim
Einlegen des Rückwärtsgangs
wird diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt und/
oder es wird eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen
Signal (kurzer Piepton) auf dem
Bildschirm angezeigt.
Lassen Sie die Systeme von
einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen. Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren nicht von
Schlamm, Eis oder Schnee verdeckt werden.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ein akustisches Signal (langer Piepton)
ertönt, deutet dies darauf hin, dass die
Sensoren möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Grafische Darstellung
Fahrbetrieb
Page 109 of 260

107
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal ca. 40 Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf dem
Bildschirm angezeigt und die eingeschalteten
Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Telefongespräch führen,
können Sie dieses noch 10 Minuten lang mit
der Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems
fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofort wieder benutzen
zu können, starten Sie den Motor und
lassen Sie ihn mindestens fünf Minuten
laufen. Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (siehe entsprechenden Absatz).
7
Praktische Tipps
Page 135 of 260

133
Nummer der Sicherung Amperezahl
Funktionen
F02 5
AHöheneinstellung der Scheinwerfer, Diagnosestecker, Klimaanlagenschaltfeld.
F09 5
AAlarmanlage, Alarmanlage (Nachrüstung).
F11 5
AZusatzheizung.
F13 5
AEinparkhilfe, Einparkhilfe (Nachrüstung).
F14 10
AKlimaanlagenschaltfeld.
F16 15
AZigarettenanzünder, 12V-Anschluss.
F17 15
AAudiosystem, Audiosystem (Nachrüstung).
F18 20
AAudiosystem / Bluetooth, Audiosystem (Nachrüstung).
F19 5
AMonochrombildschirm C.
F23 5
ADeckenleuchten, Kartenleseleuchten.
F26 15
ASignalhorn.
F27 15
AScheibenwaschanlagenpumpe.
F28 5
ALenkradschloss.
8
Bei Pannen und Störungen