airbag off CITROEN C-ZERO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2012, Model line: C-ZERO, Model: CITROEN C-ZERO 2012Pages: 166, PDF-Größe: 9.21 MB
Page 5 of 166

.
.
Inhalt
Kindersitze 61
Isofi x- Kindersitze 65
Kindersicherung 68
Kindersicherheit
Fahrtrichtungsanzeiger 69
Warnblinker 69
Hupe 69
Not- oder Pannenhilferuf 70
Bremshilfesysteme 70
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue 72
Sicherheitsgurte 73
Airbags 76
Sicherheit
Aufl aden der Hauptbatterie 80
Batterie für Zubehör 86
Reifenpannenset 90
Radwechsel 94
Austausch der Glühlampen 97
Austausch der Sicherungen 105
Austausch der Scheibenwischerblätter 110
Fahrzeug abschleppen 110
Vor sichtsmaßnahmen
für die Autowäsche 111
Z u b e h ö r 111
Praktische Tipps
Fronthaube 114
Raum unter der Fronthaube 115
Kofferraum 116
Füllstandskontrollen 117
Sonstige Kontrollen 119
Kontrollen
Motorisierung 120
Gewichte 121
Fahrzeugabmessungen 122
Kenndaten 123
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 125
Autoradio 127
Audio und Telematik
Visuelle Suche
Stichwortverzeichnis
Page 9 of 166

.Bedienung
7
Bedienungseinheit
1.
Lichtschalter und Blinker
2.
Kombiinstrument
3.
Fahrerairbag
Hupe
4.
USB-Anschluss
5.
Öffnen der Klappe des Schnell-
Ladesystems (linke Fahrzeugseite)
6.
Betätigungen zum Öffnen der Fensterheber
und Deaktivieren der Fensterheber des
Beifahrers und der Fahrgäste hinten
7.
Sicherungskasten
8.
Öffnen der Klappe des Regulär-
Ladesystems (rechte Fahrzeugseite)
9.
Scheinwerfer-Leichtweitenverstellung
Deaktivierung der Systeme ASR /ESP
10.
Betätigungen der Außenspiegel
11.
Becherhalter
12 .
seitliche Belüftungsdüsen
13.
Düse zum Entfrosten/Beschlagfreihalten
der Scheibe.
Page 10 of 166

Bedienung
8
Bedienungseinheit
1.
Lenkradschloss und Kontaktschalter
2.
Schalter für Scheibenwischer
3.
Düse für die Entfrostung der
Windschutzscheibe
4.
Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrerairbags
5.
Hebel zum Öffnen der vorderen Haube
6.
Feststellbremse
7.
Gangwahlhebel
8.
12 V-Steckdose für Zubehör
9.
Schalter für Heizung/Klimaanlage
10.
Not- oder Pannenhilferuf
11.
Schalter für Warnblinker
12 .
mittlere Belüftungsdüsen
13.
Autoradio
Page 15 of 166

.Bedienung
13
Insassen richtig sichern
1.
Handschuhfach öffnen
2.
Schlüssel einführen
3.
Position wählen:
"ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
"OFF"
(Deaktivieren) Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung.
Beifahrerairbag
Mithilfe der zwei Ösen A
, die sich zwischen
Rückenlehne und Fahrzeugsitz befinden, kann
ein ISOFIX-Kindersitz befestigt werden.
Die Öse B
ermöglicht die Befestigung des oberen
Gur tes, dem sogenannten TOP TETHER
.
ISOFIX Befestigungen
77
Kindersicherung
A.
Verriegelung
B.
Entriegelung
68
65
Page 24 of 166

Betriebskontrolle
22
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons er folgen.
Kontrollleuchte
Zustand
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
leuchtet
ununterbrochen auf
der Mittelkonsole Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist deaktivier t. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem
Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtung.
Denken Sie daran, die Position des Schalters zu
überprüfen, bevor Sie das Fahrzeug starten.
ESP/ASR
leuchtet
ununterbrochen Der Deaktivierungsknopf des ESP/ASR,
der sich unten am Armaturenbrett
befindet (Fahrerseite), ist aktiviert.
Das ESP/ASR ist deaktivier t.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie den Knopf, um das ESP/ASR zu
aktivieren.
Das ESP/ASR-System wird beim Star ten des
Fahrzeugs automatisch aktiviert.
Page 65 of 166

6
Kindersicherheit
63
Beifahrerairbag OFF
Von CITROËN empfohlene Kindersitze
CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem
Dreipunktgurt
befestigen lassen:
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken in Fahrtrichtung eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L3
"RECARO Star t"
L4
"KLIPPAN Optima"
Ab 6 Jahren (ca. 22 kg)
wird nur die Sitzerhöhung
benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgur t angeschnallt.
Page 70 of 166

!
Kindersicherheit
68
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einem Zusammenstoß.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum
zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass seine Lehne an die des
Fahrzeugsitzes anstößt und die Kopfstütze nicht im
Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen,
achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder
zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dür fen nicht in Fahr trichtung
auf dem Beifahrersitz befördert werden, außer
wenn die hinteren Plätze bereits von anderen
Kindern belegt sind oder die Rücksitze nicht
benutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag * , wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort
eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über die
Oberschenkel des Kindes verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine
Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die
mit einer Gur tführung in Schulterhöhe
ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder
allein und unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das
in praller Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
*
Je nach Verkaufsland und der in Ihrem
Land geltenden Gesetzgebung.
Kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, die
hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen.
Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite
der hinteren Tür.
Sichern
)
Drücken Sie den Knopf A
nach unten in Position 1
.
Entsichern
)
Schieben Sie den Knopf A
nach oben in Position 2
.