radio CITROEN C-ZERO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2012, Model line: C-ZERO, Model: CITROEN C-ZERO 2012Pages: 166, PDF-Größe: 9.21 MB
Page 5 of 166

.
.
Inhalt
Kindersitze 61
Isofi x- Kindersitze 65
Kindersicherung 68
Kindersicherheit
Fahrtrichtungsanzeiger 69
Warnblinker 69
Hupe 69
Not- oder Pannenhilferuf 70
Bremshilfesysteme 70
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue 72
Sicherheitsgurte 73
Airbags 76
Sicherheit
Aufl aden der Hauptbatterie 80
Batterie für Zubehör 86
Reifenpannenset 90
Radwechsel 94
Austausch der Glühlampen 97
Austausch der Sicherungen 105
Austausch der Scheibenwischerblätter 110
Fahrzeug abschleppen 110
Vor sichtsmaßnahmen
für die Autowäsche 111
Z u b e h ö r 111
Praktische Tipps
Fronthaube 114
Raum unter der Fronthaube 115
Kofferraum 116
Füllstandskontrollen 117
Sonstige Kontrollen 119
Kontrollen
Motorisierung 120
Gewichte 121
Fahrzeugabmessungen 122
Kenndaten 123
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 125
Autoradio 127
Audio und Telematik
Visuelle Suche
Stichwortverzeichnis
Page 8 of 166

Bedienung
6
Innen
Gangwahlhebel
Hebel mit vier Positionen: P
, R
, N
und D
.
Betätigungen innen zum Öffnen
der Ladeklappen
Klimaanlage
Mit dieser Anlage lässt sich, nach Einstellen
eines Komfor tniveaus, die Klimatisierung
anschließend entsprechend den äußeren
Witterungsbedingungen regeln.
Audioanlage
Diese Anlage ist auf dem neuesten Stand der
Technik: MP3 -kompatibles Autoradio, USB-
Gerät, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, ...
54
37
49
127
Klappe Regulär-Ladesystem
Klappe Schnell-Ladesystem
Page 10 of 166

Bedienung
8
Bedienungseinheit
1.
Lenkradschloss und Kontaktschalter
2.
Schalter für Scheibenwischer
3.
Düse für die Entfrostung der
Windschutzscheibe
4.
Handschuhfach
Deaktivierung des Beifahrerairbags
5.
Hebel zum Öffnen der vorderen Haube
6.
Feststellbremse
7.
Gangwahlhebel
8.
12 V-Steckdose für Zubehör
9.
Schalter für Heizung/Klimaanlage
10.
Not- oder Pannenhilferuf
11.
Schalter für Warnblinker
12 .
mittlere Belüftungsdüsen
13.
Autoradio
Page 48 of 166

i
Bordkomfort
46
Wenn das USB-Gerät angeschlossen ist, wird
es automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses Gerätes lesen Sie den Abschnitt
"Audio und Telematik".
USB-Gerät
Dieser USB-Anschluss befindet sich unten an
der Mittelkonsole.
An ihm lässt sich ein tragbares Gerät wie ein
iPod
® oder ein USB-Stick anschließen.
Dieses liest die Audiodateien, die an Ihr
Autoradio weitergeleitet werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien über die
Bedienungsschalter des Autoradios steuern.
Page 54 of 166

i
!
Fahrbetrieb
52
Fahr zeug star ten/anhalten
- Position 1: LOCK
Die Lenkung ist blockier t.
- Position 2: ACC
Das Zubehör (Autoradio, 12 V-Steckdose...)
kann ver wendet werden.
- Position 3: ON
Einschalten der Zündung
- Position 4: START
Aufleuchten der Ready-Kontrollleuchte
Einschalten des Motors
Zündschloss
)
Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
)
Drehen Sie den Schlüssel bis in Position 4
(START).
Starten
Anhalten
)
Halten Sie das Fahrzeug an.
)
Bringen Sie den Gangwahlhebel in
Position P
.
)
Drehen Sie den Zündschlüssel in Ihre
Richtung in Position 1 (LOCK)
.
)
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
)
Halten Sie ihn einige Sekunden in
dieser Position, bis die READY
-
Kontrollleuchte aufleuchtet und
ein akustisches Signal ertönt.
)
Lassen Sie den Zündschlüssel los.
Das Zündschloss bewegt sich automatisch
in Position 3 (ON)
zurück.
Befestigen Sie möglichst keinen
schweren Gegenstand am Schlüssel,
der die Schlüsselachse belastet, wenn
dieser im Zündschloss steckt. Dies
könnte zu einer Fehlfunktion führen.
Wenn Sie das Zubehör über einen längeren
Zeitraum nutzen (mit Zündschloss in Stellung
ACC
), besteht die Gefahr, dass die Batterie
für Zubehör entladen wird. Ihr Fahrzeug kann
in diesem Fall nicht mehr gestartet werden.
Achten Sie deshalb auf einen sorgsamen
Einsatz des Zubehörs
.
Page 91 of 166

8
!
i
Praktische Tipps
89
Laden Sie die Batterie erst auf,
nachdem Sie vorher die Klemmen
gelöst und die Batterie aus dem Raum
vorn entfernt haben.
Lösen Sie die Batterieklemmen nicht
bei Aufleuchten der Kontrollleuchte
"Ready" und während eines
Ladevorgangs.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens
2 Minuten nach den Ausschalten der
Zündung ab.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen gemäß den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und dürfen
auf keinen Fall in den Hausmüll gewor fen
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
)
Klemmen Sie das Kabel vom (-) Pol ab.
)
Heben Sie die Schutzabdeckung des
(+) Pols 2
ab.
)
Lösen Sie die Mutter 3
.
)
Klemmen Sie das Kabel vom (+) Pol ab.
)
Nehmen Sie die Batterie heraus.
)
Laden Sie die Batterie unter
Berücksichtung der Gebrauchshinweise
des Ladegerätherstellers auf.
)
Schließen Sie die Batterie erneut an
und beginnen Sie dabei mit dem Kabel
des (+) Pols.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen
der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen
bleiben, wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizier te Werkstatt.
Denken Sie bitte daran, das Autoradio
selbst zu reinitilisieren. Informationen hierzu
erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen
auf Sauberkeit. Wenn Sie einen (weißlichen
oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen,
müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Page 109 of 166

8
Praktische Tipps
107
Sicherung Nr
.
Stärke
abgesicherter Stromkreis
14
15 A
Heckscheibenwischer
15
7, 5 A
Kombiinstrument
16
7, 5 A
Heizung
17
20 A
Sitzheizung
18
10 A
Option
19
7,5 A
Entfrosten der Außenspiegel
20
20 A
Scheibenwischer vorne
21
7,5 A
Airbags
22
30 A
Entfrosten der Heckscheibe
23
30 A
Heizung
24
-
nicht belegt
25
10 A
Radio
26
15 A
Sicherung Innenraum
Zugang zu den Sicherungen
Siehe Abschnitt "Zugang zum Werkzeug".
Page 114 of 166

i
!i
Praktische Tipps
112
"Schutz":
Fahrzeug-Schutzbezüge, transparente
Schutzfolie für Stoßfänger, seitliche
Schutzleisten...
"Multimedia":
Autoradios, Navigationsgeräte, Radarwarner,
Universal-Solarladegerät...
Der Einbau eines nicht von CITROËN
empfohlenen elektrischen Geräts
oder Zubehör teils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs und zu
erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu
nehmen und empfehlen Ihnen, sich an
einen Ver treter der Marke CITROËN
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehör teile
zeigt.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern
mit Außenantenne am Fahrzeug
haben Sie die Möglichkeit, sich bei
den CITROËN-Vertragspartnern
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind
Sicherheitswesten, Warndreieck,
Ersatzglühlampen und -sicherungen im
Fahr zeug mit zuführen.
Page 129 of 166

127
Die Vorrichtung ist so codiert, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert. Wenn es in ein anderes
Fahrzeug eingebaut werden soll, wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz, um das System
konfi gurieren zu lassen.
AUTORADIO/BLUETOOTH
01 Erste Schritte
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die
Bedienungsschritte, die erhöhte Aufmerksamkeit
erfordern, im Stand durchführen.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu schonen,
kann sich das Autoradio nach einigen Minuten
selbsttätig ausschalten.
INHALT
02 Radio
03 Audio
04 Telefonieren
05 Audioeinstellungen
06 Konfiguration
07 Bildschirmstruktur
Häufig gestellte Fragen p.
p.
p.
p.
p.
p.
p.
p. 128
129
132
138
144
145
146
147
Nach Ausfall der Batterie müssen Sie einen
Zugangscode eingeben, um zu den Funktionen Ihres
Autoradios zu gelangen.
Sie haben fünf Eingabemöglichkeiten. Bei den beiden
letzten Versuchen müssen Sie jeweils 15 Minuten vor
jedem Versuch warten.
Den Aufkleber mit Angabe des Zugangscodes fi nden
Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung:
Page 130 of 166

1
2
74
5
6
3
8
9
7
01
128
ERSTE SCHRITTE
1. Ein/Aus und Lautstärkeregelung.
2. CD-Auswurf.
3. Auswahl der Quelle:
FM1, FM2, CD, USB, AUX, Streaming.
Annahme eines eingehenden Anrufs.
Langes Drücken:
- Zugriff auf die Anrufl iste des verbundenen
Telefons, oder
- einen Anruf bei laufendem Gespräch
abweisen.
4. Auswahl eines gespeicherten Senders
Radio: Langes Drücken: Speichern eines
Senders.
Nichtbenutzung des Radios: siehe die
entsprechenden Kapitel.
5. Anzeige der Liste der empfangenen Sender,
der CD-USB-Titel oder Verzeichnisse.
Langes Drücken: Aktualisierung der Liste
der empfangenen Sender.
6. Abbruch des laufenden Vorgangs.
Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis).
7. Automatische Sendersuche nach unten/oben.
Auswahl des vorherigen/nächsten CD-,
USB-Titels.
Navigieren in einer Liste.
Anhaltend Drücken: schneller Vor- oder
Rücklauf.
8. Zugang zum Hauptmenü.
9. Einstellung der Audio-Optionen:
Musikalische Richtung (Equalizer), Höhen,
Tiefen, Loudness, Verteilung, Balance links/
rechts, Balance vorne/hinten, automatische
Lautstärke.