ESP CITROEN C-ZERO 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: C-ZERO, Model: CITROEN C-ZERO 2017Pages: 174, PDF-Größe: 4.64 MB
Page 6 of 174

4
C-Zero_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Außen
Schlüssel mit Fernbedienung 25 -27
- E inklappen / Ausklappen
des Schlüssels
-
E
ntriegelung / Verriegelung
des Fahrzeugs
-
Diebstahlsicherung
Starten – Anhalten des Fahrzeugs
8
8 Beleuchtung
5
3 -55
Leuchtweitenregulierung
5
6
Austausch der Lampen
1
26 -131
-
Frontleuchten
-
Nebelscheinwerfer
-
Tagfahrlicht
-
Zusatzblinker
Scheibenwischer
5
6-57
Wechsel einer Bürste
1
12 Außenspiegel
3
6
Türen
2
8
-
Ö
ffnen / Schließen
Fensterheber
3
0
Zugangsklappen zum Netzanschluss
3
1
Laden der Hauptbatterie
9
7-105
-
regulär
-
schnell
ABS, REF, AFU, ASR, ESP
6
3 - 65
Reifendruck
1
43
Reifendrucküberwachung
9
2-95
Radwec hsel
12
1-124
Schneeketten
1
25
Kofferraum
2
9
-
Ö
ffnen / Schließen
Austausch der Lampen
1
31-133
-
Heckleuchten
-
D
ritte Bremsleuchte
-
Kennzeichenbeleuchtung
-
Nebelschlussleuchte Abschleppen
1
39
Fernbedienung 4
7-52
Übersicht
Page 16 of 174

14
C-Zero_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag leuchtet
ununterbrochen auf
der Mittelkonsole Der Schalter im Handschuhfach steht
auf der Position "OFF"
.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert. Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem
Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahrtrichtung.
Denken Sie daran, die Position des Schalters zu
überprüfen, bevor Sie das Fahrzeug starten.
ESP/ASR leuchtet
ununterbrochen Der Deaktivierungsknopf des ESP/
ASR, der sich unten am Armaturenbrett
befindet (Fahrerseite), ist aktiviert.
Das ESP/ASR ist deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm.
ASR: Antriebsschlupfregelung. Drücken Sie den Knopf, um das ESP/ASR zu
aktivieren.
Das ESP/ASR-System wird beim Starten des
Fahrzeugs automatisch aktiviert.
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signals er folgen.
Bordinstrumente
Page 18 of 174

16
C-Zero_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Dynamische
Stabilitätskontrolle und
Antriebsschlupfregelung
(ESP/ASR)blinktAktivierung der Systeme ESP/ASRDie Systeme optimieren den Antrieb und ermöglichen eine
Verbesserung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Passen Sie Ihre Fahr weise und Ihre Geschwindigkeit an.
leuchtet
ununterbrochen Störung der Systeme ESP/ASR
Lassen Sie die Systeme von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
+
Tür(en) nicht
geschlossen leuchtet ununterbrochen
in Verbindung mit einem
akustischen Signal Eine Tür oder der Kofferraum ist noch
offen
Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
Aufladen der
Batterie für
Zubehör
leuchtet
ununterbrochen
Störung des Ladestromkreises der
Zubehör-Batterie (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Störung des
Wandlers, ...)
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Elektrische
Servolenkung leuchtet
ununterbrochen Störung der elektrischen
ServolenkungFahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bordinstrumente
Page 24 of 174

22
C-Zero_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Wartungsanzeige
Nach dem Einschalten der Zündung müssen
Sie mehr fach hintereinander auf den Knopf A
drücken, bis die Wartungsanzeige im
gewünschten Format erscheint. Das Wartungsintervall kann in zwei
verschiedenen Formaten angezeigt werden:
-
v
erbleibende Kilometerzahl,
-
A
nzahl der bis zur nächsten fälligen
Wartung verbleibenden Monate.
Funktionsweise
1. In der Anzeige erscheint die Meldung, dass die nächste Wartung in 1 000 km
oder
1 Monat fällig ist.
2.
I
n der Anzeige erscheint die Meldung, dass
der Termin zur Wartung über fällig ist.
B
ei jedem Einschalten der Zündung
wird der Wartungsschlüssel für einige
Sekunden angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass die Wartung möglichst
schnell durchgeführt werden muss.
3.
N
ach durchgeführter Inspektion, wird
die bis zur nächsten fälligen Wartung
verbleibenden Kilometer bzw. Monate
erneut angezeigt.
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer,
wann die nächste Wartung laut Wartungsplan
des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
berechnet.
Hiermit lässt sich die Helligkeit der Bedienungseinheit
je nach Lichteinfall von außen manuell einstellen.
Drücken Sie bei ein- oder ausgeschalteten
Scheinwerfern den Knopf A, um die Funktion
auszuwählen. Anschließend halten Sie den Knopf
gedrückt, um die Beleuchtungsintensität des
Bedienfelds bei Tages- bzw. Nachtbedingungen zu
ändern.
Die Beleuchtungsintensität erhöht sich mit Drücken
des Knopfes A.
Wenn die Beleuchtung die Maximaleinstellung
erreicht, drücken Sie erneut den Knopf, um den
Minimalwert einzustellen.
Lassen Sie den Knopf A
los, sobald die gewünschte
Beleuchtungsintensität erreicht ist.
Die Einstellung wird gespeichert, sobald Sie den
Knopf A loslassen, und beibehalten, wenn das
Zündschloss auf OFF gestellt wird.
Helligkeitsregler
Bordinstrumente
Page 26 of 174

24
C-Zero_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Diese Funktion gibt Ihnen die ungefähre
Kilometerzahl an, die Sie unter
Berücksichtigung Ihrer Nutzungsbedingungen
(Fahrverhalten, Nutzung von Heizung und
Klimaanlage, etc.) mit Ihrem Fahrzeug
zurücklegen können.
Anzeige Reichweite
Bei zu geringer Reichweite erscheint
das Symbol "- - -" in der Anzeige.
Reifendrucküberwachung
Wahl des aufgezogenen
Reifensatzes
Wenn Sie vorher einen zweiten Reifensatz
mit Sensoren gespeichert haben, müssen
Sie nach jedem Wechsel des Reifensatzes
in der Anzeige des Kombiinstruments den
entsprechenden Reifensatz auswählen.
Gehen Sie dafür wie folgt vor.
F
D
rücken Sie den Knopf A , um die Funktion
auszuwählen.
F
D
rücken Sie den Knopf A und halten Sie
ihn für mehr als 10
Sekunden gedrückt,
um zwischen Reifensatz 1
und Reifensatz
2
zu wechseln.
Sie müssen die Reifendrucküber wachung
nach einem Anpassen des Drucks eines oder
mehrerer Reifen und nach einem Austausch
einer oder mehrerer Reifen reinitialisieren.
Gehen Sie dabei wie folgt vor.
F
D
rücken Sie den Knopf A , um die Funktion
auszuwählen.
F
D
rücken Sie den Knopf A und halten Sie
ihn mindestens 3
Sekunden gedrückt.
Ein akustisches Signal ertönt und die
Warnleuchte der Reifendrucküberwachung
blinkt langsam, bis die Reinitialisierung
abgeschlossen ist.
Bordinstrumente
Page 60 of 174

58
C-Zero_de_Chap05_securite_ed01-2016
Allgemeine Sicherheitshinweise
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt.
All diese Voraussetzungen er füllen die
Vertragswerkstätten des CITROËN-
Händlernetzes.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
- Der Einbau eines nicht von CITROËN empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch und zu einer Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes, um mehr über das Angebot an empfohlenen Zubehörteilen zu er fahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang zum Diagnoseanschluss, der mit den in Ihrem
Fahrzeug verbauten elektronischen Systemen verbunden ist, den Vertretern des CITROËN-
Händlernetzes bzw. den qualifizierten Fachwerkstätten vorbehalten, die über die geeigneten
Werkzeuge hierzu ver fügen (Risiko von Funktionsstörung der im Fahrzeug installierten
elektronischen Systeme, die Pannen oder schwere Unfälle verursachen können). Es besteht
keine Haftung seitens des Herstellers wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird.
-
Jegliche Änderung oder Anpassung, die nicht von CITROËN vorgesehen oder autorisiert ist
oder die unter Nichteinhaltung der durch den Hersteller definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung der gesetzlichen und vertraglichen Garantien zur Folge.
Einbau von Zubehör: Funksprechanlagen
Vor der Installation von Funkkommunikationssendern mit Außenantenne müssen Sie sich
unbedingt bei den CITROËN-Vertragspartnern über die technischen Daten der Anlagen
(Frequenzband, maximale Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische
Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die elektromagnetische
Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert werden können, informieren.
Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im Fahrzeug.
Sicherheit
Page 67 of 174

65
C-Zero_de_Chap05_securite_ed01-2016
Antriebsschlupfregelung
(ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
Deaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund, usw. festgefahren ist) kann es
sich als zweckmäßig er weisen, die Systeme ASR und
ESP zu deaktivieren, um wieder Bodenhaftung zu finden.
F Drücken Sie diese Taste unterhalb des
Armaturenbretts (Fahrerseite), bis das
entsprechende Zeichen auf dem Kombiinstrument
erscheint.Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder der Beibehaltung der Fahrspur in Aktion.Die Anzeige dieses Symbols gibt an,
dass ASR und ESP deaktiviert sind.
Reaktivierung
Diese Systeme werden nicht automatisch
reaktiviert.
F
D
rücken Sie erneut die Taste, um die
Systeme manuell zu reaktivieren.
Das Erlöschen des Symbols im
Kombiinstrument zeigt an, dass ASR und ESP
reaktiviert sind.
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für
optimalen Antrieb und begrenzt ein
Durchdrehen der Räder, indem sie auf die
Bremsen der Antriebsräder und den Motor
einwirkt.
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirkt
auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und
auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der
physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom
Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Wenn die Systeme in Betrieb sind,
blinkt diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument. ASR und ESP sollten den Fahrer nicht
dazu verleiten, riskanter oder zu schnell
zu fahren.
Diese Systeme funktionieren nur
zuverlässig unter der Voraussetzung, dass
die Vorschriften des Herstellers bezüglich
der Räder (Bereifung und Felgen), der
Bremsanlage, der elektronischen Bauteile
und der Montage- und Reparaturverfahren
des CITROËN-Händlernetzes eingehalten
werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall
von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Funktionsstörung
Die Anzeige dieser
Kontrollleuchten im
Kombiinstrument weist auf eine
Funktionsstörung der Systeme hin.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um die
Systeme ASR /ESP überprüfen zu lassen.
Ein übermäßiges Durchdrehen der
Räder kann das Differenzial Ihres
Fahrzeugs beschädigen.
5
Sicherheit
Page 69 of 174

67
C-Zero_de_Chap05_securite_ed01-2016
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
Gurt anlegen
F Ziehen Sie das Gurtband heraus und stecken Sie den Riegel in das
Gurtschloss
A.
F
Ü
berprüfen Sie durch Ziehen am Gurt,
ob dieser korrekt eingerastet ist.
Warnleuchte für nicht
angelegten / gelösten Gurt vorne
Wenn der Fahrer seinen Gurt innerhalb einer
Minute nach Einschalten der Zündung nicht
anlegt, blinkt die Warnleuchte in Verbindung
mit einem zeitweisen akustischen Signal.
Das Blinken der Warnleuchte und das
akustische Signal werden nach etwa
90
Sekunden unterbrochen, setzen
anschließend wieder ein und bleiben aktiv,
solange der Fahrer seinen Gurt nicht anlegt.
Wird der Gurt während der Fahrt gelöst,
erscheinen die gleichen Warnsignale.
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie
fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck
des Gurtes auf den Brustkorb der Insassen und
bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Gurt lösen
F Drücken Sie auf den roten Knopf des
Gurtschlosses A . Bei eingeschalteter Zündung leuchtet
diese Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal für
mehrere Sekunden, wenn der Fahrer
und/oder der Beifahrer den Gurt nicht
angelegt haben/hat.
5
Sicherheit
Page 77 of 174

75
C-Zero_de_Chap05_securite_ed01-2016
Kindersitz hinten
"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf einem Rücksitz eingebaut
wird, schieben Sie den Vordersitz des
Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die
Rückenlehne auf, sodass der Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung" nicht den
Vordersitz des Fahrzeugs berührt.
"In Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf
einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie
den Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und
richten Sie die Rückenlehne auf, sodass die
Beine des Kindes, welches sich im Kindersitz
"in Fahrtrichtung" befindet, nicht den Vordersitz
des Fahrzeugs berühren. Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt richtig gespannt ist.
Bei Kindersitzen mit Stützfuß prüfen
Sie, dass dieser standfest auf dem
Fahrzeugboden steht.
5
Sicherheit
Page 78 of 174

76
C-Zero_de_Chap05_securite_ed01-2016
Kindersitz vorne*
"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne
eingebaut wird, muss der Sitz des Fahrzeugs
in die mittlere Längsposition und mit gerader
Rückenlehne eingestellt werden.
Der Beifahrer-Front-Airbag muss unbedingt
deaktiviert werden. Andernfalls könnte das
Kind beim Entfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden .
"In Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf
dem Beifahrersitz vorne
installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die mittlere
Längsposition, stellen Sie die Lehne senkrecht
und lassen Sie den Beifahrer-Front-Airbag
aktiviert.
Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt richtig gespannt ist.
Bei Kindersitzen mit Stützfuß prüfen
Sie, dass dieser standfest auf dem
Fahrzeugboden steht. Falls er forderlich,
den Beifahrersitz anpassen. *
E
rkundigen Sie sich nach den geltenden,
gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes,
bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
Beifahrersitz in mittlerer Längseinstellung
Sicherheit