ESP CITROEN C3 AIRCROSS 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2021, Model line: C3 AIRCROSS, Model: CITROEN C3 AIRCROSS 2021Pages: 244, PDF-Größe: 6.3 MB
Page 4 of 244

2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Kombiinstrumente 8
Kontroll- und Warnleuchten 9
Anzeigen 14
Kilometerzähler 18
Funktionseinstellungen für Fahrzeuge
ohne Bildschirm
18
Monochrombildschirm C 19
Touchscreen 20
Bordcomputer 22
Einstellung Datum und Uhrzeit 24
2Zugang
Fernbedienung 25
Keyless-System 26
Notverfahren 29
Türen 31
Kofferraum 32
Zentralverriegelung 33
Alarmanlage 33
Panorama-Glasdach 35
Elektrische Fensterheber 37
3Ergonomie und Komfort
Vordersitze 39
Rücksitze 41
Lenkradverstellung 44
Rückspiegel 44
Belüftung 45
Heizung/manuelle Klimaanlage 47
Automatische Klimaanlage 47
Beschlagfreihalten – Entfrosten vorn 49
Beheizbare Windschutzscheibe 50
Beschlagfreihalten / Entfrosten
der Heckscheibe
50
Ausstattung vorn 51
Ausstattung hinten 54
Kofferraumausstattung 55
Deckenleuchten 57
Ambientebeleuchtung 58
Kofferraumbeleuchtung 58
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter 59
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 60
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 61
Tagfahrlicht / Standlicht (LED) 61
Fernlichtassistent 62
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 63
Scheibenwischerschalter 64
Austausch eines Scheibenwischerblattes 67
Scheibenwischer mit Regensensor 67
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 69
Warnblinker 69
Hupe 70
Notruf oder Pannenhilferuf 70
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 72
Grip control 74
Hill Assist Descent (Bergabfahrhilfe) 75
Sicherheitsgurte 76
Airbags 79
Kindersitze 82
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 84
ISOFIX-Kindersitze 86
i-Size-Kindersitze 90
Kindersicherung 91
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 93
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Schlüssel
95
Starten / Ausschalten des Motors mit dem
Keyless-System
96
Feststellbremse 98
5-Gang-Schaltgetriebe 99
6-Gang-Schaltgetriebe 99
Automatikgetriebe (EAT6) 100
Gangwechselanzeige 102
Berganfahrassistent 103
STOP & START 103
Reifendrucküberwachung 105
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
107
Head-up-Display 108
Speicherung der Geschwindigkeiten 11 0
Erkennung von Verkehrsschildern 111
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 4
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
11 6
Geschwindigkeitsregler 11 6
Active Safety Brake mit Distance Alert und
Intelligenter Bremsassistent
11 9
Müdigkeitswarner 122
Spurhalteassistent 123
Toter-Winkel-Assistent 124
Page 5 of 244

3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Einparkhilfe 126
Top Rear Vision 127
Park Assist 130
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 135
Tanken 135
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 136
Schneeketten 137
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
137
Anhängerkupplung 141
Energiesparmodus 141
Dachträger 142
Motorhaube 143
Motorraum 144
Füllstandskontrollen 144
Kontrollen 147
AdBlue® (BlueHDi) 149
Pflege- und Wartungshinweise 151
8Bei einer Panne
Leer gefahrener Tank (Diesel) 153
Bordwerkzeug 153
Provisorisches Reifenpannenset 154
Ersatzrad 157
Austausch der Glühlampen 161
Austausch einer Sicherung 165
12V-Batterie 168
Abschleppen 172
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 175
Benzinmotoren 176
Dieselmotoren 178
Fahrzeugabmessungen 178
Kenndaten 179
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 181
Bedienelemente am Lenkrad 182
Menüs 182
Radio 183
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 184
Media 185
Telefon 188
Häufig gestellte Fragen 191
11CITROËN Connect Radio
Erste Schritte 194
Bedienelemente am Lenkrad 195
Menüs 196
Apps 197
Radio 198
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 199
Media 200
Telefon 201
Konfiguration 205
Häufig gestellte Fragen 207
12CITROËN Connect Nav
Erste Schritte 209
Bedienelemente am Lenkrad 210
Menüs 2 11
Sprachbefehle 212
Navigation 215
Vernetzte Navigation 217
Apps 219
Radio 222
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 224
Media 224
Telefon 226
Konfiguration 229
Häufig gestellte Fragen 231
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Page 19 of 244

17
Bordinstrumente
1Reservestands abfällt, was einer Reichweite von
2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass
der Tank nachgefüllt werden muss, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu verhindern.
Einzelheiten zu den angezeigten Meldungen
finden Sie im Abschnitt Kontrollleuchten.
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchten anMaßnahme Verbleibende
Reichweite
NachfüllenZwischen
2.400 km
und 800 km
Füllen Sie
so bald wie
möglich nach.Zwischen
800 km und
100 km
Kontrollleuchten
anMaßnahme Verbleibende
Reichweite
Unbedingt
nachfüllen,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird. Zwischen
100 km und
0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km
und 0 km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50
gefahrenen Kilometern permanent angezeigt,
so wird die Funktionsstörung SCR-System
bestätigt.
Die AdBlue-Kontrollleuchte blinkt in Verbindung
mit der Meldung „Fehler Abgasreinigung:
Anlasser gesperrt in X km“ oder „NO START
Page 59 of 244

57
Ergonomie und Komfort
3► Heben Sie den Boden an und ziehen Sie ihn am mittleren Griff zu sich heran. Verwenden Sie
die seitlichen Führungen, um ihn zu verschieben.
► Schieben Sie den Boden ganz nach vorne und bringen Sie ihn in die gewünschte Position.
Achten Sie darauf, dass der Kofferraum leer ist, bevor Sie den Boden verstellen.
Ablage
► Heben Sie den Kofferraumboden so weit wie
möglich an, um an das Staufach zu gelangen.
Je nach Version finden Sie hier:
– ein provisorisches Reifenpannenset mit Bordwerkzeug,– ein Ersatzrad mit Bordwerkzeug.
Deckenleuchten
1. Deckenleuchte vorne
2. Kartenleseleuchten vorne
3.Deckenleuchte hinten
4. Kartenleseleuchten hinten
Innenbeleuchtung vorn und
hinten
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit zunehmender
Helligkeit ein:
– beim Entriegeln des Fahrzeugs,
– beim Abziehen des Zündschlüssels,– beim Öffnen einer Tür,– beim Betätigen der V erriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
– beim Verriegeln des Fahrzeugs,– beim Einschalten der Zündung,– 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
– bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,– im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden,– bei laufendem Motor unbegrenzt.
Wenn sich die Deckenleuchte vorn in
Position "dauernd eingeschaltet"
befindet, schaltet sich die Deckenleuchte
hinten ebenfalls ein, es sei denn, diese
befindet sich in Position "dauernd
ausgeschaltet".
Um die Deckenleuchte hinten auszuschalten,
stellen Sie diese auf Position "dauernd
ausgeschaltet".
Page 60 of 244

58
Ergonomie und Komfort
Kartenleseleuchten vorn
und hinten
► Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Stellen Sie sicher, dass die
Deckenleuchten mit nichts in Berührung
kommen.
Ambientebeleuchtung
Die gedämpfte Beleuchtung im
Fahrzeuginnenraum sorgt bei geringer Helligkeit
für bessere Sicht im Fahrzeug.
Bei Nacht schaltet sich die Ambientebeleuchtung
automatisch ein/aus, sobald das Standlicht
eingeschaltet/ausgeschaltet wird.
Kofferraumbeleuchtung
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Es gibt unterschiedliche Leuchtdauern:
– bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,– im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,– bei laufendem Motor unbegrenzt.
Page 62 of 244

60
Beleuchtung und Sicht
► Je nach Ausführung bewegen Sie innerhalb einer Minute nach Ausschalten der Zündung den
Lichtschalterhebel je nach Straßenseite nach
oben oder nach unten (z. B. beim Parken auf der linken Seite Lichtschalterhebel nach oben
drücken; das Standlicht auf der rechten Seite
wird eingeschaltet).
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches
Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte
des entsprechenden Richtungsanzeigers auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
► Zum Ausschalten der Parkleuchten bringen Sie den Lichtschalterhebel wieder in die mittlere
Position.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Wenn sich der Ring in der Stellung „ AUTO“
befindet, schalten sich mit Hilfe eines Sensors
für Sonneneinstrahlung bei schwachem
Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung, das
Standlicht und das Abblendlicht automatisch
ohne Zutun des Fahrers ein. Sie können
sich ebenfalls im Falle von Regenerkennung
gleichzeitig mit den vorderen Scheibenwischern
automatisch einschalten.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind,
wird auch die Beleuchtung wieder automatisch
ausgeschaltet.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Sie funktionieren zusammen mit dem eingeschalteten Standlicht oder
Abblendlicht, im manuellen oder
Automatikmodus.
► Drücken und drehen Sie den Ring:– ein erstes Mal nach vorn, um die Nebelscheinwerfer einzuschalten.– ein zweites Mal nach vorn, um die Nebelschlussleuchte einzuschalten.– ein erstes Mal nach hinten, um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.– ein zweites Mal nach hinten, um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der Leuchten
(mit AUTO-Modell) oder beim manuellen
Ausschalten des Abblendlichts, bleiben
Nebelleuchten und Standlicht eingeschaltet.
► Drehen Sie den Ring nach hinten, um die Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht
schaltet sich dann ebenfalls aus.
Bei klarem Wetter oder Regen dürfen
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte weder tagsüber noch bei
Nacht eingeschaltet werden. In diesen
Situationen können andere Fahrer durch den
starken Lichtstrahl geblendet werden. Sie
dürfen nur bei Nebel oder Schneefall benutzt
werden.
Bei diesen Witterungsverhältnissen
müssen Abblendlicht und Nebelleuchten
manuell eingeschaltet werden, da der
Helligkeitssensor die Lichtintensität
gegebenenfalls als ausreichend registriert.
Vergessen Sie nicht, Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte auszuschalten, sobald
sie nicht mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Leuchten sofort aus, mit Ausnahme des
Abblendlichts, wenn die Nachleuchtfunktion
aktiviert ist.
Einschalten der Beleuchtung nach
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, stellen
Sie den Ring in die Position „ AUTO“ und
dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal den
Fahrer darauf hin, dass die Beleuchtung noch
eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach
Ladezustand der Batterie nach einer
gewissen Zeit automatisch aus (Übergang in
den Energiesparmodus).
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
► Links: Drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach unten.► Rechts: Drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach oben.
Dreimaliges Blinken
► Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw . nach unten; die Blinkleuchten blinken 3 Mal.
Parkleuchten
Seitliche Markierung des Fahrzeugs, die
durch Einschalten des Standlichts nur auf der
Straßenseite erfolgt.
Page 64 of 244

62
Beleuchtung und Sicht
– Das Fernlicht wird automatisch eingeschaltet. Diese
Kontrollleuchten leuchten auf dem
Kombiinstrument auf.
Diese Funktion wird beim Einschalten der
Nebelleuchten oder wenn das System dichten
Nebel erkennt deaktiviert.
Diese Funktion wird beim Ausschalten der
Nebelleuchten oder wenn das Fahrzeug das
Nebelfeld verlässt automatisch und unverzüglich
reaktiviert.
Diese Kontrollleuchte erlischt bei Deaktivieren der Funktion.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der
Fahrer jederzeit eingreifen.
► Durch die Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet:• wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und „Abblendlicht“ eingeschaltet haben, wechselt
das System in das Fernlicht,
• wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und „Fernlicht“ eingeschaltet haben, wechselt
das System in das Abblendlicht,
Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die
Funktion wieder aktiviert.
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
– bei schlechten Sichtverhältnissen (Schneefall, Starkregen usw.),
(Lichtschalter in der Position AUTO), bleibt bei geringem Umgebungslicht das Abblendlicht beim
Ausschalten der Zündung eingeschaltet.
Aktivierung, Deaktivierung und Dauer der
Nachleuchtfunktion sind über das Menü zur
Einstellung des Fahrzeugs einstellbar.
Manuell
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts nach
dem Ausschalten der Zündung dient dazu, dem
Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu
erleichtern.
Funktion einschalten
► Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
► Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet.
Funktion ausschalten
Manuelle Ortungsbeleuchtung erlischt nach
Verstreichen einer bestimmten Zeit.
Automatische
Einstiegsbeleuchtung
Wenn die Funktion "Automatisches Einschalten
der Scheinwerfer" aktiviert ist, schalten sich bei
geringer Helligkeit während der Entriegelung des
Fahrzeugs das Standlicht und das Abblendlicht
automatisch ein.
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die
Dauer der Einstiegsbeleuchtung erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Fernlichtassistent
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“
befindet, schaltet dieses System über eine
Kamera oben an der Windschutzscheibe je nach
Licht- und Verkehrsverhältnissen automatisch
zwischen Abblend- und Fernlicht um.
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen sowie für die
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Das System wird aktiv, sobald die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs 25 km/h
überschreitet.
Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren, ist
die Funktion nicht mehr aktiv.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Fahrbeleuchtung / Fahrzeug Touchscreen-Menü eingestellt.
Wenn das Beleuchtungssystem deaktiviert
ist, wechselt es in den „Automatikmodus der
Beleuchtung“.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht zulassen:
– Das Abblendlicht bleibt eingeschaltet. Diese
Kontrollleuchten leuchten auf dem
Kombiinstrument auf.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
Page 71 of 244

69
Sicherheit
5Allgemeine Sicherheitshinweise
Entfernen Sie nicht die an verschiedenen
Stellen an Ihrem Fahrzeug angebrachten
Schilder. Sie enthalten Sicherheitswarnungen
sowie Informationen zu den Kenndaten des
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an
Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in
jedem Fall an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
die über entsprechende technische
Informationen, Fachkenntnisse und
Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten am
Fahrzeug usw.
Installieren von elektrischem Zubehör:– Der Einbau eines nicht von CITROËN empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch
und zu einer Betriebsstörung in der
elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
führen. Wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes, um
mehr über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
– Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang zum Diagnoseanschluss, der mit den in Ihrem
Fahrzeug verbauten elektronischen Systemen
verbunden ist, den Vertretern des CITROËN-
Händlernetzes bzw. den qualifizierten
Fachwerkstätten vorbehalten, die über das
geeignete Werkzeug hierzu verfügen (Risiko
von Funktionsstörung der im Fahrzeug
installierten elektronischen Systeme, die
Pannen oder schwere Unfälle verursachen
können). Es besteht keine Haftung seitens
des Herstellers, wenn dieser Hinweis nicht
beachtet wird.
– Jegliche Änderung oder Anpassung, die nicht von CITROËN vorgesehen oder
autorisiert ist oder die unter Nichteinhaltung
der durch den Hersteller definierten
technischen Bestimmungen vorgenommen
wird, hat die Aufhebung der gesetzlichen und
gewerblichen Garantie zur Folge.
Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit einer
externen Antenne müssen Sie sich unbedingt
bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Konformitätsbescheinigung für
Funkausrüstung
Die relevanten Bescheinigungen sind unter
http://service.citroen.com/ACddb/ verfügbar.
Warnblinker
► Durch Drücken des roten Schalters werden die Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Page 73 of 244

71
Sicherheit
5Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Datenverarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener
Daten über das „Notruf mit Lokalisierung“-
System (PE112) muss den Vorschriften
über den Schutz personenbezogener
Daten gemäß der Verordnung 2016/679
(DSGVO) und der Richtlinie 2002/58/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates
entsprechen und muss insbesondere auf der
Notwendigkeit der Wahrung lebenswichtiger
Interessen der betroffenen Person nach
Artikel 6.1, Absatz d) der Richtlinie 2016/679
beruhen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten
beschränkt sich ausschließlich auf die
Verwaltung des „Notruf mit Lokalisierung“-
Systems und die Verwendung der
einheitlichen europäischen Notrufnummer
„112“.
Das „Notruf mit Lokalisierung“-System erhebt
und verarbeitet ausschließlich folgende
Daten, die sich auf das Fahrzeug beziehen:
Fahrgestellnummer, Fahrzeugtyp (PKW oder
leichtes Nutzfahrzeug), Kraftstoffart oder
Energiequelle, die letzten drei Standorte und
die Fahrtrichtung sowie eine Protokolldatei
* Je nach Erfassung sbereich von ‚Notruf mit Lokalisierung‘, ‚Pannenhilferuf mit Lokalisierung‘ und der offiziellen Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeuges ausgewählt hat.
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
der automatischen Aktivierung des Systems
und deren Zeitstempel.
Die Empfänger von Daten, die über das
System verarbeitet werden, sind die
einschlägigen Notrufabfragestellen, die von
den betreffenden Behörden des Landes, auf
dessen Hoheitsgebiet sie sich befinden, dazu
bestimmt werden, Anrufe an die einheitliche
europäische Notrufnummer „112“ als Erste
anzunehmen und zu bearbeiten.
Datenspeicherung
Die im Systemspeicher enthaltenen
Daten sind außerhalb des Systems vor
Auslösen eines Anrufs nicht zugänglich. Das
System ist so gestaltet, dass sichergestellt
wird, dass es nicht rückverfolgbar ist und im
Normalbetrieb keine dauerhafte Verfolgung
erfolgt.
Das System ist so gestaltet, dass
sichergestellt wird, dass die Daten im internen
Speicher des Systems automatisch und
kontinuierlich gelöscht werden. Es werden
ausschließlich die letzten drei Standorte des
Fahrzeugs gespeichert.
Das Datenprotokoll wird auf keinen Fall mehr
als 13 Stunden nach dem Zeitpunkt, an dem
ein Notruf ausgelöst wurde, gespeichert.
Zugang zu Daten
Sie haben das Recht auf Zugang zu
den Daten und können gegebenenfalls
die Berichtigung, Löschung oder Sperrung
von Daten verlangen, die Sie betreffen und
deren Verarbeitung nicht den Vorschriften
der Richtlinie 2016/679 (DSGVO) entspricht.
Jede gemäß dieser Richtlinie vorgenommene
Berichtigung, Löschung oder Sperrung muss
den Dritten, denen die Daten übermittelt
wurden, mitgeteilt werden, sofern sich
dies nicht als unmöglich erweist und
kein unverhältnismäßiger Aufwand damit
verbunden ist.
Sie haben außerdem das Recht, sich bei
der zuständigen Datenschutzbehörde zu
beschweren.
Pannenhilferuf mit
Lokalisierung
► Drücken Sie Taste 2 länger als 2 Sekunden,
um Hilfe anzufordern, wenn Sie mit dem
Fahrzeug liegengeblieben sind (eine Ansage
bestätigt, dass die Nummer angewählt wurde. *).
► Durch sofortiges erneutes Drücken wird der Anruf storniert.
Page 74 of 244

72
Sicherheit
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für
Ihr Fahrzeugs zugelassen sind.
Lassen Sie die Systeme nach einem
Aufprall von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bremsassistent (BA)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen und damit der Bremsweg
verkürzen.
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert, und macht
sich in einem verringerten Pedalwiderstand und
einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR) / Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Die Antriebsschlupfregelung (ASR) sorgt
für optimalen Antrieb und beschränkt ein
Durchdrehen der Räder, indem es auf die
Bremsen der Antriebsräder und den Motor
einwirkt. Darüber hinaus sorgt es für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Bei einer Abweichung zwischen der vom
Fahrzeug verfolgten und der vom Fahrer
Mithilfe des Datenschutzmodus können
Sie verwalten, welche Daten
(Nutzungsdaten und/oder Standort) zwischen
Ihrem Fahrzeug und der Marke CITROËN
ausgetauscht werden.
Diese Funktion kann über das Menü
Einstellungen auf dem Touchscreen
konfiguriert werden.
Je nach Ausstattung können Sie die Ortung
standardmäßig deaktivieren/reaktivieren,
indem Sie die zwei Tasten gleichzeitig
drücken und anschließend die Taste
„Pannenhilferuf mit Lokalisierung“ zur
Bestätigung drücken.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration
dieser Dienste von Vertreter des
Händlernetzes überprüfen und von diesem
ggf. abändern lassen. In mehrsprachigen
Ländern ist die Konfiguration auch in einer
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellung bestmöglicher
„Telematikdienste“ zugunsten des Kunden,
behält sich der Hersteller das Recht vor,
jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug
verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Wenn Sie das Angebot Citroën Connect
Box einschließlich des SOS- und
Assistance-Pakets nutzen, verfügen Sie über
weitere Dienste in Ihrem persönlichen Bereich
über die Internetseite Ihres Landes.
Weitere Informationen über Not- und
Pannenhilferuf finden Sie in den allgemeinen
Nutzungsbedingungen dieser Dienste.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
(ESP)
Das elektronische Stabilitätsprogramm,
bestehend aus den folgenden Systemen:
– Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)– Bremsassistent (BA)– Antriebsschlupfregelung (ASR)– Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen und stellen eine bessere
Kurvensteuerung sicher, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder
bei einer Notbremsung.
Das Bremssystem EBV steuert den Bremsdruck
auf den einzelnen Rädern.
Bei konstantem Leuchten dieser Kontrollleuchte liegt eine
Funktionsstörung im Antiblockiersystem ABS vor.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig und mit
gemäßigter Geschwindigkeit.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und ABS-Kontrollleuchten gekoppelten
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem Warnton
und einer Meldung auf dem Bildschirm liegt eine
Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) vor.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Das ABS-System kann sich bei normaler
Funktionsweise durch leichte Vibrationen
im Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer
Notbremsung mit voller Kraft, und
zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu
verringern.