lock CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C3 PICASSO, Model: CITROEN C3 PICASSO 2014Pages: 290, PDF-Größe: 9.63 MB
Page 30 of 290

Betriebskontrolle
28
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem(ABS)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einenDefekt auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das ESP-/ASR-System nicht deaktiviert
wurde (Drücken des Knopfes und Aufleuchten
der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier tenFachwerkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseblinkt Die Motorsteuerung weist einen Defektauf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Ver tragspartner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bremsanlageununterbrochen, in
Ver bindung mit der STOP-WarnleuchteDer Bremsflüssi
gkeitsstand im Bremssystem ist nicht ausreichend.Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmöglicheSicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Ver bindung mit denKontrollleuchten ABS und STOP D
er elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist.Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Page 31 of 290

1
Betriebskontrolle
29
Kraftstoffreserve
ununterbrochen Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 5 Liter Kraftstoffim Tank. f Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit demFahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet dieseKontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca 50 Liter (Benzin) bzw.
48 Liter (Diesel); (je nach Version: ca 30 Liter (Benzinoder Diesel)).
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu Schäden an der Abgasentgiftungs- oder
Einspritzanlage führen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
MaximaleKühlmitteltemperatur
ununterbrochen rot Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Motoröldruck
ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Batterieladung
ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einenDefekt auf (verschmutzte oder gelockerteKlemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zulocker oder gerissen etc.).
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.