USB CITROEN C4 AIRCROSS 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C4 AIRCROSS, Model: CITROEN C4 AIRCROSS 2016Pages: 446, PDF-Größe: 14.57 MB
Page 7 of 446

5
C4-Aircross_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2014
innen
Kofferraumausstattung 96-97
- H utablage
-
B
efestigungsösen
-
A
blagefächer
Kindersitze
1
55-163
ISOFIX- Halterungen
16
4 -168
Kindersicherung
1
70
Vordersitze
7
1-74
Sicherheitsgurte
1
46-149
Handschuhfach
9
1
de
aktivierung des
Beifahrer-Airbags
1
51, 157
A irbags
150 -15 4
Inneneinrichtung vorne
9
0-94
-
A
UX- / USB-Anschluss
-
Z
igarettenanzünder / 12V-Anschluss
-
H
erausnehmbarer Aschenbecher
-
A
rmlehne vorne
-
s
o
nnenblende
-
F
ußmatten
Rücksitze
7
5 -76
Einrichtung hinten
9
5
Armlehne hinten / Skiklappe
7
6
.
Übersicht
Page 75 of 446

73
C4-Aircross_de_Chap03_confort_ed01-2014
Weitere Einstellmöglichkeiten
Höhe der Kopfstütze
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze verhindern,
dass sich diese von selbst absenkt; dies ist eine
Sicherheitskomponente bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere
Rand der Kopfstütze in Höhe der Schädeldecke.Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz und
richtig eingestellt sein.
F
Z
um Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach
oben.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze. F
Z um Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Zu
m Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne und drücken
s
i
e
gleichzeitig auf
s
t
ift A.
Ausbau der Kopfstütze
3
Bordkomfort
Page 96 of 446

94
C4-Aircross_de_Chap03_confort_ed01-2014
An der USB- Box lässt sich ein tragbares Gerät, wie
ein iPod® oder ein USB-Stick anschließen.
Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um an die
Steckdose zu gelangen.
Die Box liest bestimmte Audiodateien und ermöglicht,
diese über die
l
a
utsprecher i hres Fahrzeuges
abzuspielen.
si
e können diese d
a
teien entweder über die
Betätigungen am Lenkrad oder über das Bedienteil
des Autoradios steuern. Für mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes
siehe "Audio und Telematik".
USB - Box
Das Gerät wird am USB-Ausgang
angeschlossen und während des laufenden
Betriebs automatisch geladen.
Zusätzliche Au
X-
Anschlüsse (RCA)
An diesen Anschlüssen kann ein tragbares ge rät
(MP3 -Player...) angeschlossen werden.
Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um an die
Anschlüsse zu gelangen.
Für mehr Informationen zur Nutzung dieser
Ausstattung siehe "Audio und Telematik".
Bordkomfort
Page 99 of 446

97
C4-Aircross_de_Chap03_confort_ed01-2014
Hintere AblageBefestigungsösen
Im Kofferraum befinden sich vier Ösen zum
Befestigen der Gepäckstücke:
-
z
wei auf dem Kofferraumboden,
-
z
wei an den seitlichen hinteren Säulen.
Zum Ausbauen der Ablage:
F
h
aken Sie die beiden Kordeln aus,
F
h
eben
s
i
e die Ablage leicht an und ziehen
s
i
e sie
heraus.
Zum Verstauen haben Sie mehrere Möglichkeiten:
-
e
ntweder aufrecht hinter den Vordersitzen,
-
o
der flach hinten im Kofferraum.
3
Bordkomfort
Page 156 of 446

154
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes.
Achten s
i
e darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige
g
e
genstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz bzw.
einer qualifizier ten Fachwerkstatt vorbehalten.
se
lbst bei e
inh
altung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleer t sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.
Knie-Airbag*
Rücken Sie mit den Knien nicht näher an das
Lenkrad heran als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den sp eichen und legen si e die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben
s
i
e nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Seiten-Airbags
Ziehen sie nur zugelassene Bezüge über die sitze, die das Auslösen der se iten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für
i hr Fahrzeug geeigneten s
i
tzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren CITROËN-Ver tragspar tner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
Tür als nötig.
* Je nach Bestimmung.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten
des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montier ten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
Vermeiden Sie es, einen schweren Gegenstand
an den
s
c
hlüssel zu hängen, der bei Auslösen des
Airbags zu einem gefährlichen Projektil werden
könnte.
sicherheit
Page 171 of 446

169
C4-Aircross_de_Chap06_securite_ed01-2014
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes
"in Fahr trichtung" darauf, dass er mit der Lehne
an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz
optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten
si
e darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum Geschoss wird.
Empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern
s
i
e sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der
s
o
nne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Kinder vorne
Die Gesetzgebung zur Beförderung von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung Ihres Landes.
inak
tivieren s
i
e den Beifahrer-Airbag, wenn ein
Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" dor t
eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim
en
tfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Um einem versehentlichen Öffnen der
tü
ren vorzubeugen, benutzen s
i
e bitte die
"Kindersicherung".
Achten
s
i
e ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
6
Sicherheit
Page 174 of 446

172
C4-Aircross_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2014
Nach der Reparatur des Reifens müssen Sie
den Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber in
der Mitte des Lenkrads anbringen, damit Sie
immer daran denken, dass dieses Rad nur
vorübergehend benutzt werden dar f.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des
Pannensets reparier t wurde, nicht schneller
als 80 km/h.
Reparaturanleitung
F Stellen Sie das Fahrzeug sicher und auf einem ebenem und festen Untergrund ab.
A
chten Sie darauf, dass sich das Ventil nicht im
unteren Bereich des Reifens befindet und mit
dem Boden Kontakt kriegt.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an.
F
B
ringen Sie bei einem Fahrzeug mit
Schaltgetriebe den Schalthebel in die Position R
oder bei einem Fahrzeug mit CV T- Getriebe in die
Position P.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
2.
D
ruckflasche mit Dichtmittel für die provisorische
Reifenreparatur
3.
er
satzventileinsatz
4.
W
erkzeug für Montage/Demontage des
Ventileinsatzes
5.
ei
nfüllaufsatz
6.
Höchstgeschwindigkeits-Aufkleber F
e
n
tfernen s
i
e den Verschluss des Ventileinsatzes
des defekten Reifens und bewahren
s
i
e es an
einem sauberen Or t auf.
Bei Temperaturen von unter 0° C kann das
Dichtmittel dickflüssiger werden. Er wärmen
Sie die Flasche vor der Ver wendung im Auto
ein wenig auf.
F
D
rehen Sie das Werkzeug um und führen Sie es
in den Ventileinsatz ein, um ihn zu lösen.
L
agern Sie den Einsatz an einem sauberen Or t.
F
F
ühren Sie das Werkzeug zum Ausbau in den
Ventileinsatz ein und üben
s
i
e dann d
r
uck auf
dieses Werkzeug aus, um alle Luft aus dem
Reifen zu lassen.
Praktische tipps
Page 191 of 446

189
C4-Aircross_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2014
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (linke Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F lösen si e den de ckel und ziehen si e ihn
komplett in Ihre Richtung ab. Sicherung Nr.
Stärke Abgesicherter Stromkreis
1* 30 A
Ventilator Fahrgastraum
2 15
A
Bremsleuchten, dritte Bremsleuchte
3 10
A
ne
belschlussleuchte
4 30 A
Frontscheibenwischer und -waschanlage
6 20 A
Zentralverriegelung, elektrische Außenspiegel
7 15
A
Autoradio, Telematik, USB-Box, Freisprecheinrichtung
8 7, 5
A
Schlüssel mit Fernbedienung, Steuergerät Klimaanlage, Kombiinstrument,
elektrische Fensterheber, Regen- und Helligkeitssensoren, Alarmanlage,
Schalterleiste, Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
9 15
A
Beleuchtung Fahrgastinnenraum und Kombiinstrument
10 15
AWarnblinkanlage
11 15
AHeckscheibenwischer
12 7, 5
AKombiinstrument, Multifunktionsbildschirm, Einparkhilfe, Sitzheizung,
Heckscheibenheizung, elektrischer Dachhimmel, automatische
ei
nstellung der s
c
heinwerfer
13 15
AZigarrenanzünder, Zubehör-Anschluss
15 20
A
el
ektrische d
a
chjalousie
16 10
AAußenspiegel, Autoradio
7
Praktische Tipps
Page 252 of 446

01
250
C4-Aircross_de_Chap10b_Mitsu6_ed01-2014
PWR/VOL:
- Ein/Aus der Audio-Anlage
-
Ermöglicht die Lautstärkeregelung der
Audio- und
Telefonfunktion.
Kurzes Drücken: Änderung der Klangquelle
Langes Drücken: CD / MP3
/ USB, SD, für
schnellen Vor- oder Rücklauf.
Langes Drücken: RADIO, automatische Suche
des vorherigen/nächsten Senders. FOLDER: ermöglicht die Auswahl eines Ordners
oder die manuelle Suche eines Radiosenders.
OPEN: Ermöglicht das Öffnen und Schließen des Displays, um CDs und
SD-Karten einzuführen oder zu entfernen. ZOOM: ermöglicht ein Heran- oder
Zurückzoomen der Karte.
Ermöglicht es, den Bildschirm der farbigen Karte
in den Tag- oder Nachtmodus umzuschalten,
entsprechend der Lichtverhältnisse im Fahrzeug.
Berühren Sie den Bildschirm, um das System in
Betrieb zu setzen.
Benutzen Sie die Bildschirmtasten. Aus Sicherheitsgründen darf der
Fahrer die Bedienungsschritte, die
seine ständige Aufmerksamkeit
erfordern, grundsätzlich nur bei
stehendem Fahrzeug durchführen. Legen Sie die SD-Karte mit den
n
avigationskartendaten in den linken
Schlitz ein. Legen Sie die SD-Karte mit den
Audiodateien in den rechten
s chlitz
ein.
ERSTE SCHRITTE
Page 253 of 446

02
251
C4-Aircross_de_Chap10b_Mitsu6_ed01-2014
Erhöhen / Verringern der Lautstärke der Audio-AnlageSuche der nächsten/vorherigen Radiofrequenz.
Nächster / vorheriger Titel der CD.
Schneller Vorlauf / Rücklauf der CD.
Langes Drücken: Ein / Aus der Audio-Anlage.
Kurzes Drücken: Auswahl der Klangquelle in
folgender Reihenfolge (endlos):
CD, SD, USB/iPod®, Bluetooth®, AUX, FM, MW, LW.
BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD