keyless CITROEN C4 CACTUS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2019Pages: 256, PDF-Größe: 7.85 MB
Page 43 of 256

41
Bei einer automatischen Neuverriegelung des
Fahrzeugs (nach Ablauf von 30 Sekunden
ohne Öffnen einer Tür oder des Kofferraums),
werden die Schutzfunktionen automatisch
reaktiviert.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen der Alarmanlage ertönt die Sirene für
die Dauer von 30 Sekunden, während gleichzeitig
die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung
oder per „Keyless-System“ zeigt die
Kontrollleuchte der Taste durch schnelles Blinken
an, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Bei Einschalten der Zündung hört
sie sofort auf zu blinken.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung des Alarms
F Stecken Sie den (in der Fernbedienung integrierten) Schlüssel in das Schloss
in der Fahrertür und verriegeln Sie das
Fahrzeug (einfache Verriegelung oder
Sicherheitsverriegelung).
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der
Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Das Überwachungssystem ist aktiviert:
die Kontrollleuchte der Taste erlischt
und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken
ca. 2
Sekunden lang.
Wenn eine Tür, Kofferraum usw. nicht richtig
geschlossen sind, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt, sondern der Rundumschutz nach
45
Sekunden aktiviert.
Deaktivierung
F Drücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
oder
F
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Der Rundumschutz wird nach fünf Sekunden
aktiviert.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung sowie
10
Sekunden lang danach die Kontrollleuchte der
Taste blinkt, weist dies auf einen Systemfehler hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Elektrische Fensterheber
vorne
1. Vorne links
2. Vorne rechts
Manuelle Funktion
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter sanft drücken oder ziehen, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus. Die Scheibe stoppt,
sobald der Schalter losgelassen wird.
2
Öffnungen
Page 49 of 256

47
Elektrische Einstellung
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel
so eingestellt werden, dass der „tote Winkel“
reduziert wird.
Manuelles Einklappen
Sie können die Spiegel manuell einklappen
(Hindernis beim Parken, enge Garage …).
F
K
lappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder dem „Keyless-System“.
Das Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel beim Verriegeln oder
Entriegeln des Fahrzeugs kann über
das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert werden.
Beschlagfreihalten – Entfrosten
F Drehen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter in alle vier
Richtungen, um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter wieder in die Mitte.
Das Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Außenspiegel erfolgt bei laufendem
Motor durch Drücken der Betätigung für
die Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zur Funktion
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
siehe entsprechenden Abschnitt.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung
F St ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
F
Z
iehen Sie den Hebel nach hinten, um den
Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, können die
Außenspiegel bei abgestelltem Fahrzeug und eingeschalteter
Zündung elektrisch vom Innenraum eingeklappt werden.
F Stellen Sie den Schalter A in die Stellung
gegenüber der Markierung.
Ausführung mit automatisch
abblendbarem Spiegel
3
Ergonomie und Komfort
Page 99 of 256

97
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern fahren Sie unverzüglich und mit
moderater Drehzahl los.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen Abgase
wie Kohlenmonoxid aus. Es besteht
Vergiftungs- und Lebensgefahr!
Bei sehr kalten Bedingungen (Temperatur
unter -23 °C) sollte der Motor etwa
4
Minuten warm laufen, bevor Sie
losfahren, um eine korrekte Funktion der
mechanischen Komponenten wie Motor
und Getriebe zu garantieren und deren
Lebensdauer zu verlängern.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F S tellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position 1.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert. Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Feststellbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an einem
Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Mit dem
Ausschalten des Motors werden die Funktionen
des Brems- sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet. Es besteht die Gefahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1- Aus ) können Sie noch für maximal 30
Minuten
Funktionen wie die Audio- und Telematikanlage,
die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die
Deckenleuchten usw. benutzen.
Weitere Informationen zum
Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. Schlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein)
steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann
erneut in Position 2 (Zündung ein) .
Starten/Ausschalten des
Motors mit dem Keyless-
System
Motor starten
F Bringen Sie den elektronischen Schlüssel in
den Erkennungsbereich.
F
B
ringen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch.
6
Fahrbetrieb
Page 100 of 256

98
F Schieben Sie bei einem Automatikgetriebe
den Gangwählhebel auf P oder N und treten
Sie dann das Bremspedal.
F
S
chieben Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe den Gangwählhebel auf N und
treten Sie danach das Bremspedal ganz durch.
F
D
rücken Sie kurz die Taste „ START/STOP“
und halten Sie gleichzeitig das Pedal gedrückt
bis zum Starten des Motors.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor wird
gestartet.
Dieselmotoren starten bei Minustemperaturen
und/oder bei kaltem Motor erst, wenn die Vorglüh-
Warnleuchte erloschen ist.
Wenn diese Warnleuchte nach dem
Drücken der Taste „ START/STOP“
aufleuchtet:
F
M
odelle mit Schaltgetriebe : Treten Sie das
Kupplungspedal voll durch, bis die Warnleuchte
erlischt. Drücken Sie nicht erneut auf die Taste
„ START/STOP “, bis der Motor läuft. F M
odelle mit Automatikgetriebe oder
automatisiertem Schaltgetriebe: Tr e t e n S i e
das Bremspedal durch, bis die Warnleuchte
erlischt. Drücken Sie nicht erneut auf die Taste
„ START/STOP “, bis der Motor läuft.
Der elektronische Schlüssel des
„Keyless-System“ muss sich unbedingt im
Erkennungsbereich befinden.
Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels in diesem Bereich erscheint eine
Meldung.
Verschieben Sie den Schlüssel in diesen
Bereich, um den Motor starten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik
„Schlüssel nicht erkannt
– Notstarten“.
Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt
wird, erscheint eine Erinnerungsmeldung im
Kombiinstrument.
In bestimmten Fällen muss beim Drücken
der Taste „START/STOP“ gleichzeitig das
Lenkrad hin- und herbewegt werden, um die
Entriegelung der Lenksäule zu unterstützen.
Eine Meldung weist Sie darauf hin.
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das
Fahrzeug nicht bei laufendem Motor
verlassen.Ausschalten des Motors
F Halten Sie das Fahrzeug an, Motor im Leerlauf.
F M odelle mit Schaltgetriebe : Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
F
M
odelle mit Automatikgetriebe : Stellen Sie
den Wählhebel auf P oder N.
F
M
odelle mit automatisiertem Schaltgetriebe :
Wählen Sie N .
F
D
rücken Sie, wenn sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet, die
Ta s t e „ START/STOP “.
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule
gesperrt.
In bestimmten Fällen muss das Lenkrad etwas
bewegt werden, um die Lenksäule zu verriegeln.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus.
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug zurück.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Fahrbetrieb
Page 101 of 256

99
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
F Drücken Sie die Taste „START/STOP“. Das
Kombiinstrument wird eingeschaltet, aber der
Motor nicht gestartet.
F
D
rücken Sie diese Taste erneut, um die
Zündung auszuschalten und die Verriegelung
des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
Unterhalb des Feststellbremshebels ist ein
Lesegerät für den Notstart angebracht, das ein
Starten des Motors ermöglicht, wenn das System
keinen Schlüssel im Erkennungsbereich erkennt
oder wenn die Batterie des elektronischen
Schlüssels leer ist.
F
M
odelle mit Schaltgetriebe : Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch.
F
M
odelle mit Automatikgetriebe : Stellen
Sie den Wählhebel auf P und treten Sie das
Bremspedal ganz durch.
F
W
ählen Sie bei einem automatisierten
Schaltgetriebe die Position N und treten Sie
danach das Bremspedal ganz durch.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Notausschaltung
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum kann
durch Betätigen der Taste „ START/STOP“,
ohne Betätigung der Pedale , die Zündung
eingeschaltet werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (z. B.
Audiosystem, Beleuchtung …).
F
H
alten Sie die Fernbedienung an das
Lesegerät. Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich
befindet, erscheint beim Schließen einer Tür oder
bei dem Versuch, den Motor abzustellen, eine
Meldung auf dem Touchscreen.
F
U
m das Ausschalten des Motors zu bestätigen,
drücken Sie ungefähr 3
Sekunden lang auf die
Ta s t e „ START/STOP “.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung des
elektronischen Schlüssels bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden.
Drücken Sie dazu ca. 3
Sekunden lang die Taste
„ START/STOP “.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
6
Fahrbetrieb
Page 140 of 256

138
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem STOP &
START-System ausgestattet ist, niemals das
Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor
im STOP-Modus befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
oder über die Taste „START/STOP“ des
„Keyless-Systems“ aus
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung
ausgestattet, mit der die Kraftstoffzufuhr bei einer
Kollision unterbrochen wird.
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Betrieb
Das Befüllen des Tanks über einen Kanister
bleibt weiter möglich.
Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kanister
langsam in den Tank laufen und achten Sie
darauf, dass der Kanisterstutzen die Klappe des
Fehlbetankungsschutzes nicht direkt berührt.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann
das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit einer
Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, vor einer
Reise ins Ausland bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr
Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in
dem Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole
gewaltsam einzuführen, sondern führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungs-b
edingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs
bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Praktische Tipps
Page 153 of 256

151
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer Panne
aufgrund von AdBlue®-Mangel müssen Sie
unbedingt ca. 5
Minuten warten, bevor Sie die
Zündung wieder einschalten. In dieser Zeit
dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch das
Fahrzeug entriegelt, sich der Schlüssel des
„Keyless-Systems“ im Fahrzeuginnenraum
befinden oder der elektronische Schlüssel in
das Lesegerät eingeführt werden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den
Motor an.
Zugang zum AdBlue®-Ta n k
über den Kofferraum
Der AdBlue®-Tank wird bei jeder Inspektion Ihres
Fahrzeugs bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt aufgefüllt.
Dennoch kann es je nach Tankinhalt auch
zwischen den Inspektionen erforderlich sein,
Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem, wenn Sie durch
einen Alarm (Warnleuchten und Meldung) dazu
aufgefordert werden.
Es empfiehlt sich, sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt zu wenden.
Falls Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten,
lesen Sie unbedingt die nachstehenden
Verfahrenshinweise aufmerksam durch.
Durch den Behälter mit Tropfschutzvorrichtung
lässt sich das Additiv leichter in den Tank füllen. F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Oder
F
B
etätigen Sie beim Keyless-System die Taste
„ START/STOP “, um den Motor auszuschalten.
F
H
eben Sie im Kofferraum den Kofferraumbelag
an und entnehmen Sie je nach Ausstattung das
Ersatzrad und/oder den Staukasten.
F
D
rehen Sie den schwarzen Deckel um
1/4-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn,
ohne dabei Druck auszuüben; dann den Deckel
nach oben abnehmen.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel entgegen dem
Uhrzeigersinn.
Zugang zum AdBlue®-Ta n k
über die Tankklappe
Ein blauer Deckel unter der Tankklappe zeigt den
Zugang zum AdBlue®-Tank an.
Lesen Sie zum korrekten Nachfüllen sorgfältig
folgende Schritte:
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Oder
F
B
etätigen Sie bei Keyless-System die Taste
„ START/STOP “, um den Motor auszuschalten.
F
Bes
orgen Sie sich AdBlue
®-Behälter mit
Tropfschutzvorrichtung. Prüfen Sie zuerst, ob
das Ver fallsdatum nicht abgelaufen ist. Lesen
Sie dann die Einsatzhinweise auf dem Etikett,
bevor Sie den Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres
Fahrzeugs füllen.
F
G
ehen Sie nach dem Befüllen in umgekehrter
Reihenfolge vor.
7
Praktische Tipps
Page 246 of 256

182
Einstellung System .......................................... 24-27
Elektronische Anlasssperre ......................35-36, 95
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
............ 72
E
lektronischer Schlüssel
.................................33-34
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
......................15, 72-75
Energiesparmodus
.............................................. 140
Entfrosten vorne
.................................................... 54
Entlastung der Batterie ........................................ 140
Entlüften der Kraftstoffanlage
.............................15 3
Entlüftungspumpe
............................................... 15 3
Entriegeln der Türen
........................................ 3
2, 35
Entriegeln des Kofferraums
..................................32
Entriegeln von innen .............................................. 35
Erkennen von Hindernissen
................................125
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
................... 11
0 -111
Ersatzrad
..................................... 15
4, 157-15 8 , 18 0
F
Fahrhinweise ................................................... 94-95
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) ....62, 64, 162-16 4
Fahrzeitwarnung .................................................. 120
Fahrzeugabmessungen
......................................179
Fahrzeug abschleppen
................................ 17
4 -175
Fahrzeug anhalten
....................94, 96-98 , 101-10 6
Fahrzeugidentifizierung
......................................179
Fensterheber
......................................................... 41
Fernbedienung
................................................ 31
- 3 6
Fernlicht
................................................... 18, 61 , 162
Feststellbremse
........................................... 10
0, 148
Freisprecheinrichtung
.......................... 2
7-2 8, 13 -14
Frequenz (Radio)
............................................. 23 -24
Frischlufteinlass
............................................... 50-53
Front-Airbags
............................................. 78- 80, 83
Fußmatten
....................................................... 56, 58
Fußmatten entfernen
............................................. 58
Füllstand Bremsflüssigkeit ..................................14 6
Füllstand Dieselzusatz ........................................ 14
6
Füllstände und Kontrollen
...........................14 4, 14 6
Füllstand Scheibenwaschanlage
..................67, 14 6
Füllstandskontrollen
.................................... 14 4, 14 6
G
Gängige Wartungsarbeiten .....................................6
Gangschalthebel ..................................................... 6
Gangwechselanzeige
.......................................... 10 6
Gepäckabdeckung
................................................ 60
G
esamtkilometerzähler
................................... 2
8-29
Geschwindigkeitsbegrenzer
........................112 -114
Geschwindigkeitsregler
........................ 11
2, 114 -11 6
Gewichte und Anhängelasten
.............................176
GPS
........................................................................\
14
Grip Control
...................................................... 74 -75
H
Haken ..................................................................... 59
Handschuhfach ..................................................... 5
6
Heckscheibenheizung
........................................... 54
H
eckscheibenwaschanlage
..................................66
Heckscheibenwischer
........................................... 66
Heizung
........................................................ 6, 5
0 - 51
Helligkeit
................................................................ 16
Helligkeitsregler
..................................................... 30
Hintere Ablage
................................................. 59-60
Hintere Ausstellfenster
........................................ 152
Hintertürscheiben
.......................................... 42, 15
2
Höhenverstellung des Lenkrads
...........................46
Hupe
....................................................................... 70
I
Innenausstattung ................................................... 56
Innenbeleuchtung ............................................ 54-55
Innenraumfilter ..................................................... 147
Innenspiegel
.......................................................... 47
Inspektionen
..................................................... 6, 20
i-Size-Kindersitze
.................................................. 91
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
......... 8
8 -91
K
Kälteschutz .......................................................... 13 9
Kartenleseleuchten ......................................... 54-55
Kenndaten ............................................................ 179
Kennzeichenbeleuchtung
...................................165
Keyless-System
............................. 33-36, 95 , 97- 9 8
Kinder
................................................................ 87- 91
Kindersicherheit
............78 -79, 81- 83 , 87- 9 0 , 87- 91
Kindersicherung
.................................................... 93
Kindersitze
................................ 77, 81- 82 , 86 - 87 , 92
Kindersitze, herkömmlich
...................................... 86
K
leiderhaken
.......................................................... 58
Klimaanlage
....................................................... 6, 50
Klimaanlage, automatisch
............................... 49
-53
Klimaanlage, manuell
...................................... 49, 51
K
linkenanschluss
............................................. 57, 25
Kofferraum
.......................................... 3
9-40, 55 , 59
Kofferraumbeleuchtung
...............................55, 166
Kombiinstrument
..................................................... 8
Konfiguration des Fahrzeugs
..........................24-27
Kontrollen
.............................................. 14 4, 147-148
Kontrollleuchte Airbags
......................................... 16
K
ontrollleuchte Bremssystem
.................................9
Kontrollleuchte Feststellbremse
............................. 9
K
ontrollleuchten
................................................... 8, 9
Kopf-Airbags
.................................................... 79
-80
Kopfstützen hinten
................................................. 46
Kopfstützen vorne
................................................. 44
Kraftstoff
.......................................................... 6, 13 6
Stichwortverzeichnis