ESP CITROEN C4 CACTUS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2019Pages: 256, PDF-Größe: 7.85 MB
Page 4 of 256

2
.
.
Kombiinstrument 8
Warnleuchten 9
A
nzeigen
20
Touchscreen
24
Bordcomputer
27
Kilometerzähler
28
Einstellung Datum und Uhrzeit
2
9
Helligkeitsregler
30Fernbedienung und Schlüssel
3
1
Keyless-System
3
3
Zentralverriegelung
35
Notverfahren
36
Türen
39
Kofferraum
39
Alarmanlage
40
Elektrische Fensterheber vorne
4
1
Hintertürscheiben
42
Vordersitze
4
3
Rücksitze
4
5
Lenkradverstellung
46
Innen- und Außenspiegel
4
6
Belüftung
48
Heizung/manuelle Klimaanlage
5
0
Automatische Klimaanlage
5
1
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
5
4
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Heckscheibe
5
4
Deckenleuchten
55
Kofferraumbeleuchtung
55
Panorama-Glasdach
55
Innenausstattung
56
Kofferraumausstattung
5
9
Hintere Ablage (Nutzfahrzeug)
6
0Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
62
S
cheinwerfer-Einschaltautomatik
6
3
Tagfahrlicht/Standlicht (LED)
6
3
Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer
6
4
Scheibenwischerschalter
65
Wischautomatik
6
8
Allgemeine Sicherheitshinweise 6 9
Warnblinker
70
Hupe
70
N
otruf oder Pannenhilferuf
7
0
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
7
2
Grip control
7
4
Sicherheitsgurte
75
Airbags
7
8
Kindersitze
8
1
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
82
I
SOFIX-Kindersitze
8
8
i-Size-Kindersitze
91
Kindersicherung
93
Übersicht
Bordinstrumente Öffnungen
Ergonomie und Komfort Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise 6
I nstrumente und Bedienelemente
4
Inhalt
Page 5 of 256

3
.
.
Fahrempfehlungen 94
Starten/Ausschalten des Motors mit
dem Schlüssel
9
6
Starten/Ausschalten des Motors mit
dem Keyless-System
9
7
Feststellbremse
100
5-Gang-Schaltgetriebe
100
6-Gang-Schaltgetriebe
100
Automatikgetriebe (EAT6)
1
01
Automatisiertes Schaltgetriebe (ETG)
1
03
Gangwechselanzeige
106
Berganfahrassistent
1
07
STOP & START
1
07
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs-
und
Hinweisschildern
1
10
Geschwindigkeitsbegrenzer
113
Geschwindigkeitsregler
114
Warnung Kollisionsgefahr und
Active Safety Brake
1
17
Einschlaf-Verhinderung
120
AFIL-Spurhalteassistent
1
22
Toter-Winkel-Assistent
123
Einparkhilfe
125
Rückfahrkamera
1
27
Park Assist
1
27
Reifendrucküberwachung
132Kompatibilität von Kraftstoffen
1 36
Kraftstofftank 1 37
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
38
Schneeketten
138
Kälteschutz
139
Anhängerkupplung
140
Energiesparmodus
140
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
41
Dachträger
142
Motorhaube
1
43
M otoren
14 4
Füllstandskontrollen
144
Kontrollen
147
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 49
Pflege- und Wartungshinweise 1 52
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
53
Provisorisches Reifenpannenset
1
53
Ersat zrad
157
Austausch der Glühlampen
1
61
Austausch einer Sicherung
1
66
12V-Batterie
171
Abschleppen
174Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
76
Fahrzeugabmessungen
179
Kenndaten
179
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Audio und Telematik
CITROËN Connect Nav
CITROËN Connect Radio
.
Inhalt
Page 26 of 256

24
Während der Fahrt wird die Meldung alle dreißig
Sekunden erneut eingeblendet, solange die Störung
des Abgasreinigungssystems SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr
starten können.
AnlasssperreSie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten, ohne den Fehler zu beheben.
Die automatische Anlasssperre verhindert
ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Während der zulässigen Fahrstrecke (zwischen
1 100 km und 0 km)
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50 km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die AdBlue
®-Warnleuchte
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung (z.
B.: „NO START
IN 300
km“ oder „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt in 300
km“, die die Restreichweite in
Meilen oder Kilometern angibt.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten diese
Warnleuchten, die AdBlue
®-Warnleuchte blinkt,
es ertönt ein Warnsignal und die Meldung „NO
START IN 0
km“ oder „Fehler Abgasreinigung:
Anlasser gesperrt“ wird angezeigt.
Touchscreen
Der Touchscreen ermöglicht den Zugang zu:
- B edienelementen für Heizung/Klimaanlage,
-
M
enüs zur Einstellung der Fahrzeugfunktionen
und -systeme,
-
B
edienelementen für Audiosystem und Telefon
sowie Anzeige der zugehörigen Informationen,
und je nach Ausstattung:
-
d
ie Anzeige von Warnmeldungen und der
grafischen Einparkhilfe,
-
d
ie permanente Anzeige der Uhrzeit und
Außentemperatur (eine blaue Warnleuchte
erscheint bei Gefahr von Glatteis),
-
d
en Zugang zu Internetdiensten und
Bedienelementen des Navigationssystems
sowie die Anzeige der zugehörigen
Informationen. Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, unbedingt bei
stehendem Fahrzeug durchführen.
Einige Funktionen sind während der Fahrt
nicht verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven Bildschirm.
Die Verwendung ist bei allen Temperaturen
möglich.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um den
Touchscreen zu reinigen.
Allgemeine Hinweise
Nutzen Sie die Tasten auf beiden Seiten des
Touchscreens, um zu den Menüs zu gelangen und
drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Einige der Funktionen können auf einer oder auf
zwei Seiten erscheinen.
Um eine Funktion zu aktivieren/deaktivieren,
drücken Sie auf OFF/ON.
Um eine Einstellung (Beleuchtungsdauer…) zu
ändern oder zu zusätzlichen Informationen zu
gelangen, drücken Sie auf das Piktogramm der
Funktion.
Bordinstrumente
Page 57 of 256

55
- beim Öffnen einer Tür,
- b eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Sie erlischt mit langsam abnehmender Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n Tü r.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Im Modus „dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca. 30
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Wenn sich die Deckenleuchte vorne in
Position „dauernd eingeschaltet“ befindet,
schaltet sich die Deckenleuchte hinten
ebenfalls ein, es sei denn, diese befindet sich
in Position „dauernd ausgeschaltet“.
Um die Deckenleuchte hinten auszuschalten,
stellen Sie diese auf Position „dauernd
ausgeschaltet“.Kartenleseleuchten vorne und
hinten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden
Schalter.
Achten Sie darauf, dass nichts mit den
Deckenleuchten in Berührung kommt.
Kofferraumbeleuchtung
Leuchtet auf, wenn der Kofferraum geöffnet ist.
Die Einschaltzeit ist unterschiedlich lang:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
-
im
Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Panorama-Glasdach
Das Panorama-Glasdach sorgt für eine gute Sicht
und mehr Helligkeit im Innenraum und bewahrt
dabei Ihren thermischen Komfort dank seiner
Verarbeitung als „hoher Thermoschutz“.
Pflegehinweise
Um die Eigenschaften des Glasdachs zu erhalten,
empfehlen wir, die Scheibe innen trocken
abzustauben und zu reinigen, indem Sie ein
sauberes und weiches Tuch verwenden.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen, empfehlen
wir, die Scheibe mit einer Scheibenwaschflüssigkeit
zu reinigen, die Scheibe mit klarem Wasser
abzuspülen und sie dann mit einem sauberen und
weichen Tuch abzutrocknen.
Verwenden Sie kein Seifenwasser,
keine Scheuermittel, Reinigungsmittel
(insbesondere auf Ammoniakbasis),
Lösungsmittel, Lösungen mit hoher
Alkoholkonzentration, kein Benzin…
3
Ergonomie und Komfort
Page 59 of 256

57
12V-Anschluss
F Um ein Zubehörteil mit 12V Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und verwenden Sie
einen geeigneten Adapter.
Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (ansonsten besteht die Gefahr
der Beschädigung Ihres tragbaren Gerätes).
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
USB-Anschluss
In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An ihm lässt sich ein mobiles Gerät oder ein USB-
Stick anschließen.
Er liest die an das Audiosystem weitergeleiteten
Audiodateien zwecks Wiedergabe über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder auf dem
Touchscreen steuern.
Während das Gerät an den USB-Anschluss
angeschlossen ist, wird es automatisch geladen.
Eine Meldung erscheint, wenn der
Verbrauch des mobilen Geräts höher als
die vom Fahrzeug zur Ver fügung gestellte
Amperezahl ist.
Anschluss für Zusatzgeräte
Zum Anschließen eines mobilen Geräts,
sodass Audiodateien über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abgespielt werden können.
Die Verwaltung der Dateien erfolgt über Ihr
mobiles Gerät.
Ausführlichere Informationen zu „ Audio
und Telematik “ und insbesondere zur
Nutzung dieser Einrichtung finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 69 of 256

67
Scheibenwaschanlage
Frontscheibe
Ziehen Sie den Scheibenwischerschalter zu sich
heran.
Die Scheibenwaschanlage und der Scheibenwischer
werden solange betätigt, wie der Hebel gezogen wird.
Ein Anhalten der Scheibenwaschanlage wird von
einem letzten Waschzyklus gefolgt.
Ihr Fahrzeug ist vorne mit einer innovativen
Scheibenwaschanlage ausgestattet.
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird entlang
des Scheibenwischerblatts gesprüht; dadurch
wird weder die Sicht des Fahrers noch die der
Insassen verdeckt.
Um die Scheibenwischerblätter nicht
zu beschädigen, betätigen Sie die
Scheibenwaschanlage nicht, solange der Behälter
für die Scheibenwaschflüssigkeit leer ist.
Betätigen Sie die Scheibenwaschanlage nur,
wenn keine Gefahr besteht, dass die Flüssigkeit
auf der Windschutzscheibe gefriert und Ihre Sicht
beeinträchtigt. Verwenden Sie im Winter immer für
niedrige Temperaturen geeignete Flüssigkeiten.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter
des Frontscheibenwischers abnehmen.
So können die Wischerblätter gereinigt oder
ausgewechselt werden. Außerdem können die
Wischerblätter in dieser Position im Winter von der
Windschutzscheibe abgehoben werden.
F Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters innerhalb einer Minute nach Ausschalten der
Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer
senkrecht gestellt werden.
F
U
m die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis
mit den Flachblattwischern zu erzielen,
empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten Verschleißanzeichen
auszuwechseln.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 71 of 256

69
Allgemeine
Sicherheitshinweise
In Ihrem Fahrzeug befinden sich an
verschiedenen Stellen Aufkleber. Diese
enthalten Sicherheitshinweise sowie
Informationen zu den Kenndaten Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug
auszuführen sind, in jedem Fall an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, die über entsprechende technische
Informationen, Fachkenntnisse und Ausrüstung
verfügt. All diese Voraussetzungen erfüllen die
Vertragswerkstätten des Händlernetzes.
Bitte beachten Sie die folgenden Punkte:
- D er Einbau eines nicht von CITROËN
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch
und zu einer Betriebsstörung in der elektrischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes, um mehr über das Angebot an
empfohlenen Zubehörteilen zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit den in
Ihrem Fahrzeug verbauten elektronischen
Systemen verbunden ist, den Vertretern
des CITROËN-Händlernetzes bzw. einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten,
die über die geeigneten Werkzeuge hierzu
ver fügen (Risiko von Funktionsstörung der im
Fahrzeug installierten elektronischen Systeme,
die Pannen oder schwere Unfälle verursachen
können). Es besteht keine Haftung seitens des
Herstellers, wenn dieser Hinweis nicht beachtet
wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung, die nicht
von CITROËN vorgesehen oder autorisiert
ist oder die unter Nichteinhaltung der durch
den Hersteller definierten technischen
Bestimmungen vorgenommen wird, hat die
Aufhebung der gesetzlichen und vertraglichen
Garantien zur Folge.Einbau von Zubehör: Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit einer
externen Antenne müssen Sie sich unbedingt
bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
einige Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten am
Fahrzeug usw.
5
Sicherheit
Page 74 of 256

72
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP:
Elektronisches Stabilitätsprogramm) bestehend
aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent (BA),
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR) oder
Traktionskontrolle,
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und trägt zu einer besseren Kurvensteuerung bei,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Der elektronische Bremskraftverteiler (EBV) sorgt
für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf
den einzelnen Rädern.
Bremsassistent
Bei einer Notbremsung wird über dieses System
der optimale Bremsdruck schneller erzielt und
damit der Bremsweg verkürzt.
Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert. Dies macht sich
durch einen verringerten Pedalwiderstand und
eine erhöhte Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft das DSC-System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug
innerhalb der Grenzen der physikalischen Gesetze
in die gewünschte Spur zu lenken.
Wenn Sie das Angebot Citroën Connect Box
einschließlich des SOS- und Assistance-
Pakets nutzen, verfügen Sie über weitere
Dienste in Ihrem persönlichen Bereich über
die Internetseite Ihres Landes.
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Beim konstanten Leuchten dieser
Warnleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem ABS vor.
Beim Aufleuchten dieser an die
STOP
- und ABS-Leuchte gekoppelten
Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung liegt
eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) vor.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen
umgehend an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
prüfen zu lassen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeug zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Sicherheit
Page 76 of 256

74
ASR/DSC
Diese Systeme bieten zusätzliche
Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten
jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten,
riskanter oder zu schnell zu fahren.
Unter bestimmten Umständen (Regen,
Schnee, Eis) besteht das Risiko, die
Bodenhaftung zu verlieren. Für Ihre
Sicherheit ist es daher wichtig, diese
Systeme unter allen Bedingungen aktiviert
zu lassen, besonders bei sehr schwierigen
Bedingungen.
Die Systeme funktionieren nur
zuverlässig unter der Voraussetzung,
dass die Vorschriften des Herstellers
sowohl bezüglich der Räder (Bereifung
und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile als auch der
Montage- und Reparaturverfahren der
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
eingehalten werden.
Um von der Wirksamkeit dieser Systeme
bei winterlichen Bedingungen zu profitieren,
ist es unbedingt er forderlich, das Fahrzeug
mit vier Winterreifen auszurüsten, die es
dem Fahrzeug ermöglichen, die neutralen
Fahreigenschaften beizubehalten.Grip control
Spezielles patentiertes Antriebsschlupfsystem,
das die Traktion auf Schnee, Schlamm und Sand
verbessert.
Dieses System, dessen Funktionsweise für jede
Fahrsituation optimiert wurde, hilft Ihnen in den
meisten Fällen bei geringer Bodenhaftung (auf
normalen Straßen).
In Verbindung mit den Allwetterreifen M+S
(Matsch und Schnee) 205/50 R17 bietet dieses
System einen Kompromiss zwischen Sicherheit,
Bodenhaftung und Traktion. Diese Reifen sind im
Sommer sowie im Winter gleich leistungsfähig.
Das Gaspedal muss ausreichend fest getreten
werden, damit das System auf die Motorleistung
zugreifen kann. Dabei können vorübergehend
hohe Motordrehzahlen auftreten.
Über einen Drehknopf mit fünf Positionen können
Sie einen den Fahrbedingungen entsprechenden
Modus wählen.
Die mit der jedem einzelnen Modus verbundene
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Eine spezielle und zusätzliche Anzeige erscheint
vorübergehend auf dem Touchscreen, um die mit
dem Regler getroffene Auswahl zu bestätigen.
Standard (ESP)
Dieser Modus ist auf geringen Schlupf bei
verschiedenen, auf normaler Fahrbahn gewöhnlich
auftretenden Bodenhaftungsbedingungen
abgestimmt.
F
D
rehen Sie den Regler in diese
Position.
Nach jedem Ausschalten der Zündung wird
das System automatisch wieder in diesen
Modus zurückgesetzt.
Schnee
Dieser Modus passt sich an die Bodenhaftungs-b edingungen für jedes einzelne der beiden
Vorderräder beim Starten an.
(Modus bis 80
km/h aktiv)
F
D
rehen Sie den Regler in diese
Position.
Sicherheit
Page 77 of 256

75
Gelände (Schlamm, feuchtes
Gras usw.)
Dieser Modus lässt beim Anfahren für das Rad
mit weniger Bodenhaftung viel Schlupf zu, damit
das Rad den Schlamm entfernt und wieder Grip
bekommen kann. Parallel dazu wird das Rad mit
mehr Bodenhaftung so gesteuert, dass möglichst
viel Drehmoment übertragen wird.
Das System verringert beim Anfahren den Schlupf
und passt sich damit optimal an die Bedür fnisse
des Fahrers an.
(Modus bis 50 km/h aktiv)
F
D
rehen Sie den Regler in diese
Position.
Sand
Dieser Modus lässt simultan für beide
Antriebsräder wenig Schlupf zu, damit sich das
Fahrzeug fortbewegen kann und nicht stecken
bleibt.
(Modus bis 120
km/h aktiv)
F
D
rehen Sie den Regler in diese
Position.
Verwenden Sie auf Sand keinen anderen Modus,
damit das Fahrzeug nicht stecken bleibt.
Sie können das ASR- und das DSC-
System deaktivieren, indem Sie das
Einstellrad auf „ OFF“ drehen.
Bei einem unbeabsichtigten Verlassen der
Fahrspur haben das DSC- und das ASR-
System keinen Einfluss mehr auf den Antrieb
oder die Bremsen.
Diese Systeme werden automatisch
ab 50
km/h oder nach jedem erneuten
Einschalten der Zündung reaktiviert.
Fahrhinweise
Ihr Fahrzeug ist vor allem für das Befahren
von asphaltierten Straßen ausgelegt. Sie
können jedoch gelegentlich auch andere,
weniger befahrbare Wege nutzen.
Nicht möglich sind dagegen Fahrten im
offenen Gelände, wie zum Beispiel:
-
d
as Überqueren und Befahren von
Gelände, bei dem der Unterboden
beschädigt oder Teile (Kraftstoffleitung,
Kraftstoffkühler usw.) durch
Hindernisse oder insbesondere Steine
abgerissen werden könnten,
-
d
as Fahren in Gelände mit
starken Steigungen und geringer
Bodenhaftung,
-
d
as Überqueren eines Wasserlaufs.Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die Gurte durch den pyrotechnischen Gurtstraffer
schlagartig gespannt, sodass sie fest am Körper
der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des
Gurtes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
5
Sicherheit