stop start CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2014Pages: 333, PDF-Größe: 12.18 MB
Page 5 of 333

INHALT
Fahrtrichtungsanzeiger 114
Warnblinker 114
Hupe 114
Not- oder Pannenhilferuf 114
Reifenfülldruckerkennung 115
Bremshilfesysteme 117
Systeme zur Kontrolle der
Spurtreue 118
Sicherheitsgurte 119
Airbags 122
VIII-SICHERHEIT 11 4 Î125
Feststellbremse 126
Elektrische Feststellbremse 127
Anfahrhilfe am Berg 134
Mechanisches Getriebe 135
Gangwechselanzeige 136
Automatisiertes Sechsgang-
Schaltgetriebe 137
Stop & Start 141
Automatikgetriebe 144
Lenkrad mit feststehender Nabe
und zentralen Bedientasten 148
Geschwindigkeitsbegrenzung 150
Geschwindigkeitsregelung 152
AFIL-Spurassistent 154
Parklückendetektor 155
Einparkhilfe 157
Rückfahrkamera (Tourer) 158
Elektronisch gesteuerte Federung
"Hydractive III +" 159
IX-FAHRBETRIEB 126 Î160
Motorhaube 162
Leergefahrener Tank (Diesel) 164
Benzinmotoren 165
Dieselmotoren 167
Füllstandskontrollen 170
Sonstige Kontrollen 172
X -KONTROLLEN 161 Î 173
Reifenpannenset 174
Radwechsel 177
Glühlampe austauschen 181
Austausch einer Sicherung 191
Batterie 196
Energiesparmodus 198
Fahrzeug abschleppen 199
Anhängerkupplung 200
Dachträger 201
Schneeschutzvorrichtung 202
Schneeschutzgitter 203
Zubehör 205
XI - PRAKTISCHE TIPPS 174 Î 206
Benzinmotoren 207
Gewichte - Benzinmotoren 208
Dieselmotoren 210
Gewichte Dieselmotoren 212
Gewichte Dieselmotoren
Versionen N1 (Tourer) 216
Fahrzeugabmessungen 217
Kenndaten 221
XII - TECHNISCHE DATEN 207 Î222
Notfall oder Pannenhilfe 223
eMyWay 225
Autoradio 279
XIII - AUDIO und TELEMATIK 223 Î298
VISUELLE SUCHE299 Î 304
STICHWORTVERZEICHNIS 305 Î 309
Page 6 of 333

4
BEDIENUNG
AUSSEN
Stop & Start
Dieses System schaltet den Motor bei
Unterbrechungen des Verkehrs (rote
Ampeln, Verkehrsstockungen etc.) vo-
rübergehend in den Standby-Betrieb.
Sobald Sie weiterfahren möchten, wird
der Motor automatisch wieder gestartet.
Das System Stop & Start ermöglicht eine
Verringerung des Kraftstoffverbrauchs,
der Abgasemissionen und der Lautstär-
ke bei Fahrzeugstillstand.
Warnung bei nicht beabsichtigtem
Spurwechsel (AFIL-Spurassistent)
Diese Vorrichtung der Fahrunter-
stützung warnt bei einem nicht
beabsichtigten Überschreiten der
Fahrbahnmarkierungen.
Grafi sche und akustische Einparkhilfe
Diese Ausstattung warnt Sie bei
Erkennung eines Hindernisses vor
und hinter dem Fahrzeug.
Reifenfülldruckerkennung
Diese Ausstattung stellt die au-
tomatische Kontrolle des Reifen-
drucks bei Fahrt sicher.
Mitlenkende
Bi-Xenonscheinwerfer
Diese Beleuchtung gewährleistet
eine bessere Sicht in Kurven. Diese
Beleuchtung ist mit dem statischen
Kurvenlicht gekoppelt, das die Aus-
leuchtung beim Abbiegen und Ein-
parken optimiert.
141
89
154
157
115
Panorama-Glasdach (Tourer)
Dieses Dach gewährleistet eine per-
fekte Helligkeit im Innenraum.
Glasschiebedach (Limousine)
Dieses Dach gewährleistet eine bes-
sere Belüftung im Innenraum.
82-83
Page 10 of 333

8
BEDIENUNG
INSTRUMENTENEINHEIT
1.
Betätigungen Fensterheber/ Spiegel/
Kindersicherung
2.
Positionsspeicher Fahrersitz
3.
Öffnen der Motorhaube
4.
Lenkradfernbedienung:
- Geschwindigkeitsbegrenzung
- Geschwindigkeitsregelung
5.
Hupe
6.
Lenkradtasten des Audio-/Telematiksystems
7.
Fahrerairbag
8.
Einstellräder für Audio-/ Telematiksystem und
Bordcomputer
9.
Belüftungsdüse Fahrerseite
10.
Kombiinstrument
11 .
Belüftungsdüse Fahrerseite
12.
Betätigung Stop & Start
13.
Betätigungen Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage
14.
Zündschloss
15.
Betätigungen ESP/Einparkhilfe/AFIL-Spurassistent
16.
Betätigung für die Lenkradeinstellung
17.
Knieairbag
18.
Ablagefach oder Bedienung der programmierbaren
Heizung
Zugangsklappe zum Sicherungskasten
19.
Betätigungen Check/ Aufbruch- und
Innenraumsicherung/ Parklückendetektor
20.
Betätigungen Beleuchtung/ Fahrtrichtungsanzeiger/
Nebelleuchten/ Sprachsteuerung
21.
Manuelle Leuchtweitenregulierung
Page 24 of 333

22
BEDIENUNG
RICHTIG FAHREN
Stop & Start
Wechsel des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
am
Kombiinstrument wird einge-
schaltet und der Motor geht in
den Standby-Betrieb über:
- bei einem automatisiertem 6-
Gang-Schaltgetriebe
: bei einer
Geschwindigkeit von unter 6 km/h
das Bremspedal betätigen oder den
Schalthebel auf Position N
stellen.
Wechsel des Motors in den Modus
START
Sie haben jederzeit die Möglichkeit das
System durch Drücken der Betätigung
"ECO OFF"
zu deaktivieren; die Kon-
trollleuchte der Taste wird eingeschal-
tet.
Das System wird bei jedem neuen An-
lassen des Motors mit dem Schlüssel
wieder aktiviert.
Vor dem Tanken oder vor allen Arbei-
ten im Motorraum die Zündung unbe-
dingt mit dem Schlüssel ausschalten. Die Kontrollleuchte "ECO"
er-
lischt und der Motor wird wie-
der gestartet:
- Schalthebel in Position A
oder M
,
das Bremspedal lösen,
- oder Schalthebel in Position N
und
Bremspedal gelöst, zur Position A
oder M
wechseln,
- oder den Rückwärtsgang einlegen.
In bestimmten Fällen kann der Modus
STOP nicht verfügbar sein; die Kontroll-
leuchte "ECO"
blinkt für einige Sekun-
den und erlischt dann.
In bestimmten Fällen kann der Modus
START automatisch eingelegt werden;
die Kontrollleuchte "ECO"
blinkt einige
Sekunden und erlischt dann.
141
142
Deaktivierung/Erneute Aktivierung
142
Page 31 of 333

I
29
BETRIEBSKONTROLLE
BORDCOMPUTER
Gerät, das Ihnen Sofortinformati-
onen über die befahrene Strecke
liefert (Reichweite, Verbrauch, etc.).
Anzeige der Informationen
Rückstellung der Strecke auf Null
Der Bordcomputer wird am Bildschirm
des Kombiinstrumentes angezeigt.
)
Drehen Sie das linke Einstellrad A
des Lenkrads, um hintereinander
die verschiedenen Felder des
Bordcomputers abzurufen:
-
Das Feld mit den Sofortinformati-
onen erscheint im Bereich B
des
Kombiinstrumentes und enthält
Folgendes:
●
Reichweite,
●
momentaner Verbrauch,
●
digitale Geschwindigkeits-
anzeige und Zeitzähler des
Stop & Start.
- Das Feld der Strecke " 1
" er-
scheint im Bereich C
des
Kombiinstrumentes und ent-
hält Folgendes:
●
zurückgelegte Strecke,
●
Durchschnittsverbrauch,
●
Durchschnittsgeschwindig-
keit, für die erste Strecke.
- Feld der Strecke " 2
" erscheint
ebenfalls im Bereich C
mit:
●
zurückgelegte Strecke,
●
Durchschnittsverbrauch,
●
Durchschnittsgeschwindigkeit,
für die zweite Strecke.
)
Drücken Sie, wenn die Strecke
angezeigt wird, länger als zwei
Sekunden auf das linke Einstell-
rad des Lenkrads.
Die Strecken "1"
und "2"
sind von-
einander unabhängig, in der Anwen-
dung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke "1"
zum Beispiel Berechnungen auf
täglicher Basis und unter Strecke
"2"
Berechnungen auf monatlicher
Basis vornehmen.
Page 32 of 333

I
30
BETRIEBSKONTROLLE
Ein paar Begriffserläuterungen
(Bordcomputer)
Reichweite
(km oder Meilen)
Momentaner
Kraftstoffverbrauch (l/100 km oder km/l oder mpg)
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder
mpg)
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Die Reichweite gibt an, welche Stre-
cke je nach Durchschnittsverbrauch
der letzten Kilometer noch mit dem
im Tank enthaltenen Kraftstoff zu-
rückgelegt werden kann.
Dieser Wert kann variieren, wenn
sich Fahrweise oder Streckenpro-
fi l ändern und dadurch der mo-
mentane Verbrauch erheblich ab-
weicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km
beträgt, werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Li-
ter) wird die Reichweite wieder be-
rechnet und beim Überschreiten von
100 km angezeigt .
Wenn während der Fahrt dauernd Striche
anstelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen,
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Diese Information wird erst ab ei-
ner Geschwindigkeit von 30 km/h
angezeigt. Durchschnittlicher Krafztstoffverbrauch
seit einigen Sekunden.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null.
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit (bei
eingeschalteter Zündung). Strecke, die seit der letzten Rück-
stellung des Computers auf null zu-
rückgelegt wurde.
Zeitzähler des Stop &
Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder
Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop &
Start-System ausgestattet ist, erfolgt
eine Addition der Zeiten mittels Zeit-
zähler, in denen das Fahrzeug wäh-
rend der Fahrt in den Modus STOP
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung
mit dem Schlüssel wird der Zeitzäh-
ler auf null gestellt.
Page 34 of 333

I
32
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer Störung (Warnleuchten)
oder die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Deakti-
vierung) informieren.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen
in Verbindung mit
einer anderen
Warnleuchte. Steht in Verbindung mit
einem platten Reifen, der
Bremsanlage oder der
Kühlmitteltemperatur.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Service
vorübergehend. Kleinere Anomalien, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Bildschirm fest, welche Anomalie vorliegt, z.B.:
- Schließen der Türen, des Kofferraums, der
Heckscheibe oder der Motorhaube,
- Batterie der Fernbedienung,
- Reifendruck,
- Sättigung des Partikelfi lters (Diesel).
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an
das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
ununterbrochen. Größere Anomalien, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Bildschirm fest, welche Anomalie vorliegt, und
wenden Sie sich in jedem Fall an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Beim Einschalten der Zündung
Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Nach dem Starten des Motors sollten sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen Sie, bevor Sie losfahren, bei der betref-
fenden Warnleuchte nach.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufl euchten bzw. Blinken bestimmter Warnleuchten ertönt gleichzeitig ein
akustisches Signal in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder
während der Fahrt eine der fol-
genden Warnleuchten aufl euchtet,
deutet dies auf eine Störung hin, auf
die der Fahrer reagieren muss.
Beim Aufl euchten einer Warnleuch-
te erscheint stets zusätzlich eine
Meldung, die Ihnen Informationen
zur Störung liefert.
Wenden Sie sich bei Problemen
umgehend an das CITROËN-Händ-
lernetz oder eine qualifi zierte Werk-
statt.
Page 39 of 333

I
37
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen. Das Zündschloss befi ndet sich in
der zweiten Position (Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den
Witterungsverhältnissen abhängig.
Feststellbremse
ununterbrochen. Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse,
damit die Kontrollleuchte erlischt;
halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die
Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur
Feststellbremse siehe Abschnitt
"Fahrbetrieb".
blinkend. Die Feststellbremse ist nicht richtig
angezogen oder gelöst.
Beifahrerairbag
ununterbrochen. Der Schalter, der sich im
Handschuhfach befi ndet,
steht auf " ON
".
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall
keinen Kindersitz entgegegen der
Fahrtrichtung. Bringen Sie den Schalter in
die Position " OFF
", um den
Beifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installieren.
Stop & Start
ununterbrochen. Das Stop & Start-System hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den
Modus STOP versetzt (Ampel, Stop,
Stau, ...). Sobald Sie weiterfahren möchten,
erlischt die Kontrollleuchte und der
Motor startet wieder automatisch im
Modus START.
Kontrollleuchte
blinkt für einige
Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den
Spezialsituationen der Modi
STOP und START siehe Kapitel
"Fahrbetrieb" - Abschnitt
"Stop & Start".
Page 53 of 333

III
51
BORDKOMFORT
Der Modus "Beschlagfreihalten" re-
gelt die Temperatur, die Luftmenge
bzw. Gebläsestärke und die Frisch-
luftzufuhr und lenkt die Luft zur Wind-
schutzscheibe und zu den vorderen
Seitenscheiben.
Ein manuelles Umschalten hebt den
Modus "Beschlagfreihalten" auf. Di-
ese Position sollte wieder aufgeho-
ben werden, um die Frischluftzufuhr
und somit das Beschlagfreihalten der
Scheiben zu ermöglichen.
Zur Rückkehr in den Modus "AUTO"
genügt ein Druck auf Taste 1
.
)
Drücken Sie bei lau-
fendem Motor auf
Taste 7
, um die Heck-
scheiben- und Au-
ßenspiegelheizung
einzuschalten. Die
Kontrollleuchte leuch-
tet auf.
7. Beschlagfreihalten - Entfrosten
hinten
Die Heckscheibenheizung funktioniert
unabhängig von der Klimaanlage.
8. Frischluftzufuhr / Umwälzung
der Innenluft
Mit dieser Einstellung kann der In-
nenraum gegen Geruchs- oder
Rauchbelästigung von außen abge-
schirmt werden.
- Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich
die Gebläsestärke schrittweise
bis zur optimalen Einstellung.
- Wenn man nach einem mehr
oder weniger langen Halt wieder
in das Fahrzeug einsteigt und die
Temperatur im Inneren des Fahr-
zeuges weit von der Komforttem-
peratur abweicht, ist es unnötig,
den angezeigten Wert zu ändern,
um die gewünschte Komforttem-
peratur schnell zu erreichen. Die
Regelungsautomatik der Klima-
anlage arbeitet mit voller Leistung,
um die Temperaturabweichung
so schnell wie möglich auszuglei-
chen.
- Das in der Klimaanlage entste-
hende Kondenswasser fl ießt
durch eine dafür vorgesehene
Öffnung ab. Im Stillstand kann
sich deshalb eine Wasserlache
unter dem Fahrzeug bilden.
- Die Klimaanlage ist in jeder Jah-
reszeit auch bei kühler Witterung
von Nutzen, denn sie beseitigt
niedergeschlagene Feuchtigkeit
und entzieht der Luft Feuchtigkeit.
Vermeiden Sie es daher über ei-
nen längeren Zeitraum, mit deak-
tivierter Klimaanlage zu fahren.
In diesem Fall schaltet sie sich je-
doch beim nächsten Anlassen wie-
der ein.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, sobald
Sie es für geboten halten, denn
durch geringen Stromverbrauch
lässt sich auch der Kraftstoffver-
brauch senken.
)
Drücken Sie auf die
Taste 8
, um die Art der
Luftzufuhr zu bestim-
men. Die Kontrollleuch-
te leuchtet auf.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.
Sie schaltet sich je nach Außentempe-
ratur automatisch aus, um einen über-
mäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Sie kann durch erneutes Drücken
der Taste 7
ausgeschaltet werden
oder schaltet sich beim Abstellen
des Motors aus.
Die Umwälzung der Innenraumluft
sollte sobald wie möglich beendet
werden, damit sich die Innenraum-
luft erneuern kann und das Bilden
von Beschlag vermieden wird.
Sie können die Einstellungen der
Klimaanlage speichern. Siehe
hierzu die Rubrik "Speicherung
der Fahrpositionen".
Page 57 of 333

III
55
BORDKOMFORT
Bei kaltem Motor erhöht sich die Ge-
bläsestärke nur schrittweise bevor es
die optimale Einstellung erreicht, um
nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten.
Wenn man nach einem mehr oder
weniger langen Halt wieder in das
Fahrzeug einsteigt und die Tempera-
tur im Inneren des Fahrzeuges weit
von der Komforttemperatur abweicht,
ist es unnötig den angezeigten Wert
zu ändern, um die gewünschte Kom-
forttemperatur schnell zu erreichen.
Die Regelungsautomatik der Klima-
anlage arbeitet mit voller Leistung,
um die Temperaturabweichung so
schnell wie möglich auszugleichen.
Das in der Klimaanlage entstehen-
de Kondenswasser fl ießt durch eine
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Die Klimaanlage ist in jeder Jahres-
zeit auch bei kühler Witterung von
Nutzen, denn sie beseitigt Beschlag
und entzieht der Luft Feuchtigkeit.
Vermeiden Sie es daher über einen
längeren Zeitraum, mit ausgeschal-
teter Klimaanlage zu fahren.
9. Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Windschutzscheibe
In bestimmten Fällen kann
sich der Modus "AUTO"
als unzureichend erwei-
sen, um niedergeschla-
gene Feuchtigkeit oder
Eis an den Scheiben zu
beseitigen.
)
Drücken Sie die Betätigung 9
,
damit die Scheiben schnell wie-
der frei werden. Die Kontroll-
leuchte leuchtet auf.
Dieses System regelt die Tempera-
tur, die Luftmenge bzw. Gebläsestär-
ke und die Frischluftzufuhr und lenkt
die Luft zur Windschutzscheibe und
zu den vorderen Seitenscheiben.
Ein manuelles Umschalten hebt den
Modus "Beschlagfreihalten" auf. Di-
ese Position sollte so schnell wie
möglich wieder aufgehoben werden,
um die Frischluftzufuhr und somit
das Beschlagfreihalten der Schei-
ben zu ermöglichen.
Durch Drücken der Tasten 1a
oder
1b
gelangt man wieder in den Mo-
dus "
AUTO"
.
8. Beschlagfreihalten - Entfrosten
der Heckscheibe
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, sobald
Sie es für geboten halten, denn
durch geringen Stromverbrauch
lässt sich auch der Kraftstoffver-
brauch senken. Die Heckscheibenheizung
funktioniert unabhängig
von der Klimaanlage.
)
Drücken Sie bei laufendem Motor
auf Taste 8
, um die Heckschei-
ben- und Außenspiegelheizung
einzuschalten. Die Kontrollleuch-
te leuchtet auf.
Sie schaltet sich je nach Außentempe-
ratur automatisch aus, um einen
übermäßigen Stromverbrauch zu ver-
meiden.
Sie kann durch erneutes Drücken
der Betätigung 8
ausgeschaltet wer-
den oder schaltet sich beim Abstel-
len des Motors aus. Dabei
schaltet sie sich beim nächsten An-
lassen wieder ein, wenn der Motor
für weniger als eine Minute ausge-
schaltet wird.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Start aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.