stop start CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2014Pages: 333, PDF-Größe: 12.18 MB
Page 86 of 333

IV
!
84
ÖFFNUNGEN
KRAFTSTOFFTANK
Tankinhalt
: ca. 71 Liter * .
Kraftstoffreserve
Wenn die Mindestreser-
ve im Tank erreicht ist,
leuchtet diese Warn-
leuchte auf. Gleichzeitig
ertönt ein akustisches Signal in Ver-
bindung mit dem Erscheinen einer
Meldung auf der Multifunktionsan-
zeige. Beim ersten Aufl euchten ver-
bleiben Ihnen noch ca. 5 Liter Kraft-
stoff im Tank.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf,
damit Sie nicht mit leer gefahrenem
Tank liegen bleiben.
)
Drücken Sie oben links auf die
Klappe und ziehen Sie dann am
Rand der Tankklappe.
)
Drehen Sie den Schlüssel um
eine Viertelumdrehung, um den
Tankverschluss zu öffnen oder
zu schließen,
)
befestigen Sie den Tankdeckel an
der Stelle A während des Tankens.
)
Füllen Sie beim Volltanken nach
dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach
.
Dies könnte zu Betriebsstörun-
gen Ihres Fahrzeuges führen.
Das Auffüllen des Kraftstofftanks ist
bei Motorstillstand und ausgeschal-
teter Zündung durchzuführen.
Bei einem Benzinmotor mit Ka-
talysator ist die Verwendung von
bleifreiem Benzin vorgeschrieben.
Öffnen der Tankklappe
Es müssen mehr als 5 Liter nach-
getankt werden, damit dies von der
Tankanzeige registriert wird.
Der Einfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur bleifreies Benzin
zulässt.
Das Öffnen des Tankverschlusses
kann ein Luftansauggeräusch aus-
lösen. Dieses Geräusch ist ganz
normal und wird durch den Un-
terdruck hervorgerufen, der durch
die Dichtigkeit der Kraftstoffanlage
entsteht.
Tanken
Beim Stop & Start-System
niemals das Fahrzeug tan-
ken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befi ndet; schalten
Sie unbedingt die Zündung mit
dem Schlüssel aus.
* 55 Liter für die Slowakei
Page 143 of 333

IX!
141
FAHRBETRIEB
STOP & START
Die Stop & Start-Funktion setzt den
Motor während eines Stopps (z.B.
an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig
in Standby (Modus STOP). Der Mo-
tor springt dann automatisch wieder
an (Modus START), wenn Sie wei-
terfahren möchten. Das erneute An-
lassen erfolgt sofort, zügig und ge-
räuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-Systems,
das optimal an den Stadtverkehr
angepasst ist, können Kraftstoffver-
brauch, Abgasemissionen und Ge-
räuschpegel bei Fahrzeugstillstand
reduziert werden.
Funktionsweise
- Treten Sie bei einer Geschwin-
digkeit unter 8 km/h beim auto-
matisierten Schaltgetriebe
das
Bremspedal durch oder stellen
Sie den Gangwählhebel auf Po-
sition N
.
Übergang des Motors in den
Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im Kombiinstru-
ment auf und der Motor geht
in Standby über:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Zeitzähler ausgestattet ist,
erfolgt eine Zusammenzäh-
lung der Zeiten, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in den Mo-
dus STOP geschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündung mit dem Schlüs-
sel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Während eines Parkvorgangs ist
der Modus STOP für ein ange-
nehmeres Fahren für einige Se-
kunden nach Verlassen des Rück-
wärtsganges deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden
die Fahrzeugfunktionen, wie z.B.
die Bremsanlage oder die Servo-
lenkung nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals
auf, wenn sich der Motor im
Modus STOP befi ndet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit
dem Schlüssel aus.
Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO"
für
einige Sekunden und er-
lischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Der Modus STOP wird in den fol-
genden Fällen nicht aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Starten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,
- wenn die elektrische Feststellbremse
angezogen ist oder gerade angezogen
wird,
- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies erfordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen (Batte-
rieladung, Motortemperatur, Bremsun-
terstützung, Außentemperatur, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des Systems
sicherzustellen.
Page 144 of 333

IX
142
FAHRBETRIEB
- setzen Sie den Gangwählhebel
auf Position A
oder M
und heben
Sie Ihren Fuß vom Bremspedal,
-
oder setzen Sie den Gangwählhe-
bel auf N
, lassen sie das Bremspe-
dal los und schalten Sie den Gang-
wählhebel auf Position A
oder M
,
- oder legen Sie den Rückwärtsgang
ein.
Übergang des Motors in den
Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und der Motor star-
tet erneut beim automati-
sierten Schaltgetriebe
:
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO"
für
einige Sekunden und er-
lischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Der Modus START wird automatisch
ausgelöst, wenn:
- die Fahrertür geöffnet ist,
- der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- bei einem automatisierten Schalt-
getriebe die Fahrgeschwindigkeit
von 11 km/h überschritten wird,
- die elektrische Feststellbremse
gerade angezogen ist,
- bestimmte Bedingungen (Bat-
terieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Einstellung
der Klimaanlage, etc.) dies erfor-
dern, um die Kontrolle des Sys-
tem oder des Fahrzeugs sicher-
zustellen. Drücken Sie jederzeit die Taste
"ECO OFF"
, um das System zu de-
aktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte der Be-
tätigung in Verbindung mit einer Mel-
dung auf dem Bildschirm angezeigt.
Deaktivierung
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird
der Motor sofort wieder gestartet.
Das System wird bei jedem Neu-
start mit dem Schlüssel wieder ak-
tiviert.
Aktivierung
Drücken Sie erneut die Taste "ECO
OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; darauf
wird durch das Erlöschen der Schal-
terleuchte und eine Meldung im An-
zeigefeld hingewiesen.
Page 145 of 333

IX
!
!
143
FAHRBETRIEB
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Taste "ECO OFF"
und leuchtet an-
schließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem
Vertreter des CITROËN-Händler-
netzes oder einer qualifi zierten
Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Mo-
dus STOP, kann es passieren, dass
der Motor abstirbt: alle Kontrollleuch-
ten des Kombiinstruments leuchten
auf. Es ist dann erforderlich, die
Zündung auszuschalten und diese
dann erneut mit dem Schlüssel ein-
zuschalten.
Funktionsstörung
Das Stop & Start-System ist nach mo-
dernster Technik ausgelegt. Wenden
Sie sich für jeglichen Eingriff an Ihrem Fahr-
zeug an eine qualifi zierte Werkstatt, die über
entsprechende Fachkenntnisse und Ausrüs-
tung verfügt. All diese Voraussetzungen erfül-
len die Vertragswerkstätten des CITROËN-
Händlernetzes.
Vor sämtlichen Arbeiten im Mo-
torraum, sollten Sie das Stop &
Start-System deaktivieren um
die mit dem automatischen Auslösen
des Modus START verbundene Ver-
letzungsgefahr zu vermeiden.
Wartung
Dieses System erfordert eine 12 V
Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im CITROËN-Händler-
netz).
Der Einbau einer anderen als die
von CITROËN empfohlenen Batte-
rie, kann zu Funktionsstörungen des
Systems führen.
Um sie aufzuladen, verwenden Sie
bitte ein 12 V Ladegerät und vertau-
schen Sie nicht die Polung.