Klim CITROEN C5 AIRCROSS 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2022, Model line: C5 AIRCROSS, Model: CITROEN C5 AIRCROSS 2022Pages: 276, PDF-Größe: 8.09 MB
Page 58 of 276

56
Ergonomie und Komfort
– im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
– im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
► Drücken Sie die Taste 8 , um die Klimaanlage
ein-/auszuschalten.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die
Klimaanlage aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Gebläseeinstellung behindert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie für einige Augenblicke die Umluftfunktion
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage unter dem Touchscreen, um
die Bedientasten des Systems anzuzeigen.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP
& START-System, um eine angenehme
Temperatur im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Manuelle Klimaanlage
Drücken Sie auf die Menütaste Klimaanlage unter dem Touchscreen, um
die Bedientasten des Systems anzuzeigen.
1. Automatikprogramm „Sicht“
2. Umluftfunktion
3. Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
4. Systemabschaltung
5. Einstellung der Gebläsestärke
6.Temperaturregelung
7. Einstellung der Luftstromverteilung
8. Klimaanlage ein/aus
9. Maximale Kühlleistung
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem
Motor.
Temperatureinstellung
► Drücken Sie einen der Pfeile 6, um den Wert zu
reduzieren (blau) oder zu erhöhen (rot).
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
Zur maximalen Kühlung oder Aufheizung des Innenraums drücken Sie den Knopf
zur Temperatureinstellung nach unten bzw.
oben, bis LO bzw. HI angezeigt wird.
Einstellung der
Gebläsestärke
► Drücken Sie auf eine der Tasten 5, um die
Gebläsestärke des Ventilators zu erhöhen (+ ) oder
zu verringern (- ).
Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator) füllt
sich entsprechend der gewünschten Luftmenge.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum ohne Lüftung zu fahren – es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert.
Einstellung der
Luftstromverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms im
Innenraum mit Hilfe der drei Tasten 7 einstellen.
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum
Jedes Drücken einer Taste aktiviert oder
deaktiviert die Funktion. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn die Taste aktiviert wird. Für eine
gleichmäßige Verteilung im Fahrgastinnenraum
können die drei Tasten gleichzeitig aktiviert
werden.
Automatikprogramm „Sicht“
Weitere Informationen zur Taste 1
„ Automatikprogramm ‚Sicht‘“ finden Sie im
Abschnitt „Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn“.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
Page 59 of 276

57
Ergonomie und Komfort
3– im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
–
im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
►
Drücken Sie die
Taste 8, um die Klimaanlage
ein-/auszuschalten.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die
Klimaanlage aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Gebläseeinstellung behindert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie für einige Augenblicke die Umluftfunktion
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Drücken Sie auf die Menütaste
Klimaanlage unter dem Touchscreen, um
die Bedientasten des Systems anzuzeigen.
1. Automatikprogramm „Sicht“
2. Umluftfunktion
3. Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
4. Systemabschaltung
5. Einstellung der Gebläsestärke
6. Temperaturregelung
7. Einstellung der Luftstromverteilung
8. Klimaanlage ein/aus
9. Maximale Kühlleistung
10. Aktivierung des automatischen
Komfortprogramms
11 . Zugriff auf die Sekundärseite
12.Vorklimatisierung des Fahrzeuginnenraums
(je nach Version)
13. Auswahl der Einstellung des automatischen
Komfortprogramms (Langsam / Normal /
Schnell).
14. Einzonen-/Zweizonen-Klimaanlage
15. Funktion „AQS“ (Air Quality System) (je nach
Version)
Die Klimaanlage funktioniert bei laufendem Motor,
Sie können jedoch auch bei nur eingeschalteter
Zündung die Luftverteilung und die damit
verbundenen Betätigungen bedienen.
Aktivierung der Klimaanlage, Temperatur,
Luftmenge und Luftverteilung im Fahrgastraum
werden automatisch geregelt.
Temperatureinstellung
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur
getrennt nach ihren Wünschen einstellen.
►
Drücken Sie eine der
Tasten 6, um den Wert zu
reduzieren (blau) oder zu erhöhen (rot).
Der angezeigte Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer bestimmten
Temperatur.
Es empfiehlt sich, eine Differenz von mehr als 3
zwischen der linken und rechten Einstellung zu
vermeiden.
Zur maximalen Kühlung oder Aufheizung des Innenraums drücken Sie den Knopf
zur Temperatureinstellung nach unten bzw.
oben, bis LO bzw. HI angezeigt wird.
Page 60 of 276

58
Ergonomie und Komfort
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Neben dem Ventilator wird „OFF“ angezeigt.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum ohne Lüftung zu fahren – es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert.
Einstellung der Luftstromverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms im
Innenraum mit Hilfe der drei Tasten 7 einstellen.
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum
Jedes Drücken einer Taste aktiviert oder
deaktiviert die Funktion. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn die Taste aktiviert wird. Für eine
gleichmäßige Verteilung im Fahrgastinnenraum
können die drei Tasten gleichzeitig aktiviert
werden.
Im Modus AUTO bleiben die Kontrollleuchten
dieser drei Tasten 7 ausgeschaltet.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
Automatikprogramm „Komfort“
► Drücken Sie die Taste 10 „AUTO“, um den
Automatikmodus der Klimaanlage einzuschalten.
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte dieser Taste
arbeitet die Klimaanlage im Automatikprogramm.
Je nach dem von Ihnen gewählten Komfortniveau
regelt das System auf optimale Art und Weise die
Temperatur, die Luftmenge und die Luftverteilung
im Fahrzeuginnenraum.
Sie können den Komfort im Fahrgastraum Ihren
Vorstellungen entsprechend anpassen, indem Sie
eine der drei auf der Sekundärseite, die über die
Taste 11 „OPTIONEN“ erreichbar ist, aufgeführten
Einstellungsarten auswählen.
Um eine bestehende, durch eine entsprechende
Kontrollleuchte angezeigte Einstellung zu ändern,
drücken Sie nacheinander auf Taste 13, um den
gewünschten Modus anzuzeigen:
" Langsam": sorgt vorzugsweise für wohltuende
Klimatisierung und Laufruhe durch Begrenzung der
Gebläsestärke.
" Normal" bietet den besten Kompromiss
zwischen Wärmekomfort und Laufruhe
(Standardeinstellung).
" Schnell" sorgt vorzugsweise für eine dynamische
und effiziente Luftverteilung.
Wählen Sie die Einstellung "Normal" oder
" Schnell", um den Fahrgästen hinten einen
bestmöglichen Klimakomfort zu ermöglichen.
Diese Einstellung ist ausschließlich im
Automatikmodus möglich. Bei Deaktivierung des
Modus AUTO bleibt jedoch die Anzeige für die
zuletzt gewählte Einstellung erhalten.
Die Änderung der Einstellung reaktiviert nicht den
Modus AUTO, falls dieser zuvor deaktiviert wurde.
Um bei kalter Witterung und kaltem Motor
im Fahrzeuginnenraum nicht zu viel Kaltluft
zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke
schrittweise bis der Komfortwert erreicht ist.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die
Innenraumtemperatur von dem gewünschten
Wert zu weit nach oben oder unten abweicht,
ist es nicht erforderlich, den angezeigten
Wert zu ändern, um schneller die gewünschte
Komforttemperatur zu erreichen. Das System
gleicht automatisch und schnellstmöglich die
Temperaturabweichung aus.
Automatikprogramm „Sicht“
Weitere Informationen zur Taste 1
„ Automatikprogramm ‚Sicht‘“ finden Sie im
Abschnitt „Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn“.
Funktion „Air Quality
System“ (AQS)
Mithilfe einer Verschmutzungssonde aktiviert
diese Funktion automatisch die Luftumwälzung
im Innenraum, sobald ein bestimmter Grad von
Schadstoffen in der Außenluft erkannt wird.
Wenn die Luftqualität wieder die erforderlichen
Voraussetzungen erfüllt, wird die Umluftfunktion im
Innenraum automatisch deaktiviert. Diese Funktion dient nicht der Erkennung von
schlechten Gerüchen.
Die Umluftfunktion wird beim Einschalten der
Scheibenwischer oder beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch aktiviert.
Die Funktion ist nicht aktiv, wenn die
Außentemperatur unter 5
°C liegt, um
Beschlagbildung auf der Windschutzscheibe und
den Seitenfenstern zu vermeiden.
Um die Funktion zu aktivieren bzw. zu
deaktivieren, drücken Sie Taste 11 „OPTIONEN“,
um die Sekundärseite zu öffnen, und drücken Sie
anschließend Taste 15.
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen manuell
einstellen, die übrigen Funktionen werden dabei
weiterhin von dem System gesteuert:
–
Gebläsestärke, T
aste 5,
–
Luftverteilung, T
aste 7.
Sobald Sie eine Einstellung ändern, erlischt die
Kontrollleuchte in der Taste 10
„AUTO“.
►
Durch erneutes Drücken von
Taste
10 aktivieren Sie das automatische
Komfortprogramm.
Einstellung der Gebläsestärke
► Drücken Sie auf eine der Tasten 5, um die
Gebläsestärke zu erhöhen (+ ) oder zu verringern
( -).
Das Symbol für die Gebläsestärke (Ventilator) füllt
sich entsprechend der gewünschten Luftmenge.
Page 61 of 276

59
Ergonomie und Komfort
3Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Neben dem Ventilator wird „OFF“ angezeigt.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum ohne Lüftung zu fahren – es
besteht die Gefahr, dass sich Beschlag bildet
und die Luftqualität sich verschlechtert.
Einstellung der Luftstromverteilung
Sie können die Verteilung des Luftstroms im
Innenraum mit Hilfe der drei Tasten 7 einstellen.
Windschutzscheibe und Seitenfenster
Zentrale Düse und seitliche
Belüftungsdüsen
Fußraum
Jedes Drücken einer Taste aktiviert oder
deaktiviert die Funktion. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn die Taste aktiviert wird. Für eine
gleichmäßige Verteilung im Fahrgastinnenraum
können die drei Tasten gleichzeitig aktiviert
werden.
Im Modus AUTO bleiben die Kontrollleuchten
dieser drei Tasten 7 ausgeschaltet.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn
die Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
– im Sommer die Innenraumtemperatur zu
senken,
–
im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
►
Drücken Sie die
Taste 8, um die Klimaanlage
einzuschalten.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die
Klimaanlage aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie für einige Augenblicke die Umluftfunktion
aktivieren. Kehren Sie anschließend wieder zur
Frischluftzufuhr von außen zurück.
Durch das Ausschalten der Klimaanlage kann
es zu unangenehmen Begleiterscheinungen
kommen (Feuchtigkeit, beschlagene Scheiben).
Einzonen-/
Zweizonen-Klimaanlage
Das Komfortniveau der Beifahrerseite kann mit
dem auf der Fahrerseite gekoppelt sein (Funktion
Einzonen-Klimaanlage).
Es ist auf der Sekundärseite, welche über die
Taste 11 „OPTIONEN“ erreichbar ist, verfügbar.
►
Drücken Sie auf
Taste 14, um die Funktion
„ MONO“ zu aktivieren. Der Zustand wird mit „ON“
angezeigt.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, sobald
der Beifahrer seine Tasten zur Temperaturregelung
nutzt (Funktion Zweizonen-Klimaanlage).
Belüftung bei eingeschalteter
Zündung
Bei Einschalten der Zündung können Sie je
nach Batterieladestand die Belüftungsanlage
verwenden, um die Gebläsestärke 5 und
die Luftverteilung 7 im Fahrgastinnenraum
einzustellen.
Bei dieser Funktion darf die Klimaanlage nicht
aktiviert sein.
Automatische Umluftfunktion
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein
Beschlagen der Windschutzscheibe und der
Seitenscheiben vermeiden.
Mit der Umluftfunktion kann vermieden werden,
dass Gerüche und Rauch von außen in den
Fahrzeuginnenraum gelangen. Sie ermöglicht
außerdem, dass die gewünschte Temperatur im
Fahrzeuginnenraum schneller erreicht wird.
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Funktion zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch Aufleuchten/Erlöschen der
Kontrollleuchte).
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die Funktion automatisch aktiviert.
Page 63 of 276

61
Ergonomie und Komfort
3Funktion ein-/ausschalten
► Drücken Sie bei laufendem Motor auf diese
Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch eine Kontrollleuchte).
Die Funktion wird aktiviert, sobald die
Außentemperatur auf unter 0°C abfällt. Beim
Ausschalten der Zündung wird sie automatisch
deaktiviert.
Beschlagfreihalten
/ Entfrosten der
Heckscheibe
Ein/Aus
► Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und, je nach Ausführung, die
Außenspiegel abzutauen (bestätigt durch
Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Die Scheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu
vermeiden.
Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung so bald wie
möglich aus, um den Kraftstoffverbrauch zu
senken.
Das Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Standheizung / Belüftung
Heizung
Hierbei handelt es sich um ein zusätzliches,
eigenständiges System, um den
Fahrgastinnenraum zu heizen und die Leistung der
Abtaufunktion zu verbessern.
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, wenn das System per Fernbedienung programmiert oder in Betrieb
gesetzt wird.
Sie blinkt während des gesamten Heizvorgangs
und erlischt anschließend oder durch Abschalten
per Fernbedienung.
Belüftung
Mit diesem System kann der Innenraum von
außen belüftet werden, um bei sommerlichen
Witterungsbedingungen die Einstiegstemperatur
zu mildern.
Programmierung
Über die Sekundärseite des Menüs „Klimaanlage“
auf dem Touchscreen können Sie das Einschalten
von Heizung oder Belüftung einprogrammieren.
Im Menü Klimaanlage > OPTIONEN:
► Wählen Sie
AIR CON
Programmierung.
►
Drücken Sie auf die Registerkarte „
Status“, um
das System zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
►
Drücken Sie auf die Registerkarte
Einstellungen, um den Modus Heizung zu wählen
und so den Motor und den Fahrzeuginnenraum
zu heizen, oder den Modus Lüftung, um den
Fahrzeuginnenraum zu belüften.
►
Anschließend können Sie die
Aktivierungszeit
für die einzelnen Auswahlen programmieren/
speichern.
►
Drücken Sie zur Bestätigung auf
OK.
Page 64 of 276

62
Ergonomie und Komfort
Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu vermeiden, darf die programmierbare
Heizung auch kurzfristig nicht in geschlossenen
Räumen wie Garagen oder Werkstätten
betrieben werden, wenn diese nicht über eine
Absaugvorrichtung für Abgase verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes Gras,
Laub, Papier usw.). Es besteht Brandgefahr!
Verglaste Flächen wie Heckscheibe oder Windschutzscheibe können an bestimmten
Stellen sehr heiß werden.
Niemals Gegenstände auf diese Oberflächen
legen; diese Oberflächen niemals berühren. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
Vorklimatisierung
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen und zu
einer bestimmten Uhrzeit auf einen vordefinierten,
unveränderlichen Wert (ca. 21 °C) eingestellt
werden, bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Fahrzeug
nicht angeschlossen ist.
Programmierung
(Mit CITROËN Connect Nav)
Im Menü Klimaanlage > OPTIONEN:
Zwischen den Programmiervorgängen müssen mindestens 60 Minuten liegen.
Je nach Außentemperatur ist eine gewisse Vorklimatisierungszeit erforderlich, um die
programmierte Temperatur zur gespeicherten
Aktivierungszeit zu erreichen.
Diese Vorklimatisierungszeit beträgt bis zu
45
Minuten bei Dieselmotoren und bis zu
30
Minuten bei Benzinmotoren.
Fernbedienung mit großer
Reichweite
Hiermit können Sie die Heizung im
Fahrzeuginnenraum aus der Entfernung ein- oder
ausschalten.
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt im
offenen Gelände etwa 1 km.
Einschalten
► Durch langes Drücken dieser Taste wird
die Heizung sofort eingeschaltet (bestätigt
durch das vorübergehende Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte).
Ausschalten
► Durch langes Drücken dieser Taste wird
die Heizung sofort ausgeschaltet (wird
durch das vorübergehende Aufleuchten der roten
Kontrollleuchte bestätigt).
Die Kontrollleuchte blinkt für etwa 2 Sekunden,
wenn das Fahrzeug das Signal nicht empfangen
hat.
Wiederholen Sie den Befehl, nachdem Sie sich
von der Stelle bewegt haben.
Wechsel der Batterie
Wenn die Kontrollleuchte der Fernbedienung die
Farbe Orange annimmt, bedeutet dies, dass die
Batterie schwächer wird.
Wenn die Kontrollleuchte nicht leuchtet, ist die
Batterie entladen.
► Verwenden Sie eine Münze, um den Deckel zu
öffnen und die Batterie auszuwechseln.
Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle. Geben Sie sie an
einer hierfür zugelassenen Sammelstelle ab.
Wenn das System mit der Fernbedienung mit großer Reichweite aktiviert wird,
beträgt die Höchstbetriebsdauer der Heizung
ca. 45
Minuten bei Dieselmotoren und ca.
30
Minuten bei Benzinmotoren.
Die Lüftung wird aktiviert, wenn die Batterie ausreichend geladen ist.
Die Heizung wird aktiviert, wenn:
–
die Batterieladung und der Kraftstoffstand
ausreichend sind.
–
der Motor seit dem vorherigen Heizvorgang
angelassen worden ist.
–
60
Minuten zwischen zwei Heizanfragen
verstrichen sind.
Die programmierbare Heizung wird über den Kraftstofftank des Fahrzeugs versorgt.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung der
Heizung, dass der Kraftstoffstand ausreichend
ist. Wenn der Kraftstofftank auf Reserve steht,
empfehlen wir Ihnen dringend, die Heizung
nicht zu programmieren.
Schalten Sie die Standheizung beim
Tanken stets aus, um einer Brand- oder
Explosionsgefahr vorzubeugen.
Page 65 of 276

63
Ergonomie und Komfort
3Um Vergiftungs- und Erstickungsrisiken zu vermeiden, darf die programmierbare
Heizung auch kurzfristig nicht in geschlossenen
Räumen wie Garagen oder Werkstätten
betrieben werden, wenn diese nicht über eine
Absaugvorrichtung für Abgase verfügen.
Parken Sie das Fahrzeug nicht auf
entflammbarem Untergrund (trockenes Gras,
Laub, Papier usw.). Es besteht Brandgefahr!
Verglaste Flächen wie Heckscheibe oder Windschutzscheibe können an bestimmten
Stellen sehr heiß werden.
Niemals Gegenstände auf diese Oberflächen
legen; diese Oberflächen niemals berühren. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
Vorklimatisierung
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Mithilfe dieser Funktion kann die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum an bestimmten Tagen und zu
einer bestimmten Uhrzeit auf einen vordefinierten,
unveränderlichen Wert (ca. 21
°C) eingestellt
werden, bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Fahrzeug
nicht angeschlossen ist.
Programmierung
(Mit CITROËN Connect Nav)
Im Menü Klimaanlage > OPTIONEN:
Wählen Sie Programmierung Standheizung.
►
Drücken Sie
+, um eine Programmierung
hinzuzufügen.
►
Wählen Sie die Einstiegszeit in das Fahrzeug
und die gewünschten Tage aus. Drücken Sie auf
OK.
►
Drücken Sie auf
ON, um diese
Programmierung zu aktivieren.
Die Vorklimatisierung startet ca. 45 Minuten vor
der programmierten Zeit, wenn das Fahrzeug
angeschlossen ist (20 Minuten, wenn es nicht
angeschlossen ist) und wird bis 10 Minuten danach
aufrecht erhalten.
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf,
wenn eine Vorklimatisierung programmiert ist. Sie
blinkt, während die Vorklimatisierung stattfindet.
Es können mehrere Programmierungen vorgenommen werden.
Jede Programmierung wird im System
gespeichert.
Um die Lebensdauer der Batterie zu optimieren
wird empfohlen, die Programmierung bei
angeschlossenem Fahrzeug vorzunehmen.
Die Programmierung kann auch mithilfe eines Smartphones über die App
MyCitroën erfolgen.
Mit CITROËN Connect Radio kann die
Programmierung nur mithilfe eines Smartphones
über die App programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Das bei der Vorklimatisierung auftretende Belüftungsgeräusch ist völlig normal.
Betriebsbedingungen
– Die Funktion wird nur bei ausgeschalteter
Zündung aktiviert.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen
ist, wird die Funktion nur aktiviert, wenn die
Batterieladung mehr als 20
% beträgt.
–
W
enn das Fahrzeug nicht angeschlossen ist
und eine periodische Programmierung (z.
B.
von Montag bis Freitag) aktiviert wird und zwei
aufeinanderfolgende Heizsequenzen ohne
Betrieb des Fahrzeugs erfolgen, dann wird die
Programmierung deaktiviert.
Page 123 of 276

121
Fahrbetrieb
6Die daraus resultierende Verlangsamung des Fahrzeugs führt nicht zum Aufleuchten
der Bremsleuchten.
►
W
enn Sie den Impuls-Gangwählhebel aus dem
Modus D/B nach hinten stellen, wird die Funktion
aktiviert/deaktiviert.
Anstelle von D wird auf dem Kombiinstrument B
angezeigt.
Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
In bestimmten Situationen (z. B. bei
geladener Batterie, extremen
Temperaturen) kann das regenerative Bremsen
vorübergehend begrenzt und die Bremswirkung
dadurch verringert sein.
Der Fahrer muss die Verkehrsbedingungen
beobachten und immer bereit sein, das
Bremspedal zu betätigen.
Regeneratives Bremsen mit dem Bremspedal
Energierückgewinnung zum teilweisen
Wiederaufladen der Antriebsbatterie kann auch
durch Betätigen des Bremspedals erreicht
werden, ohne dass dies Einfluss auf die
Ladezustandsanzeige hat.
Progressiv-hydraulische
Federung
Dieses Federungssystem mit progressiv-
hydraulischer Federung verbessert den
Fahrkomfort, indem die Unvollkommenheiten und
Anforderungen des Straßenbelags herausgefiltert
werden.
Jeder Stoßdämpfer ist mit einem hydraulischen
Kompressionsanschlag (unten) und einem
hydraulischen Rückprallanschlag (oben)
ausgestattet.
Abhängig von der Intensität des zu absorbierenden
Stoßes lassen diese Anschläge dem Fahrzeug
eine größere Bewegungsfreiheit oder
verlangsamen die Bewegung allmählich, um einen
plötzlichen Ruck zum Schluss zu vermeiden.
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Federung,
die die Energie absorbiert, aber zum Teil
wiedergibt, absorbiert diese aktive Federung die
Energie und führt sie ab, ohne eine Rückfederung
zu erzeugen.
Fahrmodi
Die Anzahl und Art der verfügbaren Fahrmodi
hängt vom Motor und der Ausstattung des
Fahrzeugs ab.
Je nach Version erfolgt die Auswahl der Fahrmodi
über eine der folgenden Steuerungen:
1. Durch Drücken dieser Betätigung wird der Eco-
Modus aktiviert. Die Kontrollleuchte leuchtet
auf.
2. Durch Drücken dieser Betätigung wird der
Sport-Modus aktiviert. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
3. Durch Drücken der Betätigung werden die Modi
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Der ausgewählte Modus wird sofort aktiviert.
Bei Benzinmotoren /
Dieselmotoren
Bei jedem Einschalten der Zündung wird
standardmäßig der Modus Normal ausgewählt.
Eco
Reduziert den Energieverbrauch, indem
die Leistung von Heizung und Klimaanlage
eingeschränkt wird, ohne diese jedoch zu
deaktivieren.
Page 170 of 276

168
Praktische Tipps
untersagt, den Frontbereich oder den
Unterboden des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckgerät zu reinigen.
Zum Reinigen der Karosserie ist es nicht
erlaubt, einen Druck von mehr als 80 bar zu
verwenden.
Vermeiden Sie jeden Wasser- oder Staubeintritt in den Ladeanschluss und
den Ladestecker. Es besteht die Gefahr eines
tödlichen elektrischen Schlags oder
Brandgefahr!
Den Ladestecker oder das Ladekabel niemals
mit feuchten Händen anschließen bzw.
trennen. Es besteht die Gefahr eines tödlichen
elektrischen Schlags!
Antriebsbatterie
Die Lithium-Ionen-Antriebsbatterie speichert die
elektrische Energie zum Antrieb des Fahrzeugs.
Sie befindet sich unter den Rücksitzen.
Die Reichweite der Antriebsbatterie ist abhängig
vom Fahrstil, der Strecke, der Verwendung
der Wärmekomfortausstattung und dem
Alterungsprozess der Komponenten.
Der Alterungsprozess der Antriebsbatterie ist von mehreren Faktoren abhängig, u.a.
von den Klimabedingungen und der
zurückgelegten Strecke.
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert
so eine Fehlbetankung.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Reisen ins AuslandDie Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein
einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für
die Tankstellenausstattung in dem Land, in das
Sie fahren, geeignet ist.
Wiederaufladbares
Hybridsystem
Elektrisches System
Der Stromkreis des wiederaufladbaren
Hybridsystems ist durch orangefarbene Kabel
gekennzeichnet und seine Elemente sind mit
diesem Symbol gekennzeichnet:
Das System des wiederaufladbaren Hybridmotors verwendet eine Spannung
zwischen 240
V und 400 V. Das System kann
während und nach dem Ausschalten der
Zündung heiß sein. Beachten Sie die
Warnhinweise auf den Schildern im Fahrzeug,
insbesondere in der Klappe.
Arbeiten oder Änderungen am elektrischen
System des Fahrzeugs (Batterie, Anschlüsse,
orangefarbene Kabel und Komponenten,
die von innen oder außen sichtbar sind) sind
strengstens untersagt, da die Gefahr von
schweren Verbrennungen oder Stromschlägen
besteht, die zum Tod führen können.
Wenden Sie sich bei einem Problem an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dieser Aufkleber ist ausschließlich zur Verwendung durch die Feuerwehr und
Wartungsdienste im Falle von Arbeiten am
Fahrzeug gedacht.
Keine andere Person darf das auf dem
Aufkleber abgebildete Gerät berühren.
Bei einem Unfall oder Aufprall an der Karosserieunterseite des Fahrzeugs
In diesem Fall kann der Stromkreis oder die
Antriebsbatterie schwer beschädigt werden.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Brandgefahr Das Fahrzeug muss unverzüglich
verlassen und alle Fahrgäste evakuiert werden.
Versuchen Sie nie, das Feuer selbst zu
löschen. Es besteht die Gefahr eines tödlichen
Stromschlags!
Kontaktieren Sie sofort und unbedingt die
Rettungsdienste. Setzen Sie diese davon in
Kenntnis, dass es sich bei Ihrem Fahrzeug um
ein wiederaufladbares Hybridfahrzeug handelt.
Beim Waschen Vergewissern Sie sich vor dem Waschen
des Fahrzeugs, dass die Ladeklappe
ordnungsgemäß geschlossen ist.
Waschen Sie Ihr Auto nicht während die
Batterie aufgeladen wird.
Hochdruckreinigung Um eine Beschädigung der elektrischen
Bauteile zu verhindern, ist es ausdrücklich
Page 171 of 276

169
Praktische Tipps
7untersagt, den Frontbereich oder den
Unterboden des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckgerät zu reinigen.
Zum Reinigen der Karosserie ist es nicht
erlaubt, einen Druck von mehr als 80 bar zu
verwenden.
Vermeiden Sie jeden Wasser- oder Staubeintritt in den Ladeanschluss und
den Ladestecker. Es besteht die Gefahr eines
tödlichen elektrischen Schlags oder
Brandgefahr!
Den Ladestecker oder das Ladekabel niemals
mit feuchten Händen anschließen bzw.
trennen. Es besteht die Gefahr eines tödlichen
elektrischen Schlags!
Antriebsbatterie
Die Lithium-Ionen-Antriebsbatterie speichert die
elektrische Energie zum Antrieb des Fahrzeugs.
Sie befindet sich unter den Rücksitzen.
Die Reichweite der Antriebsbatterie ist abhängig
vom Fahrstil, der Strecke, der Verwendung
der Wärmekomfortausstattung und dem
Alterungsprozess der Komponenten.
Der Alterungsprozess der Antriebsbatterie ist von mehreren Faktoren abhängig, u.a.
von den Klimabedingungen und der
zurückgelegten Strecke.
Bei einer Beschädigung der Antriebsbatterie
Führen Sie keinesfalls selbst Arbeiten am
Fahrzeug aus.
Berühren Sie niemals Flüssigkeiten, die aus der
Antriebsbatterie austreten und im Falle eines
Hautkontakts mit diesen Produkten, spülen Sie
sie ausgiebig mit Wasser ab und konsultieren
Sie
schnellstmöglich einen Arzt.
Ladeklappe
Die Ladeklappe befindet sich hinten links am
Fahrzeug.
1. Aktivierungstaste Verzögertes Laden
2. Kontrollleuchte, die bestätigt, dass der
Ladestecker im Ladeanschluss verriegelt ist.
Ununterbrochen rot: Ladestecker
ordnungsgemäß eingesteckt und verriegelt.
Blinkt rot: Ladestecker nicht ordnungsgemäß
eingesteckt oder Verriegeln nicht möglich.
3. Ladeanschluss
4.Kontrollleuchtenleiste
Status der
Kontrollleuchten Bedeutung
Ununterbrochen weiß Beleuchtung beim Öffnen der Klappe
Ununterbrochen blau Verzögertes Laden
Blinkt grün Wird geladen
Ununterbrochen grün Ladevorgang beendet
Ununterbrochen rot Funktionsstörung
Selbst bei einem leichten Aufprall auf die
Ladeklappe ist von ihrer Verwendung
abzusehen.
Zerlegen oder modifizieren Sie den
Ladeanschluss nicht. Es besteht
Stromschlaggefahr und/oder Brandgefahr!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ladekabel
Die Batterie kann mit mehreren Arten von
Ladekabeln aufgeladen werden.