Ladevorgang CITROEN C5 AIRCROSS 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2022, Model line: C5 AIRCROSS, Model: CITROEN C5 AIRCROSS 2022Pages: 276, PDF-Größe: 8.09 MB
Page 28 of 276

26
Bordinstrumente
1. Durchschnittlicher Energieverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100 km) sowie frühere Werte:
–
Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte
Energie aus der Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs-
und Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie
zum Aufladen der Batterie.
2. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100
km) sowie frühere Werte
(oranges Balkendiagramm):
â–º
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken
der Taste
- oder
+ geändert werden.
Eine aktuelle Fahrt bedeutet eine Fahrt
von mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten
der Zündung.
Verzögertes Laden
Standardmäßig beginnt der Ladevorgang, sobald
der Ladestecker angeschlossen ist.
Verzögertes Laden kann über den Touchscreen
programmiert werden.
Verzögertes Laden wird dann mit einer Taste in der
Ladeklappe aktiviert.
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch mithilfe eines Smartphones über die App
MyCitroën programmiert werden.
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid)
siehe entsprechende Rubrik.
eSave
Die Funktion eSave ermöglicht das Reservieren
der gesamten oder eines Teils der elektrischen
Energie der Antriebsbatterie für bestimmte
Streckenabschnitte (beispielsweise Stadtgebiete
oder spezielle Zonen für Elektrofahrzeuge).
â–º
Wählen Sie die zu reservierende elektrische
Energie aus (10 km, 20 km oder die gesamte
elektrische Energie MAX) und aktivieren Sie dann
die Funktion, indem Sie ON auswählen.
Die Aktivierung der Funktion wird durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument und durch die Anzeige der
Energiereserve in Kilometer oder Meilen bestätigt.
â–º
Um die Energiereserve zu nutzen, wählen Sie
den Fahrmodus Electric mit dem Auswahlschalter
für den Fahrmodus aus.
Wenn die angeforderte Reichweite die verfügbare Reichweite überschreitet (wird
nicht empfohlen), beginnt der
Verbrennungsmotor die Antriebsbatterie bis
zum angeforderten Schwellenwert aufzuladen.
Dies führt zu übermäßigem Kraftstoffverbrauch.
Informationsleiste(n)
Bestimmte Informationen werden dauerhaft in
der Leiste/den Leisten auf dem Touchscreen
angezeigt.
Obere LeisteCITROËN Connect Radio und
CITROËN Connect Nav
– Uhrzeit und Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint eine blaue Kontrollleuchte)
–
Abruf der Informationen zur Klimaanlage und
direkter Zugang zum entsprechenden Menü
–
Abruf der Informationen der Menüs
RadioMedia
und Telefon
–
Benachrichtigungen
–
Zugriff auf die
Einstellungen für den
Touchscreen und das digitale Kombiinstrument
(Datum/Uhrzeit, Sprache, Einheiten usw.)
Einstellung Datum und
Uhrzeit
Mit CITROËN Connect Radio
► Wählen Sie das Menü Einstellungen
auf der oberen Leiste des Touchscreens.
â–º
Wählen Sie „
Konfiguration“ aus.
► Wählen Sie „ Datum und Uhrzeit“ aus.
â–º
Wählen Sie „ Datum:“ oder „Uhrzeit:“ aus.
► Wählen Sie die Anzeigeformate aus.
â–º
Ändern Sie Datum und/oder Uhrzeit mit der
Zahlentastatur.
Page 66 of 276

64
Ergonomie und Komfort
USB-Anschlüsse
An ihnen lässt sich ein tragbares Gerät zum
Aufladen anschließen.
Der USB-Anschluss vorne
ermöglicht auch ein Smartphone
über Android Auto
® oder CarPlay® anzuschließen,
um bestimmte Anwendungen des Smartphones
auf dem Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe die Rubrik Audio-Anlage und
Telematik.
Ausstattung vorne
1. Haltegriff
2. Sonnenblende
3. Staufach unter dem Lenkrad
Kartenhalter
4. Beleuchtetes Handschuhfach
5. Türablagen
6. USB-Anschluss
Zigarettenanzünder/12
V-Anschluss für
Zubehör (120
W)
7. Staufach
8. Staufach oder induktive Ladestation
9. Becherhalter
10. Armlehne vorne mit Staufach
11 . USB-Ladeanschluss
Sonnenblende
► Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Handschuhfach
â–º Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet sich die
Beleuchtung beim Öffnen automatisch ein.
Im Handschuhfach befindet sich
der Deaktivierungsschalter für den
Beifahrer-Front-Airbag.
Fahren Sie niemals mit geöffnetem Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt. Beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
Zigarettenanzünder /
12 V-Anschluss / Anschlüsse
für Zubehör
► Um den Zigarettenanzünder zu benutzen,
drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann, bis
er automatisch herausspringt.
â–º
Um ein Zubehörteil mit 12
V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für
ein Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw.
anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den
Zigarettenanzünder wieder ein.
Der Anschluss eines von CITROËN nicht zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Page 67 of 276

65
Ergonomie und Komfort
3USB-Anschlüsse
An ihnen lässt sich ein tragbares Gerät zum
Aufladen anschließen.
Der USB-Anschluss vorne
ermöglicht auch ein Smartphone
über Android Auto
® oder CarPlay® anzuschließen,
um bestimmte Anwendungen des Smartphones
auf dem Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe die Rubrik Audio-Anlage und
Telematik.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der
Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen Etuis
bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist,
und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie leuchtet
während der gesamten Ladezeit der Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs keine metallischen Gegenstände (Münzen,
Schlüssel, Fernbedienung des Fahrzeugs usw.)
im Ladebereich liegen. Gefahr der Überhitzung
oder der Unterbrechung des Ladevorgangs.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es, den
Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles Gerät erkannt.
Wird geladen.
Page 171 of 276

169
Praktische Tipps
7untersagt, den Frontbereich oder den
Unterboden des Fahrzeugs mit einem
Hochdruckgerät zu reinigen.
Zum Reinigen der Karosserie ist es nicht
erlaubt, einen Druck von mehr als 80 bar zu
verwenden.
Vermeiden Sie jeden Wasser- oder Staubeintritt in den Ladeanschluss und
den Ladestecker. Es besteht die Gefahr eines
tödlichen elektrischen Schlags oder
Brandgefahr!
Den Ladestecker oder das Ladekabel niemals
mit feuchten Händen anschließen bzw.
trennen. Es besteht die Gefahr eines tödlichen
elektrischen Schlags!
Antriebsbatterie
Die Lithium-Ionen-Antriebsbatterie speichert die
elektrische Energie zum Antrieb des Fahrzeugs.
Sie befindet sich unter den Rücksitzen.
Die Reichweite der Antriebsbatterie ist abhängig
vom Fahrstil, der Strecke, der Verwendung
der Wärmekomfortausstattung und dem
Alterungsprozess der Komponenten.
Der Alterungsprozess der Antriebsbatterie ist von mehreren Faktoren abhängig, u.a.
von den Klimabedingungen und der
zurückgelegten Strecke.
Bei einer Beschädigung der Antriebsbatterie
Führen Sie keinesfalls selbst Arbeiten am
Fahrzeug aus.
Berühren Sie niemals Flüssigkeiten, die aus der
Antriebsbatterie austreten und im Falle eines
Hautkontakts mit diesen Produkten, spülen Sie
sie ausgiebig mit Wasser ab und konsultieren
Sie
schnellstmöglich einen Arzt.
Ladeklappe
Die Ladeklappe befindet sich hinten links am
Fahrzeug.
1. Aktivierungstaste Verzögertes Laden
2. Kontrollleuchte, die bestätigt, dass der
Ladestecker im Ladeanschluss verriegelt ist.
Ununterbrochen rot: Ladestecker
ordnungsgemäß eingesteckt und verriegelt.
Blinkt rot: Ladestecker nicht ordnungsgemäß
eingesteckt oder Verriegeln nicht möglich.
3. Ladeanschluss
4.Kontrollleuchtenleiste
Status der
Kontrollleuchten Bedeutung
Ununterbrochen weiß Beleuchtung beim Öffnen der Klappe
Ununterbrochen blau Verzögertes Laden
Blinkt grün Wird geladen
Ununterbrochen grün Ladevorgang beendet
Ununterbrochen rot Funktionsstörung
Selbst bei einem leichten Aufprall auf die
Ladeklappe ist von ihrer Verwendung
abzusehen.
Zerlegen oder modifizieren Sie den
Ladeanschluss nicht. Es besteht
Stromschlaggefahr und/oder Brandgefahr!
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Ladekabel
Die Batterie kann mit mehreren Arten von
Ladekabeln aufgeladen werden.
Page 173 of 276

171
Praktische Tipps
7Ladekabel für Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Vermeiden Sie unbedingt eine Beschädigung
des Kabels und achten Sie darauf, dass es
intakt bleibt.
Verwenden Sie ein beschädigtes Kabel
nicht mehr und wenden Sie sich für ein
Ersatzkabel an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wallbox Schnellladestation (Modus 3) Zerlegen oder modifizieren Sie
die Schnellladestation nicht. Es besteht
Stromschlaggefahr und/oder Brandgefahr!
Betriebsanweisungen finden Sie im
Benutzerhandbuch der Schnellladestation.
Steuergerät (Modus 2)
Typ 1
Typ 2POWER Grün: Elektrische Verbindung hergestellt;
der Ladevorgang kann starten.
CHARGE Blinkt grün: Ladevorgang läuft oder
Vorklimatisierung aktiviert.
Grün ununterbrochen: Ladevorgang beendet.
FAULT Rot: Störung; Laden nicht zulässig oder
muss sofort abgebrochen werden. Überprüfen Sie,
dass alles ordnungsgemäß angeschlossen ist und
der Stromkreis keine Störung aufweist.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Einstecken des Ladekabels an einem
Hausanschluss leuchten alle Kontrollleuchten kurz
auf. Überprüfen Sie den Leistungsschalter des
Hausanschlusses, falls keine Kontrollleuchten
aufleuchten.
–
W
enn der Leistungsschalter ausgelöst
hat, kontaktieren Sie eine Fachkraft, um den
Stromanschluss auf Kompatibilität prüfen zu lassen
und ergreifen Sie ggf. erforderliche Maßnahmen.
–
W
enn der Leistungsschalter nicht ausgelöst
hat, verwenden Sie das Ladekabel nicht mehr
und wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Typ 1 Steuergerät Aufkleber - Empfehlungen
1. Ziehen Sie vor der Verwendung die
Bedienungsanleitung zurate.
2. Eine unsachgemäße Verwendung dieses
Ladekabels kann Brände, Sachschäden
und schweren Verletzungen oder tödliche
Stromschläge zur Folge haben!
3. Verwenden Sie stets eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose, die durch eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit 30 mA
geschützt ist.
Page 174 of 276

172
Praktische Tipps
4.Verwenden Sie stets eine Steckdose,
die durch einen für die Stromstärke des
Stromkreises geeigneten Leistungsschalter
geschützt ist.
5. Das Gewicht des Steuergeräts darf nicht von
der Steckdose, dem Stecker und den Kabeln
getragen werden.
6. Verwenden Sie dieses Ladekabel nicht,
wenn es defekt oder in irgendeiner Weise
beschädigt ist.
7. Versuchen Sie niemals, dieses Ladekabel
auseinanderzunehmen oder zu reparieren.
Es enthält keine reparierbaren Teile -
tauschen Sie das Ladekabel im Falle einer
Beschädigung aus.
8. Tauchen Sie dieses Ladekabel niemals in
Wasser.
9. Verwenden Sie dieses Ladekabel niemals
mit einem Verlängerungskabel, einer
Mehrfachsteckdose, einem Übergangsadapter
oder einer beschädigten Steckdose.
10. Trennen Sie den Stecker nicht von der Wand,
um den Ladevorgang zu beenden.
11 . Der Anschlussstecker darf keiner unnötigen
Krafteinwirkung ausgesetzt werden, wenn er
am Fahrzeug eingerastet ist.
12. Unterbrechen Sie den Ladevorgang
umgehend, indem Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel der Fernbedienung verriegeln und
anschließend entriegeln, wenn das Ladekabel
oder die Wandsteckdose sich extrem heiß
anfühlen. 13.
Dieses Ladekabel enthält Komponenten,
die elektrische Lichtbögen oder Funken
verursachen können. Setzen Sie das
Ladekabel nicht entflammbaren Dämpfen aus.
14. Verwenden Sie dieses Ladekabel
ausschließlich mit CITROËN-Fahrzeugen.
15. Das Kabel darf niemals mit nassen Händen
an der Wandsteckdose angeschlossen oder
davon getrennt werden.
Typ 2 Steuergerät Aufkleber - Empfehlungen
Ziehen Sie vor der Verwendung die
Bedienungsanleitung zurate.
1. Eine unsachgemäße Verwendung dieses
Ladekabels kann Brände, Sachschäden
und schweren Verletzungen oder tödliche
Stromschläge zur Folge haben!
2. Verwenden Sie stets eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose, die durch eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit 30 mA
geschützt ist.
3. Verwenden Sie stets eine Steckdose,
die durch einen für die Stromstärke des
Stromkreises geeigneten Leistungsschalter
geschützt ist.
4. Das Gewicht des Steuergeräts darf nicht von
der Steckdose, dem Stecker und den Kabeln
getragen werden. 5.
Verwenden Sie dieses Ladekabel nicht,
wenn es defekt oder in irgendeiner Weise
beschädigt ist.
6. Versuchen Sie niemals, dieses Ladekabel
auseinanderzunehmen oder zu reparieren.
Es enthält keine reparierbaren Teile -
tauschen Sie das Ladekabel im Falle einer
Beschädigung aus.
7. Tauchen Sie dieses Ladekabel niemals in
Wasser.
8. Verwenden Sie dieses Ladekabel niemals
mit einem Verlängerungskabel, einer
Mehrfachsteckdose, einem Übergangsadapter
oder einer beschädigten Steckdose.
9. Trennen Sie den Stecker nicht von der Wand,
um den Ladevorgang zu beenden.
10. Unterbrechen Sie den Ladevorgang
umgehend, indem Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel der Fernbedienung verriegeln und
anschließend entriegeln, wenn das Ladekabel
oder die Wandsteckdose sich extrem heiß
anfühlen.
11 . Dieses Ladekabel enthält Komponenten,
die elektrische Lichtbögen oder Funken
verursachen können. Setzen Sie das
Ladekabel nicht entflammbaren Dämpfen aus.
12. Verwenden Sie dieses Ladekabel
ausschließlich mit CITROËN-Fahrzeugen.
13. Das Kabel darf niemals mit nassen Händen
an der Wandsteckdose angeschlossen oder
davon getrennt werden.
Page 175 of 276

173
Praktische Tipps
714.Der Anschlussstecker darf keiner unnötigen
Krafteinwirkung ausgesetzt werden, wenn er
am Fahrzeug eingerastet ist.Typ 2 Steuergerät Aufkleber - Zustand der
Kontrollleuchten
Status der
Kontrollleuchte
Aus
Status der
Kontrollleuchte
Leuchtet
Blinkt
POWER CHARGE FAULTPiktogramm Beschreibung
Nicht an die Stromversorgung angeschlossen oder
Strom ist nicht über die Infrastruktur verfügbar.
(grün)
(grün)
(rot)
Das Steuergerät führt gegenwärtig einen Selbsttest
durch.
(grün)
Nur an die Infrastruktur oder an die Infrastruktur und
an das Elektrofahrzeug (EV) angeschlossen, aber
kein Ladevorgang.
(grün)
(grün)
An die Stromversorgung und an das Elektrofahrzeug
(EV) angeschlossen.
Das Elektrofahrzeug (EV) wird aufgeladen oder es
findet eine Vorklimatisierung statt.
(grün)
(grün)
An die Stromversorgung und an das Elektrofahrzeug
(EV) angeschlossen.
Das Elektrofahrzeug (EV) wartet auf den
Ladevorgang oder das Laden des Elektrofahrzeugs
(EV) ist abgeschlossen.
Page 176 of 276

174
Praktische Tipps
Parken Sie das Fahrzeug immer an einem
Ort mit Temperaturen zwischen -10°C und
30°C (das Parken an einem Ort mit extremen
Temperaturen kann die Antriebsbatterie
beschädigen).
Trennen Sie das schwarze Kabel vom Minuspol
(-) der Zubehörbatterien.
Vorsichtsmaßnahmen
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge wurden gemäß
den Empfehlungen der ICNIRP (International
Commission on Non-Ionizing Radiation Protection
- 1998 Guidelines) bezüglich den Grenzwerten für
elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten einen Arzt
konsultieren, um sich über anzuwendende
Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder den
Hersteller ihres implantierten elektronischen
Medizinprodukts kontaktieren, um sicherzustellen,
dass ein Funktionieren in einer Umgebung gemäß
den ICNIRP-Richtlinien gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall sollten Sie sich während des
Ladevorgangs nicht im Fahrzeug, in der Nähe des
Fahrzeuges, des Ladekabels oder der Ladestation
aufhalten; auch nicht für kurze Zeit.
Vor dem Aufladen Je nach Kontext:
► Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen,
dass das verwendete Bordnetz den geltenden
Standards entspricht und mit dem Fahrzeug
kompatibel ist.
POWER CHARGE FAULTPiktogramm Beschreibung
(rot)
Funktionsstörung des Steuergeräts. Laden nicht
erlaubt.
Wenn nach einem manuellen Zurücksetzen erneut
eine Fehleranzeige angezeigt wird, muss das
Steuergerät vor dem nächsten Aufladen von einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes überprüft
werden.
(grün)
(grün)
(rot)
Das Steuergerät befindet sich im Diagnosemodus.
Manuelles Zurücksetzen
Das Steuergerät kann zurückgesetzt werden, indem gleichzeitig der \
Ladeanschluss und die Wandsteckdose getrennt werden.
Schließen Sie danach zuerst die Wandsteckdose wieder an. Für weitere Informationen siehe Bedienungsanl\
eitung.
Aufladen der Antriebsbatterie
( Wiederaufladbarer Hybrid)
Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen, führen
Sie den Ladevorgang ohne Unterbrechung aus,
bis der Ladevorgang automatisch endet. Der
Ladevorgang kann sofort (standardmäßig) oder mit
Verzögerung ausgeführt werden.
Verzögertes Laden wird über den
Touchscreen oder die App MyCitroën
eingestellt.
Wenn das Fahrzeug angeschlossen ist, werden
folgende Informationen auf dem Kombiinstrument
angezeigt:
– Status der Batterie (%),
– V erbleibende Reichweite (km oder Meilen),
–
geschätzte Ladezeit (die Berechnung kann
einige Sekunden dauern),
–
Ladegeschwindigkeit (kW/h).
Nachdem das Kombiinstrument in den Standby-
Modus gegangen ist, kann diese Information
wieder angezeigt werden, indem das Fahrzeug
entriegelt wird oder eine Tür geöffnet wird.
Der Fortschritt des Ladevorgangs kann auch über die App MyCitroën überwacht
werden.
Weitere Informationen zum Thema
Fernbediente Funktionen finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Abstellen des Fahrzeugs für bis zu 4 Wochen
Parken Sie das Fahrzeug in einem überdachten
Bereich.
Schließen Sie das Ladekabel an, um die
Antriebsbatterie mit Strom zu versorgen.
Abstellen des Fahrzeugs für 1 bis 12 Monate
Entladen Sie die Antriebsbatterie, bis
die Ladezustandsanzeige auf dem
Kombiinstrument nur noch 2 oder 3 Striche
anzeigt.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an.
Page 177 of 276

175
Praktische Tipps
7Parken Sie das Fahrzeug immer an einem
Ort mit Temperaturen zwischen -10°C und
30°C (das Parken an einem Ort mit extremen
Temperaturen kann die Antriebsbatterie
beschädigen).
Trennen Sie das schwarze Kabel vom Minuspol
(-) der Zubehörbatterien.
Vorsichtsmaßnahmen
Wiederaufladbare Hybridfahrzeuge wurden gemäß
den Empfehlungen der ICNIRP (International
Commission on Non-Ionizing Radiation Protection
- 1998 Guidelines) bezüglich den Grenzwerten für
elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten einen Arzt
konsultieren, um sich über anzuwendende
Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder den
Hersteller ihres implantierten elektronischen
Medizinprodukts kontaktieren, um sicherzustellen,
dass ein Funktionieren in einer Umgebung gemäß
den ICNIRP-Richtlinien gewährleistet ist.
Im Zweifelsfall
sollten Sie sich während des
Ladevorgangs nicht im Fahrzeug, in der Nähe des
Fahrzeuges, des Ladekabels oder der Ladestation
aufhalten; auch nicht für kurze Zeit.
Vor dem Aufladen Je nach Kontext:
â–º
Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen,
dass das verwendete Bordnetz den geltenden
Standards entspricht und mit dem Fahrzeug
kompatibel ist.
► Lassen Sie den zugehörigen Hausanschluss
oder die mit dem Fahrzeug kompatible
Schnellladestation (Wallbox) von einer
Elektrofachkraft installieren.
Verwenden Sie das Ladekabel, welches mit
dem Fahrzeug geliefert wurde.
(Während des Ladevorgangs) Aus Sicherheitsgründen lässt sich das
Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel
noch im Ladeanschluss des Fahrzeugs
steckt. Es wird eine Warnung auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Wenn der Ladevorgang läuft, wird das
Laden durch das Entriegeln des Fahrzeugs
unterbrochen.
Ohne Eingriff an einer der Öffnungen (Tür oder
Kofferraum) oder am Ladestecker wird das
Fahrzeug nach 30 Sekunden wieder verriegelt
und der Ladevorgang wird automatisch
fortgesetzt.
Führen Sie keine Arbeiten im Motorraum durch.
–
Einige Bereiche können sehr heiß sein,
selbst eine Stunde nach Abschluss des
Ladevorgangs. Es besteht Verbrennungsgefahr!
–
Der Lüfter kann jederzeit anlaufen. Es
besteht die Gefahr von Schnittverletzungen
oder Strangulation!
Nach dem Aufladen Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe
geschlossen ist.
Lassen Sie das Kabel nicht am Hausanschluss
angeschlossen (bei Kontakt mit Wasser oder
Eintauchen in Wasser besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses oder eines Stromschlags!
Ladevorgang
Anschluss
► Prüfen Sie vor dem Aufladen, dass sich der
Gangwahlschalter im Modus P befindet und die
Zündung ausgeschaltet ist, andernfalls ist das
Aufladen nicht möglich.
â–º
Öffnen Sie die Ladeklappe durch Drücken des
Drucktasters oben rechts und prüfen Sie, dass
sich keine Fremdkörper am Ladeanschluss des
Fahrzeugs befinden.
Die Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe
leuchtet weiß auf.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Page 178 of 276

176
Praktische Tipps
grünen Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe
bestätigt.
â–º Bringen Sie nach dem Trennen die
Schutzabdeckung wieder am Ladestecker an und
schließen Sie die Ladeklappe.
► Trennen Sie das Ladekabel des Steuergeräts
vom Hausanschluss.
Schnellladung (Modus 3)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die
Schnellladestation (Wallbox) und durch das
ununterbrochene Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchtenleiste in der Ladeklappe bestätigt.
► Hängen Sie den Ladestecker nach dem
Trennen wieder in die Ladestation und schließen
Sie die Ladeklappe.
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe an
Dichte, wodurch sich die Motorleistung verringert.
Die maximale Anhängelast muss pro 1.000
Höhenmetern um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von CITROËN zugelassene Original-
Anhängerkupplungen und dazugehörige
Anschlusskabel. Es wird empfohlen, die
Montage von einem Vertreter des
â–º Verbinden Sie zuerst das Ladekabel vom
Steuergerät zum Hausanschluss.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, leuchten alle
Kontrollleuchten des Steuergeräts auf, danach
leuchtet nur die Kontrollleuchte POWER dauerhaft
grün.
â–º
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker.
â–º
Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Der Beginn des Ladevorgangs wird durch das
Blinken der grünen Kontrollleuchtenleiste in der
Ladeklappe und das Blinken der Kontrollleuchte
CHARGE in Grün auf dem Steuergerät bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse
korrekt sind.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
Schnellladung (Modus 3)
â–º Befolgen Sie die Bedienungsanweisungen der
Schnellladestation (Wallbox).
â–º
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker. â–º
Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Der Start des Ladevorgangs wird durch das
Blinken der grünen Kontrollleuchtenleiste in der
Ladeklappe bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse
korrekt sind.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker
verriegelt ist.
Verzögertes Laden
Einstellungen
Mit CITROËN Connect Nav► Wählen Sie im Menü Energy auf dem
Touchscreen die Seite Ladung aus.
â–º
Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.
â–º
Drücken Sie auf
OK.
Die Programmierung wird im System gespeichert.
Mit CITROËN Connect Radio oder CITROËN
Connect Nav
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch jederzeit mithilfe eines Smartphones über
die App MyCitroën programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Aktivierung
► Schließen Sie das Fahrzeug an das
gewünschte Ladesystem an.
► Drücken Sie diese Taste in der
Ladeklappe innerhalb von einer Minute, um
Verzögertes Laden zu aktivieren (bestätigt durch
Aufleuchten der Kontrollleuchtenleiste in Blau).
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
â–º
W
enn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln
Sie es.
â–º
W
enn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln
und entriegeln Sie es.
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die
Entriegelungstaste der Fernbedienung, um den
Ladestecker zu trennen.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe erlischt, um
zu bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt ist.
â–º
Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von
30 Sekunden.
Aufladen am Hausanschluss (Modus 2)
Das Ende des Ladevorgangs wird durch ein
ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte CHARGE am Steuergerät und
durch ein ununterbrochenes Aufleuchten der